Im Keller ... ... werden zum Beispiel alte Bildergeschichten aufbewahrt. Zu berücksichtigen ist, dass wegen der
Entwicklung im Internet einige Links oder Verweise nicht mehr funktionieren bzw. ins Leere führen. Der Wissensstand
der einzelnen Beiträge entspricht dem Zeitpunkt ihrer Entstehung.
Bildergeschichten von 2020
Heft 541
Aktuelles Heft: Die Legende vom Walreiter
Am 30. Dezember 2020 erschien das MOSAIK 541 mit dem Titel Die Legende vom Walreiter.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Nachdem Brabax gehört hatte, dass Onkel Ikelap einen Walreiter gesehen hatte, vermutet er, dass es Abrax gewesen sein könnte, und möchte
mehr erfahren, doch Ikelap will erst am Lagerfeuer berichten, wenn alle versammelt sind. Inzwischen beginnt die Reparatur des Ruders
der Heiderose.
Califax und Pitipak haben die Siedlung Hatzfeldhafen erreicht, wo Califax Kupferdraht für Pater Browns Blitzableiter besorgen will...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
31.12.2020
Eulen-Nachtrag
Eulenspiegel 1/2021
In der Ausgabe 1/2021 des Satiremagazins Eulenspiegel ist nicht nur eine ganzseitige Anzeige des Tessloff Verlags
für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen Nr.37 bis 40, sondern noch ein weiterer Beitrag mit Mosaik-Bezug enthalten.
In der Rubrik Fehlanzeiger, die Stilblüten und Druckfehler aus Presseveröffentlichungen
zusammenstellt, findet sich auch ein Ausschnitt aus der Thüringer Allgemeinen mit dem Wort Digtatur.
Der Kommentar des Eulenspiegel lautet: Der Digtator heißt Digedag! Eulenspiegel erscheint monatlich und ist am Kiosk für 3,80 € erhältlich. Eulenspiegel, 1/2021,Fehlanzeiger, Seite 61
31.12.2020
Magazin ZACK
Seit dem 30. Dezember 2020 ist das ZACK-Heft 1/2021 (#259) im Handel.
Das von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 1/2021 🔎 ▪ Das Mädchen von der Weltausstellung: Paris, 1855 (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Lachen ist gesund / Sozialdienst ▪ Tizombi: Die Enttäuschung ▪ Giant: Band 2 (Teil 3) ▪ Macaronis: Erfahrener Jäger ▪ Tanguy & Laverdure: Das Wüstenschwert (Teil 4) ▪ Die Bank: 1815-1848 (Teil 4) ▪ Vater der Sterne: Weltmeister ▪ Harmony: Ago (Teil 5) ▪ einen Artikel über die Evropa-Gesamtausgabe ▪ einen Beitrag über den Comic-Roman Grönland Odyssee ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben zwei ganzseitige Werbeanzeigen für die Südsee-Serie mit Heft 541 und für
die Kleine Detektive-Gesamtausgabe sowie eine halbseitige Werbung für den Abrafaxe-Kalender 2021.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 1/2021 (#259),Anzeige MOSAIK 541, Seite 33;
Anzeige Abrafaxe-Kalender 2021, Seite 40; Anzeige Kleine Detektive-Gesamtausgabe, Seite 81
31.12.2020
Kirchenführer-Illustrator
Mitteldeutsche Zeitung 24.12.2020 🔎
In der Mitteldeutschen Zeitung, Ausgabe Sangerhausen, wird am Heiligabend 2020 der Sangerhäuser Notar
Uwe Breuer porträtiert, der seit einigen Jahren eigene Geschichten zeichnet. Jetzt hat er die Illustrationen
für den nagelneuen Kinderkirchenführer für die St. Jacobi-Kirche in Sangerhausen gezeichnet.
Über seine Einflüsse berichtet der Artikel: Die Mosaikhefte in seiner Kindheit und Jugend haben ihn
vielleicht beeinflusst, überlegt Uwe Breuer. Die Abenteuer der Digedags und der Abrafaxe haben ihn damals in
ferne Länder reisen lassen. Das war ja damals alles utopisch, jemals selbst die Länder bereisen zu können, erinnert
er sich. Und so erlebte er die Abenteuer mit Comicfiguren mit, so wie viele in seiner Generation. Mitteldeutsche Zeitung, 24.12.2020,Ausgabe Sangerhausen,
Notar und Zeichner von Beate Thomashausen, Seite 16
31.12.2020
Auf Leichhardts Spuren
Sammelband 113 Hardcoverausgabe Sammelband 113 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 113 ist im Dezember 2020 erschienen.
Folgende Hefte (5-8/2013) enthält der Nachdruck: 449 Die Wigham-Bande
450 Im Outback
451 Feuer und Flamme
452 Unverhofft kommt oft
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Thomas Schiewer signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 113: Auf Leichhardts Spuren MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-209-0
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-210-6
24.12.2020
Eulenspiegel 1/2021
Eulen-Werbung
Auf der Rückseite der Ausgabe 1/2021 des Satiremagazins Eulenspiegel ist eine ganzseitige Anzeige des Tessloff Verlags
enthalten, die für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen Nr.37 bis 40 wirbt, die im März 2021 erscheinen werden. Eulenspiegel erscheint monatlich und ist am Kiosk für 3,80 € erhältlich. Eulenspiegel, 1/2021,
Werbung TaschenMosaik Bände 37 bis 40, Seite 68
24.12.2020
SUPERillu 53/2020
Orientierung
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 53/2020 vom 23. Dezember 2020 wird gefragt:
Wie orientierten sich Seeleute zur Hansezeit?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Seit wann gibt es Adventskalender?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich. SUPERillu, Nr.53/2020, 23.12.2020,HALLO, KINDER!, Seite 52
24.12.2020
be.bra wissenschaft Katalog Frühjahr 2021
be.bra-Katalog
Im aktuellen Frühjahrskatalog 2021 des be.bra wissenschaft Verlags wird im Gesamtverzeichnis auf Seite 12
das von Wolfgang Eric Wagner herausgegebene Buch Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und
Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics in der 2. Auflage aufgeführt.
Der Nachdruck hat mit 46 € einen höheren Preis als die Erstauflage.
Der Katalog kann online angeschaut
oder heruntergeladen werden. Katalog be.bra wissenschaft, Frühjahr 2021, Wolfgang Eric Wagner (Hg.): Ritter Runkel in seiner Zeit, Seite 20
24.12.2020
Abrafaxe-Auflösung
Sächsische Zeitung Görlitz 19.12.2020
Für die Rätselfreunde veröffentlichten die Ausgaben Görlitz und Niesky der Sächsischen Zeitung auch am 19. Dezember 2020 eine
Knobelei am Wochenende.
Diesmal wird die Auflösung des Silbenrätsels der vorigen Woche bekanntgegeben: COMIC-HELDEN AUF ZEITREISE, so die
Lösung des Silbenrätsels der letzten Wochenendausgabe. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Sachsen-Sonderheft der Mosaik-Zeitschrift, das Ende September
erstmals erschienen war, nachgedruckt. Auf 48 Seiten begeben sich die Comic-Helden Abrax, Brabax und Califax auf eine Zeitreise durch die sächsische
Geschichte. Sächsische Zeitung, 19.12.2020,Ausgaben Görlitz und Niesky,
Knobelei am Wochenende, Seite 20
24.12.2020
Schneemann und Diamanten
KNAX 1/2021
Im Januar/Februar 2021 wird das neue KNAX-Heft 1/2021 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Die Rache des Schneemanns
ist der KNAX-See so stark zugefroren, dass man auf ihm Schlittschuhlaufen kann. Nur sind Didi, Dodo und Feelicia leider nicht die Einzigen,
die das vorhaben. Auch die Fetzensteiner treiben sich auf dem See herum und spielen sich dabei ganz schön übel auf. Gut, dass
Dodo eine raffinierte Idee hat...
In der zweiten Geschichte Teure Brötchen
kann Emmerich sein Glück kaum fassen: Ein mysteriöser Diamantenhändler kommt in seinen Laden und bietet ihm 1000 Taler für seinen Diamanten!
Doch dann ist das teure Stück auf einmal verschwunden. Ein Fall für Didi und Dodo!
24.12.2020
Comicreporter
ALFONZ 1/2021
Seit 23. Dezember 2020 ist die Ausgabe 1/2021 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu
anderen Fachmagazinen wie Reddition, Die Sprechblase oder Comixene.
In dieser Ausgabe sind
eine Betrachtung zum Lucky Luke-Album 99,
der Comic Report deutschsprachiger Comicverlage Splitter, All Verlag, Knesebeck,
Zwerchfell, THENEXTART),
die Übersicht der besten Comics des Jahres 2020,
ein Beitrag zum Pnänomen Wüstenplanet,
ein Bericht zu aktuellen Science-Fiction-Comics,
ein Beitrag zu einer Will Eisner-Ausstellung in Dortmund,
Artikel über André Taymans (Caroline Baldwin) und
Rutu Modan (Tunnel),
ein Bericht über Patricia Highsmith und iher Comickarriere,
ein Beitrag über Picasso und seine Beziehungen zu Sprechblasen,
ein Artikel über Search and Destroy von Atsushi Kaneko,
ein Beitrag über die Comicadaption von Eine kurze Geschichte der Menschheit,
ein Artikel über Bram StokersDracula als Comic,
der Alfonz-Reader mit Comic-Leseproben,
die Rubriken
Made in Germany (Paulina Stulin),
Mit Alfonz auf Zeitreise,
Die obligatorische Kampfszene,
Lettre de France,
Speed Lines,
Rezensionen,
Im Anflug,
sowie Bewegte Comics enthalten.
ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben. Die nächste Ausgabe erscheint am 7. April 2021.
Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 1/2021
Edition Alfons 2020, 100 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 541 mit dem Titel Die Legende vom Walreiter
wird ab 29. Dezember 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Während Califax und Pitipak in bester Laune unterwegs zur Küste waren, hatte auch Brabax wieder Hoffnung geschöpft. Konnte es nicht sein,
dass Abrax jener Walreiter war, den einer der Fischer von Oao gesehen haben wollte? Warum sich Brabax sehr gedulden muss, um das zu erfahren,
was Pitipak auf sich nimmt, um die Ratte aus höchster Not zu retten und wieso Brabax nicht mehr auf der Heiderose fahren will,
das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
17.12.2020
Heft 300
Vor 20 Jahren: 300 Abrafaxe Abenteuer
Vor genau 20 Jahren, im Dezember 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 300
300 Abrafaxe Abenteuer.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Beginn der neuen Amerika-Story - die Abrafaxe geraten mit ihrem
Schilfboot in ein Unwetter und verändern dadurch Zeit und Ort, sie landen am Ende der 20er Jahre
vor Amerikas Küste. In Seenot geraten, tauschen sie das Boot unwissentlich mit einem Alkoholschmuggler-Schiff...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
17.12.2020
Heft 420
Vor 10 Jahren: Kabale und Liebe
Das MOSAIK vom Dezember 2010 trug die Nummer 420 und hatte den Titel
Kabale und Liebe.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Die alchimistischen Verschwörer, denen Mr. Vlamell abhanden gekommen ist, wenden sich wieder Brabax zu, bei dem sie das Geheimnis
um den Stein der Weisen vermuten. Hookes verschwägerter Diener soll einen Schlaftrunk kredenzen und die Verschwörer danach einlassen.
Doch der abstinente Brabax hat nicht von dem Wein genascht, sondern sich in Richtung Versailles aus dem Staub gemacht...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
17.12.2020
Jahresgabe
MosaPedia- Jahresgabe 2021
Da die diesjährige Mosaik-Börse in Wolfen aus bekannten Gründen leider ausfiel, wird die Jahresgabe für die Mitglieder des MosaPedia e.V. diesmal
auf dem Postweg versandt. In diesem Jahr gibt es ein 56-seitiges Hardcover-Album in der Größe der Ritter-Runkel-Romane mit dem Titel
Im Zeichen der Rübe, das von Dirk Seliger getextet und Jan Suski gezeichnet und koloriert wurde.
Die Geschichten aus Runkels Jugend wurden 2009 bis 2011 unter dem Namen RUNKEL nach Dräger und Hegen im Fanzine Mosa.X
abgedruckt. Für die Veröffentlichung als Jahresgabe hat Meister Suski den Comic neu gezeichnet und erweitert. Zusätzlich sind im Anhang
Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte sowie Vorzeichnungen angefügt.
Das Buch wird gegenwärtig an die Vereinsmitglieder ausgeliefert, die den Jahresbeitrag für 2021 (wie bisher 20 €) entrichtet haben.
Kontakt zur MosaPedia: mosapedia@gmx.de
17.12.2020
Digedon 18
Digedon 18
Noch rechtzeitig vor Weihnachten erscheint die 18. Ausgabe des vom Hannes Hegen-Fanclub Der Digedonen-Ring herausgegebenen
faxefreien Fanzines Digedon.
Das 48-seitige Heft mit einem wunderschönen Rundumcover (Vergrößerung durch Anklicken) von Jan Suski enthält folgende Beiträge:
Kleider machen Leute (Orlando)
Wie zwei Westfüchse drei Ostbolden den Schabernack brachten
Außen-Innen Teil 15
Intermezzo-Popezzo XXXII (Becken)
Aufruf aus D17: Schickt MOSAIK-Fotos!
Leserbrief
Gemenge und Kleingewimmel (Turbolento)
Bestellungen (10 € + 2 € Versand) sind über die Digedon-Seite möglich.
17.12.2020
Neues vom MOSAIK-Pfarrer
BRAWO 13.12.2020
Die kostenlose Brandenburger Wochenzeitung BRAWO, die vom Verlag der Märkischen Oderzeitung zweimal wöchentlich herausgegeben wird,
berichtete am 13. Dezember 2020 in der Ausgabe Bad Belzig erneut über den Niemegker Pfarrer Daniel Geißler.
Thema des Beitrags ist die Sammelleidenschaft des Theologen, der seit vielen Jahren Comics zusammenträgt, darunter auch das Mosaik. Daniel Geißler hatte in Leipzig studiert und gehörte seinerzeit
zu den Gründern des Leipziger Comicstammtischs, der (in normalen Zeiten) jeden ersten Freitag im Monat zusammenkommt.
Brawo, 13.12.2020,Ausgabe Bad Belzig,
Die Sammellust des Daniel Geißler von Juliane Keiner, Seite 1
17.12.2020
Karl May und Mosaik
Karl May in Leipzig 123
Der Freundeskreis Karl May Leipzig gibt seit 1990 regelmäßig eine Publikation mit dem Titel
Karl May in Leipzig heraus. Im Dezember 2020 ist die Ausgabe Nr.123 erschienen.
Verschiedene Autoren veröffentlichen hier Artikel zu Themen rund um den berühmten sächsischen Abenteuer-Schriftsteller. Dieses Heft enthält
Beiträge über Karl Mays Schwester Pauline, über die Bedeutung der Stadt Regensburg für die Karl-May-Literatur,
über nicht stattgefundene Karl-May-Spiele in der Ukraine, über Karl May-Veröffentlichungen aus Leipzig von 1913 bis 1945,
über den Illustrator Sascha Schneider und viele weitere aktuelle Meldungen.
In der Rubrik Kurz notiert werden das Sachsen-Sonderheft der Abrafaxe und das Comicalbum
Der letzte Kobold vorgestellt.
Karl May in Leipzig, Nr.123 (Dezember 2020),
Kurz notiert, Seiten 26 und 27
17.12.2020
Abschied eines Buchbinders
Thüringer Allgemeine 17.12.2020
Thüringische Landeszeitung 17.12.2020
Die Eisenacher Ausgaben der Thüringer Allgemeinen und der Thüringischen Landeszeitung berichten am 17. Dezember 2020
über den Buchbinder Bernd Kumpf, der sein Ladengeschäft in der Goldschmieden Straße 28 in Eisenach aus Altersgründen aufgibt.
Über die in den vergangenen Jahrzehnten erfüllten Kundenwünsche heißt es in dem Artikel Traditionsgeschäft schließt
für immer von Norman Meißner: Während zu DDR-Zeiten viele Freunde der Digedags und der Abrafaxe
zu Bernd Kumpf strömen, um ihre Monatshefte zu Büchern binden zu lassen, sind es nach [der] Wende größtenteils Rechtsanwälte und Mediziner mit
Fachpublikationen. Thüringer Allgemeine, 17.12.2020,Ausgabe Eisenach,
Traditionsgeschäft schließt für immer von Norman Meißner, Seite 14 Thüringische Landeszeitung, 17.12.2020,Ausgabe Eisenach,
Traditionsgeschäft schließt für immer von Norman Meißner, Seite 14
17.12.2020
Digedags-Platz
Digedags-Platz
Der vor ca. einem Jahr im Bürgerhaushalt Lichtenberg eingebrachte Vorschlag, einen in der Nähe des Hegenbarth-Hauses gelegenen Platz
Digedags-Platz zu nennen, ist offenbar angenommen worden.
Auf der Webseite der kostenlosen Wochenzeitung Berliner Woche wird darüber berichtet, allerdings (noch) nicht in einer der 30 gedruckten
Stadtbezirksausgaben. Der Artikel mit der Überschrift Ein Digedagplatz in Karlshorst kann
hier
gelesen werden.
17.12.2020
Califax-Geschirr
Chemnitzer Morgenpost 14.12.2020
Die Chemnitzer Morgenpost vom 12. Dezember 2020 beschäftigt sich nochmals mit dem für den abgesagten Weihnachtsmarkt vorgesehenen
Geschirr mit Califax-Motiv. Leider bleibt es dabei, dass die Teller, Tassen und Suppenschüsseln für nächstes Jahr eingemottet werden.
Der Artikel Hier gibt es Alternativen für Adventstassen-Sammler schlägt andere Tassen als Ersatz vor,
die allerdings für Mosaik-Sammler kaum in Frage kommen dürften.
Chemnitzer Morgenpost, 14.12.2020,
Hier gibt es Alternativen für Adventstassen-Sammler, Seite 6/7
17.12.2020
Abrafaxe-Knobelei
Sächsische Zeitung Görlitz 12.12.2020 Sächsische Zeitung Niesky 12.12.2020
Für die Rätselfreunde veröffentlichten die Ausgaben Görlitz und Niesky der Sächsischen Zeitung am 12. Dezember 2020 eine
Knobelei am Wochenende. In einem Silbenrätsel sind 23 Begriffe zu erraten, deren Anfangsbuchstaben die fehlende
Wortgruppe in folgendem Satz ergeben: Die Abrafaxe erobern mit ihren Abenteuern in Sachsen die Herzen der Leser. Das
einzigartige Sachsen-Sonderheft anlässlich des 30. Jahrestages der Freistaatwiedergründung war sofort vergriffen und wird nun nachgedruckt. Unter dem Motto:
Die Abrafaxe in Sachsen gehen die ... durch die sächsische Geschichte. Sächsische Zeitung, 12.12.2020,Ausgabe Görlitz, Knobelei am Wochenende, Seite 16 Sächsische Zeitung, 12.12.2020,Ausgabe Niesky, Knobelei am Wochenende, Seite 16
17.12.2020
Rommé mit Ludwig
Ludwig Leichhardt-Rommé-Karten
Die Gesellschaft Ludwig Leichhardt Trebatsch e.V. hat ein Rommé-Kartenspiel zum Thema Ludwig Leichhardt herausgebracht, in dem
auch ein Motiv aus der Australien-Serie des Mosaik verwendet wird. Lieferbar als 2x52 Karten zum Preis von 9,90 € oder als 1x52 Karten zum
Preis von 5,90 €. Mit dem Spiel kann man alle gängigen Kartenspiele (Rommé, Doppelkopf, Skat u.s.w.) spielen und dabei sein Wissen
über das Leben und Werk des größten deutschen Australienforschers erweitern.
Bestellungen sind über die Telefonnummer 0175 96 83 07 0 möglich. Die Versandkosten betragen 3 €.
17.12.2020
Heft 12/1980
Vor 40 Jahren: Über die Pyrenäen
Im Dezember 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 12/1980 mit dem Titel
Über die Pyrenäen
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Während die Dragoner des Präfekten das verlassene Städtchen plündern, erfährt Emile Espionet, der Beauftragte des Präfekten,
vom Gastspiel der Komödianten im Nachbarort. Es gelingt ihm, die Theaterleute mit einem Schlaftrunk zu überlisten und dem Steuerpächter
Filoutere auszuliefern. Die Vorstellung der Komödianten wird durch Dragoner übernommen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
10.12.2020
Heft 12/1990
Vor 30 Jahren: Kamikaze
Das MOSAIK-Heft 12/1990, das vor 30 Jahren, im Dezember 1990, erschien, hieß
Kamikaze.
Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe wollen im Tempel des Regengottes nach Kushiduki und den Mongolen forschen, werden dort jedoch von den Preistern im Auftrag von
Ichiyama und Ichikama überwältigt. Letztere nehmen sie gefesselt mit zu Ruki Suzuki. Die Mongolen haben sich unterdessen mit Fudjikatos
Privatdschunke aus dem Staub gemacht, doch ein gewaltiger Sturm lässt ihr weiteres Schicksal offen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
10.12.2020
Neues bei MOSAIK
Heft 240 Schwarzweiß-AusgabeModel-Sheets Südseeserie
In diesem Jahr musste der für den 5. Dezember 2020 geplante Tag der offenen Tür im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag aus bekannten Gründen
leider ausfallen. Als Ersatz veranstaltete der Verlag vom 30.11. bis 6.12.2020 eine Virtuelle Woche mit Videos, die an die Rundgänge
durch das Haus und an die verschiedenen Vorträge der Mitarbeiter erinnerten. Als besonderen Höhepunkt gab es am Ende der Woche Sonderangebote
im MOSAIK-Shop, darunter das traditionelle Schwarzweiß-Heft und einen Satz Model-Sheets der aktuellen Südsee-Serie.
Danke an den Verlag für diese virtuellen Veranstaltungen; wir hoffen, uns im kommenden Jahr wieder persönlich im Verlagshaus treffen zu können!
10.12.2020
Freie Presse 4.12.2020
Noch mehr Gebrauchtes
Der am Vortag in der Sächsischen Zeitung veröffentlichte Artikel Gebrauchtes unterm Weihnachtsbaum wurde am 4. Dezember 2020
auch in der Freien Presse abgedruckt, hier unter der Überschrift Gebrauchtes unterm Weihnachtsbaum ist beliebt.
Wie erwähnt, handelt es sich um die Auswertung einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov, derzufolge sich
56 Prozent der Befragten freuen sich zum Weihnachtsfest auch über gebrauchte Geschenke.
So heißt es in dem Artikel:
Eine knallbunte Vase aus den 1970-ern, eine alte Tasse aus Meissener Porzellan oder eine Ausgabe des DDR-Comics Mosaik,
das in der Sammlung noch fehlt: Weihnachtsgeschenke müssen nicht immer neu sein, um Freude zu bereiten. Freie Presse, 04.12.2020,
Gebrauchtes unterm Weihnachtsbaum ist beliebt von Susanne Plecher, Seite 22
10.12.2020
SUPERillu 51/2020
Schatzinsel
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 51/2020 vom 10. Dezember 2020 wird gefragt:
Ist Hiddensee eine Schatzinsel?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum die Mammuts ausstarben?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt. SUPERillu, Nr.51/2020, 10.12.2020,HALLO, KINDER!, Seite 46
10.12.2020
Mäcke Häring und der Blutsonntag
Mäcke Häring 7
Der Zeichner Michael Schröter, der von 1987 bis 1989 sowie von 1997 bis 1999 im MOSAIK-Team mitarbeitete und von 2005 bis 2011 die Onepager
im Berliner Kurier gestaltete, hat das siebente Album um den Berliner Privatdetektiv Mäcke Häring mit dem Titel
Langer Hafer in Altona. Eene Kriminaljeschichte aus Hamburg veröffentlicht.
Der Traum, mit einer eigenen Revue die Hamburger Reeperbahn, geht für Mäcke Häring, den Berliner Privatdetektiv und Swingpromoter, gründlich schief.
Stattdessen gerät er in die Strudel des Hamburger Blutsonntags. Aber zunächst einmal muss er von seiner Freundin in den Hamburger Hafenkneipen
gesucht und gefunden werden... Michael Schröter: Mäcke Häring Bd. 7: Langer Hafer in Altona
Michael Schröter 2020, Paperback, 84 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-00058-526-5
10.12.2020
nd.Der Tag 25.11.2020
Erratum
Leider ist mir vor zwei Wochen ein Irrtum bei der Datumsangabe eines Zeitungsartikels passiert.
Die Rubrik Personalie über die erfolgreiche Schriftstellerin
Kirsten Boie (Der kleine Ritter Trenk, Sommerby)
war nicht am 26. November 2020 in der Zeitung Neues Deutschland (nd. Der Tag), sondern einen Tag vorher,
am 25.11.2020 auf Seite 10 zu finden. Die Meldung vom 26.11. (siehe weiter unten) wurde inzwischen korrigiert.
Vielen Dank an den aufmerksamen Leser Peter Siegert.
nd.Der Tag, 25.11.2020,
Die Fee sagt nee von Christoph Meueler, Seite 10
10.12.2020
Heft 49
Vor 60 Jahren: Silbergrube Letzte Hoffnung
Vor 60 Jahren, im Dezember 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen49 mit dem Titel
Silbergrube Letzte Hoffnung
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Der Kampf gegen das eindringende Wasser in den erzgebirgischen Silbergruben verschafft dem Fuhrbetrieb
von Dig und Dag mit dem Transport von Pumpenteilen gute Aufträge. Durch Intrigen des Fröners, des
Grubenverwalters, wird der Obersteiger abgesetzt, dessen Stelle dann der Fröner selbst einnimmt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
3.12.2020
Heft 169
Vor 50 Jahren: Der alte Goldsucher
Vor 50 Jahren, im Dezember 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen169 mit dem Titel
Der alte Goldsucher
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Ein einsamer, alter Goldsucher geht in den Rocky Mountains seiner Arbeit nach. In der Nähe befindet sich die Stadt des Schweigens auf einer Insel, zu der Prediger Coffins mit dem Plan der
Goldmine findet. Doch kurz vor dem vermeintlichen Ziel tappt er in eine Falle.
Einige Zeit später treffen die Digedags mit Mrs. Jefferson, dem Colonel, Jack und Tombstone in der Gegend ein...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
3.12.2020
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2021/1
Digedags-Katalog
Der Tessloff Verlag hat das neue Digedags-Gesamtverzeichnis 2021/1 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet.
Als Neuerscheinungen sind die Bände 37 bis 40 des TaschenMosaiks, die im März 2021 erscheinen
und die MOSAIK-Hefte 142 bis 159 enthalten werden, sowie die Neuauflage der Orient-Serie Band 1 bis 3 aufgeführt.
Demnächst kann der neue Katalog auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags
angesehen oder heruntergeladen werden.
3.12.2020
Comics Info 90
Comics Info
Das Magazin Comics Info erscheint alle sechs Monate im Verlag comicplus+ Sackmann und Hörndl.
Die Ausgabe 90 vom Winter 2020/21 enthält mehrere Beiträge mit MOSAIK-Bezug: einen Kurzbericht über die Digedags Entertainment GmbH,
ein Artikel über das MOSAIK-Sachsen-Sonderheft, eine Anzeige über den Privatverkauf mit MOSAIK-Heften sowie Ankündigungen der
Deutschen Comicforschung 2021 und des Comic-Preiskatalogs 2021.
Comics Info, Nr.90, Winter 2020/21,Digedag-Filme, Seite 3;
So geht sächsisch, Seite 8; Anzeige Privatverkauf, Seite 22;
Anzeigen Deutsche Comicforschung 2021 / Comic-Preiskatalog 2021, Seite 29
3.12.2020
Forschung
Deutsche Comic- forschung 2021
Der 17. Band des von Eckart Sackmann im Verlag comicplus+ herausgegebenen Jahrbuchs
Deutsche Comicforschung 2021 ist im November 2020 erschienen.
Die lesenswerten Artikel über die Geschichte der deutschsprachigen Comics
befassen sich nach einer Einleitung über die gegenwärtigen Aktivitäten der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
mit dem Schneiderbalken im Kölner Dom als Simultanbild, mit dem Zeichner Karel Klič / Karl Klietsch,
mit dem Illustrator Fritz Baumgarten, mit Adolf Uzarskis Eine nachdenkliche Geschichte in 48 Bildern,
mit den Comics Herr Adabai von Ladislaus Tuszynski, mit der Comicserie Onkel Tapps auf der Weltreise
von Franz Jüttner, mit dem Zeichner Jonny Reinisch, mit Comics. Anatomie eines Massenmediums von
Reinhold Reitberger und Wolfgang J. Fuchs, mit dem Comiczeichner Bernd Pfarr und mit dem Beruf der Comiczeichnerin
(dabei erwähnt Lona Rietschel, Irmtraud Winkler-Wittig, Edith Hegenbarth oder Barbara Henniger).
Alle Beiträge sind von zahlreichen seltenen und aussagekräftigen Abbildungen begleitet.
Eckart Sackmann (Hg.): Deutsche Comicforschung Band 17 (2021) comicplus+ 2020, 144 Seiten, Hardcover, 39,00 €, ISBN 978-3-89474-318-5
3.12.2019
Sächsische Zeitung 3.12.2020
Gebrauchtes auf dem Gabentisch
Die Sächsische Zeitung schreibt am 3. Dezember 2020 über die Auswertung einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov. Demzufolge
freuen sich 56 Prozent der Befragten zum Weihnachtsfest auch über gebrauchte Geschenke.
In dem Artikel Gebrauchtes unterm Weihnachtsbaum von Susanne Plecher wird dazu bemerkt:
Eine knallbunte Vase aus den 1970ern, eine alte Tasse aus Meissener Porzellan oder eine Ausgabe des DDR-Comics Mosaik,
das in der Sammlung noch fehlt: Weihnachtsgeschenke müssen nicht immer neu sein, um Freude zu bereiten. Sächsische Zeitung, 03.12.2020,
Gebrauchtes unterm Weihnachtsbaum von Susanne Plecher, Seite 23
3.12.2020
Das Fachmagazin
Das traditionelle deutsche Comic-Fachmagazin COMIXENE wird alle drei Monate im Züricher
Verlag Rätselfactory von Rene Lehner herausgegeben.
In der gerade erschienenen Nr. 137 sind u.a. folgende Beiträge enthalten:
COMIXENE 137
Die Haie von Lagos von Matthias Schultheiss Im selben Boot von Zelda (Wiebke Petersen) Das große Sterben im DC-Management Interview mit Nic Klein (Thor König von Asgard) Asterix Der Goldene Hinkelstein Kolonialphantasien im Comic Das Lustige Taschenbuch ohne Comics Little Nemo Eine Hommage von Frank Pé EC Comics im Großformat bei Taschen Marode Substanz, Genosse! von Viken Berberian/Yann Kebbi Small Favors von Colleen Coover Der Liebhaber von Kan Takahama Ich bin was, was du nicht siehst von Max Giermann Raritäten Comicembleme auf Kriegsgerät
News, Rezensionen, Termine, Werkstatttipps, das Comicrätsel, Kuriositäten und Infos aus den Comic- und Cartoonszenen
runden das lesenswerte Magazin ab.
Die COMIXENE mit 100 Seiten kostet 8,90 €. Die nächste Ausgabe erscheint am 26. Februar 2021.
3.12.2020
Heft 540
Aktuelles Heft: Geheimnisvolle Gerüchte
Am 25. November 2020 erschien das MOSAIK 540 mit dem Titel Geheimnisvolle Gerüchte.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Ein ungeladener Besucher namens Sadang wird auf der Heiderose von Kapitän Kraakmöller sehr unfreundlich empfangen, doch dann
hat Matrose Piet die Idee, ihn um Hilfe bei der Reparatur des Ruders zu bitten. Sadangs Freunde schleppen das Schiff an Land und planen die Reparatur.
Gleichzeitig versucht Brabax, neue Informationen über die gesunkene Galeone zu erfahren, da ihn Kraakmöller sonst zurücklassen
will...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.11.2020
Abo-Werbung
Dresdner Morgenpost 24.11.2020
In der Dresdner Morgenpost vom 24. November 2020 befinden sich zwei Werbeanzeigen vom MOSAIK. Auf Seite 13 wird für ein Geschenkabo
der Abrafaxe geworben, auf Seite 23 für ein solches mit Anna, Bella & Caramella.
Am gleichen Tag veröffentlichte auch die Chemnitzer Morgenpost die gleichen Anzeigen, allerdings wurde die Abrafaxe-Werbung hier auf Seite 23
gedruckt, die Annabellen-Anzeige dagegen auf Seite 13.
Dresdner Morgenpost, 24.11.2020,
Werbung Abrafaxe-Geschenkabo, Seite 12;
Werbung Anna, Bella & Caramella-Geschenkabo, Seite 23
26.11.2020
Eingemottetes Geschirr
Chemnitzer Morgenpost 25.11.2020
Die Chemnitzer Morgenpost vom 25. November 2020 beschäftigt sich mit dem Weihnachtsmarkt der Stadt, der bekanntlich abgesagt wurde und an diesem
Tag begonnen hätte. Das für den Verkauf vorgesehene Geschirr mit Mosaik-Motiv wird nun für nächstes Jahr eingelagert. In dem Beitrag von
Bernd Rippert wird dazu ausgesagt: Die Mosaik-Kultfigur Califax sollte dieses Jahr eigentlich der Star auf dem
neuen Kindergeschirr des Chemnitzer Weihnachtsmarktes sein, Tassen, Teller und Suppenschüsseln zieren. Nun muss die DDR-Comic-Figur weiter
auf ihren großen Auftritt warten. Chemnitzer Morgenpost, 25.11.2020,
Kein Verkauf ohne Markt. Mosaik-Geschirr wird eingemottet
von Bernd Rippert, Seite 5
26.11.2020
Talentente
Märkische Oderzeitung 6.8.2020
Die Märkische Oderzeitung berichtet am 20. November 2020 im Regionalteil Oder Spree Journal der Lokalausgabe
Eisenhüttenstadt über ein Projekt des Vereins Interkultur-Vielfarben aus dem Clubhaus Marchwitza in Eisenhüttenstadt. Die
Praktikantinnen Jessica Seidel und Lisa Reichelt planen die Herausgabe einer Zeitung von Jugendlichen für Jugendliche,
die den Namen Talentente tragen soll. In dem Beitrag Mit Print
aus dem Nirwana von Janet Neiser wird erläutert: Die beiden jungen Frauen wollen den Jugendlichen
die Möglichkeit geben, von ihren Hobbys zu erzählen, seit wann sie diese ausüben, warum sie diese lieben und so weiter. Ob es nun ums Fotografieren
geht, ums Singen oder Tanzen, ob jemand Mosaik-Hefte sammelt und Abrafaxe malt oder aber seine eigenen Comics kreiert. Märkische Oderzeitung, 20.11.2020,Ausgabe Eisenhüttenstadt,
Mit Print aus dem Nirwana von Janet Neiser, Seite 15
26.11.2020
Chemnitzer Morgenpost 20.11.2020
Sachsenkarte
In der Chemnitzer Morgenpost vom 20. November 2020 gibt es Tipps für ein bisschen Urlaubsgefühl zu Hause.
Darunter wird auf die von der Sächsischen Staatskanzlei unter sachsen.de angebotene Karte
des Freistaats Sachsen verwiesen. Mosaik Sachsenkarte: Sachsens Sehenswürdigkeiten können jetzt auch mit den
Abrafaxen aus dem Mosaik entdeckt werden. Die neue Sachsenkarte gibt’s unter publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/36465 zum Herunterladen.
(Da der Broschürenservice gegenwärtig in Quarantäne gestellt worden ist, können keine Bestellungen versandt werden.)
Chemnitzer Morgenpost, 20.11.2020,
Tipps für ein bisschen Urlaubsgefühl zu Hause, Seite 7
26.11.2020
Magazin ZACK
Seit dem 25. November 2020 ist das ZACK-Heft 12/2020 (#258) im Handel.
Das von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 12/2020 ▪ Giant: Band 2 (Teil 2) ▪ Parker & Badger: Der Killer mit der Kelle/Selbstdiagnose ▪ Tanguy & Laverdure: Das Wüstenschwert (Teil 3) ▪ Die Bank: 1815-1848 (Teil 3) ▪ Harmony: Ago (Teil 4) ▪ Tizombi: Erfahrener Jäger ▪ Michel Vaillant: 13 Tage (Teil 5) ▪ Vater der Sterne: Frühstück ▪ den 10. Teil der Reihe 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Artikel über den Comic They Called Us Enemy von George Takei ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben zwei ganzseitige Werbeanzeigen für das MOSAIK- und das Anna, Bella & Caramella-Geschenkabo und für
die Kleine Detektive-Gesamtausgabe sowie eine halbseitige Werbung für den Abrafaxe-Kalender 2021.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 12/2020 (#258),Anzeige MOSAIK-Geschenkabo, Seite 2;
Anzeige Abrafaxe-Kalender 2021, Seite 4; Anzeige Kleine Detektive-Gesamtausgabe, Seite 69
26.11.2020
nd.Der Tag 25.11.2020
Deutsche Sprache und Literatur
In der Zeitung Neues Deutschland (nd. Der Tag) vom 25. November 2020
befasst sich Christoph Meueler in der Rubrik Personalie mit der Ablehnung
des vom Verein Deutsche Sprache verliehenen Preises Elbschwanenorden durch die erfolgreiche Schriftstellerin
Kirsten Boie (Der kleine Ritter Trenk, Sommerby). Die Autorin begründete die
Verweigerung mit der zunehmenden rechtspopulistischen Argumentation des Vereins.
Im Beitrag von Christoph Meueler heißt es auch: Waren Fix und Foxi die deutschen Tick, Trick und Track?
Und was sind dann bitte Abrax, Brabax und Califax für welche? nd.Der Tag, 25.11.2020,
Die Fee sagt nee von Christoph Meueler, Seite 10
26.11.2020
SUPERillu 49/2020
Piratenschätze
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 49/2020 vom 26. November 2020 wird gefragt:
Gibt es heute noch Piratenschätze?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wie weit können Eichhörnchen eigentlich springen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt. SUPERillu, Nr.49/2020, 26.11.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
26.11.2020
Heft 299
Vor 20 Jahren: Die Abrafaxe stellen die Weichen
Vor genau 20 Jahren, im November 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 299
Die Abrafaxe stellen die Weichen.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Während Califax und die Ratte seit dem letzten Heft noch auf der Erdölfontäne
schweben, entbrennt der Kampf um die Besitzrechte zwischen den Vertretern der Weltmächte
alias Yeralti, James Smith und Co. Durch das Eingreifen der Orientexpress-Crew werden die
Abrafaxe, Lea und Loftus befreit; schließlich bringen sich alle vor der Osmanischen Armee
in Sicherheit...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.11.2020
Heft 419
Vor 10 Jahren: Vagabund in Liebesnöten
Das MOSAIK vom November 2010 trug die Nummer 419 und hatte den Titel
Vagabund in Liebesnöten.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
In London macht Brabax Versuche in Hookes Haus, das dabei merklich beschädigt wird. Die Straßenkinder beschäftigen sich derweil mit
Koffertragen, wobei das eine oder andere Gepäckstück manchmal abhanden kommt. Auch der eintreffende Leibniz wird beinahe
zum Opfer, doch Tommy folgt Emily, die sich mit Leibniz' Tasche verlaufen hat...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.11.2020
Heft 540
Geheimnisvolle Gerüchte
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 540 mit dem Titel Geheimnisvolle Gerüchte
wird ab 25. November 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Während Califax Pitipak in seinen Plan einweihte, tobte über dem Juripik-Atoll immer noch der Taifun. Von einer nahen Insel schaute jemand ab und zu
neugierig zur „Heiderose“, die in der Lagune wild an ihrer Ankerkette zerrte. Wer dieser Jemand ist, warum Kapitän Kraakmöllers Schiff von Booten zu
einer nahen Insel gezogen wird und ob Califax Pater Brown überlisten kann, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
19.11.2020
Auf Leichhardts Spuren
Sammelband 113 Hardcoverausgabe Sammelband 113 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 113 wird im Dezember 2020 erscheinen.
Folgende Hefte (5-8/2013) enthält der Nachdruck: 449 Die Wigham-Bande
450 Im Outback
451 Feuer und Flamme
452 Unverhofft kommt oft
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Thomas Schiewer signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 113: Auf Leichhardts Spuren MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-209-0
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-210-6
19.11.2020
Bestseller aus Königsbrück
Sächsische Zeitung 14.11.2020
Das in den vergangenen Tagen in verschiedenen Lokalausgaben der Sächsischen Zeitung veröffentlichte Porträt des Königsbrücker Verlegers
Lars-Arne Dannenberg wurde auch in der Ausgabe Görlitz am 14. November 2020 gedruckt. Über den Herausgeber des Neuen Oberlausitzer
Hausbuchs 2021 aus dem Via Regia Verlag wird hier ebenfalls ausgesagt: Schon als kleiner Knirps fragt der bis
heute begeisterte Mosaik-Comic-Leser seinen Großeltern Löcher über frühere Zeiten in den Bauch, später studiert er Geschichte
an der TU in Dresden und forscht für seine Promotion in Rom über ein ordensrechtliches Thema. Das Mosaik-Heft mit den Reisen der Abrafaxe in
längst vergangene Zeiten lesen inzwischen Dannenbergs drei Kinder. Ihn haben in dieser Comic-Zeitschrift immer die Abenteuer der drei Mini-Entdecker
ins Reich der Ritter interessiert. Sächsische Zeitung, 14.11.2020,Ausgabe Görlitz, Bestseller für jedermann
von Miriam Schönbach, Seite 22
Die Potsdamer Neueste Nachrichten und der Tagesspiegel schreiben auf der Seite Nachrufe
über Berliner, die in jüngster Zeit verstorben sind.
Am 14. (PNN) bzw. 15. November 2020 (Tagesspiegel) wurde ein von Tatjana Wulfert verfasster Nachruf auf Rainer Gräbert
veröffentlicht. Darin steht: Die treue Stammkundschaft besteht vor allem aus Mosaik-Lesern und -Sammlern,
fast nur Männer, bei denen sich der einstige Mangel in ein bleibendes Begehren gewandelt hatte. Im Laden trafen sie sich, erörterten Preise,
diskutierten den Zustand alter Hefte, die Qualität neuer Ausgaben. Kamen zum Gratis Comic-Tag, zu den Adventsfesten, zu Lesungen. Potsdamer Neueste Nachrichten, 14.11.2020,Beilage SONNTAG,
Nachruf Rainer Gräbert von Tatjana Wulfert, Seite S2 Der Tagesspiegel, 15.11.2020,Beilage SONNTAG,
Nachruf Rainer Gräbert von Tatjana Wulfert, Seite S2
19.11.2020
BuschFunk-Katalog
Der Buschfunk ruft
Zum Jahresende hat der BuschFunk-Vertrieb wieder einen gedruckten
Jahreskatalog herausgegeben. Die Ausgabe für 2020/21 enthält ein umfangreiches Sortiment an CDs, Vinyl, DVDs und
Büchern mit dem Schwerpunkt Ostrock sowie Konzertangebote. Auch ein reichhaltiges Digedags-Programm ist wiederum
inbegriffen.
Der Katalog wird auf Anfrage per Post versendet; er kann auch heruntergeladen werden.
19.11.2020
Heft 11/1980
Vor 40 Jahren: Der Aufstand
Im November 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 11/1980 mit dem Titel
Der Aufstand
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Steuerpächter Filoutere ersucht nach der Flucht seiner Nichte Ninon, die den größten Teil der erpressten Steuergroschen mitgehen ließ,
den Präfekten Comte de la Gerbier um Hilfe. Während im Dorf die zu Unrecht eingenommenen Steuern zurückgezahlt werden, tritt ein Moritatensänger
mit einem Protestlied gegen den König auf, der sich als Spitzel des Präfekten herausstellt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
12.11.2020
Heft 11/1990
Vor 30 Jahren: Der Tanz des Regengottes
Das MOSAIK-Heft 11/1990, das vor 30 Jahren, im November 1990, erschien, hieß
Der Tanz des Regengottes.
Folgendes passierte darin:
In der Panik über den vermeintlichen Mongolenüberfall trifft Fudjikato Vorbereitungen zur Flucht und entzweit sich dabei mit seiner Tochter
Kokamonin. Der Gewürzhändler Zim To kann die Polizei nach langen Diskussionen zur Untersuchung seines Hauses bewegen, doch die Übeltäter
sind verschwunden. Während die Abrafaxe bei Sakuras brennendem Haus versuchen, das Übergreifen der Flammen auf das Nachbargebäude zu
verhindern, wachen Ichikama, Ichiyama und Kushiduki auf und machen sich davon...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.11.2020
Sächsische Zeitung 11.11.2020
C.G. Röder Druck
Die Sächsische Zeitung vom 11. November 2020 erinnert an die in Leipzig vor 370 Jahren herausgegebene erste Tageszeitung der Welt. Es
handelt sich um das sechsmal wöchentlich erscheinende Blatt Einkommende Zeitungen des Leipziger Druckers
Timotheus Ritzsch.
In dem Artikel Wie Sachsen die Zeitung erfand spielt auch die legendäre Druckerei C.G. Röder Graphische
Anstalt eine Rolle, wozu es heißt: Dort wurden die ersten 223 Ausgaben der beliebten Digedags-Comics gedruckt. Sächsische Zeitung, 11.11.2020,
Wie Sachsen die Zeitung erfand von Pauline Reinhardt, Seite 8
12.11.2020
SUPERillu 47/2020
Käse-Tortillas
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 47/2020 vom 12. November 2020 wird gefragt:
Wie macht man Quesadillas?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Erfrieren Frösche im Winter?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt. SUPERillu, Nr.47/2020, 12.11.2020,HALLO, KINDER!, Seite 42
12.11.2020
Amerika-Bild mit Digedags
Freies Wort 7.11.2020
Die Zeitung Freies Wort veröffentlichte am 7. November 2020 einen ganzseitigen Artikel von Olaf Amm über das Amerika-Bild
der Deutschen und die Möglichkeit, sich mittels Reisen eigene Eindrücke zu verschaffen: Reisen ist tödlich
für Vorurteile(Mark Twain). Der Autor erinnert sich dabei an seine Kindheitslektüre:
Während meiner Jugend in der DDR sind die USA das Zentrum des Bösen. Selbst in den Mosaik-Comics sind die Uniformen der
garstigen Weltraumkrieger an amerikanische angelehnt.
Der Artikel wurde am gleichen Tag auch in den Partnerzeitungen Südthüringer Zeitung, Meininger Tageblatt, Nordbayrischer Kurier,
Frankenpost und Neue Presse Coburg abgedruckt.
Freies Wort, 07.11.2019,Reisen ist tödlich für Vorurteile
von Olaf Amm, Seite 5
12.11.2019
Oberlausitzer Hausbuch
Sächsische Zeitung 9.11.2020
Die Bautzener und Kamenzer Ausgabe der Sächsischen Zeitung porträtieren am 9. November 2020 den Königsbrücker Verleger Lars-Arne Dannenberg
vom Via Regia Verlag, der eben das Neue Oberlausitzer Hausbuch 2021 veröffentlicht hat.
Über ihn wird berichtet: Schon als kleiner Knirps fragt der bis heute begeisterte Mosaik-Comic-Leser seinen Großeltern
Löcher über frühere Zeiten in den Bauch, später studiert er Geschichte an der TU in Dresden und forscht für seine Promotion in Rom
über ein ordensrechtliches Thema. Das Mosaik-Heft mit den Reisen der Abrafaxe in längst vergangene Zeiten lesen inzwischen Dannenbergs drei Kinder.
Ihn haben in dieser Comic-Zeitschrift immer die Abenteuer der drei Mini-Entdecker ins Reich der Ritter interessiert.
Der Artikel wurde am 10. November 2020 in der Radeberger und am 12.11.2020 in der Löbauer Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung nachgedruckt.
Sächsische Zeitung, 09.11.2020,Ausgabe Kamenz, Bestseller für jedermann
von Miriam Schönbach, Seite 8
12.11.2020
Münsterländer Zeitung 7.11.2020
Gedenken an Hannes Hegen
Die Vredener Ausgabe der Münsterländer Zeitung veröffentlicht eine Kalenderrubrik mit Sonnenauf- und -untergang, Namenstagen, Kalenderweisheiten
sowie den Einträgen Hundertjähriger Kalender, plattdeutscher Spruch, Gedenktage, Geburts- und Todestage.
Am 7. November 2020 wird an den Todestag von Hannes Hegen (8. November 2014) erinnert.
Münsterländer Zeitung, 07.11.2019,Ausgabe Vreden,
Samstag/Sonntag, 7./8.November, Seite ALH09
12.11.2020
Neues von den TV-Digedags
Lange war es ruhig um die geplante Digedags-Fernsehserie. Doch es gibt mittlerweile Neuigkeiten, die zeigen, dass die Arbeit
vorangeht und die Realisierung der Serie immer wahrscheinlicher wird.
Vor 60 Jahren, im November 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen48 mit dem Titel
Der Silberschatz in der Bärenhöhle
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Kurz nach dem Bauernkrieg sind die Digedags mit ihrem Ex-Landsknechtskollegen Kuno ins Erzgebirge
gekommen, um durch den Silberbergbau ihr Glück zu machen. Schnell finden sie ergiebige Silberadern...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
5.11.2020
Heft 168
Vor 50 Jahren: Am Fuß der Rocky Mountains
Vor 50 Jahren, im November 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen168 mit dem Titel
Am Fuß der Rocky Mountains
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Letztendlich ist Major Pinkerton, der sein Fort wieder aufbauen lässt, froh, als sich Victoria Jefferson und Colonel Springfield mit einer Kutsche und Proviant
verabschieden, um den Flusspiraten zu folgen. Der Colonel versucht unterwegs, einen Büffel zu schießen, was nur zur Zerstörung des Wagens durch das
verärgerte Tier führt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.11.2020
Wolfen light
Stammtisch Wolfen 2020
Auch wenn die Wolfener Mosaik-Börse wegen der Pandemie in diesem Jahr abgesagt werden musste, gelang es zumindest, am Vorabend des
geplanten Termins ein Treffen im traditionellen Restaurant San Lorenzo zu organisieren. Der MosaPedia e.V.
führte seine Jahreshauptversammlung durch und steckte die Ziele für das nächste Jahr ab. Der Mosa.X-Fanclub brachte die
Ausgabe 22 des gleichnamigen Fanzines mit, zusätzlich für die ganz harten Fans (also alle Anwesenden) eine Corona-Variant-Ausgabe
und das Heftchen Mosa.X Nr. 21½. Bei Speisen, Getränken und vielen Gesprächen war der Abend blitzschnell vorbei.
Bleibt zu hoffen, dass im kommenden Jahr alle wieder gesund und vollzählig zu einer normalen Mosaik-Börse zusammenkommen können !
Die Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
5.11.2020
Jahresgabe
MosaPedia- Jahresgabe 2021
Die sonst bei der Mosaik-Börse in Wolfen überreichte Jahresgabe für die Mitglieder des MosaPedia e.V. wird diesmal auf dem
Postweg versandt. In diesem Jahr gibt es ein 56-seitiges Hardcover-Album in der Größe der Ritter-Runkel-Romane mit dem Titel Im
Zeichen der Rübe, das von Dirk Seliger getextet und Jan Suski gezeichnet und koloriert wurde. Die Geschichten
aus Runkels Jugend wurden unter dem Namen RUNKEL nach Dräger und Hegen im Fanzine Mosa.X
abgedruckt. Für die Veröffentlichung als Jahresgabe hat Meister Suski den Comic neu gezeichnet und erweitert. Zusätzlich sind im Anhang
Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte sowie Vorzeichnungen angefügt.
Das Buch wird in Kürze gedruckt und an die Vereinsmitglieder geliefert, die den Jahresbeitrag für 2021 (wie bisher 20 €) entrichtet haben.
5.11.2020
Remory 10
Neue Virtonauten
Nach drei Jahren gibt es endlich eine Fortsetzung der Comic-Serie Die Virtonauten von Remory
von Hagen Flemming-Papin. Band 10, der wieder im Holzhof Verlag erschienen ist, enthält neben der 20-seitigen Titelgeschichte
Der Geist von London sämtliche Kurzgeschichten aus dem Remory-Universum.
Der Band umfasst 60 Seiten und besitzt ein Golddruck-Cover.
Der Preis beträgt 15 €; die Bestellung ist über den
Roman- und Comicladen möglich.
Im März 2021 werden die Bände 37 bis 40 des Mosaik von Hannes Hegen im Westentaschenformat
erscheinen, mit denen die Reihe fortgesetzt wird. Die neuen Ausgaben enthalten die Hefte 142 bis 159.
Der Preis der Taschenbücher beträgt je 5,95 €.
Abweichend vom bisherigen Umfang enthalten die Bände 37 und 38 je 120 Seiten, um fünf Mosaik-Hefte unterzubringen.
Dadurch wird die Runkel-Serie mit Band 38 abgeschlossen.
Gleichzeitig mussten die Titelbilder von Band 39 und 40 verändert werden (vgl. die ursprüngliche Planung aus den
vorhergehenden Bänden).
Orient-Serie Band 1Orient-Serie Band 2Orient-Serie Band 3
Ebenfalls im März 2021 werden die vergriffenen Bände der Orient-Serie (Hefte 212 bis 223) neu aufgelegt. Jetzt werden sie nicht mehr
im Schuber, sondern als Einzelbände verkauft.
Hannes Hegen. TaschenMosaik Tessloff Verlag 2021, Taschenbuch, je 5,95 €
Band 37, 120 Seiten, ISBN 978-3-7302-2068-9
Band 38, 120 Seiten, ISBN 978-3-7302-2069-6
Band 39, 100 Seiten, ISBN 978-3-7302-2070-2
Band 40, 100 Seiten, ISBN 978-3-7302-2071-9 Hannes Hegen. Die Digedags im Orient (Orient-Serie Band 1)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2011-5
Hannes Hegen. Fliegende Teppiche (Orient-Serie Band 2)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2012-2
Hannes Hegen. Die schöne Fatima (Orient-Serie Band 3)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2013-9
5.11.2020
Neues von MOSAIK
Mosaik-Gesichtsmasken
Mosaik-Vogelhaus
Der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag verkauft neue Gesichtsmasken mit Abrafaxe-Motiven. Sie sind doppellagig, aus 100 % Baumwolle,
nicht medizinisch zertifiziert, waschbar bis 60 °C, wiederverwendbar. Die Größen sind ca. 18 x 12 cm zzgl. Ohrschlaufen
(insgesamt 33 cm breit). Die eine Maske ist schwarz mit farbigem Druck, die andere weiß mit schwarzem Silhouetten-Druck.
Der Preis ist je 5,50 €.
Ein weiteres neues Produkt ist ein Selbstbau-Vogelhaus, das als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr gedacht ist, aber auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllt.
Die Größe ist 14,2 x 12,2 x 17,5 cm (L x B x H) mit einer Lochöffnung von 3,8 cm Durchmesser. Der Preis beträgt 14,95 €.
Alle neuen Produkte sind im MOSAIK-Shop bestellbar.
5.11.2020
Schmeichlerchor
Schweriner Volkszeitung 30.10.2020
Am 30. Oktober 2020 beschäftigt sich ein Kommentar von Uwe Reißenweber in der Schweriner Volkszeitung (und in deren Schwesterzeitung
Norddeutsche Neueste Nachrichten), aus dessen Sicht die Präsidentin des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern Birgit Hesse
ihre Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zu sehr hofierte. Dazu schreibt der Autor:
Im legendären DDR-Comic Mosaik gab es mal einen Chor der Schmeichler, dessen Aufgabe und offenbar auch Herzenssache
es war, dem oströmischen Kaiserpaar zu huldigen. Einmal geht es um die Kaiserin Irene: Wo gab’s jemals solch ein Mädel, das so gut war und so edel,
das so edel und so gut und darum nur Gutes tut! Schweriner Volkszeitung, 30.10.2020,
Order, Order! von Uwe Reißenweber, Seite 5
5.11.2020
Meine SachsenZeit 4/2020
Winter-Lesetipp
Die vierteljährlich erscheinende Veranstaltungs-Zeitschrift Meine SachsenZeit aus dem Dresdner Projektbüro für Marketing Holger Siegert
erwähnt in der Ausgabe 4/2020 für die Monate November 2020 bis Januar 2021 das Mosaik-Sonderheft Die Abrafaxe
in Sachsen. Im Editorial WinterZeit auf Seite 2 steht zu lesen:
Die beliebte Comiczeitschrift MOSAIK punktet gerade mit einem Sonderheft. Unter dem Motto Die Abrafaxe in Sachsen
gehen die Helden Abrax, Brabax und Califax auf Zeit- und Entdeckungsreise. Meine SachsenZeit, 4/2020,WinterZeit, Seite 2
5.11.2020
Kiek mal
Kiek mal November/ Dezember 2020
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft kann für 0,95 € käuflich erworben
oder außerhalb Berlins für 10 Euro pro Jahr inklusive Versand abonniert werden.
In der Ausgabe November/Dezember 2020 findet man auf Seite 34 den Comic Achtbeiniger Snack,
der unter dem Titel Spinnefax
in der SUPERillu vom 14.9.2000 (SI 235)
sowie im Mosaik 321 abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 539, Sammelband 112 und Anna, Bella & Caramella 46.
Kiek mal, November/Dezember 2020,
Achtbeiniger Snack, Seite 34
5.11.2020
Tierischer Zirkus
KNAX 6/2020
Im November/Dezember 2020 wird das neue KNAX-Heft 6/2020 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story So ein Zirkus!
laden Didi und Dodo den Weihnachtsmann zu einer Vorstellung ihres Weihnachtszirkus ein!
Er sagt begeistert zu doch seine Antwort erreicht Didi und Dodo nicht. Stattdessen landet sie bei Fetz Braun und der wittert seine große Chance...
In der zweiten Geschichte Tierisches Geheimnis!
ist Feelicia dieses Mal irgendwie anders, obwohl sie sich doch immer freut, wenn Didi und Dodo sie überraschend besuchen.
Dabei ist doch Silvester! Ob es mit den Tieren zu tun hat, die sich um die Futterkrippe unter ihrem Baumhaus versammelt haben?
5.11.2020
Heft 539
Aktuelles Heft: Panik im Dschungel
Am 28. Oktober 2020 erschien das MOSAIK 539 mit dem Titel Panik im Dschungel.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während Pitipaks Eltern sich auf irgendeiner Insel in der Südsee Sorgen um ihr Kind machen, sucht der kleine Unruhestifter
in einem Baumhausdorf auf Neuguinea zusammen mit Califax nach einem Weg zur Küste, um in seine Heimat zurück zu kommen.
Nach vergeblichen Versuchen mit Baumkängurus und einem Floss kommt die Seekuh Ilkai wieder vorbei, die sie ein Stück mitnimmt.
Eine kurze Rast in einem Dorf führt zu einem weiteren Aufenthalt...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
29.10.2020
Heft 46
Aktuelles Anna, Bella, Caramella-Heft: El Amor & Abenteuer
Am 28. Oktober 2020 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 46 mit dem Titel
El Amor & Abenteuer veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Alle handelnden Personen sind mittlerweile in Mexiko-Stadt eingetroffen. Maria, Pedro und deren Kinder suchen zusammen mit Bella und Caramella
eine Unterkunft. Sie treffen auf die Mariachi Juan, Juanito und Delmar, die sie zur Wohnung von Tina Modotti bringen wollen, wo auch Tenebroso
untergekommen ist. Doch die Wohnung ist leer, da der Vermieter die beiden nach einem Streit herausgeworfen hat...
Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 46 !
29.10.2020
Rainer Schlewitt (26.3.195116.10.2020)
Nachruf auf Reni
Wieder ist ein Urgestein der Mosaik-Fanszene von uns gegangen. Rainer Schlewitt, von den meisten nach seinem Online-Namen RENIARENAIL nur Reni genannt,
war Gründungsmitglied der Berliner Mosaik Connection (B.M.C.) und ein sehr aktiver Mitarbeiter der Fanclub-Zeitschriften, sowohl in
inhaltlicher als auch in logistischer Hinsicht. Besonders unvergesslich sind seine Comics, mit denen er Lücken in der Historie
der Digedag-Hefte ausfüllte.
Am 16. Oktober 2020 ist Rainer überraschend verstorben. Er wird uns fehlen. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie.
29.10.2020
Sachsen-Heft
Die Beilage Ozelot der Ostsee-Zeitung enthält regelmäßig die
Rubrik Comic Corner.
Ostsee-Zeitung 21.8.2020
Am 23. Oktober 2020 berichtet Michael Klamp über das im vergangenen Monat erschienene Sonderheft des MOSAIK mit dem Titel
Die Abrafaxe in Sachsen, in dem die Helden durch die sächsische Geschichte reisen.
Unter anderem bemerkt der Verfasser zu dieser Ausgabe:
Außerdem überwiegend vom Ausnahmekünstler Jens Fischer illustriert, der seine Zeichnungen wie eine moderne
Version der legendären Digedags von Hannes Hegen wirken lässt. Das Interesse am Comic ist so groß, dass die Sachsen bereits eine
Nachauflage von 60.000 Heften in Auftrag geben mussten. Ostsee-Zeitung, 23.10.2020,Beilage Ozelot, Auf Zeitreise durch Sachsen
von Michael Klamp, Seite 2
29.10.2020
Neues von MOSAIKER und Mosa.X
Mosaiker 42
Mosaiker 43
Mosa.X 22
Für Ende Oktober 2020 sind zwei neue Ausgaben des MOSAIKER, des MOSAIK-Fanzines aus Erfurt, angekündigt. Inhalt der Nummer 42
sind unter anderem zwei Artikel des im MOSAIK-Universum gut bekannten Gerd Lettkemann über die Zeichner Ladislaus Elischer
und Horst Boche sowie Beiträge von Dirk Seliger über und mit Professor Alchemix.
Im MOSAIKER Nr.43 wird der Nachdruck von Jens Fischers Comic Die Abrafaxe in der Antarktis
fortgesetzt. Die Cover sind von Ulf S. Graupner und Jens Fischer gestaltet.
Weitere Infos zu den Heften sind bereits auf den MOSAIKER 42-
bzw. MOSAIKER 43-Seiten zu finden.
Auch der Dresdner Fanclub Mosa.X hat mit der Nr.22 eine neue Ausgabe des gleichnamigen Fanzines am Start, die unter bestellung@mosax.de für 10,- € plus 2,- € Versand bestellt werden kann.
29.10.2020
Gurkenmedaillen
Döbelner Allgemeine Zeitung 24.10.2020
In der im Verlag der Leipziger Volkszeitung herausgegebenen Döbelner Allgemeinen Zeitung wird am 24. Oktober 2020 für eine Kanutour durch den Spreewald
geworben. Der Artikel Im Kanu durch den Spreewald von Frank Thomass empfiehlt zum Beispiel
einen Paddelmarathon über 42 Kilometer von Burg nach Lübbenau und zurück. Erfogreiche Teilnehmer erhalten eine Medaille in Form einer
Spreewaldgurke. Außerdem heißt es: Mississippikähne wie bei den Digedags oder Boote mit vollbrüstigen
Gallionsfiguren werden Sie im Spreewald nicht sehen, dafür aber typische Spreewälder Kähne, bei denen der Bootsführer mit einer
langen Stake das Boot fortbewegt und durch die Fliese manövriert. Döbelner Allgemeine Zeitung, 24.10.2020,
Im Kanu durch den Spreewald von Frank Thomass, Seite 24
29.10.2020
Zeitumstellungsprobleme
Freie Presse 24.10.2020
Die Freiberger Ausgabe der Freien Presse beschäftigt sich am 24. Oktober 2020 in der Rubrik BERG-GESCHREI
mit der Umstellung von der Sommer- auf die Normalzeit. Der Artikel untersucht Zusammenhänge zwischen der zusätzlichen Nachtstunde und Bauvorhaben in
der Silberstadt im Kita- und Hotelbereich. Als Fazit bleibt: Wohl bis in die Ewigkeit hinein uns nach wie vor mit Mini-Jetlag
quält, obwohl das völlig unnötig ist, und immer wieder neue Verschwörungstheorien (Finstere Eliten, außerirdische Interessen, Nostradamus,
Trump, die Abrafaxe etc.) hervorruft, und dessen Quintessenz sich trotz jahrzehntelanger Ärgerei und Laberei allumfassend in drei Worten ausdrücken
lässt, die sich die Ankündigungsweltmeisterin Ursula von der Leyen auf den Unterarm tätowieren lassen sollte: Zeitumstellung ist doof! Freie Presse, 24.10.2020,Ausgabe Freiberg,
So was Doofes aber auch von Wieland Josch, Seite 10
29.10.2020
Thüringer Allgemeine 24.10.2020
Bauwerks-Diagonale
In der einheitlichen Beilage der drei Thüringer Zeitungen Thüringer Allgemeine, Ostthüringer Zeitung und Thüringische
Landeszeitung vom 24. Oktober 2020 befindet sich eine Rätselseite, auf der neben anderen Denkaufgaben ein Diagonalrätsel abgedruckt wurde.
Die Frage zur ersten Zeile lautet: Zeitschrift der Digedags
Die Antwort dürfte nicht schwer zu finden sein Thüringer Allgemeine, 24.10.2020,Beilage,
Rätsel Bauwerks-Diagonale von Margit Wolters, Seite 8
29.10.2020
Sächsische Zeitung 23.10.2020
Abrafaxe bei den Handballern
Ebenso wie die Kamenzer Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 22. Oktober 2020 berichtet auch die Radeberger Lokalausgabe der Zeitung
am 23. Oktober 2020 über das Handball-Camp in Großröhrsdorf vom 28. bis 30. Oktober 2020. Das Schnuppertraining findet für Kinder und Jugendliche
im Alter von 9 bis 14 Jahren statt. Natürlich wird ebenfalls mitgeteilt, dass sie auch die Oktober-Ausgabe der Comic-Zeitschrift
Mosaik mit im Gepäck [haben], in der die Abrafaxe in Sachsen auf Abenteuerreise sind. Sächsische Zeitung, 23.10.2020,Ausgabe Radeberg,
Abrafaxe im Bienen-Camp von Heike Garten, Seite 16
29.10.2020
Denkmal für Altenburger?
Freie Presse 29.10.2020
In Burgstädt (Landkreis Mitteldachsen) bei Chemnitz wird eine Bürgerbefragung über die Gestaltung des Wettinhains, der
grünen Lunge der Stadt, durchgeführt. Darüber schreibt die Chemnitzer Ausgabe der Freien Presse am 29. Oktober 2020.
Während das Karl-Liebknecht-Denkmal auf Widerspruch stößt, regt ein Teilnehmer der Umfrage an,
... an bekannte Persönlichkeiten zu erinnern. Als Beispiel nennt er Wolfgang Altenburger, der in Burgstädt geboren ist.
Wolfgang Altenburger war ein deutscher Comic-Autor, Chefredakteur des Comics Mosaik und der Kinderzeitschrift Atze sowie Initiator
der Atze-Expeditionslager. Er wurde 1931 in Burgstädt geboren und starb 2008 in Berlin. Freie Presse, 29.10.2020,Ausgabe Chemnitz,
Burgstädt befragt Bürger zum Wettinhain von Bettina Junge, Seite 14
29.10.2020
SUPERillu 45/2020
Stilles Wasser
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 45/2020 vom 29. Oktober 2020 wird gefragt:
Ist der Stille Ozean tatsächlich still?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wohin verschwindet all das Herbstlaub?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt. SUPERillu, Nr.45/2020, 29.10.2020,HALLO, KINDER!, Seite 44
29.10.2020
Magazin ZACK
Seit dem 28. Oktober 2020 ist das ZACK-Heft 11/2020 (#257) im Handel.
Das von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 11/2020 ▪ Giant: Band 2 (Teil 1) ▪ Spaghetti: Tante Callista / Reifenlos ▪ Tanguy & Laverdure: Das Wüstenschwert (Teil 2) ▪ Die Bank: 1815-1848 (Teil 2) ▪ Parker & Badger: Mietrückstände ▪ Harmony: Ago (Teil 3) ▪ Tizombi: Mofa-Zombie ▪ Michel Vaillant: 13 Tage (Teil 4) ▪ Vater der Sterne: Gefunden ▪ einen Beitrag über die L. Frank-Gesamtausgabe ▪ einen Artikel über den Comic Prinz Gigahertz (Lukas Kummer) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben zwei ganzseitige Werbeanzeigen für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 539 und für
die Anna, Bella & Caramella-Sammelbände 1 bis 4.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 11/2020 (#257),Anzeige Mosaik 539, Seite 33;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Sammelbände, Seite 49
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 99 Fackeln im Baumwollfeld stammt wiederum vom Team Jul
(Julien Berjeaut / Text) und Achdé (Hervé Darmenton / Zeichnungen).
In dieser Geschichte trifft der Lonesome Cowboy auf eine echte Western-Legende, den ersten schwarzen US-Marshall Bass Reeves (18381910).
Da Lucky Luke von einer verstorbenen Verehrerin eine Baumwollplantage in Louisiana vererbt wird, reitet er in den Süden, aber nur, um die Cottonfields
an die freigelassenen ehemaligen Sklaven zu verschenken. Das gefällt den benachbarten Großgrundbesitzern ganz und gar nicht, so dass Lucky Luke bald
in großen Schwierigkeiten steckt. Sogar die Daltons, die von der Erbschaft erfahren haben, mischen sich ein...
Einer der vielen Gags am Rande ist die Begegnung mit zwei Jungs am Mississippi, die noch auf der Suche nach ihrem Chronisten sind, der mit ihnen Weltliteratur
schaffen wird.
Achdé / Jul: Lucky Luke Bd. 99: Fackeln im Baumwollfeld
Egmont Comic Collection 2020, 48 Seiten, Softcover, 6,90 €
Hardcover, 12,00 €, ISBN 978-3-7704-4127-3
29.10.2020
Kurzgeschichten mit Gabelfuß
Der letzte Kobold Menschen, Götter & Gelichter
Nach drei Alben aus der Serie Der letzte Kobold ist bei Kult Comics ein weiterer
Band mit Kurzgeschichten unter dem Titel Menschen, Götter & Gelichter erschienen,
wiederum vom unermüdlichen Dirk Pegasau Seliger geschrieben, von Stefan Pits Pede
gezeichnet und von Steffi Pede (Knolle) koloriert.
Die in einer kleinen Rahmenhandlung verknüpften Kurzcomics erzählen, wo der letzte Kobold Gabelfuß eigentlich herkommt, wie er seinen
Namen bekam und wieso sich Luno, der Waldrapp, so menschlich verhält. Kleine Episoden im antiken Rom, im alten Ägypten oder bei den
Indianern schildern weitere Abenteuer des Kobolds und seiner Freunde.
Im Anhang wird die Entstehung des Buches mit zahlreichen Skizzen ausführlich beschrieben. Insgesamt hat das Team ein sehr witziges,
unterhaltsames und liebenswertes Album geschaffen. Empfehlenswert ! Dirk Seliger / Stefan Pede / Steffi Pede: Der letzte Kobold - Menschen, Götter & Gelichter
Kult Comics 2020, 64 Seiten, Hardcover, 17,- €, ISBN 978-3-96430-113-0
29.10.2020
Panik im Dschungel
Heft 539
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 539 mit dem Titel Panik im Dschungel
wird ab 28. Oktober 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Abrax war von einem gewaltigen weißen Wal in die Tiefe gezogen worden und die Heiderose lag mitten im Auge des wirbelnden Taifuns
in einer Flaute fest. Doch dann kam der Sturm mit Gewalt zurück. Welche Folgen das für Kapitän Kraakmöllers Schiff hat, wieso Brabax
nicht nach Abrax suchen kann und weshalb Pitipak am Ufer des Sepik gleich zwei unerwartete Begegnungen hat, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
22.10.2020
Heft 46
El Amor & Abenteuer
Am 28. Oktober 2020 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 46 mit dem Titel
El Amor & Abenteuer
veröffentlicht.
Das vorige Heft endete mit den Worten:
Während Marias Familie nach einer billigen Pension suchte und Anna das Landwirtschaftliche Institut besuchte, überlegte Frida Kahlo, ob sie
ihr Maltalent wirklich von Diego Rivera beurteilen lassen wollte. Wie sie sich am Ende entschied, warum Anna Pandurang in Angst und Schrecken
versetzte und was Bella davon hielt, dass Tenebroso seit vierzehn Tagen bei Tina Modotti wohnte, das erzählen wir im nächsten Heft.
22.10.2020
Heft 298
Vor 20 Jahren: Loftus' Schatz
Vor genau 20 Jahren, im Oktober 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 298
Loftus' Schatz.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Nach einer strapaziösen Sandsturm-Fata Morgana-Wüstenwanderung gelangen Loftus und die Abrafaxe
durch eine vermeintliche Entführung in ein Beduinenlager, aus dem sie frisch gestärkt nach Niniveh aufbrechen.
Dort befreien sie des Professors Kollegen aus den Händen der Soldaten, die dem
Geheimnis des Schatzes auf der Spur sind. Schließlich entpuppt sich dieser Kollege als Loftus' Frau Lea...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
22.10.2020
Vor 10 Jahren: Gauner, Gold und Gurkenfässer
Heft 418
Das MOSAIK vom Oktober 2010 trug die Nummer 418 und hatte den Titel
Gauner, Gold und Gurkenfässer.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Der noch betäubte Brabax wird von den Okkultisten zu Transportzwecken in ein Gurkenfass gesteckt. Tommy und seine Freunde verfolgen
die Kutsche mit dem Fass quer durch London, teilweise über Dächer. Doch als sie das inzwischen in die Themse gerollte Fass einholen,
enthält es nur Gurken. Der richtige Behälter wurde inzwischen bei Isaac Newton abgestellt, der ihn öffnet und Brabax befreit sowie
ausgiebig mit ihm über seine Weltsicht diskutiert. Dann schickt Newton Brabax zu Dr. Hooke und Tommy zurück...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
22.10.2020
Sächsischer Nachdruck
Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilt, sind die 110 000 Exemplare des MOSAIK-Sonderhefts Die Abrafaxe
in Sachsen nahezu komplett vergriffen. Deshalb werden weitere 60 000 Hefte gedruckt.
Ostholsteiner Anzeiger 21.10.2020
Darüber berichteten u.a. die Chemnitzer und die Dresdner Morgenpost, die Märkische Allgemeine, die Leipziger Volkszeitung
mit den Ablegern Osterländer Volkszeitung, Oschatzer Allgemeine Zeitung und Döbelner Allgemeine Zeitung, die Ostsee-Zeitung
und der Vogtland-Anzeiger am 19. Oktober 2020 sowie der Ostholsteiner Anzeiger am 21. Oktober 2020. MDR um 11 vom 19.10.2020
Im MDR Fernsehen lief ein 30-Sekunden-Bericht über den Nachdruck des kostenlosen MOSAIK-Hefts in der Sendung MDR um 11
ebenfalls am 19.10.2020.
Chemnitzer Morgenpost, 19.10.2020,Händler machen mit den Abrafaxen Kasse
von Hermann Tydecks, Seiten 1 und 8 Dresdner Morgenpost, 19.10.2020,Händler machen mit den Abrafaxen Kasse
von Hermann Tydecks, Seiten 1 und 10 Märkische Allgemeine, 19.10.2020,Abrafaxe begeistern Sachsen von Jens Trommer, Seite 19 Leipziger Volkszeitung, 19.10.2020,Abrafaxe-Sonderheft wird nachgedruckt, Seite 23 Ostsee-Zeitung 19.10.2020,Abrafaxe-Sonderheft wird nachgedruckt, Seite 14 Vogtland-Anzeiger, 19.10.2020,Ab[f]rafaxe in Sachsen, Seiten 1 und 2 Ostholsteiner Anzeiger, 21.10.2020,Abrafaxe: Heft als Reprint, Seite 27
22.10.2020
Sinclairs Schatz
Sammelband 112 Hardcoverausgabe Sammelband 112 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 112 ist im Oktober 2020 erschienen.
Folgende Hefte (1-4/2013) enthält der Nachdruck: 445 Von Ruhm und Rum
446 Califax in Ketten
447 Die Jagd nach Sinclairs Schatz
448 Schafe und Schurken
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Ulrich Nitzsche signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 112: Sinclairs Schatz MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-207-6
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-208-3
22.10.2020
Der Mosaik-Pfarrer
Märkische Allgemeine 17.10.2020
Wie in der Mittwochsausgabe der Brandenburger Wochenzeitung BRAWO am 14. Oktober 2020 wurde auch in der Märkischen Allgemeinen über den
Niemegker Pfarrer Daniel Geißler und seine Aktion, bei einem Vortrag über den Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler in der
St-Johannis-Kirche Niemegk am 17.10.2020 50 MOSAIK-Hefte zu verschenken, berichtet. In den Artikel Comics zu verschenken: Pfarrer
verteilt 50 Mosaik-Sonderhefte von Josephine Mühln, veröffentlicht am 17. Oktober 2020 in der Ausgabe Fläminger Echo/Bad
Belzig, haben sich allerdings zwei Fehler eingeschlichen: das Sonderheft handelt von Karl Friedrich Schinkel selbst und nicht von seinem Schüler;
außerdem heißt das erwähnte Heft 7/82 nicht Die Höllenstadt, sondern Die Höhlenstadt.
Märkische Allgemeine, 17.10.2020,Ausgabe Fläming-Echo/Bad Belzig,
Comics zu verschenken: Pfarrer verteilt 50 Mosaik-Sonderhefte, Seiten 1 und 16
22.10.2020
Preisentwicklung
Comic-Preiskatalog 2021 Softcover
Comic-Preiskatalog 2021 Hardcover
Der früher von Norbert-Hethke, danach von Günther Polland herausgegebene Comic-Preiskatalog liegt seit der Ausgabe 2016 in den
Händen von Stefan Riedl und Maximilian Moj.
Die neue Ausgabe 2021 ist gerade erschienen. Sie ist wieder sowohl als Softcover als auch in einer limitierten HC-Variante erschienen, der Preis
beträgt 34,90 € bzw. 39,90 €.
Als Arbeitsmittel für den Comicsammler oder -händler ist das Buch nahezu unentbehrlich, da es das einzige gedruckte Nachschlagewerk
mit aktuellen Sammlerpreisen für Comics ist. Wie in jedem Jahr wurde das Layout überarbeitet, um die Lesbarkeit erneut zu verbessern;
der Datenbestand ist wiederum merklich erweitert worden.
Selbstverständlich sind auch die MOSAIK-Veröffentlichungen ausführlich beschrieben.
Besonders bemerkenswert für AAP-Sammler ist neben den kleinen MOSAIK-Bildchen auf den Preisseiten und einer Abbildung des MOSAIK Nr.5
Wer wagt gewinnt im Beitrag Wertsteigerung inbegriffen
das Titelbild des MOSAIK von Hannes Hegen Nr.43 Elefant gesucht als Coverabbildung der Softcoverausgabe.
Damit gehört der Katalog wohl in jede MOSAIK-Sammlung.
Stefan Riedl (Hrsg.): 1. Allgemeiner Deutscher Comic-Preiskatalog 2021
Verlag Stefan Riedl 2020, 680 Seiten,
Softcover, ISBN 978-3-94780-007-0, 34,90 €
Hardcover, ISBN 978-3-94780-008-7, 39,90 €
22.10.2020
Letzte Meldung: 2021 kein Gratis Comic Tag !
Die Veranstalter des Gratis Comic Tags erklären in einer Pressemitteilung:
Logo Gratis Comic Tag
Es ist uns nicht leicht gefallen, aber mit Blick auf die aktuelle Lage haben wir uns entschieden, beim GCT nächstes Jahr eine Pause einzulegen.
Es sieht nicht danach aus, dass im Mai 2021 ein Gratis Comic Tag stattfinden kann wie wir es kennen und wie wir es uns wünschen. Eine weitere Verschiebung
auf den Herbst wollen wir ebenfalls vermeiden. Wir kommen also mit frischem Wind in 2022 zurück, dann wieder wie zuvor im Mai und hoffentlich können wir
dann alle zusammen den Comic feiern mit einer großen Sause! In der Zwischenzeit sehen wir uns bei einem Comic-Händler, einer Buchhandlung oder einer Bibliothek,
den/die ihr vielleicht sogar beim GCT neu entdeckt habt.
Als Termin ist der 14. Mai 2022 geplant.
22.10.2020
Foto-Rätsel
Märkischer Bote 17.10.2020
Die im Cottbuser General-Anzeiger Verlag erscheinende kostenlose Wochenzeitung Der Märkische Bote veröffentlicht auf der letzten Seite
ein Gewinnspiel mit historischen Fotos, bei denen Ort und Zeit der Aufnahme bestimmt werden soll. In der Auflösung in der Ausgabe vom
17. Oktober 2020 ging es um ein Foto eines Mercedes-Feuerwehr-Fahrzeugs in der Berliner Straße in Cottbus. Ein Leser erinnerte sich:
An den Zeitungskiosk habe ich gute Erinnerungen [...] Ich habe der Verkäuferin Stoff aus dem TKC besorgt
und dafür reglmäßig die FF Dabei, NBI und Mosaik bekommen. Märkischer Bote, 17.10.2020,Möglich, dass ich selbst am Steuer saß, Seite 8
22.10.2020
Handball-Camp
Sächsische Zeitung 22.10.2020
Wie die Kamenzer Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 22. Oktober 2020 berichtet, findet vom 28. bis 30. Oktober 2020 in Großröhrsdorf
(Landkreis Bautzen / Sachsen) ein Handball-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren statt. Außerdem haben
sie auch die Oktober-Ausgabe der Comic-Zeitschrift Mosaik mit im Gepäck, in der die Abrafaxe in Sachsen auf Abenteuerreise sind, wie in dem
Artikel Abrafaxe im Bienen-Camp mitgeteilt wird.
Sächsische Zeitung, 22.10.2020,Ausgabe Kamenz,
Abrafaxe im Bienen-Camp von Heike Garten, Seite 19
22.10.2020
Pulsnitzer Sammlerbörse
Sammlermesse in Pulsnitz
Zur vierten Ostsächsischen Sammlermesse am Sonntag, dem 1. November 2020 im Festsaal des Schützenhauses Pulsnitz, Wettinplatz 1,
werden zahlreiche Aussteller erwartet:
Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische Ansichtskarten
von allen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt sowie alte Filmprogramme, Sammelbilderalben und Mosaikhefte von Hannes Hegen
präsentieren sich dem Besucher zwischen 9 und 14 Uhr. Es kann getauscht, gekauft, verkauft und gefachsimpelt werden.
Der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt 2,00 €, bis 16 Jahren frei, der ebenerdige Saal ist behindertenfreundlich,
weitere Informationen unter Telefon 0177-2817174.
Die neue Veröffentlichung aus dem Asterix-Universum ist eine kleine Sensation: die ursprünglich 1967 in Frankreich auf einer Hörspiel-Schallplatte
erschienen Geschichte mit Texten von René Goscinny und Zeichnungen von Albert Uderzo wird erstmalig als Album in Deutschland veröffentlicht.
Die Zeichnungen wurden noch unter Aufsicht des im März 2020 verstorbenen Uderzo sorgfältig restauriert.
Troubadix, der bekannte Barde aus dem gallischen Dorf, will am legendären Gesangswettbewerb Galliens teilnehmen, dessen Gewinner mit dem Goldenen Hinkelstein
prämiert wird. Da sich auch die Römer für diesen Wettkampf interessieren, erhalten Asterix und Obelix den Auftrag, Troubadix zu beschützen. Der Goldene Hinkelstein ist auch als Hörspiel erschienen, in dem Troubadix' Gesangskünste erstmals zu hören sind.
Es kann hier heruntergeladen werden.
René Goscinny / Albert Uderzo: Der Goldene Hinkelstein
Egmont Ehapa Media 2020, 48 Seiten, Softcover, 6,90 €
bzw. Hardcover, 14,00 €, ISBN 978-3-7704-4128-0
22.10.2020
Heft 10/1980
Vor 40 Jahren: Das Licht im Fenster
Im Oktober 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 10/1980 mit dem Titel
Das Licht im Fenster
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Vom Vater ihres neuen Freundes Bertrand erfahren die Abrafaxe von der Existenz eines Geheimganges im Schloss des Steuerpächters Filoutere,
dessen Nichte Ninon sie bei der Flucht helfen wollen. Filoutere und sein Diener Jean haben inzwischen entdeckt, dass das Geld aus dem
Safe verschwunden ist, und finden bei Ninon die zusammengeknoteten Bettlaken. Während Ninon im Verlies eingesperrt wird, stellen
Filoutere und Jean das Licht ins Fenster...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
15.10.2020
Heft 10/1990
Vor 30 Jahren: Panik in Kyoto
Das MOSAIK-Heft 10/1990, das vor 30 Jahren, im Oktober 1990, erschien, hieß
Panik in Kyoto.
Folgendes passierte darin:
Die Mongolen erreichen mit Ichiyama und Ichikama Kyoto und quartieren sich bei Ichikamas Onkel, dem Gewürzhändler Zim To, ein. Doch bei
der ersten Mahlzeit enttarnen sich die Söldner durch ihr benehmen und werfen den Eigentümer aus seinem Haus, Schnell verbreitet sich die
Nachricht Die Mongolen sind da! in der Stadt.
Inzwischen sind auch die Abrafaxe mit Yamato, Sakura und Mitsekaze bei Yamatos Mutter Akazome eingetroffen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
Im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag sind mehrere Alben erschienen: die Komplettausgabe der
Kleinen Detektive, die auf 160 Seiten erstmals alle 15 Detektiv-Kurzgeschichten der Abrafaxe versammelt,
ergänzt durch einen neunseitigen redaktionellen Anhang, sowie die 2. Auflage von Blackbeards Schatz,
die die 32seitige Piratengeschichte aus der Zeitschrift SUPERillu und lustige Episoden aus Califax’ ewigem Kampf gegen den Maulwurf
in seinem Garten enthält, mit neuer Coverabbildung. Außerdem ist der vierte Sammelband des Mädchen-Mosaiks mit Anna, Bella & Caramella
veröffentlicht worden, der den Nachdruck der Hefte 13 bis 16 beinhaltet.
Rufledt/Kiecker/Pasda: Kleine Detektive. MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020
160 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-86462-245-8
Schubert/Graupner: Blackbeards Schatz. MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020
2. Auflage, 48 Seiten, Hardcover, 12,70 €, ISBN 978-3-941815-26-1
Klaus D. Schleiter (Hg): Anna, Bella & Caramella
Sammelband 4: Bei Zaren und Caesaren. MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020
160 Seiten, Softcover, 14,95 € , ISBN 978-3-86462-170-3
15.10.2020
Es geht auch billiger !
Die Erben des verborgenen Schatzes Die Abrafaxe in Sachsen
Ohne Zweifel ist die Internet-Auktionsplattform EBAY oft eine gute Wahl, um vergriffene, seltene oder gar einmalige Artikel zu erwerben
und damit beispielsweise eine Sammlung zu erweitern. Allerdings gibt es auch Sammlerstücke, die man kostenlos bekommen kann, anstatt egoistischen
Spekulanten, die auf Dummenfang aus sind, die Taschen zu füllen.
Hier nochmal ausdrücklich der Hinweis: Die zwei MOSAIK-Sonderhefte sind beim Deutschen
Nationalkomitee für Denkmalschutz bzw. über die Sächsische Staatskanzleikostenlos und versandkostenfrei bestellbar.
15.10.2020
Pfarrer verschenkt Mosaikhefte
BRAWO 14.10.2020
Die kostenlose Brandenburger Wochenzeitung BRAWO, die vom Verlag der Märkischen Oderzeitung zweimal wöchentlich herausgegeben wird,
berichtete am 14. Oktober 2020 in der Ausgabe Bad Belzig über den Niemegker Pfarrer Daniel Geißler, der anlässlich eines Vortrages an die Besucher
das MOSAIK-Sonderheft über Karl Friedrich Schinkel verschenken will. Der Vortrag über den Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler
findet am 17. Oktober 2020 um 17 Uhr in der St-Johannis-Kirche Niemegk statt. Daniel Geißler hatte in Leipzig studiert und gehörte seinerzeit
zu den Gründern des Leipziger Comicstammtischs, der jeden ersten Freitag im Monat in der Gartengaststätte Siegismund zusammenkommt.
Brawo, 14.10.2020,Ausgabe Bad Belzig,
Mosaikfan Pfarrer Geißler verschenkt Abrafaxe-Hefte, Seite 1
15.10.2020
Die Digedags im Fernsehfilm ...
Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehfilm Geschwister (1975)
Eine kleine Rolle spielt ein Stapel MOSAIK-Hefte im DDR-Fernsehfilm Geschwister von 1975 (Regie: Wolfgang Hübner).
Bereits in der 4. Minute sind die Hefte beim Kofferpacken zu sehen; ab Minute 58 wirft Ilona (Marijam Agischewa) den Stapel zu Boden.
Später liest Ekkehard (Stefan Naujokat) im MOSAIK 188 Schwarzer Plan mit gelben Tupfen.
Die Mutter (Walfriede Schmitt) erblickt schließlich ein ganz friedliches Bild...
15.10.2020
... und Abrafaxe in einer TV-Serie
aus der Amazon-Serie Deutschland 89
In der Fernsehserie Deutschland 89, die im September 2020 bei Amazon Prime Video veröffentlicht wurde,
taucht ein MOSAIK der Abrafaxe auf.
In Folge 2 November Nights ist der Sohn des Protagonisten Max (Ari Kurecki) zu sehen, wie er im Sessel sitzend
ein MOSAIK-Heft liest. Es ist Heft 3/88 Ein neuer Freund. Die Szene beginnt ab 3:08 Minuten.
15.10.2020
Mitteilungsblatt des LK Anhalt-Bitterfeld 19/2020
Verschoben, abgesagt...
Ebenso wie im Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr.14/2020 ist auch im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr.19/2020
die Übersicht der abgesagten, verschobenen oder neu angesetzten Veranstaltungen im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen
abgedruckt worden. Darunter ist wiederum die diesjährige Mosaik-Börse aufgeführt, deren nächster Termin am
13. November 2021 schon bekanntgegeben wird.
Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 19/2020, 09.10.2020,
Terminverlegungen Städtisches Kulturhaus, Seite 21
15.10.2020
Abkühlung
SUPERillu 43/2020
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 43/2020 vom 15. Oktober 2020 wird gefragt:
Wie schnell kühlt sich Wasser ab?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Welches Tier ist das älteste der Welt?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
In der SUPERillu-Rätselschlange auf Seite 40/41 lautet die Frage 8: Wen erschuf Zeichnerin Ursula Werner-Böhnke?
F: Die Digedags G: Die Matufflis H: Bummi I: Fix und Fax Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.43/2020, 15.10.2020,
SUPERillu-Rätselschlange, Seiten 40/41; HALLO, KINDER!, Seite 48
15.10.2020
Lese-Tipp: Der neue Eschbach
Eines Menschen Flügel
Bestseller-Autor Andreas Eschbach (Das Jesus-Video, Eine Billion Dollar, Ausgebrannt,
Ein König für Deutschland, Herr aller Dinge, Todesengel, Teufelsgold,
NSA Nationales Sicherheits-Amt) hat einen neuen SF-Roman vorgelegt, der mit mehr als 1200 Seiten sein bisher umfangreichstes
Werk darstellt. Wie in Eschbachs erstem veröffentlichten Roman Die Haarteppichknüpfer (1995) wird in
Eines Menschen Flügel eine komplette Welt entworfen: Siedler, die gentechnisch verändert sind und fliegen können,
in Baumnestern wohnen und nach uralten Regeln leben. Unter der Erde lauern unbekannte Gefahren, aber auch der immer bedeckte Himmel birgt Geheimnisse - noch nie haben
die Menschen die Sterne gesehen. Als Owen versucht, höher zu fliegen als jemals ein anderer geschafft hat, wird eine unvorstellbare Katastrophe ausgelöst... Leseempfehlung ! Andreas Eschbach: Eines Menschen Flügel
Bastei Lübbe 2020, 1264 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 26,00 €, ISBN 978-3-7857-2702-7
15.10.2020
Heft 47
Vor 60 Jahren: Keine Sklaven für den König
Vor 60 Jahren, im Oktober 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen47 mit dem Titel
Keine Sklaven für den König
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Dig und Dag sind immer noch als Friseurgehilfen im alten Alexandria beschäftigt und setzen ihre
dampfgetriebenen Erfindungen zur Arbeitserleichterung ein. Sie unterstützen Heron und Ktesibios beim Aufbau einer
freiwilligen Feuerwehr...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
8.10.2020
Heft 167
Vor 50 Jahren: Flucht zu den Indianern
Vor 50 Jahren, im Oktober 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen167 mit dem Titel
Flucht zu den Indianern
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Nach der Explosion im Fort am Bärenfluss setzen sich auch die Piraten mit den letzten Pferden ab. Die Digedags haben inzwischen die
Pferdediebe beobachtet, die sich als Offiziere verkleiden, um sich die gestohlenen und wieder an die Indianer zurück gegebenen Pferde
durch eine List nochmals zu ergaunern. Als die Digedags ins Indianerlager reiten wollen, um Häuptling Büffelherz zu warnen, werden sie
von Coffins und seinen Kumpanen überfallen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
8.10.2020
Deutsches Architektenblatt 10/2020
Schinkel und die Architekten
Die von der Bundesarchitektenkammer herausgegebene Monatszeitschrift Deutsches Architektenblatt (DAB) berichtet in der Ausgabe 10/2020
über das MOSAIK-Sonderheft Die Erben des verborgenen Schatzes, in dem die Abrafaxe auf Karl Friedrich
Schinkel treffen. Das MOSAIK wird von der Zeitschrift zum Baukultur-Botschafter ernannt. Das Deutsche Architektenblatt kann über die planet c GmbH Düsseldorf abonniert oder als Einzelexemplar bestellt werden
(Kathleen Donat, Tel. (02 11) 54227-665, E-Mail aboservice@planetc.co) Deutsches Architektenblatt, Nr.10/2020,
Die Abrafaxe treffen Schinkel, Seite 10
8.10.2020
Die MOSAIK-Story
Frankfurter Allgemeine 2.10.2020
In der Frankfurter Allgemeinen gab es am 2. Oktober 2020 eine Beilage zu 30 Jahre Deutsche Einheit.
Darin findet sich ein Artikel von Andreas Platthaus mit dem Titel Comic-Komik à la DDR,
in dem die Geschichte des MOSAIK-Comics erzählt wird, insbesondere auch die Erfolgsstory der Abrafaxe in den vergangenen 30 Jahren nach der
Wiedervereinigung. Der erfolgreiche Künstler Simon Schwartz, der mittlerweile regelmäßig für die FAZ zeichnet, hat sich
in der MOSAIK-Redaktion das Handwerkszeug dafür angeeignet, wie Platthaus erwähnt.
Frankfurter Allgemeine, 02.10.2020,Beilage 30 Jahre Deutsche Einheit
Comic-Komik à la DDR von Andreas Platthaus, Seite B6
8.10.2020
Freie Presse 8.10.2020
Werbung
Am 8. Oktober 2020 wurde ein der Freien Presse, Ausgabe Aue, eine ganzseitige Werbeanzeige für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen
veröffentlicht. Die Anzeige enthält allerdings nur die Bände 1 bis 32, obwohl die Reihe inzwischen bis zum Band 36 vorliegt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Artikel online im Mein Shop der Freien Presse erhältlich sind.
Freie Presse, 08.10.2020,Ausgabe Aue,
Werbung TaschenMosaik 1-32, Seite 14
8.10.2020
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 14/2020
Absagen, Verschiebungen
Wenn auch die ersten Veranstaltungen im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen zaghaft und vorsichtig wieder in Gang kommen, sind doch noch
längst nicht alle Events möglich. Viele Shows oder Messen wurden verschoben oder abgesagt; dies trifft bekanntlich auch auf die diesjährige
Mosaik-Börse zu.
Eine aktuelle Übersicht der Termin-Verschiebungen und ‑Neuansetzungen wurde im Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr.14/2020 veröffentlicht.
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 14/2020, 09.10.2020,
Terminverlegungen Städtisches Kulturhaus, Seite 23
8.10.2020
Mitteldeutsche Zeitung 2.10.2020
Postzeitungsvertrieb
Zum Tag der Deutschen Einheit erschien die Mitteldeutsche Zeitung am 2. Oktober 2020 mit der Beilage 30!,
in der auf Seite 40 zahlreiche, heute kaum noch bekannte Dreibuchstaben-Abkürzungen aus der DDR erklärt werden. Eine davon ist die Abbreviatur
PZV (= Postzeitungsvertrieb, das entspricht einem heutigen Pressegrossovertrieb). Zur Erläuterung sind
einige DDR-Zeitschriften abgebildet, worunter man u.a. ein MOSAIK erkennen kann. Mitteldeutsche Zeitung, 02.10.2020,Beilage 30!,
Drei zum Grübeln von Hans-Ulrich Köhler, Seite 40
8.10.2020
Express 4.10.2020
Belgien-Quiz
In der Sonntagsausgabe des Kölner Express vom 4. Oktober 2020 wurde ein Quiz über das Nachbarland Belgien abgedruckt. Darunter befindet sich auch folgende
Frage: 8. Peyo war einer von vielen berühmten Comiczeichnern des Landes. Was erschuf er?
a) Abrafaxe
b) Schlümpfe
c) Fix und Foxi
Express, 04.10.2020,Das große Rätsel rund um Belgien, Seite 19
8.10.2020
Lausitzer Rundschau 2.10.2020
Abrafaxe im Weltraum
Erneut kündigte die Lausitzer Rundschau, Lokalausgabe Herzberg, die nächste Planetariumsshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit an, die am 4. Oktober 2020 im Planetarium Herzberg (Landkreis Elbe-Elster) aufgeführt wurde.
Diesmal handelt es sich um einen kurzen Eintrag unter den Terminen auf der Seite Was, Wann, Wo am 2.Oktober 2020.
Lausitzer Rundschau, 02.10.2020,Ausgabe Herzberg,
Termine Was, Wann, Wo, Seite 19
8.10.2020
Comictipp: Keine Panik
Udo Lindenberg
Das Team Johannes Saurer und Ulrike Albers hat in der erfolgreichen Reihe mit Sagen und Geschichten von Burgen und Schlössern,
aus Städten und Regionen sowie über bedeutende Persönlichkeiten inzwischen zahlreiche Comicbände veröffentlicht.
Jetzt ist ein neuer Comic dieser Art über den Panikrocker Udo Lindenberg erschienen.
Gespickt mit Textzitaten aus seinen Songs wird ein Querschnitt durch Lindenbergs intensives Leben, seine Erfolge, seine Wegbegleiter
und sein politisches Engagement dargestellt.
Das Album ist mit exzellenten Zeichnungen im Funny-Stil erzählt. Empfehlung !
Der Comic kann bei Sagen & Geschichten bestellt werden.
Ulrike Albers / Johannes Saurer: Udo Lindenberg Keine Panik, die Legende lebt
Sagen und Geschichten 2020, 52 Seiten, Softcover, 12,80 €, ISBN 978-3-00-066484-7
8.10.2020
Comicreporter
ALFONZ 4/2020
Seit 7. Oktober 2020 ist die Ausgabe 4/2020 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu
anderen Fachmagazinen wie Reddition, Die Sprechblase oder Comixene.
In dieser Ausgabe sind
der Comic Report deutschsprachiger Comicverlage,
eine Bestandsaufnahme der Comicschaffenden aus Deutschland Teil 4,
eine Kritik zum rechtspopulistischen Comic Der Vigilant,
ein Beitrag über Wonder Woman,
ein Bericht über eine Ausstellung maritimer Comics und Cartoons,
ein Artikel über die Comicserie Schlange und Speer (Hub),
ein Beitrag über die Yakari-Verfilmung,
ein Bericht über die britischen Serien Halo Jones und Button Man,
der Alfonz-Reader mit Comic-Leseproben,
ein Artikel über die Piratenserien Raven und Der Rote Korsar,
die Rubriken
Mit Alfonz auf Zeitreise,
Die obligatorische Kampfszene,
Lettre de France,
Speed Lines,
Rezensionen,
Im Anflug,
sowie Bewegte Comics enthalten.
ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben. Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Dezember 2020.
Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 4/2020
Edition Alfons 2020, 100 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
8.10.2020
Heft 538
Aktuelles Heft: Der weiße Wal
Am 30. September 2020 erschien das MOSAIK 538 mit dem Titel Der weiße Wal.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Califax muss wie immer erst Pitipak suchen, der sich gerade mit der Seekuh Ilkai unterhalten hat, dann kann er ihn daran erinnern,
dass sie zurück zu Pitis Mama wollen. Bei den Baumhausbewohnern versucht Califax, sie um Unterstützung zu bitten. Doch sie lehnen ab,
da Califax sehr beunruhigende Dinge berichtet hat und da das Erscheinen Ilkais nichts Gutes bedeute. Pitipak fragt die Baumkängurus,
ob sie sie zur Küste bringen können...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
1.10.2020
Südthüringen und das Sachsenheft
Freies Wort 25.9.2020
Die Zeitung Freies Wort (ebenso wie die verbundenen Blätter Südthüringer Zeitung und Meininger Tageblatt) vom 25. September 2020
berichtet über das MOSAIK-Sonderheft Die Abrafaxe in Sachsen. In dem auf der dpa-Meldung beruhenden
Artikel heißt es: So begegnen Abrax, Brabax und Califax dem Naturforscher und Begründer der deutschen Porzellanindustrie,
Ehrenfried von Tschirnhaus, und erleben die Erfindung des Weißen Goldes in der Albrechtsburg Meißen Anfang des 18. Jahrhunderts mit.
Sie schauen in Schwarzenberg dem Industriellen Karl Louis Krauß bei der Konstruktion der Waschmaschine über die Schulter und in Dresden Hausfrau
Melitta Bentz, wie sie mit dem Nadelkissen aus Löschpapier die Kaffeefiltertüte macht. Und auch Barockfürst August der Starke darf nicht fehlen. Freies Wort, 25.09.2019,Abrafaxe werben für Sachsen, Seite 18
1.10.2019
Die Abrafaxe im Fernsehen
MDR Sachsenspiegel vom 29.9.2020rbb zibb vom 30.9.2020
Die Regionalsendung des MDR für Sachsen Sachsenspiegel zeigte am 29. September 2020
einen Bericht über das MOSAIK-Sonderheft Die Abrafaxe in Sachsen. Es enthält vor allem ein
Interview mit Jens U. Schubert, der hier fälschlicherweise als der Zeichner des Heftes bezeichnet wird.
Am 30. September 2020 lief in der Sendung zibb des rbb-Fernsehens ein Beitrag über das
Sonderheft Die Erben des verborgenen Schatzes, das sich mit dem Kloster Chorin und Karl Friedrich Schinkel
beschäftigt.
1.10.2020
Bei Zaren und Caesaren
Anna, Bella & Caramella- Sammelband 4
Für November 2020 ist der vierte Sammelband des Mädchen-Mosaiks mit Anna, Bella & Caramella erschienen.
Der Softcover-Band Bei Zaren und Caesaren im Format 16,5 x 23,5 cm hat 160 Seiten.
Der Preis beträgt 14,95 €.
Folgende Hefte (13-16) enthält der Nachdruck: 13 Adel verpflichtet
14 Krach im Kreml
15 Gut gebrüllt!
16 Anna erobert Rom Klaus D. Schleiter (Hg): Anna, Bella & Caramella Sammelband 4: Bei Zaren und Caesaren
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten, Softcover, 14,95 € , ISBN 978-3-86462-170-3
erhältlich im MOSAIK-Shop
1.10.2020
Freie Presse 28.9.2020
Souvenirs aus Chemnitz
Das angekündigte Geschirr mit Califax-Motiv, das für den Chemnitzer Weihnachtsmarkt produziert wird, dürfte die MOSAIK-Sammler in Scharen
zum diesjährigen Event treiben. So vermutet das auch die Chemnitzer Ausgabe der Freien Presse am 28. September 2020.
Interessant ist dabei vor allem die Meldung: Die anderen beiden Figuren sollen 2021 und 2022
folgen. Man arbeite mit dem Mosaikverlag zusammen und zahle dafür Lizenzgebühren. Freie Presse, 28.09.2020,Ausgabe Chemnitz,
Lockt Califax Souvenirjäger auf den Weihnachtsmarkt? von Michael Brandenburg, Seite 11
1.10.2020
nd.Der Tag 29.9.2020
Bei den Teufelsbrüdern
In der Ausgabe nd.Der Tag der Zeitung Neues Deutschland vom 29. September 2020
befasst sich Frank Willmann in der Fußballkolumne BallHAUS Ost mit dem Team und der Geschichte
von Hajduk Split. Der Artikel Hajduk lebt ewig beginnt mit den Sätzen:
Wer wie ich mit den Digedags und der fuwo die Welt entdeckt hat, wird bei den Worten Dalmatien
und Hajduk Split fröhlich mit den Ohren wackeln. Im Digedag-Comic gerieten die Helden samt Ritter Runkel in Dalmatien mit den Teufelsbrüdern
um Enterhaken-Ali aneinander. Die romantischen Hajduki hingegen trieben in unseren Abenteuerbüchern fröhlich ihre urst groben Scherze: Helden! nd.Der Tag, 29.09.2020,
Hajduk lebt ewig von Frank Willmann, Seite 16
1.10.2020
Einheits-Quiz
Ostsee-Zeitung 1.10.2020
Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung veröffentlicht die Ostsee-Zeitung am 1. Oktober 2020 in der Beilage
Ozelot ein Quiz mit Fragen zum Wissen über die DDR. Darunter auch die Frage: 5 Erst standen die Digedags und dann die Abrafaxe im Mittelpunkt der Geschichten. In welchem DDR-Comic-Heft
erschienen sie?
mit den Antwortmöglichkeiten: a) Mosaik
b) Asterix und Obelix
c) Fix und Foxi Ostsee-Zeitung, 01.10.2020,Beilage Ozelot,
30 Jahre Wiedervereinigung: Was wisst ihr über die DDR? von Amelie Spilgies, Seite 1
1.10.2020
Eulenspiegel 10/2020
Eulen-Werbung
Auf der Rückseite der Ausgabe 10/2020 des Satiremagazins Eulenspiegel ist eine ganzseitige Anzeige des Tessloff Verlags
enthalten, die für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen Nr.1 bis 36 wirbt. Eulenspiegel erscheint monatlich und ist am Kiosk für 3,80 € erhältlich. Eulenspiegel, 10/2020,
Werbung TaschenMosaik Bände 1 bis 36, Seite 76
1.10.2020
SUPERillu 41/2020
Kokosnüsse
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 41/2020 vom 1. Oktober 2020 wird gefragt:
Was ist Kopra?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum starben die Mammuts aus?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.41/2020, 01.10.2020,HALLO, KINDER!, Seite 54
1.10.2020
130 Jahre
Märkische Allgemeine 26.9.2020
Die Märkische Zeitung gab am 26. September 2020 zum Jubiläum eine Verlagsbeilage mit dem Titel 130 Jahre Zeitung
für das Land Brandenburg heraus. Vor 130 Jahren erschien erstmals die Märkische Volksstimme, die vor 30 Jahren in Märkische Allgemeine
umbenannt wurde. Die 96-seitige Beilage enthält zwei Texte mit Mosaik-Bezug.
Auf Seite V10 steht im Artikel Von Kolumne bis Krimi, das sich mit bekannten Schriftstellern befasst, die in der MAZ
mitgearbeitet haben: Weitere Autoren, die ein Gastspiel in der MAZ hatten, sind etwa Uwe Tellkamp,
der sich ganzseitig dem Phänomen der Digedags in den Mosaik-Heften widmete, oder André Kubiczek, der eine Doppelseite über ein Potsdam schrieb, das
es so nicht mehr gibt.
Der Beitrag Als Papa und Mama klein waren und es die Grenze gab beschäftigt sich mit Kinder- und Jugendliteratur zum
Thema Einheit und Wende, darunter dem bei Klett Kinderbuch erschienen Hübendrüben, und beginnt mit dem
Satz: Maja liest die Abrafaxe, Max hört stundenlang TKKG-Kassetten. Märkische Allgemeine, 26.09.2020,Beilage 130 Jahre Zeitung für das Land Brandenburg,
Von Kolumne bis Krimi von Claudia Braun, Seite V10;
Als Papa und Mama klein waren und es die Grenze gab von Claudia Braun, Seite V60
1.10.2020
Mitteldeutsche Zeitung 25.9.2020
Im Planetarium Herzberg
Wie die Lausitzer Rundschau am 23. September 2020 bereits meldete, wird im Planetarium Herzberg (Landkreis Elbe-Elster) am 4. Oktober 2020
die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit wieder aufgeführt.
Am 25.9.2020 veröffentliche auch die Mitteldeutsche Zeitung in der Ausgabe Jessen einen Beitrag über die Planetariumsaufführung
mit den Abrafaxen.
Mitteldeutsche Zeitung, 25.09.2020,Ausgabe Jessen,
Mit Abrafaxen geht es auf Tour, Seite 9
1.10.2020
Magazin ZACK
Seit dem 30. September 2020 ist das ZACK-Heft 10/2020 (#256) im Handel.
Das erstmals von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 10/2020 ▪ Tanguy & Laverdure: Das Wüstenschwert (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Kampfsportler ▪ Die Bank: 1815-1848 (Teil 1) ▪ Harmony: Ago (Teil 2) ▪ Michel Vaillant: 13 Tage (Teil 3) ▪ Tizombi: Waffengang ▪ Vater der Sterne: Space Dudu ▪ Der Sheriff (Teil 5) ▪ den 9. Teil der Reihe 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Beitrag über den Comic Unfollow (Lucas Jüliger) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben eine halbseitige Werbeanzeige für den Abrafaxe-Kalender 2021 sowie eine ganzseitige Anzeige
für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 538 und Sachsen-Sonderheft.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 10/2020 (#256),Anzeige Mosaik-Kalender 2021, Seite 4; Anzeige Mosaik 538 + Sonderheft, Seite 49
1.10.2020
Dinge aus der DDR
DDR in Objekten 2: Freizeit, Kultur, Reisen
Das Berliner DDR Museum gibt zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung ein dreibändiges Sammlungswerk mit dem Titel DDR in Objekten
1949-1990 heraus, dessen zweiter Band, der am 1. Oktober 2020 erschienen ist, den Sammlern von MOSAIK-Sekundärliteratur (aber nicht nur ihnen) besonders
ans Herz gelegt werden soll. Band 2 trägt den Untertitel Freizeit, Kultur, Reisen, hat einen Umfang von 400 Seiten
und zeigt über 1.100 Objekte aus den 300.000 Artefakten der Sammlung des DDR-Museums. Die Texte wurden wie auch bei den beiden anderen Bänden vom wissenschaftlichen
Leiter des Museums Dr. Stefan Wolle und vom Geschäftsführer Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden verfasst. Der aktuelle Band enthält Abbildungen
und Aufsätze zu den Themen Ausgehen, Feiertage, Literatur, Zeitschriften, Musik, Sport, Kultur und Erholung, Foto und Film, Garage und Garten,
Mobilität und Verkehr sowie Urlaub.
Im Abschnitt Zeitschriften wird auch das MOSAIK gebührend berücksichtigt; wie die ausgewählten Beispielseiten beweisen.
Der erste Band Alltag, Heim, Konsum ist am 15. Juli 2020 erschienen, der dritte Teil Arbeit,
Wirtschaft, Politik ist für Winter 2020/21 angekündigt.
DDR in Objekten Band 2: Freizeit, Kultur, Reisen 1949 - 1990
DDR Museum 2020, 400 Seiten, Hardcover, 100 €, ISBN 978-3-939801-48-1
Bestellungen: DDR-Museum Onlineshop
1.10.2020
Der weiße Wal
Heft 538
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 538 mit dem Titel Der weiße Wal
wird ab 30. September 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Die Abrafaxe in Sachsen
Während Pitipak und Califax im Urwald von Neuguinea festsaßen, hatten Abrax und Brabax wieder auf der Heiderose angeheuert. Sie glaubten ja,
dass ihre Freunde schon auf dem Weg nach Ponape seien. Wem sie dabei begegnen, was noch gefährlicher als ein tropischer Wirbelsturm ist und welche Idee
Pitipak hat, um dem Urwald zu entkommen, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
Zusammen mit dem Heft 238 gibt es das Sonderheft Die Abrafaxe in Sachsen: Auf einer rasanten Zeitreise geht es quer
durch die sächsische Geschichte, natürlich nicht ohne Zwischenstopp bei Berühmtheiten wie z. B. August dem Starken und seinem
Hofalchemisten Johann Friedrich Böttger.
24.9.2020
Neues bei MOSAIK
Kleine Detektive GA
Blackbeards Schatz 2.Aufl.
Im Oktober 2020 erscheinen im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag zwei (nicht ganz) neue Alben: die Komplettausgabe der
Kleinen Detektive, die auf 160 Seiten erstmals alle 15 Detektiv-Kurzgeschichten der Abrafaxe versammelt,
ergänzt durch einen neunseitigen redaktionellen Anhang, sowie die 2. Auflage von Blackbeards Schatz
mit neuer Coverabbildung. Letzteres enthält die 32seitige Piratengeschichte aus der Zeitschrift SUPERillu und lustige Episoden aus
Califax’ ewigem Kampf gegen den Maulwurf in seinem Garten.
Rufledt/Kiecker/Pasda: Kleine Detektive. MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020
160 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-86462-245-8
Schubert/Graupner: Blackbeards Schatz. MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020
2. Auflage, 48 Seiten, Hardcover, 12,70 €, ISBN 978-3-941815-26-1
Freie Presse 24.9.2020 Sächsische Zeitung 24.9.2020
Das Sachsen-Sonderheft der Abrafaxe, das gemeinsam mit dem MOSAIK-Heft 538 erscheint, schlägt in der Presse Wellen.
Am 24. September 2020 erschienen Artikel in der Schweriner Volkszeitung und in deren Schwesterzeitungen Der Prignitzer und Norddeutsche
Neueste Nachrichten, in der Märkischen Oderzeitung und in den mit der MOZ verbundenen märkischen Blättern Gransee-Zeitung,
Ruppiner Anzeiger, Hennigsdorfer Generalanzeiger und Oranienburger Generalanzeiger, in der Freien Presse,
in der BILD Dresden sowie in der Sächsischen Zeitung.
Darüberhinaus veröffentlichten zahlreiche weitere Zeitungen und Nachrichtenkanäle die zugehörige dpa-Meldung online.
Schweriner Volkszeitung, 24.09.2020,Die Abrafaxe unterwegs in Sachsen, Seite 1 Märkische Oderzeitung, 24.09.2020,Abrafaxe reisen durch Sachsen, Seite 19 BILD Dresden, 24.09.2020,Abrafaxe jetzt AbraSachse !, Seite 9 Freie Presse, 24.09.2020,Abrafaxe werben für Sachsen, Seite 2 Sächsische Zeitung, 24.09.2020,Abrafaxe unterwegs in Sachsen, Seite 7
Die Stadt Chemnitz, vertreten durch den Ordnungsbürgermeister Miko Ritter Runkel, stellte das Konzept für den diesjährigen
Weihnachtsmarkt vor. Das besondere Highlight der Veranstaltung ist das Geschirr des Chemnitzer Weihnachtsmarktes, das mit einem Califax in Bergmannskleidung
verziert ist. Leider hat die Stadt nur je 1000 Exemplare der Tassen, Teller und Schüsseln geordert.
Darüber berichteten die Freie Presse Chemnitz und die Chemnitzer Morgenpost am 22. September 2020 und die Annaberger Ausgabe der Freien Presse
am 24.9.
Freie Presse, 22.09.2020,Ausgabe Chemnitz,
Weihnachtsmarkt 2020: Kleiner und nur mit Anmeldung von Michael Brandenburg, Seite 11 Chemnitzer Morgenpost, 22.09.2020,
So plant Chemnitz jetzt den Weihnachtsmarkt von Martin Gottschling, Seiten 6/7
24.9.2020
Neu bei Tessloff
TaschenMosaik 33
TaschenMosaik 34
TaschenMosaik 35
TaschenMosaik 36
Im September 2020 sind die Bände 33 bis 36 des Mosaik von Hannes Hegen im Westentaschenformat
erschienen, mit denen die Reihe fortgesetzt wird. Die neuen Ausgaben enthalten die Hefte 126 bis 141.
Der Preis der Taschenbücher beträgt je 5,95 €.
Hannes Hegen. TaschenMosaik Tessloff Verlag 2020, Taschenbuch, je 100 Seiten, je 5,95 €
Band 33, ISBN 978-3-7302-2064-1
Band 34, ISBN 978-3-7302-2065-8
Band 35, ISBN 978-3-7302-2066-5
Band 36, ISBN 978-3-7302-2067-2
24.9.2020
Mueller zum 70.
Allgemeiner Anzeiger Gera 16.9.2020 Zeichnung von Andreas J. Mueller
Die Geraer Ausgabe des Thüringer Wochenblatts Allgemeiner Anzeiger vom 16. September 2020 berichtet über die Ausstellung
Himmel und Hölle im Greizer Sommerpalais anlässlich des 70. Geburtstages des bekannten
Cartoonisten Andreas J. Mueller.
Der Artikel erwähnt: Die Werkschau präsentiert einen Querschnitt
seines Schaffens vom Ende der siebziger Jahre auch weitere Werke sind zu sehen, die zu DDR-Zeiten nicht gedruckt wurden
bis heute. [...] Wie zum Beispiel das Statement der Digedags, der Figuren aus dem damals überaus populären DDR-Comicmagazin
Mosaik, warum sie 1976 plötzlich aus den Heften verschwanden und was sie danach taten.
(Letzteres ist nicht ganz richtig, denn die genannte Zeichnung wurde 2010 in der Hegen-Hommage Sich Hegen
bringt Segen von Thomas Möller veröffentlicht.) Allgemeiner Anzeiger, 16.09.2020,Ausgabe Gera,
Zwischenmenschliche Botschaften in weiten Welten von Gerd Zeuner, Seite 1
24.9.2020
Sinclairs Schatz
Sammelband 112 Hardcoverausgabe Sammelband 112 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 112 wird im Oktober 2020 erscheinen.
Folgende Hefte (1-4/2013) enthält der Nachdruck: 445 Von Ruhm und Rum
446 Califax in Ketten
447 Die Jagd nach Sinclairs Schatz
448 Schafe und Schurken
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Ulrich Nitzsche signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 112: Sinclairs Schatz MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-207-6
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-208-3
24.9.2020
Sklavenmarkt
Die Reise in die Vergangen- heit Sachsen Klasse 6
Ein im Westermann Verlag 2020 erschienenes Geschichtslehrbuch für die 6. Klasse der Oberschule in Sachsen
enthält eine für AAP-Sammler interessante Abbildung. Auf Seite 164 wird eine Zeichnung aus dem MOSAIK-Heft 218 Im Schatten der
Akropolis vom Februar 1994. Das Bild ist auf den Seiten 14 und 15 zu sehen. Es illustriert das Kapitel Sklaven
in der Antike zum Thema (Un-)Freiheit in Antike und Mittelalter.
Wera Barth, Jürgen Gericke, Gabriele Reißmann, Cathrin Schreier u.a.: Die Reise in die Vergangenheit Oberschule Klasse 6 - Ausgabe 2020 Sachsen
Westermann 2020, 200 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-14-104981-7
24.9.2020
Auf Schinkels Spuren
Kloster Chorin
Angeregt durch das dem Abo-Mosaik 537 beiliegende Sonderheft Die Erben des verborgenen Schatzes -
Die Abrafaxe unterwegs mit Karl Friedrich Schinkel wurde ein Urlaub in der Uckermark genutzt, um das Kloster Chorin
im Landkreis Barnim (Brandenburg) zu besuchen. Dieses Kulturdenkmal spielt in dem vom Deutschen
Nationalkomitee für Denkmalschutz herausgegebenen Sonderheft eine bedeutende Rolle.
Im Kloster war gerade eine Ausstellung mit dem Titel Karl Friedrich Schinkel und Chorin zu sehen.
Leider gab es weder im Klosterkomplex noch im zugehörigen Museumsshop einen Hinweis auf das Schinkel-Mosaik.
Die Fotos von diesem Ausflug sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
24.9.2020
Lausitzer Rundschau 23.9.2020
Von Herzberg ins All
Im Planetarium Herzberg (Landkreis Elbe-Elster) wird am 4. Oktober 2020 nach langer Pause die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit aufgeführt.
Das kündigte die Lausitzer Rundschau, Lokalausgabe Herzberg, am 23. September 2020 auf der
Seite Lokales unter der Überschrift Mit Abrafaxen durch Raum und Zeit an.
Lausitzer Rundschau, 23.09.2020,Ausgabe Herzberg,
Mit Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 10
24.9.2020
Fundstück der Woche: Berliner Orte
Meine Winsstraße
Der Rundfunkmoderator und Filmkritiker Knut Elstermann, der in der Berliner Winsstraße (Prenzlauer Berg) aufgewachsen ist, hat 2013
in der Reihe Berliner Orte des be.bra Verlags ein Buch veröffentlicht, in dem er die Geschichte
der Straße, Erlebnisse seiner Kindheit und Erinnerungen mehr oder weniger prominenter Anwohner miteinander verknüpft (darunter der
Entertainer Hans Rosenthal, die Fotografin Helga Paris, der Regisseur Peter Kahane, die Fernsehansagerin Monika Unferferth,
die Schauspielerin Franziska Petri, der Korbflechter Fred Jacob oder die Kiezgröße Trödel-Christian).
Besonders interessant sind vor allem die Erinnerungen an Frau Güntherberg aus dem Zeitungsladen in der Winsstraße, denn hier
hat der Autor unter anderem das Mosaik gekauft, über das er ausführlich berichtet, auch im Zusammenhang mit der Nr.61, dem
Ritterhaus, das von der Statue eines Bruders von Ritter Runkel geziert wird.
Knut Elstermann: Meine Winsstraße
be.bra Verlag 2013, 144 Seiten, Taschenbuch, 12 €, ISBN 978-3-89809-107-7
24.9.2020
Wunderbare Welt der Comics
Die SPRECHBLASE 243
Im September 2020 kam die Ausgabe 243 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt der Comics
wird im bsv Bildschriftenverlag Hannover von Gerhard Förster und Eckhard Friedrich herausgegeben.
Aus dem Inhalt:
Gene Colans DRACULA Salgari und der Schraubstock der Realität Graphic Novel über das Leben des SANDOKAN-Autors
ZORRO Die Comics zur Disney-Serie LASSITER-Jubiläum 2500 Interview mit dem neuen SIGURD-Zeichner Horacio Vila
SAMSON von Miguel Quesada Interview mit Alexander Kaschte (TRAUMA TALES)
Der unbekannte NICK KNATTERTON 80 Jahre Marvel BLUEBERRY von Joann Sfar & Christoph Blain
Die vergessenen Schätze des René Goscinny MICHEL VAILLANT, SPIDER-MAN, WATCHMEN Steve Ditkos Einfluss auf Alan Moore
HARRY-Magazin (Rezis, News, Nachrufe, Comics restaurieren Teil 2, Neue Ausstellungen: Fix & Foxi XXL, Wäscher; Generation Lehning; Treffpunkt ZACK)
Bemerkenswert für MOSAIK-Sammler sind der Nachruf auf Rainer Gräbert (S.38), die Werbeanzeige zum Comic-Preiskatalog 2021 mit MOSAIK-Titel (S.82)
und die Werbung für MAX & LUZIE - Ein Comic macht Geschichte (S.33). Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter
24.9.2020
Heft 297
Vor 20 Jahren: Begegnung mit den Kreuzrittern
Vor genau 20 Jahren, im September 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 297
Begegnung mit den Kreuzrittern.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Nach der Überfahrt auf die arabische Seite schließen sich Loftus, die Abrafaxe und der
verletzte Madjid einer Karawane nach Aleppo an. Die Kontrolle am Stadttor versuchen sie mit klassischer Bildung nach
Ali Baba-Manier zu bewältigen, unterstützt durch Loftus als blinder Irrer (oder irrender Blinder?). Nachdem Madjid bei seiner
Familie abgeliefert wurde, verlassen die Abrafaxe und Loftus die Stadt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
18.9.2020
Heft 417
Vor 10 Jahren: Das Wasser der Wahrheit
Das MOSAIK vom September 2010 trug die Nummer 417 und hatte den Titel
Das Wasser der Wahrheit.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Baldo trifft als falscher Herzog Caran d'Ache auf seinem Schloss ein und befremdet gleich die Dienerschaft ob seines
Verhaltens. So wird er zunächst als vermeintlich Kranker abgeschirmt und nutzt die Zeit, um als Gärtner verkleidet die Gäste
am Schloss des Königs zu belauschen, wobei ihn der Ex-Finanzminister auf seine Rolle trainiert. Nach einiger Zeit wagt es Baldo,
als Herzog aufzutreten, unterstützt von den Abrafaxen und den hinter dem Vorhang verborgenen Finanzex...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
18.9.2020
Noch mehr Absage-Meldungen
Mitteilungsblatt des LK Anhalt-Bitterfeld 17/2020
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 13/2020
In dieser Woche meldeten auch die beiden Amtsblätter des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (Ausgabe 17/2020 vom 11. September 2020) und der Stadt Bitterfeld-Wolfen
(Ausgabe 13/2020 vom 18. September 2020) die Absage der MOSAIK-Börse 2020.
Beide druckten die Pressemitteilung in vollständigem Wortlaut unter der Überschrift MOSAIK-Börse 2020 abgesagt ab.
Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 17/2020, 11.09.2020
MOSAIK-Börse 2020 abgesagt, Seite 19 Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 13/2020, 18.09.2020 MOSAIK-Börse 2020 abgesagt, Seite 10
18.9.2020
Denkmalschutz
Märkische Oderzeitung 12.9.2020
Der Ruppiner Anzeiger, die Neuruppiner Lokalausgabe der Märkischen Oderzeitung, stellt am 12. September 2020 das MOSAIK-Sonderheft
Die Erben des verborgenen Schatzes vor, das gemeinsam mit dem September-MOSAIK 537
Expedition auf dem Sepik an die Abonnenten verteilt wurde und kostenlos beim Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz bestellt werden kann. Mit Karl Friedrich Schinkel wird einer der bedeutendsten Söhne
Neuruppins zum Begleiter der Abrafaxe und zeigt ihnen im verfallenden Kloster Chorin, warum es sich lohnt, bestimmte alte
Gebäude für die Nachwelt zu erhalten.
Märkische Oderzeitung, 12.09.2020,Ausgabe Neuruppin,
Schinkel als Comicfigur von Siegmar Trenkler, Seiten 1 und 3
18.9.2020
Runkel-Marathon
Sächsische Zeitung 14.9.2020
Im Lokalteil Hoyerswerdaer Tageblatt der Sächsischen Zeitung gibt es die Rubrik Aus dem Tageblatt-Archiv.
Am 14. September 2020 wird darin unter anderem auf die Woche vom 12. bis 18. September 2005 zurückgeblickt, in der der 1. Hoyerswerdaer
Stadtmarathon gestartet wurde. Schon am Freitag, dem 16. September, gab es eine in historischen Kostümen (gut, es waren
die aus der Ritter-Runkel-Aufführung des Sommertheaters der neuen Bühne Senftenberg...) gehaltene Ritterschlag-Zeremonie
für vier Läufer, die bereits 50-mal einen Marathon absolviert hatten, heißt es in dem Artikel.
Sächsische Zeitung, 14.09.2020,Ausgabe Hoyerswerda,
Höhenflüge, Sammelgewahrsam, Marathon mit Runkel, Illusions-Ende und Goldmedaille, Seite 9
18.9.2020
Schnäppchen-Gier
Gier nach neuen Bildern
Vom 29. September 2017 bis 8. April 2018 war im Deutschen Historischen Museum in Berlin die Ausstellung Gier nach neuen Bildern
Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip zu sehen, die eine Auswahl von 180 originalen graphischen Nachrichtenblättern aus dem Sammlungsbestand
des Museums zeigte, ergänzt durch komplette Bilderfolgen in Medienstationen.
Das im Theiss Verlag, einem Imprint der WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, erschienene gleichnamige Buch zur Ausstellung ermöglicht
einen Überblick über die ausgestellten Exponate.
Auch das MOSAIK von Hannes Hegen ist mit den Digedag-Heften Erdölpiraten und
In den Sümpfen von Florida integriert. Von letzterem wird eine Originalzeichnung der Seite 18 abgebildet.
Nicht nur aus diesem Grund sollte der Katalog für den MOSAIK-Sammler unverzichtbar sein.
Jetzt ist der Band für 15,00 € statt der ursprünglichen 29,95 € erhältlich.
Leonore Koschnick / Benjamin Mortzfeld (Hg.): Gier nach neuen Bildern Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip
Theiss Verlag 2017, 256 Seiten, Hardcover, 15 €, ISBN 978-3-806236-38-5
18.9.2020
Der neue ZACK-Verleger
Die Rheinpfalz 16.9.2020
In der Zeitung Die Rheinpfalz wird am 16. September 2020 über den Verlegerwechsel beim Comic-Magazin ZACK. Bekanntlich wandert die Zeitschrift
vom Berliner MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag zur Blattgold GmbH in Bad Dürkheim und München. Der neue Verleger ist der bisherige
Chefredakteur Georg F.W. Tempel. Im Artikel von Peter Müller wird erwähnt: Erst fast 20 Jahre später
versuchte sich Klaus Schleiter an einer Neuauflage. Dessen Berliner Mosaik-Verlag ist vor allem bekannt für die Abrafaxe, die Kobolde aus dem langlebigen
ostdeutschen Comic. Die Rheinpfalz, 16.09.2020,Wo schon Lucky Luke in den Sonnenuntergang ritt
von Peter Müller, Seite 8
18.9.2020
Kürbis-Abrafaxe
Sächsische Zeitung 17.9.2020
In der Görlitzer Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung vom 17. September 2020 wird über den traditionellen Kürbisschmuck in Ludwigsdorf, einem
Ortsteil von Görlitz, berichtet, der jährlich zur Zeit der Offenen Sächsischen Meisterschaft im Kürbiswiegen von den Einwohnern angefertigt und in den
Vorgärten ausgestellt wird.
Im Artikel Diese Ludwigsdorfer sind kürbis-verrückt von Susanne Sodan wird berichtet:
Dieses Jahr entdeckt man etwa eine Nixe, eine klassische Hexe, die Abrafaxe, ein riesiges Käsestück
mit Kürbis-Mäusen.
Auch in der Ausgabe Niesky vom selben Tag ist der Beitrag vorhanden.
Sächsische Zeitung, 17.09.2020,Ausgabe Görlitz,
Diese Ludwigsdorfer sind kürbis-verrückt von Susanne Sodan, Seite 15
18.9.2020
SUPERillu 39/2020
Sprudelwasser
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 39/2020 vom 17. September 2020 lautet die Überschrift:
Ein Whirlpool aus Sprudelwasser
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Sind Maulwürfe wirklich blind?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.39/2020, 17.09.2020,HALLO, KINDER!, Seite 52
18.9.2020
Statt-Börse-Stammtisch Informationen zum Treffen in Wolfen
Stammtisch Wolfen 2020
Auch wenn die diesjährige Mosaik-Börse aus bekannten Gründen abgesagt werden musste, bleibt es 2020 nicht ohne ein Treffen in Wolfen.
Ebenso traditionell ist der vorabendliche Stammtisch im San Lorenzo, bei dem sich vor allem die Mosaik-Fanclubs
untereinander austauschen können und die jährliche Hauptversammlung des MosaPedia e.V. stattfindet.
Diese Zusammenkunft soll, auch auf vielfachen Wunsch der regelmäßigen Teilnehmer, trotz der Corona-Einschränkungen durchgeführt werden.
Deshalb wird für den 30. Oktober 2020 ab 19.00 Uhr in das Wolfener Restaurant San Lorenzo (Rathausplatz 3) zum
Statt-Börse-Stammtisch eingeladen. Insbesondere die Fanclubs können hier zumindest einen Teil der für die Mosaik-Börse
vorbereiteten Fanzines verteilen; die restlichen müssen dann sicherlich auf dem Versandweg an die Interessenten übergeben werden. Auch für
die MosaPedia-Jahreshauptversammlung wird ein gesonderter Tisch bereitgestellt werden. Anmerkungen zum Hygienekonzept: Es sind vorerst ca. 40 Teilnehmer eingeplant; eine etwas größere Zahl wird auch möglich sein.
Wer Erkältungs- oder ähnliche Symptome aufweist, sollte von einer Anreise absehen.
Beim Betreten und Verlassen des Restaurants sollte ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, ebenso beim Gang zur Toilette. Desinfektionsmittel
werden bereitgestellt. Auf Umarmungen und weitere Körperkontakte sollte verzichtet werden. Darüber hinaus steht einem munteren und gelungenen Abend
nichts im Wege. Speisen und Getränke stehen wie gewohnt à la carte zur Verfügung.
10.9.2020
Heft 9/1980
Vor 40 Jahren: Der Steuerpächter
Im September 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 9/1980 mit dem Titel
Der Steuerpächter
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Auf dem Weg nach Spanien halten die Abrafaxe und Pierrots Komödianten in einem Städtchen am Rande der Pyrenäen, über dem sich drohend das
gewaltige Schloss des Steuerpächters Filoutere erhebt. Da die ausgepresste Bevölkerung so arm ist, kündigt Pierrot an, ohne Eintritt zu spielen.
Als Filoutere von der Schauspieltruppe erfährt, lässt er sie zu einer Privatvorstellung aufs Schloss kommen, um seine Nichte Ninon etwas aufzuheitern...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
10.9.2020
Heft 9/1990
Vor 30 Jahren: Es spitzt sich zu
Das MOSAIK-Heft 9/1990, das vor 30 Jahren, im September 1990, erschien, hieß
Es spitzt sich zu.
Folgendes passierte darin:
Die befreiten Abrafaxe und ihre Freunde werden im nahegelegenen Hafen freundlich begrüßt, so dass sie ihre Widersacher, die sich noch an
Bord befinden, völlig vergessen. Diese wollen die Gelegenheit zur Flucht nutzen. Während Halunki und sein Diener bei einem versuchten
Bootsdiebstahl von den Fischern geschnappt werden, gelingt es Ichiyama und Ichikama mit den Mongolen zu entkommen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
10.9.2020
Karl May und Mosaik
Karl May in Leipzig Nr.122
Der Freundeskreis Karl May Leipzig gibt seit 1990 regelmäßig eine Publikation mit dem Titel
Karl May in Leipzig heraus. Im September 2020 ist die Ausgabe Nr.122 erschienen.
Verschiedene Autoren veröffentlichen hier Artikel zu Themen rund um den berühmten sächsischen Abenteuer-Schriftsteller. Dieses Heft enthält
Beiträge über Mays Arbeit als Redakteur bei Schacht und Hütte; über den Lehrer Carl Gottlob Mertig am
Seminar Waldenburg, das Karl May von 1856 bis 1860 besuchte; über Karl May-Veröffentlichungen aus Leipzig von 1945 bis 1990; über Sammlererfahrungen
in der DDR; über die Ausstellung Groschenhefte in der DDR in Gera; über Erinnerungen an Gojko Mitić
(von Thomas Wilde); über neu entdeckte Veröffentlichungen von Sir John Retcliffe und viele weitere aktuelle Meldungen.
Diesmal wird gleich in zwei Beiträgen das MOSAIK erwähnt.
10.9.2020
Bitterfelder Spatz 5.9.2020
Börsen-Bericht
Auch die kostenlose Wochenendzeitung Bitterfelder Spatz meldete am 5. September 2020 die Absage der diesjährigen Mosaik-Börse.
Unter der Überschrift Mosaik-Börse fällt 2020 aus wurden die Informationen aus der Pressemitteilung
abgedruckt.
Die positive Nachricht wurde indes nicht vergessen: Das Wichtigste jedoch ist, dass im nächsten Jahr alle Mosaik-Börsen-Besucher
gesund und vollzählig wieder nach Wolfen kommen können. Denn die nächste Mosaik-Börse findet am 13. November 2021 statt. Bitterfelder Spatz, 05.09.2020,
Mosaik-Börse fällt 2020 aus, Seite 6
500 Jahre Industriekultur in Sachsen ist das Thema der 4. Sächsischen Landesausstellung Boom, die vom
11. Juli bis zum 31. Dezember 2020 in verschiedenen westsächsischen Städten stattfindet. Die Zentralausstellung ist im Audi-Bau Zwickau zu sehen,
weitere Themenausstellungen gibt es im August Horch Museum Zwickau (AutoBoom), im Industriemuseum Chemnitz
(MaschinenBoom), im Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf (EisenbahnBoom),
im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (KohleBoom), in der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau
(TextilBoom) und im Silberbergwerk Freiberg (SilberBoom).
In der Zentralausstellung wird ein Bogen von den Anfängen über die Hochphasen der industriellen Entwicklung bis hin zur zukünftigen
Entfaltung von Technik und Industrie in Sachsen gespannt. Auf 2.500 m² Fläche präsentiert die vom Deutschen Hygiene-Museum in Dresden
kuratierte Ausstellung über 600 Exponate wie wertvolle Dokumente, kostbare Gemälde, einzigartige technische Geräte, Filme, Fotos und Installationen.
Bekanntlich hat auch das MOSAIK von Hannes Hegen die Bergbaugeschichte in Sachsen thematisiert. In den Heften 48 bis 50 vom November 1960 bis Januar 1961
versuchen sich die Digedags beim Silberbergbau im Erzgebirge. Dabei wurden mehrere Abbildungen aus Georg Agricolas
und die Darstellung des Bergbaus auf dem Annaberger Bergaltar als Vorlagen verwendet. Diese Abbildungen
sind auf der Zentralausstellung in der Abteilung Barock & Berggeschrey zu sehen mit Gegenüberstellung
der entsprechenden Panels aus dem MOSAIK ! Außerdem findet sich unter Trabi & Treuhand neben Ausgaben
der Zeitschrift Jugend und Technik die berühmte Doppelseite aus dem MOSAIK 29 Querschnitt durch den
Verkehrsknotenpunkt der Hauptstadt. Nicht nur aus diesen Gründen ist der Besuch der Ausstellung jedem MOSAIK-Fan zu empfehlen.
Mit dem im Sandstein Verlag erschienenen gleichnamigen Katalog kann sich jeder Interessent einen umfassenden Überblick über die Inhalte der 4. Sächsischen
Landesausstellung verschaffen. Große Teile der Ausstellung, zahlreiche Bilder und Dokumente zu den einzelnen Abteilungen sind mit ausführlichen und informativen
Texten zusammengestellt. So ist es möglich, die Eindrücke eines Ausstellungsbesuchs in aller Ruhe nachzuempfinden; Zweck und Bestimmung der Landesausstellung lassen
sich anhand des exzellenten Katalogs selbst ohne einen Besuch vor Ort in großen Teilen erfahren.
Die Abbildungen aus De re metallica und dem MOSAIK 48 bis 50 finden sich auf Seite 45.
Thomas Spring (Hg.): Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen
Sandstein Verlag 2020, 384 Seiten, kartoniert, 29,00 €, ISBN 978-3-95498-544-9
10.9.2020
Erinnerungen eines Karl-Marx-Städters
Meine wunderbaren Jahre von Karl-Marx-Stadt
Es gibt inzwischen beinahe unzählige Bücher über das Leben in der einstigen DDR, darunter auch viele autobiographische
Erzählungen. Doch die Lebensschilderung von Dieter Jörg List, geboren 1957 in Karl-Marx-Stadt,
das heute wieder Chemnitz heißt, sticht daraus hervor. In einem sehr persönlichen, nahezu privaten Stil geschrieben
und mit reichlich Zitaten aus Literatur, Kunst, Film sowie Weltgeschehen durchzogen, wird ein deutlich anderes Bild
vom Aufwachsen, Lernen und Leben im Osten Deutschlands geschildert, als es inzwischen allgemein üblich ist.
Die prägenden Jahre in der DDR hat der Autor als glücklich und behütet empfunden, ohne die Kritik an den politischen
Umständen auszusparen. Demgegenüber brachten die Jahre nach der friedlichen Revolution bei aller neugewonnenen Freiheit
auch Probleme, Niederlagen und schwere Zeiten...
Für die MOSAIK-Freunde ist anzumerken, dass sich ein ganzes Kapitel mit der Überschrift Meine
erste Begegnung mit den Digedags aus dem Mosaik von Hannes Hegen mit dem DDR-Comic beschäftigt.
Dieter Jörg List: Meine wunderbaren Jahre von Karl-Marx-Stadt
Books on Demand 2020, 448 Seiten, Hardcover, 25,99 €, ISBN 978-3-751-90634-0
10.9.2020
Heft 46
Vor 60 Jahren: Erfindungen nicht gefragt
Vor 60 Jahren, im September 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen46 mit dem Titel
Erfindungen nicht gefragt
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Die Digedags berichten an Bord des Raumschiffs XR-8 aus der Geschichte der Dampfmaschine:
als Friseurgehlfen in Alexandria unter König Ptolemäos, dem Urenkel Eukalyptus' des Ungenießbaren, lernen sie die
Erfinder Heron und Ktesibios kennen, die die ersten Erfahrungen mit der Kraft des Dampfes sammeln und sozusagen
Grundlagenforschung betreiben...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
3.9.2020
Heft 166
Vor 50 Jahren: Das Fort am Bärenfluss
Vor 50 Jahren, im September 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen166 mit dem Titel
Das Fort am Bärenfluss
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Die Indianer, die die Digedags und die Goldsucher als Geiseln gefangen haben, schicken eine Abordnung zu Major Pinkerton ins Fort am
Bärenfluss, um im Gegenzug ihre gestohlenen Mustangs zurück zu bekommen. Als der Major erfährt, dass sich der einflussreiche Colonel
Springfield unter den Gefangenen befindet, lässt er die Pferdediebe verfolgen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
3.9.2020
Absage-Meldung
Mitteldeutsche Zeitung 28.8.2020
Am 28. August 2020 meldete auch die Köthener Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung die Absage der diesjährigen Mosaik-Börse.
Der Beitrag mit dem Titel Die Digedags bleiben zu Hause von Frank Czerwonn wurde leicht gekürzt
der Bitterfelder Zeitung vom Vortag entnommen.
Mitteldeutsche Zeitung, 28.08.2020,Ausgabe Köthen,
Die Digedags bleiben zu Hause von Frank Czerwonn, Seite 11
3.9.2020
11. Dresdner Comicfest
Comicfest in Dresden
Am Samstag, dem 19. September 2020, findet das 11. Dresdner Comicfest von 11 bis 19 Uhr in der Zentralbibliothek im Kulturpalast (Schloßstraße 2) statt.
Mit dabei sind unter anderen die Illustratorinnen und Illustratoren Nadia Budde, Anke Kuhl, Nazanin Zandi und Till Lenecke.
Vorgesehen sind Workshops und Gespräche mit den Künstlern, ein Comic-Quiz, der Gratis-Comic-Tag mit kostenlosen Heften sowie ein Superhelden-Fotoshooting.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos sind auf www.dresdner-comicfest.de und
Dresden.de zu finden.
3.9.3030
Kiek mal
Kiek mal September/Oktober 2020
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft kann für 0,95 € käuflich erworben
oder außerhalb Berlins für 10 Euro pro Jahr inklusive Versand abonniert werden.
In der Ausgabe September/Oktober 2020 findet man auf Seite 34 den Comic So viel Fleiß doch kein Preis!,
der unter dem Titel Der Suppenkasper
in der SUPERillu vom 7.9.2000 (SI 234)
sowie bereits in Kiek mal September/Oktober 2014 (als Kochkünste) abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 537, Sammelband 111 und Anna, Bella & Caramella 45.
Kiek mal, September/Oktober 2020,
So viel Fleiß doch kein Preis!, Seite 34
3.9.2020
Berliner Zeitung 1.9.2020
Kitsch und Friedrichstadtpalast
Der 1984 erbaute Friedrichstadtpalast in Berlin wurde in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Das berichtete die Berliner Zeitung
am 1. September 2020 im Beitrag Subversiver Kitsch von Nikolaus Bernau. In dem Text ist zu lesen:
Ausgerechnet in Ost-Berlin, Hauptstadt jener DDR, die lange verklemmte Magazin-Erotik, sittliches Paartanzen
und didaktisch wertvolle Mosaik-Comics als Gipfel der Vergnügungslust propagierte. Berliner Zeitung, 01.09.2020,Subversiver Kitsch,
von Nikolaus Bernau, Seite 6
3.9.2020
SUPERillu 37/2020
Inseln
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 37/2020 vom 3. September 2020 wird gefragt:
Was ist eine Insel?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum sind Flamingos rosa?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.37/2020, 03.09.2020,HALLO, KINDER!, Seite 42
3.9.2020
Absturz der Micky Maus
Die Rheinpfalz 29.8.2020
Zum 75. Geburtstag der Zeitung Die Rheinpfalz werden Geschichten und Ereignisse aus diesen 75 Jahren erzählt. Am 29. August 2020
schrieb Peter Müller über die deutsche Micky Maus. Nicht unerwähnt blieb dabei: Das
langlebige Magazin musste jüngst sogar den Titel der meistverkauften Kinder- und Jugendzeitschrift abtreten an Mosaik. Diese Comic-Hefte
zunächst mit den Digedags und später den Abfraxen wurden 1955 in der DDR als ostdeutsche Alternative gegen die Disney-Übermacht aus der
Taufe gehoben. Es hat lange gedauert, bis sie die kapitalistische Konkurrenz überholen konnten. Die Rheinpfalz, 29.08.2020,Sturzflug ins Kinderzimmer von Peter Müller, Seite 7
3.9.2020
Freie Presse 29.8.2020
Der Katzenhaar-Canaletto
Der vor einigen Jahren in der Sächsischen Zeitung porträtierte Hobbymaler Roland Schwenke aus Dresden-Gorbitz wurde in der
Freiberger Ausgabe der Freien Presse am 29. August 2020 erneut vorgestellt.
Über seine Ursprünge berichtet der Artikel von Astrid Ring:
Schon in seiner Kindheit begann er zu zeichnen. Waren es damals die Digedags aus dem DDR-Comic Mosaik,
die der bekennende Orientfan nachskizzierte, kamen später in seiner Armeezeit erste Ölbildnisse dazu. Freie Presse, 29.08.2020,Ausgabe Freiberg,
Das Geheimnis des Canaletto von Gorbitz von Astrid Ring, Seite 14
3.9.2020
KNAX 5/2020
Falschmünzer und Zwillinge
Im September/Oktober 2020 wird das neue KNAX-Heft 5/2020 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Der Falschmünzer
wirft Fetz Braun mit Geld nur so um sich das ist höchst verdächtig! Aber wer kann ihn der Falschmünzerei überführen?
Jetzt müssen Didi und Dodo beweisen, dass sie gute Detektive sind!
In der zweiten Geschichte Zwillingszwist
geht es um die Zwillinge Backbert und Steuerbert, die sich normalerweise ganz prächtig verstehen. Aber wenn sich die Brüder
doch mal streiten, dann kracht’s richtig – und alle KNAXianer sind live dabei!
3.9.2020
Das Fachmagazin
Das traditionelle deutsche Comic-Fachmagazin COMIXENE wird alle drei Monate im Züricher
Verlag Rätselfactory von Rene Lehner herausgegeben.
In der gerade erschienenen Nr. 136 sind u.a. folgende Beiträge enthalten:
COMIXENE 136
Interview mit Uli Oesterle (Vatermilch) Interview mit Hennes Bender (Asterix: Voll auffe Omme!) Beitrag über Chlodwig Poth Ein Leben für die Maus (Floyd Gottfredson) The End von Zep Preacher - Wilder geht's nicht Carl Barks' Calgary Eye-Opener Batman: Schwarz-Weiss Collection Ausnahmezustand von James Sturm Warum wir müde sind von Michael Jordan Infidel von Pichetshote/Campbell Once & Future 1 von Kieron Gillen/Dan Mora X-Men 4 von Jonathan Hickman Raritäten (e.o.plauen und die Luftfahrt Zaroff von Runberg/Miville-Deschênes XES von Florian Winter Comics über Beethoven Comic-Klassiker: Popeye
Rezensionen, Standardrubriken und ein Nachruf (Dennis O'Neil)
runden das lesenswerte Magazin ab.
Zusätzlich erwähnenswert ist die Rezension zu Haus Nr.8: Eine farblose Familie
von Patrick Wirbeleit und Sascha Wüstefeld sowie die Werbeanzeige des Kibitz Verlags.
Die COMIXENE mit 100 Seiten kostet 8,90 €. Die nächste Ausgabe erscheint am 27. November 2020.
COMIXENE Nr. 136, Herbst 2020,
Rezension Haus Nr.8: Eine farblose Familie, Seite 72; Anzeige Kibitz Verlag, Seite 79
3.9.2020
In diesem Jahr leider nicht Informationen zur MOSAIK-Börse
MOSAIK-Börse 2020 abgesagt
Die Entscheidung ist gefallen: die diesjährige MOSAIK-Börse wird abgesagt.
Hier ist der Wortlaut der Pressemitteilung: MOSAIK-Börse 2020 abgesagt Sammler-Börse für die Fans der Abrafaxe und der Digedags findet nicht statt
Für die Freunde des Comics MOSAIK ist die jährliche Sammler-Börse im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen ein mittlerweile traditionelles
und unentbehrliches Ereignis. In diesem Jahr sollte es am 31. Oktober stattfinden.
Leider macht das Corona-Virus auch dieser Veranstaltung einen Strich durch die Rechnung. In Absprache mit den Mitarbeitern des Kulturhauses
wird die MOSAIK-Börse für dieses Jahr abgesagt.
Die gegenwärtigen Einschränkungen machen eine solche Veranstaltung, die Sammler aus allen Landesteilen anzieht, nicht möglich. Mit einem
vom Gesundheitsamt bestätigten Hygiene- und Sicherheitskonzept hätten nur wenige Besucher nach und nach an den Tischen der Händler vorbei
geschleust werden können der Charakter der Verkaufs- und Tauschmesse wäre dabei vollständig verloren gegangen, ganz zu schweigen
von den entfallenden Gesprächen zwischen Sammlern, Experten und MOSAIK-Mitarbeitern. Auch das für die Absicherung der Veranstaltung
unter den aktuellen Auflagen notwendige Personal steht nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Es ist klar, dass das seit 2005 jährlich in Wolfen durchgeführte Treffen der MOSAIK-Sammler-Szene ungeduldig erwartet wurde und die Absage
eine große Enttäuschung bei den Freunden der gezeichneten Geschichten um die Digedags und die Abrafaxe hervorruft. Das Wichtigste jedoch ist,
dass im nächsten Jahr alle MOSAIK-Börsen-Besucher gesund und vollzählig wieder nach Wolfen kommen können.
Denn die nächste MOSAIK-Börse findet statt: am 13. November 2021 !
Ständig aktuelle Informationen zu den Abrafaxen und den Digedags sind im Internet bei www.tangentus.de zu finden.
27.8.2020
Heft 537
Aktuelles Heft: Expedition auf dem Sepik
Am 26. August 2020 erschien das MOSAIK 537 mit dem Titel Expedition auf dem Sepik.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Califax und Pitipak haben den Postdampfer in Stephansort verlassen und suchen eine Möglichkeit, nach Kerawara zurück zu kommen.
An der Schmalspur-Ochsenbahn treffen sie auf den Landeshauptmann Georg von Schleinitz und den Biologen Max Hollrung, die eine Expedition
auf dem Kaiserin-Augusta-Fluss vorbereiten. Pitipak rettet von Schleinitz vor einer giftigen Schlange, wobei dessen Fernrohr
zu Bruch geht...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
27.8.2020
Magazin ZACK
Seit dem 26. August 2020 ist das ZACK-Heft 9/2020 (#255) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 9/2020 ▪ Harmony: Ago (Teil 1) ▪ Tizombi: Walk like a Zombie ▪ Haute Cuisine: Hauptgang (Teil 4) ▪ Parker & Badger: Geruchsintensiv ▪ Michel Vaillant: 13 Tage (Teil 2) ▪ Der Sheriff (Teil 4) ▪ Spaghetti: Hamstern ist gut für die Gesundheit ▪ Millenium Saga: Versuchung (Teil 5) ▪ Vater der Sterne: Eliteschütze ▪ ein Interview mit Ruben Pellejaro (Corto Maltese) ▪ einen Beitrag über die Comic-Serie Schloss der Tiere (Xavier Dorison/Félix Delep) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 537 mit dem Titel Expedition auf dem Sepik
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 537.
Auch im Editorial wird das MOSAIK-Team erwähnt.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 9/2020 (#255),Anzeige Mosaik-Heft 537, Seite 2; Editorial, Seite 3;
MOSAIK 537, Seite 70
27.8.2020
Absage-Presse
Mitteldeutsche Zeitung 27.8.2020
Mitteldeutsche Zeitung 27.8.2020
Am 27. August 2020 berichtete die Bitterfelder Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung in einem Beitrag mit dem Titel
Die Digedags bleiben zu Hause über die Absage der diesjährigen Mosaik-Börse.
Die Dessauer Ausgabe brachte am selben Tag eine kurze Notiz unter der Überschrift Mosaik-Börse fällt aus.
Mitteldeutsche Zeitung, 27.08.2020,Ausgabe Bitterfeld,
Die Digedags bleiben zu Hause von Frank Czerwonn, Seite 10 Mitteldeutsche Zeitung, 27.08.2020,Ausgabe Dessau,
Mosaik-Börse fällt aus, Seite 11
Inzwischen ist es eine schöne Tradition: an der Wand neben der MOSAIK-Sammlung hängt ein Kalender der Abrafaxe.
Für das Jahr 2021 ist er nun im MOSAIK-Shop
erhältlich (telefonisch unter 030/3069270).
Der Kalender 2021 hat den Titel Schätze aus dem Abrafaxe-Archiv und zeigt Figurenentwürfe
und gegenständliche Skizzen aus den letzten 30 Jahren.
Der Jahreskalender im neuen Format 34 x 47 cm kostet 14,- €.
Als nützliche Souvenirs aus dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag kommen auch für das Jahr 2021 ein 3-Monatsplaner mit
Abrafaxe-Motiv und ein MOSAIK-Taschenkalender, die ebenfalls im MOSAIK-Shop erhältlich sind.
Der Planer hat das bewährte Format 30 x 56 cm und wird mit Datumsschieber geliefert praktisch fürs Büro oder für zu Hause.
Der Preis beträgt 6,- €.
Der Taschenkalender im Format 9 x 15,1 cm hat 128 Seiten, Übersichten der Feiertage und Ferientermine und kostet 7,35 €.
27.8.2020
Spawn-Jubiläum
Die Beilage Ozelot der Ostsee-Zeitung enthält regelmäßig die
Rubrik Comic Corner.
Ostsee-Zeitung 21.8.2020
Am 21. August 2020 berichtet Michael Klamp über den bei Panini erschienenen Band 123 der Serie Spawn
von Todd McFarlane, Greg Capullo u.a., der die US-Hefte 300-301 enthält und deshalb eine Jubelnummer darstellt. Ein Vergleich stellt
die Einzigartigkeit der mit dem Guiness-Weltrekord für die am längsten laufende creator owned Superhelden-Comic-Serie heraus:
Im Prinzip verfolgten sie das gleiche Konzept wie Hannes Hegen gut 40 Jahre zuvor. Für sein seit 1955
erscheinendes Mosaik von Hannes Hegen mit den Digedags hatte er sich die künstlerische Urheberschaft schützen lassen, so dass der
DDR-Verlag nach Kündigung des streitbaren Studioleiters das Mosaik 1976 mit neuen Figuren fortführen musste. Zum Vergleich: Hegen
schaffte in 20 Jahren 223 Ausgaben [...] Ostsee-Zeitung, 21.08.2020,Beilage Ozelot, Comics, Kommerz und Künstler
von Michael Klamp, Seite 2
27.8.2020
Tumult im Kulturhaus? Informationen zur MOSAIK-Börse 2020
Städtisches Kulturhaus Wolfen
Flyer MOSAIK-Börse 2020 (Entwurf)
Die Covid-19-Pandemie hat zur Absage oder Verlegung vieler Veranstaltungen geführt, besonders betroffen machte uns der Ausfall
der Leipziger Buchmesse und des Erlanger Comicsalons. Nun ist es definitiv Zeit, sich über die Durchführbarkeit der 27. MOSAIK-Börse
geplant am 31. Oktober 2020 Gedanken zu machen, denn jetzt muss die konkrete Vorbereitung beginnen: Einladung der Händler und Fanclubs,
Gespräche mit den Helfern, Unterstützern, Dienstleistern und Kulturhaus-Mitarbeitern sowie Vorbereitung der Werbung.
In der gegenwärtigen Lage sind laut der 7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung in Sachsen-Anhalt vom 30.6.2020 neben den üblichen Vorschriften
wie Einhaltung eines Abstands von mindestens 1,5 Metern und Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, wenn die Abstandsregelung nicht gewährleistet werden kann,
die Vermeidung von Ansammlungen, z.B. Schlangenbildung vor Kassen, zu beachten; desweiteren muss bei Veranstaltungen sichergestellt werden, dass sich in den
Räumlichkeiten nur höchstens ein Besucher je 10 Quadratmeter Fläche aufhält, zusätzlich hat der Veranstalter die anwesenden Personen in einer
Anwesenheitsliste mit Name, Adresse und Telefonnummer zu erfassen.
Dass diese Vorgaben in den gegebenen Räumlichkeiten und mit dem zur Verfügung stehenden Personal nicht zu erfüllen sind, dürfte einleuchten. Zwar gilt
die 7. Eindämmungsverordnung nur bis zum 16. September, danach wird es eine neue Verordnung geben. Ob diese allerdings zur Aufhebung der starken
Einschränkungen führen wird, ist bei der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen sehr ungewiss. Es ist auch nicht möglich, die Vorbereitungen bis dahin
aufzuschieben, dann würde die Zeit nicht mehr reichen. Jetzt zu beginnen und auf die Durchführbarkeit am 31.10. zu hoffen, ist ebenfalls ein Wagnis,
denn bei einer kurzfristigen Absage gäbe es ein untragbares finanzielles Risiko.
Folglich sieht es nicht gut für die MOSAIK-Börse 2020 aus. Vor einer endgültigen Entscheidung wird jedoch in der kommenden Woche ein Gespräch
mit den Verantwortlichen im Wolfener Kulturhaus stattfinden. Dort beginnen Ende August die ersten Veranstaltungen mit umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen;
vielleicht kann in diesem Rahmen die MOSAIK-Börse gerettet werden.
Über die abschließende Festlegung wird in einer Woche hier informiert.
20.8.2020
Heft 296
Vor 20 Jahren: Hinter Gittern
Vor genau 20 Jahren, im August 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 296
Hinter Gittern.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Um unerkannt in die Stadt Adana zu gelangen, schließen sich die Abrafaxe einer Akrobatentruppe an.
Da ihre künstlerischen Möglichkeiten nicht ausreichen, werden sie und Loftus erkannt und landen hinter Gittern.
Die jugendlichen Akrobaten befreien sie in einer spektakulären Aktion aus dem Gefängnis...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.8.2020
Heft 416
Vor 10 Jahren: Nichts als Streitereien
Das MOSAIK vom August 2010 trug die Nummer 416 und hatte den Titel
Nichts als Streitereien.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Während sich Brabax von Mr. Walpole einen Zugang zu einem okkulten Treffen verschaffen lässt, bei dem Vlamell/Porcellus auftreten soll,
sind Abrax und Califax mit Baldo auf dem Weg zu seinem Heimatdorf. Baldo erzählt von den Zwistigkeiten mit seinem Vater, die sich ums
Fischefangen und um seine seltsame Mütze drehen und dazu führten, dass er seine Heimat verliess. Von der Mutter wird Baldo herzlich aufgenommen
und mit Klößen bewirtet...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.8.2020
Heft 537
Expedition auf dem Sepik
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 537 mit dem Titel Expedition auf dem Sepik
wird ab 26. August 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Califax und Pitipak hatten Glück im Unglück: Sie mussten nicht nach Hongkong reisen, sondern konnten den Postdampfer schon in Stephansort auf
Neuguinea verlassen. Wen sie dort in der Straßenbahn kennenlernen, warum Califax als Smutje einer Expedition anheuern muss und welche Rolle
fliegende Fernrohre bei dieser Sache spielen, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
20.8.2020
Der schreckliche Bunyip
Sammelband 111 HardcoverausgabeSammelband 111 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 111 ist im August 2020 erschienen.
Folgende Hefte (9-12/2012) enthält der Nachdruck: 441 Der Bunyip ist los!
442 Die Kanonen von Kupang
443 Die versunkene Dschunke
444 Krokos, Knast und Knallerei
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Niels Bülow signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 111: Der schreckliche Bunyip MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-205-2
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-206-9
20.8.2020
Rainer Gräbert †
Rainer Gräbert (20.1.19606.8.2020)
Am 6. August 2020 ist der Comic-Händler und Eigentümer des Berliner Roman- und Comicladens Rainer Gräbert verstorben.
Für viele Comicfans aus Berlin und ganz Deutschland war Rainer eine Institution, er war insbesondere für die MOSAIK-Sammler
eine feste Adresse. Seit 29 Jahren existiert der Comicladen, der sich zum regelmäßigen Treffpunkt der Sammlerszene entwickelt hatte, vor allem der
Berliner Mosaik Connection (BMC), für die Rainer praktische Unterstützung in der Fanarbeit, bei der Herausgabe und beim
Vertrieb der Fanzines gab. Nicht zu vergessen seine Präsenz bei der jährlichen Mosaik-Börse; hier war der Stand des Roman- und Comicladens
der erste Anlaufpunkt für die Besucher im Wolfener Kulturhaus.
Ein guter Freund ist von uns gegangen. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Manuela und der gesamten Familie.
20.8.2020
Mittelalterliche Seeleute
SUPERillu 35/2020
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 35/2020 vom 20. August 2020 lautet die Überschrift:
Matrosen im Mittelalter.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wie heißt Deutschlands größter See?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Auf Seite 108 befindet sich ein Nachruf auf die Bummi-Erfinderin Ursula Böhnke-Kuckhoff, in dem es heißt:
Bummi ist neben dem nicht weniger legendären Mosaik das einzige DDR-Kindermagazin,
das es bis heute gibt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.35/2020, 20.08.2020,HALLO, KINDER!, Seite 78;
Die Bärenmutter lebt in Bummi weiter von Sebastian Krüger, Seite 108
20.8.2020
Einflüsse
Mitteldeutsche Zeitung 18.8.2020
Gern wird bei Berichten über bekannte Comiczeichner, so sie im Osten Deutschlands geboren oder aufgewachsen sind,
an das MOSAIK erinnert.
In der Weißenfelser Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung vom 18. August 2020 ist ein Porträt des 1951 in Weißenfels geborenen
Comiczeichners Andreas Martens (Andreas), der seit 1978 in Frankreich lebt und dort sehr viel bekannter
und erfolgreicher ist als in seinem Geburtsland. Der Artikel Abenteuer statt Architektur
von Alexander Kempf schilderte die Folge der Übersiedlung seiner Familie in die Bundesrepublik so:
Statt der Abenteuergeschichten der Digedags in den Mosaik-Heften, schaute sich der junge
Andreas Martens nun Comics von Superman und Batman an.
Am 19. August 2020 war der gleiche Beitrag in der Zeitzer Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung zu finden.
Mitteldeutsche Zeitung, 18.08.2020,Ausgabe Weißenfels,
Abenteuer statt Architektur von Alexander Kempf, Seite 8
20.8.2020
Rhenania-Katalog 14/2020
Digedags preisgesenkt
Der von der Frölich und Kaufmann Verlag und Versand GmbH herausgegebene Katalog Rhenania enthält
Angebote aus dem Bereich Bücher, Musik und Filme. In der aktuellen Ausgabe 14/2020 werden die Digedags-Sammelfiguren
zum reduzierten Preis angeboten.
Der Katalog wird auf Anfrage per Post versendet; er kann auch
heruntergeladen werden.
Rhenania-Katalog, Nr.14/2020, Digedags-Sammelfiguren, Seite 72
20.8.2020
Auf den Spuren eines Weitgereisten
Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo
Im Jahre 1284 wurden ein Ritter aus dem Frankenland und seine zwei Knappen in Venedig von einem Mitglied der Handelsfamilie Polo beauftragt, nach dem
Verbleib der Brüder Nicoló und Matteo sowie des Sohnes von Nicoló, Marco Polo, zu forschen, die 1271 in das Reich des Großchans der Mongolen
gereist und seither verschollen waren. Dafür bekamen Ritter Runkel, Dig und Dag eine Mitfahrgelegenheit auf einem Handelsschiff nach Konstantinopel.
Nachzulesen im MOSAIK von Hannes Hegen103 Die Spur führt nach China.
Quelle für zahlreiche Abenteuer, Figuren und Schauplätze in den MOSAIK-Heften der Ritter-Runkel-Serie (19641969) waren vor allem die Jugendbuchklassiker
Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo und Die seltsamen Reisen des Marco Polo
von Willi Meinck (19141993), die der Eulenspiegel Kinderbuchverlag in einem Band vereint neu veröffentlicht hat. Enthalten sind auch
die wunderschönen Illustrationen von Hans Mau (19151989), für die Marco Polo 1955 die Auszeichnung
Schönste Bücher der DDR erhielt. Für alle Fans des MOSAIK und insbesondere der Runkelserie eine absolute Empfehlung ! Willi Meinck: Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo
Eulenspiegel Kinderbuchverlag 2020, 704 Seiten, Hardcover, 19,99 €, ISBN 978-3-359-01191-0
20.8.2020
Die Zwillingsschwester des Professors
Jommeke 25
Regelmäßig erscheinen im Verlag stainlessArt neue Bände der beliebten und
erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009),
die nach seinem Tod von einem Zeichnerteam fortgesetzt wird.
Ende Juli 2020 wurde das Album Nr.25 Berta Gobelijn nach dem gleichnamigen Originalband 183 von 1995 veröffentlicht.
Überraschend trifft Professor Gobelijns Zwillingsschwester Berta, die nach der Geburt von ihm getrennt wurde, in Zonnedorp ein. Natürlich wollen alle
die nette Dame kennenlernen. Gemeinsam arbeiten die Geschwister an einer wichtigen und geheimnisvollen Erfindung. Doch als beide ganz plötzlich verschwunden
sind, setzen sich Jommeke und seine Freunde auf ihre Spur, die sie bis nach New York führt. Dort geraten sie in ein gefährliches Abenteuer...
Jef Nys: Jommeke Bd.25: Berta Gobelijn stainlessArt 2020, 48 Seiten, Softcover, 9,95 €, ISBN 978-3-9821411-4-5
20.8.2020
Heft 8/1980
Vor 40 Jahren: Königliche Ungnade
Im August 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 8/1980 mit dem Titel
Königliche Ungnade
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Abrax und Brabax verschaffen sich Eintritt in die Gobelinmanufaktur, wo gerade der König weilt. Dabei müssen sie
sich zuerst mit den nach Arbeit anstehenden Kindern auseinandersetzen. Der Marquis de la Vermotte-Toupet und Califax versuchen eben,
den Monarchen von der weiteren Unterstützung der Aufständischen in Ungarn zu überzeugen, als die Abrafaxe wieder zusammentreffen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
13.8.2020
Heft 8/1990
Vor 30 Jahren: Verfolgung auf See
Das MOSAIK-Heft 8/1990, das vor 30 Jahren, im August 1990, erschien, hieß
Verfolgung auf See.
Folgendes passierte darin:
Da sich sein Pferd ein Bein verknackst hat, sucht Yamato ein Fischerboot für die weitere Reise nach Süden. Er trifft zufällig auf den Fischer,
der die Flaschenpost der Abrafaxe aufgefischt hat. Gemeinsam mit dessen Kollegen verfolgen der Fischer und Yamato das Schiff.
Inzwischen haben die Gefangenen weitere Anstrengungen zu ihrer Befreiung unternommen, indem Abrax das Ruder mit einem Brett blockiert hat...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.8.2020
Preisentwicklung
Comic-Preiskatalog 2021 SC
Comic-Preiskatalog 2021 HC
Der früher im Norbert-Hethke-Verlag erschienene sowie von 2008 bis 2015 von Günther Polland herausgegebene Comic-Preiskatalog
wird seit 2016 von Stefan Riedl aus München betreut, unter Mitarbeit von Maximilian Moj.
Für Ende Oktober 2020 ist die Ausgabe 2021 angkündigt. Sie wird wiederum sowohl als Softcover als auch in einer limitierten HC-Variante erscheinen, der Preis
beträgt 34,90 € bzw. 39,90 €.
Als Arbeitsmittel für den Comicsammler oder -händler ist das Buch nahezu unentbehrlich, da es das einzige gedruckte Nachschlagewerk
mit aktuellen Sammlerpreisen für Comics ist. Für die aktuelle Ausgabe wurde der Inhalt erneut überarbeitet und erweitert.
Selbstverständlich sind auch die MOSAIK-Veröffentlichungen ausführlich beschrieben.
Besonders bemerkenswert für AAP-Sammler sind nicht nur die kleinen MOSAIK-Bildchen auf den Preisseiten, sondern auch die Abbildung des MOSAIK
von Hannes Hegen43 Elefant gesucht als Cover-Illustration der Softcoverausgabe.
Stefan Riedl (Hrsg.): 1. Allgemeiner Deutscher Comic-Preiskatalog 2021
Verlag Stefan Riedl 2020, 640 S., Softcover, ISBN 978-3-94780-007-0, 34,90 €
Hardcover, ISBN 978-3-94780-008-7, 39,90 €
13.8.2020
Comic-Tipp: In der DDR aufgewachsen
Meine freie deutsche Jugend
Das 2005 erschienene autobiografische Buch von Claudia RuschMeine freie deutsche Jugend entwickelte sich
zu einem Bestseller. In einzelnen Geschichten schilderte die Autorin eine fast normale Kindheit in der DDR. Obwohl sie durch die Nähe zur DDR-Bürgerrechtsbewegung
teils andere Eindrücke von ihrem Umfeld als andere Kinder und Jugendliche gewann, erlebte sie dennoch eine glückliche Jugend.
Ausgrenzung und Eingesperrtsein, aber auch Freundschaft und Solidarität, die erste Liebe, mutige Aktionen, und das Erwachsenwerden im Schatten der Mauer
gehören zu den berichteten Erfahrungen.
Die beiden Künstler Thomas Henseler und Susanne Buddenberg, von denen es schon mehrere Comics zur deutschen Geschichte gibt, haben
die Autobiografie in beeindruckenden Schwarzweiß-Zeichnungen mit wenigen Farbakzenten adäquat und eindrucksvoll umgesetzt.
Thomas Henseler/Susanne Buddenberg: Meine freie deutsche Jugend. Eine Graphic Novel nach dem Bestseller von Claudia Rusch
Ch. Links Verlag 2020, 144 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-9628-9083-4, 18 €
13.8.2020
Heft 536
Aktuelles Heft: Gestrandet im Paradies
Am 29. Juli 2020 erschien das MOSAIK 536 mit dem Titel Gestrandet im Paradies.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Die an Abrax und Brabax von Califax per Flaschenpost gesendete Nachricht kommt leider nicht an, da sie von der kleinen Talina am Strand gefunden
und vom Pater Feuchtenberger in der Missionsschule zerrissen wird. Deshalb versuchen die beiden, ein Schiff nach Ponape zu bekommen. Da sie neue
Tickets kaufen wollen, bitten sie erst Queen Emma erfolglos um Hilfe und verdingen sich an der Poststation bei der Herstellung von Wartenummern.
Aber das unterbindet der Oberpostmeister...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
6.8.2020
Heft 45
Aktuelles Annabellas-Heft: Frida Kahlo
Am 29. Juli 2020 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 45 mit dem Titel
Frida Kahlo veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
In Mexico City malt Frida Kahlo eine Reihe von Bildern, um sie Diego Rivera zu zeigen, der auf sie aufmerksam geworden war. Doch da
der Maler durch andere Mädchen abgelenkt ist, läuft Frida wütend davon. Rivera folgt ihr und bittet sie, die Bilder ansehen zu dürfen.
Anna lernt einen übriggebliebenen Partygast kennen: Professor Pandurang, der ertragreichere Maissorten züchtet.
Die Handlanger des Bürgermeisters sind ins Dorf zurückgekehrt und haben Pedros Familie alle Maissäcke weggenommen...
Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 45 !
6.8.2020
Heft 45
Vor 60 Jahren: Ziolkowski weist den Weg
Vor 60 Jahren, im August 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen45 mit dem Titel
Ziolkowski weist den Weg
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Dig und Dag werden eingeladen, an einem Weltraumflug mit dem Raumschiff XR8 unter Kommandant
Bhur Yham teilzunehmen. Da in den ersten Wochen an Bord nichts passiert, beginnen die Digedags aus
ihrem Buch Unsere Abenteuer vorzulesen.
Zunächst berichten sie von ihrem Zusammentreffen mit Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
6.8.2020
Heft 165
Vor 50 Jahren: Im Indianerlager
Vor 50 Jahren, im August 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen165 mit dem Titel
Im Indianerlager
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Sheriff Mills schafft es nicht, ein Protokoll über die fünf Verhafteten fertigzustellen, da diese sich lauthals untereinander streiten.
Es gelingt den Flusspiraten, ihn zu überrumpeln und sich zu befreien. Mrs. Jefferson und der Colonel müssen, bevor sie ebenfalls aus
der Zelle herausgelassen werden, einen Vertrag unterschreiben, in dem den Piraten die Hälfte der Goldmine abgetreten wird...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.8.2020
Jahrestasse 2020
Neu im MOSAIK-Shop
Ein neues Sammlerstück ist ab sofort im MOSAIK-Shop erhältlich.
Es handelt sich um eine bauchige Porzellantasse mit einem aktuellen Motiv. Sie hat eine Höhe von 9,1 cm, einen Durchmesser von 8,1 cm
und ein Fassungsvermögen von 400 ml, ist spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Der Preis beträgt stolze 15,95 €.
Die Tasse ist im MOSAIK-Shop bestellbar.
In der örtlichen Presse ist die erste (vorbehaltliche) Information zur 27. MOSAIK-Börse in Wolfen am 31. Oktober 2020 zu finden.
Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 11/2020 hat auf den Seiten 13/14 das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Kulturhauses ab August 2020 abgedruckt.
Darin ist zwischen Kaffee im Takt am 25.10. und Wolfen tanzt
am 31.10. das MOSAIK-Sammler-Event eingeordnet.
Die Durchführung der geplanten Veranstaltungen hängt natürlich von der weiteren Entwicklung der COVID 19-Pandemie ab, das gilt ebenso
für die MOSAIK-Börse. Demnächst wird es dazu weitere Informationen geben.
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 11/2020, 07.08.2020
Städtisches Kulturhaus, Veranstaltungen ab August 2020, Seiten 13/14
6.8.2020
Märkische Allgemeine 25.7.2020
Familientradition
In der Beilage Familien-Bande der Märkischen Allgemeinen vom 25. Juli 2020 befindet sich ein Artikel
über Matthias Schilo aus Hohenseefeld (Kreis Teltow-Fläming), dessen Töchter bereits in der dritten Generation MOSAIK-Fans sind:
der 82-jährige Großvater, Vater Matthias (47), die 14-jährige Emma Kosima und die kleine Schwester Anna Klara (8).
Heute kann man das Mosaik ohne Probleme abonnieren. Doch die Bekanntheit von damals hat es eingebüßt,
selbst im Osten. In der Schule kennt das überhaupt keiner, ist die Erfahrung der verblüfften Emma Kosima,
wird im Artikel berichtet.
Märkische Allgemeine, 25.07.2020,Beilage Familien-Bande,
Verrückt nach Califax von Maria Kröhnke, Seiten 2/16
6.8.2020
Cubitus im Piredda Verlag
Tagesspiegel 30.7.2020
Im Tagesspiegel vom 30. Juli 2020 befasst sich ein Beitrag von Martin Jurgeit auf der Comics-Seite
mit dem Piredda-Verlag und der abgeschlossenen Ausgabe der Comic-Serie Cubitus.
Zur Veröffentlichungsgeschichte der Reihe heißt es: Kein Wunder also, dass Cubitus auch
beim Neustart von Zack wieder dabei war, der 1999 beim Berliner Mosaik-Verlag erfolgte, der sich sonst vor allem um
die Herausgabe der Mosaik-Hefte mit den Abrafaxen kümmert.
Auch in der größtenteils identischen Ausgabe Potsdamer Neueste Nachrichten ist der Artikel enthalten.
Tagesspiegel, 30.07.2020,Gesammelte Gags
von Martin Jurgeit, Seite 22
6.8.2020
Freundschaft
Märkische Oderzeitung 30.7.2020
Zum Internationalen Tag der Freundschaft am 30. Juli 2020 wurde in den Lokalausgaben Frankfurt/Oder (Frankfurter
Stadtbote) und Eisenhüttenstadt (Oder-Spree-Journal) der Märkischen
Oderzeitung eine thematische Seite mit Beispielen von Freunden gestaltet. Darunter sind auch die Digedags, zu denen es heißt:
Bekannte Freunde: Millionen Kinder haben diese drei Freunde geliebt. Dig (Mitte), Dag (l.) und Digedag
hier als hölzerne Gesellen aus dem Erzgebirge haben von 1955 bis 1975 die Leser der DDR-Jugendzeitschrift Mosaik mit ihren
Abenteuern begeistert. Die Digedags reisten gemeinsam durch die Zeit und durch die ganze Welt. Und als Digedag für einige Monate solo
unterwegs war, wurde er von seinen Freunden Dig und Dag schmerzlich vermisst. Märkische Oderzeitung, 30.07.2020,
Ausgaben Frankfurt/Oder; Eisenhüttenstadt,
So schön und vielfältig kann Freundschaft sein von Frank Groneberg, Seite 15
6.8.2020
Verlängerte Ausstellung
Stadtbote Bergen auf Rügen Juni/Juli 2020
Stadtbote Bergen auf Rügen Juli/August 2020
Urlaubslotse 31.7.2020
Urlaub à la Rügen 8-9/2020
Die von Thomas Möller, dem Leiter des Mosaik- und Comicclubs Neubrandenburg, gestaltete und bis zum 19. September 2020 verlängerte Ausstellung
über die Geschichte des Comics in der DDR im Stadtmuseum Bergen auf Rügen ist in mehreren Urlauberzeitungen
und -broschüren Thema, z.B. im Stadtboten Bergen auf Rügen, Ausgaben Juni/Juli 2020 und Juli/August 2020, in dem vom Verlag der Ostsee-Zeitung
herausgegebenen kostenlosen Blatt Urlaubslotse, Ausgabe Rügen, vom 31. Juli 2020 und in der August/September-Ausgabe der Urlauberbroschüre
Urlaub à la Rügen.
Stadtbote Bergen auf Rügen, Juni/Juli 2020,
Verlängerung der Sonderausstellung Geschichte des Comics in der DDR bis zum 19.09.2020, Seite 6 Stadtbote Bergen auf Rügen, Juli/August 2020,
Anzeige Stadtmuseum, Seite 14 Urlaubslotse, 31.07.2020,Ausgabe Rügen,
Sonderausstellung im Stadtmuseum, Seite 2 Urlaub à la Rügen, August/September 2020,
Ausstellung Geschichte des Comics in der DDR, Seite 61
6.8.2020
Bestnote
Märkische Oderzeitung 6.8.2020
Die Märkische Oderzeitung berichtet im Regionalteil Oder Spree Journal der Lokalausgabe
Eisenhüttenstadt über den Abiturienten Jannes Tzschapke, der als erster Schüler an der Gesamtschule 3 in Eisenhüttenstadt
die Abschlussnote 1,0 erreicht hat. Über den Jahrgangsbesten wird berichtet: Neben Büchern die in seinem Zimmer
schön ordentlich in Reih und Glied im Regal stehen, ist er auch lustigen Bildergeschichten zugetan. So liegt auf seinem Schreibtisch das aktuelle Mosaik
mit den Abrafaxen. Das lese ich seit 2007. Die Geschichte mit der Johanna im Mittelalter finde ich am besten. Hier steht einiges historisch
Interessantes drin. Vor allem die lustigen Bilder gefallen mir. Doch ich bin kein Sammeltyp, ich muss nicht alle Hefte haben. Märkische Oderzeitung, 06.08.2020,Ausgabe Eisenhüttenstadt,
Zielgerichtet zum Traumberuf von Hagen Bernard, Seite 15
6.8.2020
Verwandt mit Hannes Hegen
Hessische Allgemeine 31.7.2020
Die Hessische Allgemeine schrieb in der Rubrik Heute im TV am 31. Juli 2020
über den Fernsehfilm Toni, männlich, Hebamme - Daddy Blues und stellte eine
der Hauptdarstellerinnen, Wolke Hegenbarth, vor. Im Beitrag wird erwähnt:
Die 40-Jährige ist verwandt mit Comiczeichner Hannes Hegen und Maler Josef Hegenbarth.
Der gleiche Artikel findet sich am selben Tag auch in den lokalen Ausgaben der HNA (Schwällmer, Sollinger, Melsunger,
Wolfhager, Frankenberger, Rotenburg-Bebraer, Witzenhäuser, Hofgeismarer, Fritzlar-Homberger und Mündener Allgemeine sowie
Northeimer Neueste Nachrichten) eine schöne Aufgabe für AAP-Sammler !
Hessische Allgemeine, 31.07.2020,
Heute im TV Wolke Hegenbarth von Sarah Schnieder, Seite 29
6.8.2020
Magazin ZACK
Seit dem 29. Juli 2020 ist das ZACK-Heft 8/2020 (#254) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 8/2020 ▪ Michel Vaillant: 13 Tage (Teil 1) ▪ Haute Cuisine: Hauptgang (Teil 3) ▪ Vater der Sterne: Mega-Booster/Fotosafari ▪ Millenium Saga: Versuchung (Teil 4) ▪ Der Sheriff (Teil 3) ▪ Tizombi: Entstehungsgeschichten ▪ Die Mai-Morde (Teil 6) ▪ Parker & Badger: Fitness ▪ einen Beitrag über die Comic-Serie Berserker Unbound (Jeff Lemire/Mike Deodato Jr.) ▪ ein Interview mit Michael Allred (David Bowie) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 536 mit dem Titel Gestrandet im Paradies
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 536,
eine halbseitige Anzeige für das Anna, Bella & Caramella-Heft 45 sowie eine doppelseitige Werbung für die MOSAIK-Sammelbände.
Auch das Editorial ist in Bezug auf den zukünftigen ZACK-Herausgeber informativ.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 8/2020 (#254),Anzeige Mosaik-Heft 536, Seite 2; Editorial, Seite 3;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 45, Seite 4; Anzeige MOSAIK-Sammelbände, Seiten 16/17; MOSAIK 536, Seite 50
6.8.2020
SUPERillu 33/2020
Kartoffeltanz
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 33/2020 vom 6. August 2020 lautet die Überschrift:
Die tanzende Kartoffel.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Saugen alle Mücken unser Blut?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.33/2020, 06.08.2020,HALLO, KINDER!, Seite 46
6.8.2020
Gestrandet im Paradies
Heft 536
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 536 mit dem Titel Gestrandet im Paradies
wird ab 29. Juli 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Die Umstände in Gestalt des kleinen Pitipak hatten die Abrafaxe fürs Erste getrennt. Noch ahnten Abrax und Brabax nicht, dass Califax, um Pitipak
nicht zu verlieren, den falschen Dampfer genommen hatte. Warum es auf Kerawara wichtig ist, über eine Wartenummer zu verfügen, ob es Abrax gelingt,
einen Fisch zu fangen und warum das Wissen um historische Einzelheiten der spanischen Kolonialgeschichte durchaus praktischen Nutzen haben kann,
das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
23.7.2020
Heft 45
Frida Kahlo
Am 29. Juli 2020 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 45 mit dem Titel
Frida Kahlo
veröffentlicht.
Das vorige Heft endete mit den Worten:
Caramella und Ximena blieben auf dem Markt, um den Mais zu verkaufen. Maria jedoch machte sich große Sorgen um ihren Mann. Deshalb eilte sie gemeinsam
mit Bella zurück ins Dorf. Was die beiden dort erwartete, warum Marias Familie das Dorf verlassen musste und was Anna auf einem Ausflug mit Frida
Kahlo und Diego Rivera zu den Maya-Pyramiden von Yucatán erlebte, das erfahrt ihr im nächsten Heft!
23.7.2020
Neues vom MOSAIKER
Mosaiker 41
Eine neue Ausgabe des MOSAIKER, des MOSAIK-Fanzines aus Erfurt, ist für den August angekündigt. Inhalt der Nummer 41
ist unter anderem ein Artikel vom im MOSAIK-Universum gut bekannten Gerd Lettkemann mit dem Titel
Sozialistischer Realismus oder Die unterschiedliche Darstellung der Arbeitswelt in MOSAIK und Atze.
Dazu hat Sascha Wüstefeld ein tolles Cover gestaltet. Weitere Beiträge im Fanzine sind einige der in letzter Zeit auf der
MOSAIKER-Website veröffentlichten Texte.
Weitere Infos zum Heft sind bereits auf der MOSAIKER-Seite zu finden.
Der MOSAIKER 41 kann in Kürze im Mosaiker-Shop bestellt werden.
23.7.2020
Einbrecher in der Fundgrube
Ostsee-Zeitung 18.7.2020
Die Greifswalder Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 18. Juli 2020 porträtiert den Besitzer des Gebrauchtwarenladens Fundgrube
Gerhard Heims, der das 30-jährige Bestehen des Geschäfts feiert. Er berichtet von zahlreichen Einbruchsversuchen:
Einmal sind sie durch den Keller gekommen, haben dabei die Decke zerstört. Mitgenommen haben sie
nur drei Mosaik-Hefte. Ein paar Jahre später dann die Überraschung: Ein Mann sei in Heims Laden aufgetaucht und sagte,
dass er für den Einbruch und Diebstahl verantwortlich sei und dass es ihm leidtut, erinnert sich Heims. Als Wiedergutmachung
überließ der Mann dem Plattenhändler die wertvolle Mosaik-Sammlung, die er wiederum für ein paar hundert Mark verkaufte. Ostsee-Zeitung, 18.07.2020,Ausgabe Greifswald,
Greifswalder Fundgrube: Ein Leben für knisterndes Vinyl von Christin Lachmann, Seite 13
23.7.2020
SUPERillu 31/2020
Betrüger
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 31/2020 vom 23. Juli 2020 lautet die Überschrift:
Mittelalterliche Betrügereien.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Können Flusspferde schwimmen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.31/2020, 23.07.2020,HALLO, KINDER!, Seite 52
Vor 50 Jahren 1970 erschien in Deutschland das fünfte Asterix-Album Die goldene Sichel,
das im Original als zweites Album herausgekommen war.
Die Egmont Ehapa Media GmbH, die die Asterix-Bände im deutschsprachigen Raum veröffentlicht, hat
anlässlich dieses Jubiläums eine Sonderausgabe der Goldenen Sichel mit 16 zusätzlichen Seiten herausgegeben. Der Band
ist als Softcover und Hardcover erhältlich. Im Anhang sind Bilder und Informationen zur Entstehung und Veröffentlichungsgeschichte des Albums
sowie einige Skizzen enthalten.
Kurz vor dem Jahrestreffen der Druiden zerbricht Miraculix seine goldene Sichel, ohne die er keine Misteln für den Zaubertrank schneiden kann. Also machen sich
Asterix und Obelix nach Lutetia auf, wo der Sichelschmied Talentix, ein entfernter Vetter von Obelix, arbeitet. Doch der ist verschwunden, offensichtlich
in den Fängen einer geheimnisvollen Sichelschieberbande...
René Goscinny / Albert Uderzo: Asterix Band 5: Die goldene Sichel(Sonderausgabe)
Egmont Ehapa Media 2020, Softcover, 64 Seiten, 6,90 €
bzw. Hardcover, 14,00 €, ISBN 978-3-7704-4088-7
23.7.2020
Heft 295
Kriemhilds Rache
Vor genau 20 Jahren, im Juli 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 295
Kriemhilds Rache.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Kurz vor dem entscheidenden Durchbruch durch das Taurus-Gebirge beim Bau der Bagdad-Bahn geraten die Abrafaxe und Loftus
unter die Fuchtel der (an gewisse Amazonen in Roxanes Königreich erinnernden) Bauleiterin Kriemhild Mächtig. Da der
erste Sprengversuch misslingt, greift der erfahrene Brabax ein; auch Yeralti und Vefasiz tragen ihr Scherflein Dynamit bei...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.7.2020
Heft 415
Arsen und Pulverfässchen
Das MOSAIK vom Juli 2010 trug die Nummer 415 und hatte den Titel
Arsen und Pulverfässchen.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Während Baldo, Abrax und Califax per Kutsche in Frankreich unterwegs sind, begegnet ihnen ein vermeintlich blinder Wegelagerer, den
sie fast überfahren. Doch es handelt sich um Baldos Bekannten Pierre, der mit dieser Masche seine Brötchen verdient. Er überredet
Baldo schließlich, seinen ganz in der Nähe lebenden Vater zu besuchen, dem es nicht so gut gehen solle...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.7.2020
Der schreckliche Bunyip
Sammelband 111 Hardcoverausgabe Sammelband 111 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 111 wird im August 2020 erscheinen.
Folgende Hefte (9-12/2012) enthält der Nachdruck: 441 Der Bunyip ist los!
442 Die Kanonen von Kupang
443 Die versunkene Dschunke
444 Krokos, Knast und Knallerei
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Niels Bülow signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 111: Der schreckliche Bunyip MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-205-2
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-206-9
16.7.2020
Aus dem Keller geholt: Kids' World
Kids' World 1/2002
Kids' World 1/2006
Kids' World war eine vom Pharmathek Medien Verlag Darmstadt herausgegebene kostenlose Apothekenzeitschrift für Kinder,
in der vom Januar 2002 bis Februar 2006 Onepager der Abrafaxe abgedruckt wurden. Die Zeitschrift im Format 22,2 x 16,7 cm besteht aus einem vierfach
gefalteten Blatt in der Größe 66,8 x 44,4 cm. Auf einer Seite ist ein Poster abgedruckt, meist ein Tierbild oder Monatskalenderblatt. Die andere Seite
teilen sich das Titelbild, verschiedene Wissensbeiträge, Rätsel, Bastelanleitungen und ähnliches sowie der Abrafaxe-Comic, der im gefalteten Zustand
auf der Rückseite liegt. Insgesamt wurden 46 Onepager aus der SUPERillu nachgedruckt, vier davon zweimal.
In zwei Ausgaben erschien zusätzlich ein Artikel über die Abrafaxe, in den Nummern 1/2002 und 1/2006. Kids' World wurde im Februar 2006 wegen Insolvenz des Verlags eingestellt.
Die vollständige Liste der Onepager in der Zeitschrift ist ab sofort in der Datenbank: Kids' World eingetragen.
16.7.2020
Comic-Ritter
Sächsische Zeitung 13.7.2020
Im Lokalteil Hoyerswerdaer Tageblatt der Sächsischen Zeitung gibt es die Rubrik Aus dem Tageblatt-Archiv.
Am 13. Juli 2020 wird darin unter anderem auf die Woche vom 11. bis 17. Juli 2005 zurückgeblickt, in der die neue Bühne Senftenberg
Ritter Runkels große Stunde auf die Bühne des Amphitheaters Großkoschen brachte. Der Artikel
erinnert: Die im 13. Jahrhundert spielende Ritter-Runkel-Serie, von Mai 1964 bis Juni 1969 in den Heften 90 bis 151 im monatlich
erscheinenden Mosaik veröffentlicht, war die mit Abstand erfolgreichste und beliebteste Comic-Serie der DDR. Die Abenteuer des
Rübensteiners, seines wackeren Rosses Türkenschreck und natürlich der Knappen Dig und Dag auf der Reise zum und im Morgenland und wieder
daheim auf der deutschen Burg, begeisterten ein Millionenpublikum und waren als Heft am Zeitungskiosk Bückware.
Sächsische Zeitung, 13.07.2020,Ausgabe Hoyerswerda,
Alte Musik, Comic-Klassiker zu Pferde, eine Sprengung und eine Grenzverletzung von Uwe Jordan, Seite 8
16.7.2020
Naschtour mit den Digedags
Ostthüringer Zeitung 14.7.2020
Die Schmöllner Nachrichten, eine Lokalausgabe der Ostthüringer Zeitung, berichtete am 14. Juli 2020 über
ein touristisches Angebot in Altenburg, die Sommer-Schmecktouren durch die Altstadt. Cafés, eine Eisdiele, eine Chocolaterie und weitere Läden sind
Stationen dieser Naschführung durch die Altstadt. Unter anderem werden in der Eis-Marie von Jessica Bürger verschiedene Eissorten
verkostet. Über die Inhaberin wird geschrieben: Drei Original-DDR-Softeismaschinen hat sie, denen sie die Namen Dig, Dag und
Digedag nach den Comic-Helden der DDR gegeben hat.
Am 15. Juli 2020 erschien der Artikel in den Ausgaben Zeulenroda und Greiz.
Ostthüringer Zeitung, 14.07.2020,Ausgabe Schmölln,
Durch Altenburg genascht von Katja Grieser, Seite 15
16.7.2020
Das Fachmagazin
COMIXENE 135
Das traditionelle deutsche Comic-Fachmagazin COMIXENE wird alle drei Monate im Züricher
Verlag Rätselfactory von Rene Lehner herausgegeben.
In der gerade erschienenen Nr. 135 sind u.a. folgende Beiträge Sex, Morde, Gemetzel. Blueberry Harry + Platte - Interview mit Robber und Blutch Zuhause bleiben, Comics machen Der talentierte Meister Golden Omaha von Reed Waller und Kate Worley Die Augen sagen alles! ANIME fantastisch-Ausstellung in Dortmund Ein Blick in den Abgrund: Nina Bunjevacs Bezimena Bloß in keine Schublade stecken! Isabels Kreitz: Die Unheimlichen Als Zeichner entdeckt (von Eckart Sackmann) Kommt ein Barbar in die Stadt (Jeff Lemire) Countdown zur Fernsehserie STAR TREK
und Beiträge über Thomas von Kummant, Harm Bengen, Stephan Probst
sowie über DC: Black Label, über 25 Jahre MOGA MOBO und über die ausgefallene Buchmesse (von Stefan Pannor)
enthalten.
Rezensionen, Standardrubriken und zahlreiche Nachrufe (Albert Uderzo, Claire Breté, Juan Giménez u.a.)
runden das lesenswerte Magazin ab.
Zusätzlich erwähnenswert ist die Rezension zu Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels:
Elisabeth Schaber beschäftigt sich mit der Darstellung von Raumfahrtgeschichte in Mosaik
und den Widersprüchen zwischen Ideologie und den visuellen Anleihen der Comics bei westlichen Vorbildern.
Die COMIXENE mit 100 Seiten kostet 8,90 €. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. August 2020.
COMIXENE Nr. 135, Sommer 2020,
Rezension Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels, Seite 70
16.7.2020
Heft 7/1980
In Paris
Im Juli 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 7/1980 mit dem Titel
In Paris
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Kaum sind Califax, Fanny und der Marquis in Paris angekommen, fällt ihnen der üble Geruch auf, der besonders auf dem Markt zu bemerken ist.
Hier werden die uralten Reste von den Speisen der Adligen an die Armen verkauft. Fanny beginnt sofort für die armen Menschen zu kochen
und bringt damit die anderen Händler gegen sich auf, die beim Polizeileutnant Monsieur de Bastillier Anzeige erstatten...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
9.7.2020
Heft 7/1990
Geänderter Kurs
Das MOSAIK-Heft 7/1990, das vor 30 Jahren, im Juli 1990, erschien, hieß
Geänderter Kurs.
Folgendes passierte darin:
In der Höhle, in der sie übernachteten, werden die Abrafaxe von Halunki und seinem Diener überwältigt, und mit der Hilfe von Ichiyama und
Ichikama auf ein Schiff nach Kiushiu gebracht. Als Sakura und Mitsekaze sich mit Yamatos Zeichen ausweisen, werden sie gemäß eines
kaiserlichen Rundschreibens über den in Ungnade gefallenen Ex-Hofdichter ebenfalls in den Laderaum des Schiffes verfrachtet...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.7.2020
SUPERillu 29/2020
Bernsteine
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 29/2020 vom 9. Juli 2020 lautet die Überschrift:
Die Geheimnisse des Bernsteins.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Welcher Adler ist der größte Europas?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.29/2020, 09.07.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
9.7.2020
Boom in Sachsen
Freie Presse 6.7.2020
Vom 11. Juli bis 31. Dezember 2020 wird die 4. Sächsische Landesausstellung mit dem Titel Boom. 500 Jahre Industriekultur
in Sachsen durchgeführt. Die Hauptveranstaltung wird in Zwickau stattfinden, darunter auch die Ausstellung
Auto.Boom im August Horch-Museum Zwickau. Die Freie Presse Zwickau kündigt am 6. Juli 2020
das Eröffnungswochenende an, bei dem eine Comiczeichnerin allen Besuchern eine Illustration schenken wird. Im Artikel Auf
Tuchfühlung mit einem Roboter von Jens Arnold wird berichtet: Die Freiberger
Mediadesignerin Sabine A. Goebel hat ihre Kreationen schon so mancher (Kinder)Buch- oder Comicheft-Veröffentlichung beigesteuert,
unter anderem auch fürs Mosaik. Freie Presse, 06.07.2020,Ausgabe Zwickau,
Auf Tuchfühlung mit einem Roboter von Jens Arnold, Seite 9
9.7.2020
Italienische Träume
Thüringer Allgemeine 7.7.2020
Thüringische Landeszeitung 7.7.2020
In den Eisenacher Ausgaben der Thüringer Allgemeinen und der Thüringischen Landeszeitung wird am 7. Juli 2020
ein Porträt über die aus Eisenach stammende Lektorin und Übersetzerin Carola Köhler veröffentlicht, die für ihre letzte Übersetzung
einer Graphic Novel einen Förderpreis bekommen hat. Im Artikel heißt es: Carola Köhler ist Comic-Fan, was ihr bei der Übersetzung
der Graphic Novels nützt. Das sind quasi Comics aber ein literarischer und kein Werk a la Digedags. Thüringer Allgemeine, 07.07.2020,Ausgabe Eisenach,
Eine Eisenacherin, die auch auf Italienisch träumt von Jensen Zlotowicz, Seite 14 Thüringische Landeszeitung, 07.07.2020,Ausgabe Eisenach,
Eine Eisenacherin, die auch auf Italienisch träumt von Jensen Zlotowicz, Seite 14
9.7.2020
Comicreporter
ALFONZ 3/2020
Seit 8. Juli 2020 ist die Ausgabe 3/2020 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu
anderen Fachmagazinen wie Reddition, Die Sprechblase oder Comixene.
In dieser Ausgabe sind
der Comic Report zum deutschsprachigen Mangamarkt 2019 mit Bestsellerlisten
sowie Berichten zu den Verlagen comicplus+ und Jaja Verlag,
ein weiterer Beitrag über rassistische und antisemitische Vorwürfe gegen Hergé,
das Titelthema 70 Jahre Peanuts,
ein Überblick über Kindercomics und ihre Verlage (darunter der Kibitz Verlag),
ein Interview mit Chris Ware (Jimmy Corrigan Der klügste Junge der Welt),
ein Beitrag über neue Ausgaben von Isnogud und Valentin
(Goscinny/Tabary),
ein Artikel über Schloss der Tiere (Xavier Dorison/Félix Derep),
ein Porträt des Schweizer Comickünstlers Zep (Titeuf),
ein Beitrag über Jonathan Hickman (X-Men),
die Vorstellung der Don Rosa-Library und der Michael Moorcock-Library,
der Alfonz-Reader mit Comic-Leseproben,
die Rubriken
Mit Alfonz auf Zeitreise,
Die obligatorische Kampfszene,
Lettre de France,
Speed Lines,
Rezensionen,
Im Anflug,
sowie Bewegte Comics enthalten.
ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben. Die nächste Ausgabe erscheint am 30. September 2020.
Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 3/2020
Edition Alfons 2020, 100 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
9.7.2020
Neu erzählter Klassiker
H.G. Wells' Die Insel des Dr. Moreau
H.G. Wells (18661946) gilt als einer der Begründer der Science Fiction-Literatur. Zu seinen richtungweisenden Klassikern
zählen Der Krieg der Welten, Die Zeitmaschine,
Der Unsichtbare und Die Insel des Dr. Moreau. Zu letzterem
ist bei Panini eine Comic-Adaption von Ted Adams (Text) und Gabriel Rodríguez (Zeichnungen) erschienen. Neu ist
die Hauptfigur: statt Edward Prendick gerät die junge Ellie Prendick nach einem Schiffbruch auf die mysteriöse Insel, auf der der
dämonische Dr. Moreau unglaubliche Experimente an Tieren anstellt. Nach Ellies Ankunft gerät das Leben auf der Insel bald außer
Kontrolle...
Das Comicalbum beschäftigt sich wie auch der Roman mit dem heute mehr denn je aktuellen Thema der Differenzen zwischen Ethik und Wissenschaft, mit dem
Problem, ob wissenschaftliche Forschung alles darf, was praktisch möglich ist. Lese-Empfehlung ! Ted Adams / Gabriel Rodríguez: H.G. Wells' Die Insel des Dr. Moreau
PaniniComics 2020, 116 Seiten, Hardcover, 25,00 €, ISBN 978-3-74161-752-2
9.7.2020
In eigener Sache Das Update vom 30. Juli 2020 fällt wegen Urlaub aus.
Die nächste Aktualisierung auf TANGENTUS.DE erfolgt erst am 6. August 2020.
Vor 60 Jahren, im Juli 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen44 mit dem Titel
Geheimakte KF 3 verschwunden
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Dig und Dag als frisch etablierte Privatdetektive bewerben sich um einen Auftrag, der ihnen von einem
Konkurrenten, dem Detektiv Neunspäher, vor der Nase weggeschnappt wird: wichtige Produktionsunterlagen
aus dem Chemiefaserwerk auf dem Transport ins Ministerium abzusichern. Leider erweist sich der Kollege
als ziemlich ungeschickter Vertreter seines Fachs...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
2.7.2020
Heft 164
In Kansas City
Vor 50 Jahren, im Juli 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen164 mit dem Titel
In Kansas City
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Victoria Jefferson und Colonel Springfield verfolgen die Digedags auf dem Weg zur Goldmine. Begleitet werden sie von den Mississippi-Piraten
Coffins, Doc und Jack, die die Reederswitwe jedoch gern wieder los wäre. Als die Piraten in Kansas City in eine Schlägerei um die Saloon-Sängerin
Apachen-Milly geraten und vom Sheriff eingesperrt werden, glaubt sich Mrs. Jefferson von den ungeliebten Begleitern befreit...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.7.2020
LandesECHO 5/2020
Hannes Hegens Heimat
Das LandesECHO, die monatlich erscheinende Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik, veröffentlichte in der Ausgabe 5/2020
einen zweiseitigen Beitrag von Ulrich Miksch über den Erfinder des MOSAIK, Hannes Hegen. Dabei werden vor allem Informationen
aus Bernd Lindners Biografie Die drei Leben des Zeichners JoHANNES HEGENbarth dargestellt;
auch auf die Enthüllung der Gedenktafel vor Hegenbarths ehemaligem Wohn- und Arbeitshaus in der Berliner Waldowallee 15 im vergangenen
Jahr wird eingegangen. Hauptthema ist natürlich der Geburtsort des Künstlers Böhmisch-Kamnitz, das heutige Česká Kamenice.
LandesECHO, Nr.5/2020, Der große Schweiger von Ulrich Miksch, Seiten 8/9
2.7.2020
Runkel auf Abwegen
Fritzlar-Homberger Allgemeine 30.6.2020
In der Fritzlar-Homberger Allgemeine, einer Regionalausgabe der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine, vom 30. Juni 2020
findet sich ein Bericht über die Gudensberger Märchenbühne (Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen).
Auf dieser Bühne fegte ein gewisser Ritter Runkel auf Zurufe der zuschauenden Kinder umher und trieb nach deren Vorgaben die Geschichte voran. Erstmals tauchte Ritter Runkel vor zwei Jahren beim Oberburgfest auf, heißt es
in dem Artikel, der auch das Rezept für Hexensuppe bekanntgibt: Getrockneter Rattenschwanz, Fliegenspucke,
Spinnenbein und, als Geheimtipp, ein Schuss Rasierschaum.
Fritzlar-Homberger Allgemeine, 30.06.2020, Rasierschaum in der Suppe von Michael Meinicke, Seite 6
2.7.2020
Märkische Allgemeine 1.7.2020
Hochwasser in Leegebruch
In der Oranienburger Ausgabe der Märkischen Allgemeinen vom 1. Juli 2020 berichtet ein Artikel über den Jahrhundert-Regen vor drei Jahren
in der Gemeinde Leegebruch (Landkreis Oberhavel / Brandenburg), der zu einer ungeheuren Überschwemmung führte. Auch über den Einwohner Jörg Engmann
wird berichtet: Der Leegebrucher schätzt seinen Schaden auf rund 20 000 Euro. Dazu kommt, dass Engmann seit Jahren Comics
sammelt und signierte Originale unter anderem die DDR-Zeitschrift Mosaik im Keller standen und so ein Fall für die Mülltonne
waren. Das kann einem keiner ersetzen, so Engmann. Märkische Allgemeine, 01.07.2020,Ausgabe Neue Oranienburger Zeitung,
Als in Leegebruch die Keller vollliefen von Marco Paetzel, Seite 13
Auch in diesem Jahr gibt es für die Abrafaxe- und Anna-Bella-Caramella-Fans unter den ABC-Schützen MOSAIK-Schultüten.
Erstere zeigen das Motiv Die Abrafaxe in der Südsee. Die Annabellen-Schultüten
sind im Mexiko-Stil gestaltet. Beide Ausgaben sind in 85 cm eckig verfügbar.
Wie in den Vorjahren können sie im Online-Shop des Presse-Vertriebs Dresden daaly.de
bestellt werden. Der Preis beträgt je 11,95 €.
2.7.2020
Südsee- Baumwollbeutel
Neu im MOSAIK-Shop
Im MOSAIK-Shop ist neu ein blauer Baumwollbeutel mit Südsee-Motiv und langen Griffen in der Größe 42 x 38 cm erhältlich.
Originalton MOSAIK: Ui, ein toller meeresblauer Baumwollbeutel und darauf unser Abrafaxe-Südsee-Motiv!
Da kann der nächste Strandtrip direkt kommen! ⛱
Der Beutel ist im MOSAIK-Shop bestellbar.
2.7.2020
Ormig Nr.3
Ormig Nr.3
Die dritte Ausgabe des Ostalgie-Magazins ORMIG befindet sich derzeit im Druck und kann voraussichtlich ab 12. Juli 2020 im
Roman-und-Comicladen in Berlin bestellt werden.
Das von Hagen Flemming-Papin gestaltete Heft beschäftigt sich in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig mit Lieblingsbüchern aus der Kindheit.
2.7.2020
Erinnerung an Leibniz
Georg Ruppelt, der frühere Direktor der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek in Hannover, schreibt
in der Wolfenbütteler Zeitung die wöchentliche Kolumne Aviso
über Geschichte und Geschichten aus Stadt und Kreis.
Wolfenbütteler Zeitung 1.7.2020
Am 1. Juli 2020 begann eine Fortsetzungsreihe über Gottfried-Wilhelm-Leibniz, in der es heißt: Leibniz
als Comic-Figur hat eine deutsche Zeitschrift drei Jahre lang geradezu dominiert. Unter dem Motto Mehr Abenteuer, mehr Wissen, mehr
Spaß stellt das seit Jahrzehnten erfolgreiche Monatsmagazin Mosaik historische Personen und Ereignisse spannend,
lustig und im besten Sinne auf bildungsbürgerliche Weise dar. Anlässlich des 300. Todestages von Leibniz erschien 2016 im Berliner
Mosaik-Verlag ein 176 Seiten starker Comic-Band mit dem Titel Abenteuer Wissenschaft. Die Abrafaxe [das sind drei
unternehmungslustige Jugendliche] unterwegs mit Gottfried Wilhelm Leibniz, der mittlerweile zahlreiche Neuauflagen erlebte. Wolfenbütteler Zeitung, 01.07.2020,
Weltbekannter Gottfried Wilhelm Leibniz � Teil eins von Georg Ruppelt, Seite 18
2.7.2020
Familienpass
Familienpass Brandenburg 2020
Der vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg herausgegebene Familienpass Brandenburg 2020/2021 bietet
rund 470 rabattierte Angebote aus den Bereichen Freizeit, Bildung, Sport und Spaß. Der Pass ist vom 25. Juni 2020 bis 23. Juni 2021 für die ganze Familie
(mind. ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Ausflugstipps und Veranstaltungen mit Rabatten bis zu 20% sind im
Familienpass Brandenburg zu finden; für einen Ausflug in die Hauptstadt Berlin sind 43 attraktive Angebote enthalten.
Auf Seite 65 findet man eine Werbeanzeige für die Südsee-Serie der Abrafaxe.
Bestellt werden kann er hier für 4 €
pro Exemplar (2,50 € + 1,50 € Versand).
Familienpass Brandenburg 2020/21, Werbeanzeige Abrafaxe-Südsee-Serie, Seite 65
2.7.2020
KNAX japanisch
KNAX 4/2020
Im Juli/August 2020 wird das neue KNAX-Heft 4/2020 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Ans andere Ende der Welt
ist Nero verschwunden und wie vom Erdboden verschluckt. Während Didi und Dodo Nero suchen, bricht auf einmal der Boden unter ihnen ein
und sie fallen und fallen und fallen bis ans andere Ende der Welt!
In der zweiten Geschichte Das Geheimnis der Fujisteiner
können Didi und Dodo es nicht fassen: Die Bewohner des Dorfes am anderen Ende der Welt glauben tatsächlich, dass sie den seltsamen Fujisteinern
Opfergaben überreichen müssen, um einen Vulkanausbruch zu verhindern. Dodo entwickelt einen genialen Plan...
2.7.2020
Unsere Indianer
Karl May Museum Magazin 1/2020
Anstelle der bisher vom Karl-May-Museum Radebeul herausgegebenen Halbjahreszeitschrift Der Beobachter an der Elbe (letzte Ausgabe
Nr.33 von 2019) erscheint ab diesem Jahr das Karl May Museum Magazin, ebenfalls in halbjährlichem Rhythmus. Die Ausgabe 1/2020 steht ganz im
Zeichen des Jahresthemas Die Deutschen und ihre Indianer. Der Einstiegsartikel auf den Seiten 6 bis 14
des im MOSAIK-Universum gut bekannten Thomas Kramer trägt den Titel West-östliches Hufgetrappel
und beschäftigt sich mit der Karl-May-Filmwelle und dem DEFA-Indianerfilm.
Auch die übrigen Beiträge Indianer im Film, The Great Pretender,
Dauerbrenner Winnetou?, Indianer im Wilden Osten sind sehr lesenswert.
Das Magazin ist im Museumsshop für 9,90 € erhältlich.
Karl May Museum Magazin, Nr.1/2020,
West-östliches Hufgetrappel von Thomas Kramer, Seiten 6 bis 14
2.7.2020
Heft 535
Die Fischer von Kerawara
Am 24. Juni 2020 erschien das MOSAIK 535 mit dem Titel Die Fischer von Kerawara.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Da bis zur Abfahrt des Postdampfers etwas Zeit ist, beteiligen sich Abrax und Brabax beim Bau einer Wup, einer zauber-behafteten Fischreuse.
Wegen des aufgetauchten Riesenkrokodils wird die Wup in fremden Fischgewässern eingesetzt, aus Sicherheitsgründen bleiben die Fischer
über Nacht im Boot vor Ort. Trotz einer reichen Ausbeute müssen sie die Hälfte des Fangs an die Eigentümer der Fischgründe
abgeben auf Brabax' Vermittlung, der damit den Totalverlust verhindern kann...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.6.2020
Magazin ZACK
Seit dem 24. Juni 2020 ist das ZACK-Heft 7/2020 (#253) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 7/2020
▪ Der Sheriff (Teil 2) ▪ Tizombi: Dosenfutter ▪ Haute Cuisine: Hauptgang (Teil 2) ▪ Parker & Badger: Der Kunstexperte ▪ Die Mai-Morde (Teil 5) ▪ Millenium Saga: Versuchung (Teil 3) ▪ Vater der Sterne: Sternenregen / Sandburg ▪ Sauvage: Esmeralda (Teil 4) ▪ den 8. Teil der Reihe 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Beitrag über die Comic-Serie Gideon Falls (Jeff Lemire/Andrea Sorrentino) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 535 mit dem Titel Die Fischer von Kerawara
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 535
und eine halbseitige Anzeige für die drei Anna, Bella & Caramella-Sammelbände.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 7/2020 (#253),Anzeige Mosaik-Heft 535, Seite 2; MOSAIK 535, Seite 51;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Sammelbände, Seite 67
26.6.2020
Hannes Hegen und Bugs Bunny
Tagesspiegel 25.6.2020
Im Tagesspiegel vom 25. Juni 2020 stellt ein Beitrag von Christoph Haas auf der Comics-Seite neue
Comics für Kinder vor. Dabei wird auch der neue Kibitz-Verlag und dessen Neuerscheinungen präsentiert. Zum Comicbuch Haus Nr.8.
Eine farblose Familie von Patrick Wirbeleit und Sascha Wüstefeld wird folgendes angemerkt: Wüstefeld
kreiert eine psychedelische Version der Mosaik-Ästhetik, die wirkt, als hätten Hannes Hegen und Bugs-Bunny-Schöpfer Chuck Jones sich
nach Einnahme diverser Rauschmittel gemeinsam an den Zeichentisch gesetzt.
Auch in der in großen Teilen identischen Ausgabe Potsdamer Neueste Nachrichten ist der Artikel enthalten.
Tagesspiegel, 25.06.2020,Nachwuchspflege
von Christoph Haas, Seite 23
26.6.2020
Kiek mal
Kiek mal Juli/August 2020
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft kann für 0,95 € käuflich erworben
oder außerhalb Berlins für 10 Euro pro Jahr inklusive Versand abonniert werden.
Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Mai/Juni-Heftes ist nun die Sommerausgabe für Juli/August erschienen, darin
findet man auf Seite 34 den Comic Wie gewonnen, so zerronnen,
der unter dem Titel Der Fluch der bösen Tat
in der SUPERillu vom 31.8.2000 (SI 233)
sowie im Album Blackbeards Schatz
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 535, Sammelband 110 und Anna, Bella & Caramella 44.
Kiek mal, Juli/August 2020, Wie gewonnen, so zerronnen, Seite 34
26.6.2020
SUPERillu 27/2020
Schallgeschwindigkeit
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 27/2020 vom 25. Juni 2020 wird gefragt:
Wie schnell ist ein Ton?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum bekommt ein Specht keine Kopfschmerzen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.27/2020, 25.06.2020,HALLO, KINDER!, Seite 52
26.6.2020
Heft 535
Die Fischer von Kerawara
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 535 mit dem Titel Die Fischer von Kerawara
wird ab 24. Juni 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Der Bau der Wup, jener seltsamen Fischreuse, interessierte Brabax sehr und es gelang ihm, die Fischer zu überzeugen, dass er und Abrax
bei der Konstruktion mithelfen durften. Welche Geheimnisse dabei eine Rolle spielen, warum Pitipak auf keinen Fall dabei sein darf
und wer am Ende auf dem falschen Dampfer ist, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
18.6.2020
Heft 294
Im Lande des Islam
Vor genau 20 Jahren, im Juni 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 294
Im Lande des Islam.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Auf der Fahrt mit der unvollendeten Bagdadbahn machen die Abrafaxe und Professor Loftus Zwischenstation in Afiyon
und Konya, immer noch von Yeralti und seinem wie ein verzogenes Kind wirkenden Schergen Vefasiz verfolgt.
Da der Sultan eine landesweite Fahndung nach allen Sechs eingeleitet hat, verkleiden sie sich als tanzende
Derwische...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
18.6.2020
Heft 414
Gestrandet
Das MOSAIK vom Juni 2010 trug die Nummer 414 und hatte den Titel
Gestrandet.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
An der französischen Küste erleiden die mit der Galeere des Herzogs Caran d'Ache geflohenen Rudersklaven Schiffbruch. Alle können sich retten,
auch die Kiste des Herzogs wird angespült. Die enthaltenen Goldstücke werden aufgeteilt, jeder bekommt eins, der Rest geht als Entschädigung an
Susanne. Danach zerstreut sich die Besatzung. Baldo, Abrax, Califax und der ehemalige Finanzminister machen sich auf den Weg nach Versailles...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
18.6.2020
Mission Regenbogenschlange
Sammelband 110 Hardcoverausgabe Sammelband 110 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 110 ist im Juni 2020 erschienen.
Folgende Hefte (5-8/2012) enthält der Nachdruck: 437 Der Bote der Regenbogenschlange
438 Mission Califax
439 Im Banne des Klabautermanns
440 Spinnenalarm
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Sally Lin signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 110: Mission Regenbogenschlange MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-203-8
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-204-5
18.6.2020
Pückler-Eis
Sächsische Zeitung 13.6.2020
Ein Artikel im Lokalteil Hoyerswerdaer Tageblatt der Sächsischen Zeitung beschäftigt sich
am 13. Juni 2020 mit einem vom Pückler-Museum in Branitz herausgegebenes Buch über die Geschichte der nach dem
Landschaftsarchitekten benannten Süßspeise. In dem Text heißt es: Im DDR-Comic-Heft �Mosaik"
von Hannes Hegen (Nr. 81 Die gewonnene Wette / August 1963) zeigt die mittlere Doppelseite
eine Altberliner Straßenszene vor der Berliner Conditorei Kranzler, auf der die Helden Dig und Dag den (allerdings kaum
kenntlichen) Eis-Schöpfer treffen): Hirsche hat vor seinen Wagen / der Fürst Pückler eingespannt; /
dessen Eis ist für den Magen / eine Wonne, kann man sagen / und darum auch wohlbekannt. Finden kann man dieses
Mosaik als museales Stück im Schloss Branitz. Sächsische Zeitung, 13.06.2020,Ausgabe Hoyerswerda,
Ein Weißwasseraner porträtiert Fürst Pücklers Naschwerk von Uwe Jordan, Seite 24
18.6.2020
Der Beobachter an der Elbe Nr.33
Beobachter an der Elbe
Das Karl-May-Museum Radebeul gibt halbjährlich das Magazin Der Beobachter an der Elbe mit Informationen und Forschungsberichten
heraus. In der aktuellen Ausgabe 33 (12/2019) wird auf die gegenwärtige Jahresausstellung Die Deutschen und
ihre Indianer (1. Dezember 2019 bis 29. November 2020) eingestimmt. Im Beitrag von Robin Leipold heißt es:
Bei den Kindern schaffte zudem die schwer zu erhaltende einzige Comiczeitschrift der DDRMosaik mit einer eigenen Nordamerika-Serie in den 1970ern Abhilfe. Der Beobachter an der Elbe Nr.33, 12/2019,
Die Deutschen und ihre Indianer von Robin Leipold, Seiten 68 bis 80
18.6.2020
Ostsee-Anzeiger 17.6.2020
Verlängerte Ausstellung
Die im Verlag der Ostsee-Zeitung herausgegebene Wochenzeitung Ostsee-Anzeiger berichtet in der Ausgabe Der Rüganer
vom 17. Juni 2020 über die Verlängerung der Ausstellung über die Geschichte des Comics in der DDR
bis zum 19. September 2020. In dem kurzen Beitrag auf Seite 1 heißt es: Da dürfen die Digedags und Abrafaxe nicht fehlen. Ostsee-Anzeiger, 17.06.2020,Ausgabe Der Rüganer,
Das Comic-Erbe der DDR, Seite 1
18.6.2020
Fundstück der Woche: Kaufrausch
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Kaufrausch
1998 im Ch. Links Verlag, als Lizenzausgabe ab 2003 bei Weltbild, veröffentlichte Annette Kaminsky ein
informatives und reich illustriertes Kompendium zur Geschichte der ostdeutschen Versandhäuser CENTRUM Versandhaus Leipzig und konsument
Versandhaus Karl-Marx-Stadt, die von 1956 bis 1975 bei der Verwaltung und Verteilung des Warenmangels in der DDR mitwirkten.
Wie im Abschnitt Die unerträgliche Leichtigkeit der Hausarbeit beschrieben wurde, hat auch
das MOSAIK bei der Propagierung der Schnellkochtöpfe geholfen, dazu wurde eine Abbildung aus dem Heft 58
Die Angst vor dem Kometen verwendet.
Übrigens ist für die Interessenten an Sekundärliteratur zum MOSAIK von Hannes Hegen der
MOSAIK-Katalog Digedags Teil 2
von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit ein besonders ergiebiger Fundus! Annette Kaminsky: Kaufrausch. Die Geschichte der ostdeutschen Versandhäuser
Ch. Links Verlag 1998, 176 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8289-0553-5
18.6.2020
Ein farbiges Abenteuer
Haus Nr.8 Eine farblose Familie
Der Kibitz Verlag ist ein neuer Verlag für Kindercomics, nach eigener Aussage für neugierige Menschen von vier bis zwölf. Eine der ersten
Veröffentlichungen ist Haus Nr.8. Eine farblose Familie von Patrick Wirbeleit (Text) und Sascha
Wüstefeld (Zeichnungen).
Papa, Mama und Tim Münzer ziehen um, in ein ziemlich einsames Haus am Stadtrand. Nur ein seltsamer Nachbar wohnt nebenan, an den sie sich laut
Papas Aussage sicher gewöhnen werden. Als Tim eine Tüte Apfelsaft aus dem Keller holen soll, passiert ihm ein Ungeschick: er stolpert über einen
Deckel im Fußboden. Und als er ihn öffnet, laufen plötzlich die Farben wie Wasser aus der Badewanne ab im Nu ist das ganze Haus samt
Bewohnern nur noch Schwarzweiß! Tim geht auf die Suche nach der Ursache und kommt mit Zauberei und Hexerei in Berührung...
Das Buch ist ein spannend erzählter Comic vom Kiste-Autor Wirbeleit und wurde von
Wüstefeld mit knuffig-exzellenten Zeichnungen glänzend in Szene gesetzt. Obwohl große Teile der Story in Schwarzweiß gehalten sind,
entwickelt sich ein wahrhaft farbiges Abenteuer, das auch jenseits des Zielgruppen-Alters gefallen wird.
Patrick Wirbeleit / Sascha Wüstefeld: Haus Nr.8. Eine farblose Familie
Kibitz Verlag 2020, 104 Seiten, Hardcover, 15,00 €, ISBN 978-3-948690-02-1
18.6.2020
In der Diaspora
Alles kommt, wie's kommen muss
Der Verlag comicplus+ von Sackmann und Hörndl feiert in diesem Jahr den 35. Geburtstag und beginnt gleichzeitig, die
verlegerischen Aktivitäten herunterzufahren. Das ist der Anlass für das Jubiläumsbuch Alles kommt, wie's kommen muss,
das an den Band Die Comics mit dem großen Plus anknüpft, der zum 25. Jubiläum 2010 herausgegeben wurde.
Das Buch zeigt reich bebildert die Geschichte des Verlags mit Erfolgen und Fehlschlägen, verknüpft mit der beruflichen und persönlichen
Entwicklung der Verleger. Eckart Sackmann erweist sich als kenntnisreicher Comicexperte, der zahlreiche frankobelgische Comics erfolgreich ausgewählt,
übersetzt und veröffentlicht hat, und gleichzeitig mit der Herausgabe der Jahrbuchreihe Deutsche Comicforschung
als erfahrener Kulturwissenschaftler jenseits von abgehobener universitärer Pseudoforschung.
Schade nur, dass Eckart in bezug auf seinen aktuellen Wohnort Leipzig (und die ostdeutschen Comicfans) unzutreffenderweise meint: Bis auf
Mosaik kennt man dort keine Comics; ich lebe quasi in der Diaspora. Hier versteht niemand, dass es in der Kulturgeschichte
auch eine Kulturgeschichte des Comic gibt. In dieser Beziehung ist der Unterschied zwischen Ost und West immens. Eckart Sackmann / Peter Hörndl 35 Jahre Verlag Sackmann und Hörndl. Alles kommt, wie's kommen muss
comicplus+ 2020, 56 Seiten, Hardcover, 15,00 €, ISBN 978-3-89474-313-0
18.6.2020
In eigener Sache
Aus terminlichen Gründen
wird TANGENTUS.DE
erst wieder am
26. Juni 2020
aktualisiert.
18.6.2020
Heft 6/1980
In Teufelsküche
Im Juni 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 6/1980 mit dem Titel
In Teufelsküche
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die vom Baron von Blechreder gefangenen Abrax und Brabax werden auf die abgelegene Burg Geierstein gebracht, um sie durch den Alchemisten Alfanzius zu
Hofnarren formen zu lassen. Sein Verfahren, sie in Krüge einzuschließen und in diese Formen hineinwachsen zu lassen, ist nicht ausführbar,
da die Abrafaxe nach eigener Aussage nicht mehr wachsen werden...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
11.6.2020
Heft 6/1990
Ein kühner Entschluss
Das MOSAIK-Heft 6/1990, das vor 30 Jahren, im Juni 1990, erschien, hieß
Ein kühner Entschluss.
Folgendes passierte darin:
Nach der Flucht der Mongolen trennen sich Yamato, Kaoti und die Abrafaxe. Ersterer will Ruki Suzuki Bericht erstatten, während Kaoti mit den Samurais in das
Tal der Samurai zurückkehrt. Die Abrafaxe haben vor, nach Kyoto zu gehen, werden jedoch unbemerkt von Ichiyama und Ichikama verfolgt.
In Kyoto muss Frau Akazome indessen den Hof des Kaisers verlassen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
11.6.2020
Mission Regenbogenschlange
Sammelband 110 Hardcoverausgabe Sammelband 110 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 110 wird im Juni 2020 erscheinen.
Folgende Hefte (5-8/2012) enthält der Nachdruck: 437 Der Bote der Regenbogenschlange
438 Mission Califax
439 Im Banne des Klabautermanns
440 Spinnenalarm
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Sally Lin signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 110: Mission Regenbogenschlange MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-203-8
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-204-5
11.6.2020
Hölzerne Digedags
Freie Presse 10.6.2020 Die Digedags am Deutschen Eck, Thalheim/Erzgeb.
In der Stollberger Ausgabe der Freien Presse vom 10. Juni 2020 wird in der Rubrik Glück Auf
über die aus Holz geschnitzten Digedags-Figuren an einer Hauswand des Gasthauses & Pension Zum Deutschen Eck in Thalheim/Erzgebirge.
Ein Foto davon ist seit 2016 auf der Facebook-Seite des Gasthauses zu sehen.
Freie Presse, 10.06.2020,Ausgabe Stollberg,
Die Digedags von Jan Oechsner, Seite 9
11.6.2020
Orimoto mit Mosaik-Motiven
Neu-Altöttinger Anzeiger 6.6.2020
Im Neu-Altöttinger Anzeiger, einer Regionalausgabe der Passauer Neuen Presse, wird am 6. Juni 2020 ein Porträt
der an Parkinson erkrankten Altenpflegerin Jana Schumann aus Garching a.d.Alz (Landkreis Altötting / Oberbayern)
und ihr ungewöhnliches Hobby. Sie faltet Muster und Bilder in alte Bücher, eine als Orimoto bezeichnete Technik.
Über die in der Lutherstadt Eisleben geborene 55-jährige wird berichtet: Für ihren Mann hat sie
Comicszenen der Ostserie Mosaik mit den Abenteuern von Abrax, Brabax und Califax ins Buch gefaltet ...
Aus der Abbildung ist zu erkennen, dass es sich nicht um die Abrafaxe, sondern um die Digedags handelt.
Neu-Altöttinger Anzeiger, 06.06.2020,
Falten, auch wenn die Hände zittern von Tine Limmer, Seite 40
11.6.2020
Lausitzer Rundschau 9.6.2020
Im Feuerwehrhaus
Die Lausitzer Rundschau, Ausgabe Forst, vom 9. Juni 2020 berichtet über eine Ausstellung des Vereins Freunde von Keune aus
dem Forster Ortsteil Keune. Im ehemaligen Spritzenhaus, das zum Vereinsdomizil geworden ist, zeigen Künstler des Vereins ihre Arbeiten. Darunter
ist auch der Karikaturist Harry Werchan. Auf die Frage, wer denn sein Vorbild sei, kommt wie aus der Pistole
geschossen: Hannes Hegen. Die älteren Semester kennen Hegen von der DDR-Kult-Comic Mosaik. Lausitzer Rundschau, 09.06.2020,Ausgabe Forst,
Die Kultur erobert das Feuerwehrhaus von Margit Jahn, Seite 8
11.6.2020
Comics Info 89
Comics Info
Das Magazin Comics Info erscheint alle sechs Monate im Verlag comicplus+ Sackmann und Hörndl.
Die Ausgabe 89 vom Sommer 2020 enthält einen Beitrag mit MOSAIK-Bezug: auf der Seite 3 ist ein Kurzbericht über eine Ebay-Auktion
zu finden, bei der ein Kinderfaschingsflyer von 1971 mit einem Digedags-Motiv für eine astronomische Summe über den Verkaufstisch ging.
Die im Artikel genannte Zahl enthält allerdings eine Null und ein Komma zuviel.
Comics Info, Nr.89, Sommer 2020,
Geldes wert, Seite 3
11.6.2020
SUPERillu 25/2020
Süßer Honig
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 25/2020 vom 10. Juni 2020 lautet die Überschrift:
Die süße Welt des Honigs.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum können Kolibris rückwärts fliegen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.25/2020, 10.06.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
11.6.2020
AAP-Presse
Presse für AAP-Sammler
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, aufgelistet:
In den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 6. Juni 2020 sind zwei Suchanzeigen zu finden, in denen auch das Mosaik
zu den gesuchten Objekten gehört: Kaufe alte Postkarten, [...] Mosaik, [...]
bzw. Suche alles Alte [...] - Digedag usw.
11.6.2020
DVD-Tipp: Jules Verne
Jules Verne Mystery Collection
Bekanntermaßen gibt es unter den Mosaik-Fans eine große Zahl an Jules-Verne-Freunden, denen die neue Zusammenstellung
von Filmen nach Motiven des Schriftstellers aus Amiens hiermit empfohlen werden soll. Jules Verne (18281905) hat mehr
als 60 Romane und Erzählungen geschrieben und gilt als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Die von Studio Hamburg Enterprises
herausgegebene Doppel-DVD Jules Verne Mystery Collection enthält sechs Spielfilme
aus den Jahren 1916 bis 1981, die teils Verfilmungen der Romanstoffe darstellen, teils nur lose an die Motive der Abenteuererzählungen
anknüpfen. Damit wird ein breites Spektrum der kinematographischen Jules-Verne-Rezeption von Science Fiction über Reiseabenteuer bis hin
zur Komödie abgebildet. Verschiedene Zeitepochen und Produktionsländer sowie einige namhafte Schauspieler sind vertreten.
Im einzelnen enthält die Sammlung folgende Filme:
Die stählerne Stadt (nach dem Roman Die 500 Millionen der Begum)
ČSSR 1978 mit Jaromír Hanzlík u.a.
Das Geheimnis der Burg in den Karpaten (nach dem Roman Das Karpatenschloss)
ČSSR 1981 mit Vlastimil Brodský, Miloš Kopecký, Rudolf Hrušínský u.a.
Von der Erde zum Mond (nach dem gleichnamigen Roman) USA 1958 mit Joseph Cotton, George Sanders, Debra Paget u.a.
20.000 Meilen unter dem Meer (nach dem gleichnamigen Roman) USA 1916 mit Allen Holubar, Matt Moore u.a.
Der letzte Dinosaurier USA/Japan 1977 mit Richard Boone, Joan Van Ark u.a.
Die mysteriöse Insel (nach dem Roman Die geheimnisvolle Insel)
USA 1929 mit Lionel Barrymore, Lloyd Hughes, Montagu Love u.a.
Jules Verne Mystery Collection Studio Hamburg Enterprises 2020
2 DVD, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9/4:3, Laufzeit ca. 552 min
11.6.2020
Heft 43
Elefant gesucht
Vor 60 Jahren, im Juni 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen43 mit dem Titel
Elefant gesucht
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Durch einen Zettel mit den Worten Mac Gips ... Petrolia ... Elefant
gelangen die Digedags wieder auf die Spur des Oberbösewichts, den sie nun in der Erdölraffinerie-
und Hafenstadt Petrolia verfolgen. Gleichzeitig stellt ihnen der Tierfänger Adonis nach, der sie
für die Flucht seines Elefanten verantwortlich macht...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
4.6.2020
Heft 163
Der Weg in die Freiheit
Vor 50 Jahren, im Juni 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen163 mit dem Titel
Der Weg in die Freiheit
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Die Digedags und Ben geraten auf der Flucht vor den Hunden des Sheriffs in die Sümpfe bei Baton Rouge und beinahe in die Fänge der Alligatoren.
Der Farmer Mr. Morris, Vater von Jenny Jokers Freund Bob, rettet sie im letzten Moment. Allerdings lässt er dann den Sheriff holen, um den geflohenen
Sklaven zu übergeben...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
4.6.2020
532 schwarz-weiß
Bonus
Wie im aktuellen MOSAIK 534 bekanntgegeben wurde, erhalten die Langzeitabonnenten auf den Juni-Gutschein der Leserclubkarte ein Variantheft.
Zusammen mit einer Bestellung bis zum 30. Juni 2020 gibt es die Schwarz-Weiß-Ausgabe des Heftes 532 solange der Vorrat reicht!
Bei ausschließlicher Bestellung des Bonus-Heftes sind nur die Versandkosten zu bezahlen.
4.6.2020
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2020/2
Digedags-Katalog
Vor kurzem wurde vom Tessloff Verlag das neue Digedags-Gesamtverzeichnis 2020/2 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet.
Als Neuerscheinungen sind die Bände 33 bis 36 des TaschenMosaiks aufgeführt, die im September 2020 erscheinen
und die MOSAIK-Hefte 126 bis 141 enthalten werden.
Auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags kann im neuen Katalog
geblättert werden, er lässt sich
auch direkt herunterladen.
4.6.2020
Vortrag Karl-May-Haus
Fontane, May und Mosaik
In der zum Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal gehörenden Karl-May-Begegnungsstätte (Karl-May-Straße 51) findet am
8. September 2020 um 18 Uhr ein Vortrag von Dr. Thomas Kramer zum Thema Zwischen Literatur und Realität:
Theodor Fontane und Karl May statt.
2019 war im Stadtgeschichtlichen Museum Berlin-Spandau eine von Thomas Kramer kuratierte Ausstellung zu einem ähnlichen Thema
(Theodor Fontane und Karl May. Brandenburg-Preußen im Werk der Bestsellerautoren) zu sehen.
Dort gab es zahlreiche Einblicke in den in der DDR entstandenen Comic MOSAIK, der Zitate beider Autoren versammelt.
4.6.2020
Kieser, Schwalme, Günther
07 Magazin Jena 6/2020
07 Magazin Gera 6/2020
Die Thüringer Stadtmagazine 07 aus Gera und Jena erscheinen nach Corona-bedingter Pause wieder und setzen die Reihe
Bildgeschichten in der DDR von Thomas Behlert fort.
In der Jenaer Ausgabe aus dem Florian Görmar Verlag wurde Teil 10 mit dem Titel DDR-Jungs
im Mittelalter und 5 x Müller über Reiner Schwalme und Bernd Günther veröffentlicht,
während in der Ausgabe Gera (Kretsche Verlag) der Teil 4 Mäusegeschichten und Hetzkampagne
über Jürgen Kieser abgedruckt wurde, der schon im November 2019 im 07 Jena und im Erfurter Stadtmagazin tam.tam erschienen war.
07 Magazin Jena, Nr.121, Juni 2020,
Bildgeschichten in der DDR. Teil 10: DDR-Jungs im Mittelalter und 5 x Müller von Thomas Behlert, Seite 38 07 Magazin Gera, Nr.57, Juni 2020,
Bildgeschichten in der DDR. Teil 4: Mäusegeschichten und Hetzkampagne von Thomas Behlert, Seite 30
4.6.2020
Moorgeister
Jommeke 24
Regelmäßig erscheinen im Verlag stainlessArt neue Bände der beliebten und
erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009),
die nach seinem Tod von einem Zeichnerteam fortgesetzt wird.
Im Mai 2020 wurde das Album Nr.24 Das singende Moor nach dem Originalband 182 Het
zingende moeras von 1995 veröffentlicht.
Beim Aufräumen in Professor Gobelijns Haus fällt den Freunden Jommeke, Filiberke, Annemieke und Rozemieke ein altes Buch in die Hände,
in dem von einem singenden Moor berichtet wird, das angeblich Kinder verschlingt. Im chinesischen Restaurant lernen sie Tsjing-Ping-Wing kennen,
der die mysteriöse Geschichte aus seinem Heimatdorf kennt. Keine Frage, dass die Freunde mit Tsjing und dem Professor direkt ins ferne China reisen, um das
Mysterium aufzuklären. Tatsächlich bereitet die Priesterin Yin-Li Ping-Ping im Dorf Tsjeng-Jong gerade die Opferung von vier Kindern vor,
denn das Moor hat wieder begonnen, zu singen...
Jef Nys: Jommeke Bd.24: Das singende Moor stainlessArt 2020, 48 Seiten, Softcover, 9,95 €, ISBN 978-3-9821411-3-8
4.6.2020
Heft 534
Südseegeister
Am 27. Mai 2020 erschien das MOSAIK 534 mit dem Titel Südseegeister.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während sich der Dampfer Samoa, mit dem die Abrafaxe weiter reisen wollen, um Pitipak nach Hause zu bringen,
der Insel Mioko nähert, sind Califax und der kleine Piti verschwunden. Abrax und Brabax wollen die beiden suchen, doch Queen
Emma sperrt sie aus Sicherheitsgründen ein...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
28.5.2020
Schutz für MOSAIK-Fans
Mosaik-Gesichtsmaske
Im MOSAIK-Shop
wurde eine Gesichtsmaske mit dem Abrafaxe-Südsee-Motiv angeboten, die für 5 € (subventioniert
unter dem Einkaufspreis) verkauft wurde. Das Material ist Mikrofaser (220g/m²,70% Polyester, 30% Polyamid, Oeko-Tex® zertifiziert,
nicht medizinisch zertifiziert, waschbar bis 60°C, wiederverwendbar).
Leider war die Maske nach einem Tag bereits (vorübergehend) vergriffen. In Kürze wird voraussichtlich die Nachbestellung geliefert.
28.5.2020
Theater-Comic
Ostsee-Zeitung 22.5.2020
In der Ausgabe Rügen der Ostsee-Zeitung vom 22. Mai 2020 wurde ein Bericht über das Comicprojekt von Reyk Höhne anlässlich
des 200. Geburtstages des Theaters in Putbus veröffentlicht. Geplant ist ein vom bekannten Künstlerduo Saurer und Albers gestalteter
Comic über die Geschichte des Putbusser Theaters. Finanziert werden soll das Vorhaben über die Crowdfunding-Plattform
Startnext.
In dem Artikel wird erzählt: Außerdem sollen QR-Codes weiteren Inhalt bieten. Wer die Codes mit seinen Smartphones scannt,
wird beispielsweise zu alten Fotos weitergeleitet, erklärt der Projektinitiator, der als Kind selbst gern die Mosaik-Hefte gelesen hat. Ostsee-Zeitung, 22.05.2020,Ausgabe Rügen,
200 Jahre in bunten Bildern: Putbusser Theater bekommt einen eigenen Comic von Ann-Christin Schneider, Seite 13
28.5.2020
Ostsee-Zeitung 26.5.2020
Ausstellung verlängert
Wie die Ostsee-Zeitung, Ausgabe Rügen, am 26. Mai 2020 mitteilt, wird die Sonderausstellung Die Geschichte des Comics in der DDR
vom Mosaik- und Comic-Club Neubrandenburg im Stadtmuseum Bergen auf Rügen bis zum 19. September 2020 verlängert.
Der Artikel bemerkt u.a.: Unter den sogenannten Bildergeschichten dürfen die Digedags und die Abrafaxe natürlich
nicht fehlen.
Zu den Öffnungszeiten siehe Termine.
Ostsee-Zeitung, 26.05.2020,Ausgabe Rügen,
Geschichte des Comics in der DDR: Sonderschau wird verlängert, Seite 13
28.5.2020
Magazin ZACK
Seit dem 27. Mai 2020 ist das ZACK-Heft 6/2020 (#252) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 6/2020
▪ Haute Cuisine: Hauptgang (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Geld im Schlaf ▪ Die Mai-Morde (Teil 4) ▪ Der Sheriff (Teil 1) ▪ Tizombi: Glückauf! ▪ Millenium: Versuchung (Teil 2) ▪ Vater der Sterne: Rad fahren / Der Karpfenteich ▪ Sauvage: Esmeralda (Teil 3) ▪ ein Interview mit Kai Meyer, Yann Krehl und Ralf Schlüter (Die Krone der Sterne) ▪ ein Gespräch mit Charles Vess (Ursula K. LeGuins Erdsee) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 534 mit dem Titel Südseegeister
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 534
und eine halbseitige Anzeige für das Anna, Bella & Caramella-Heft 44.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 6/2020 (#252),Anzeige Mosaik-Heft 534, Seite 2;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 44, Seite 4; MOSAIK 534, Seite 53
28.5.2020
SUPERillu 23/2020
Wandertöne
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 23/2020 vom 28. Mai 2020 wird gefragt:
Können Töne wandern?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum sind die Bienen so wichtig?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.23/2020, 28.05.2020,HALLO, KINDER!, Seite 40
28.5.2020
SUPER TV 19/2020
Flohmarkt-Schätze
In der Fernsehzeitschrift SUPER TV Nr. 19/2020, die das TV-Programm vom 9. bis 15. Mai 2020 enthält, befindet sich auf
der Ratgeber aktuell-Seite ein Beitrag mit der Überschrift 9 Dinge
aus der Kindheit, die heute ein Vermögen wert sind. Darin wird auf den Wert alten DDR-Spielzeugs
hingewiesen, darunter auf die MOSAIK-Hefte (Eine gut erhaltene Ausgabe des ersten Heftes brachte bei einer
Internetauktion vor acht Jahren den Rekordpreis von 6.605 Euro.) oder die Fix-und-Fax-Puppen.
SUPER TV, Nr.19/2020,
9 Dinge aus der Kindheit, die heute ein Vermögen wert sind, Seiten 1, 6, 7
28.5.2020
Heft 534
Südseegeister
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 534 mit dem Titel Südseegeister
wird ab 27. Mai 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Als die maskierten Tänzer den geheimen Versammlungsplatz verließen, hatte Califax für einen kurzen Moment gehofft, er und Pitipak könnten
unbemerkt entkommen. Doch so einfach war es nicht. Ob den beiden die Flucht am Ende doch gelingt, welche Überraschung die Abrafaxe auf der
Insel Kerawara erleben und wer Pitipak den Spaß am Baden verdirbt, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
21.5.2020
Heft 293
Flucht in Konstantinopel
Vor genau 20 Jahren, im Mai 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 293
Flucht in Konstantinopel.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Während Califax durch eine List endlich den Streit zwischen den Orientexpress-Köchen Michel und Luigi
bereinigt, suchen Abrax, Brabax und Loftus dessen alte Freundin Sophia in ihrem Nachtklub auf, um sich vor
der Polizei zu verbergen. Zur gleichen Zeit erscheint jedoch eine große Abordnung der Ordnungshüter
in eben diesem Etablissement...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
21.5.2020
Heft 413
Unter Druck
Das MOSAIK vom Mai 2010 trug die Nummer 413 und hatte den Titel
Unter Druck.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Brabax und Leibniz treffen in Herrenhausen ein, wo der Kurfürst von Hannover mit Gattin Sophie von der Pfalz residiert. Leibniz soll den Springbrunnen
auf Vordermann bringen, und zwar auf die respektable Höhe von 100 Fuß Wasserstrahl - und das in 14 Tagen! Der Kurfürst schließt mit Leibniz
eine Wette darüber ab: entweder darf der Enkel Georg August den Wissenschaftler als Reitpferdchen benutzen oder er muss drei Wochen dem Gärtner
Heckenschreck helfen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
21.5.2020
Ludwig Leichhardt
Märkische Oderzeitung 16.5.2020
Anlässlich des diesjährigen Museumstages berichtet die Ausgabe Beeskow der Märkischen Oderzeitung am 16. Mai 2020 über das
Leichhardt-Museum in Trebatsch, einem Ortsteil von Tauche im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg). Im Geburtsort des Australien-Forschers wird das
Erbe Leichhardts bewahrt, wozu der Vorsitzende der Gesellschaft Ludwig Leichhardt Trebatsch e.V. André Parade beiträgt.
In dem Artikel wird neben anderen Aktivitäten erwähnt: Darüber hinaus würden jährlich Konferenzen, die
seinen Namen tragen, organisiert. Zu deren 10. Jubiläum erschien ein Bildband dazu sowie ein Sonderheft der Abrafaxe.
Bekanntlich waren die Abrafaxe von März 2013 bis Februar 2014 (Hefte 447 - 458) auf Leichhardts Spuren in Australien unterwegs.
Märkische Oderzeitung, 16.05.2020,Ausgabe Beeskow,
Verschollen in Australien von Monika Rassek, Seiten 1 und 19
21.5.2020
Asterix-Sekundärliteratur
Ostsee-Zeitung 15.5.2020
Die Beilage Ozelot der Ostsee-Zeitung enthält regelmäßig die
Rubrik ComicCorner.
Am 15. Mai 2020 stellt Michael Klamp das Asterix-Sachbuch Tempus fugit von Bernard-Pierre Molin
aus dem Ehapa Verlag vor. Darin wird über Wahre Mythen und falsche Fakten aus dem Comicuniversum
des kleinen Galliers berichtet. Zur unterschiedlichen Comicrezeption in Ost und West schreibt Klamp: Wo im Osten
Deutschlands Aufgewachsene sagen Alles, was ich weiß, weiß ich aus dem Mosaik, nehmen Comicleser aus dem Westen Europas gerne
das Geschichtsbild aus den Asterix-Alben für bare Münze. Ostsee-Zeitung, 15.05.2020,Beilage Ozelot,
Und wenn das nicht die Wahrheit ist...
von Michael Klamp, Seite 2 Bernard-Pierre Molin: Asterix - Tempus Fugit: Wahre Mythen und falsche Fakten
Egmont Comic Collection 2020, 160 Seiten, Softcover, 15,00 €, ISBN 978-3-77044-096-2
21.5.2020
Neues im Basar
Mosaik-Basar
Der MOSAIK-BASAR ist ein Marktplatz für MOSAIK-Freunde und -Sammler, die sich von ihren Schätzen
trennen oder fehlende Stücke durch Tausch oder Kauf erwerben möchten und bietet eine Möglichkeit zur Veröffentlichung eurer Verkaufs-,
Such- und Tauschlisten.
Wer ein Angebot oder ein Gesuch veröffentlichen möchte (das ist selbstverständlich kostenlos!), schicke mir eine
E‑Mail mit der Auflistung der angebotenen bzw. gesuchten Hefte oder sonstigen Mosaikalitäten
einschließlich einer Zustandsbeschreibung sowie mit der Kontaktadresse, an die sich die Interessenten direkt wenden können.
Auch in dieser Woche gibt es dort ein neues Angebot.
21.5.2020
Heft 5/1980
Unsichere Lage
Im Mai 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 5/1980 mit dem Titel
Unsichere Lage
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Durch den Marquis herbeigerufen, räumt Max Töpfel in der Semmelteigstraße 8 auf und befreit Fanny aus der Gewalt der drei Räuber.
Abrax und Brabax werden durch Fannys Hund Tyras auf die Spur von Sanatorius gebracht, der von dem Tier auf den Schornstein einer Knödelfabrik
gejagt worden ist. In Josef Maiers Fabrik werden die zwei jedoch nicht eingelassen. Kurz darauf fallen sie den drei Räubern direkt in die Arme...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
14.5.2020
Heft 5/1990
Keine Sicherheit
Das MOSAIK-Heft 5/1990, das vor 30 Jahren, im Mai 1990, erschien, hieß
Keine Sicherheit.
Folgendes passierte darin:
Längst sind Halunki und sein Diener aus der Verräterburg geflohen, als Rum Nöle erwacht und feststellt, dass sich sein Gastgeber abgesetzt hat.
Also machen sich die Mongolen ebenfalls davon, nicht ohne die vor der Burg schlafenden Abrafaxe als Geiseln mitzunehmen. Kurze Zeit später treffen Yamato
und seine Truppe ein, die die zurückgelassenen Gefangenen befreien...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
14.5.2020
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2020/2
Digedags-Katalog
Der Tessloff Verlag hat das neue Digedags-Gesamtverzeichnis 2020/2 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet.
Als Neuerscheinungen sind die Bände 33 bis 36 des TaschenMosaiks aufgeführt, die im September 2020 erscheinen
und die MOSAIK-Hefte 126 bis 141 enthalten werden.
Demnächst kann der neue Katalog auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags
angesehen oder heruntergeladen werden.
14.5.2020
SUPERillu 21/2020
Butter
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 21/2020 vom 14. Mai 2020 wird gefragt:
Wie wird Butter hergestellt?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum Fledermäuse mit dem Kopf nach unten schlafen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.21/2020, 14.05.2020,HALLO, KINDER!, Seite 44
14.5.2020
Heft 42
Erdöl-Piraten
Vor 60 Jahren, im Mai 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen42 mit dem Titel
Erdöl-Piraten
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Die Digedags, die den offiziellen Auftrag zur Suche nach dem Agenten des Großneonischen Reiches Mac Gips
erhalten haben, gehen Hinweisen nach, dass dieser sich im Erdölgebiet aufhalten soll. Sie schließen sich einer
Bohrkolonne an, die im Urwald nach Öl sucht. Dabei treffen sie auf die primitiven Ureinwohner und eine
großneonische Agententruppe...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
7.5.2020
Heft 162
Das verschwundene Testament
Vor 50 Jahren, im Mai 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen162 mit dem Titel
Das verschwundene Testament
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Auf der Louisiana suchen Victoria Jefferson, Colonel Springfield und Samuel Baxter das verschwundene Testament. Ein Matrose berichtet von vier Personen,
die in der vergangenen Nacht an Bord waren. Dieser Spur folgt Mrs. Jefferson und begibt sich zum Sheriff von Baton Rouge, um Anzeige gegen den Jungen mit
dem Banjo zu erstatten, dessen Steckbrief der Colonel im Sheriffbüro entdeckt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
7.5.2020
Morgenpost-Variant
532 Morgenpost-Variant
Morgenpost am Sonntag 3.5.2020
Am 3. Mai 2020 enthielten die Dresdner und Chemnitzer Morgenpost am Sonntag als kostenlose Beilage ein MOSAIK-Heft
532 Spuk unter Palmen mit Variantcover. Auf der Titelseite der beiden Ausgaben wies eine kleine Anzeige darauf hin.
Das Titelbild des MOSAIK-Heftes hat eine veränderte Kolorierung; die Angabe des Erscheinungsmonats und der Preis fehlen.
Die Morgenpost mit Beilage ist auch über daaly.de erhältlich.
Dresdner/Chemnitzer Morgenpost 30.4.2020
Dresdner Morgenpost 2.5.2020
Chemnitzer Morgenpost 2.5.2020
In den letzten Tagen vor der kostenlosen MOSAIK-Beilage druckten die Dresdner und die Chemnitzer Morgenpost wieder Werbung für das
Variantheft 532 Spuk unter Palmen ab. Am 30. April und am 2. Mai 2020 gab es jeweils ganzseitige Anzeigen, am 2.5. wurde zusätzlich
ein kurzer Beitrag mit dem Titel Abrafaxe beehren die MOPO AM SONNTAG veröffentlicht.
Dresdner/Chemnitzer Morgenpost am Sonntag, 03.05.2020,Anzeige MOPO extra; Seite 1 Dresdner Morgenpost, 30.04.2020,Anzeige MOPO extra; Seite 28 Chemnitzer Morgenpost, 30.04.2020,Anzeige MOPO extra; Seite 21 Dresdner Morgenpost, 02.05.2020,
Abrafaxe beehren die MOPO AM SONNTAG, Seite 12; Anzeige MOPO extra; Seite 21 Chemnitzer Morgenpost, 02.05.2020,
Abrafaxe beehren die MOPO AM SONNTAG, Seite 13; Anzeige MOPO extra; Seite 21
Das Team des Mosaiker, des Fanzines aus Erfurt, hat die Nummer 32 in einer zweiten Auflage neu herausgegeben.
Mosaiker 32 ist erstmals zur 10. MOSAIK-Börse in Apolda 2001 erschienen, damals gab es zwei Titelvarianten. Jetzt wurde das
Heft, um 4 Seiten erweitert, mit einem neu kolorierten Cover veröffentlicht. Bestellungen sind über die
Mosaiker-Webseite möglich.
Der Mosaiker aus Erfurt ist aus der Clubzeitschrift des bis 1999 existierenden Mosaik-Clubs Apolda hervorgegangen.
7.5.2020
Pickelhauben
Märkische Oderzeitung 6.5.2020
Die Märkische Oderzeitung berichtet im Regionalteil Uckermark Anzeiger der Lokalausgaben
Schwedt und Angermünde über ein neues Angebot des Angermünder Museums. Seit einem Jahr gibt es die Vortragsreihe Objekt des Monats,
die ausgewählte Objekte und deren historische Hintergründe öffentlich vorstellt. Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird das aktuelle Objekt
Feldbezug einer Pickelhaube als Podcast gezeigt. Der Artikel Virtueller Museumsbummel von
Daniela Windolff schreibt über das 17-minütige Video: So erzählt der Film nicht nur, wie die Pickelhaube zu ihrem Namen kam,
sondern auch, wie die Digedags in einem DDDR-Comic aus dem Jahre 1963 den Zweck der Helmspitze deuteten, warum die Pickel in den Schützengräben
sogar gefährlich wurden und wie Ehm Welk in seinem berühmten Roman Die Heiden von Kummerow die Uniformen des Militärs in Angermünde
und die naive Begeisterung der Dorfkinder für alles Soldatische beschrieb. Märkische Oderzeitung, 06.05.2020,Ausgaben Schwedt/Angermünde,
Virtueller Museumsbummel von Daniela Windolff, Seite 13
7.5.2020
DVD-Tipp: Die Auferstehung von Alice Morgan
Luther Staffel 5
Reichlich drei Jahre nach der vierten Staffel ist die Staffel 5 der BBC-Serie Luther
veröffentlicht worden.
Die aus zwei Doppelfolgen bestehende DVD- (und Bluray-)Veröffentlichung ist sowohl durch das überzeugende Spiel des mit dem Golden Globe geehrten
Hauptdarstellers Idris Elba als auch durch die dramatischen Kriminalfälle, bei deren Aufklärung Luther oftmals auf
einem schmalen Grat zwischen Dienstvorschriften und Illegalität taumelt, absolut empfehlenswert.
DCI John Luther legt sich mit dem Mafiaboss George Cornelius (Patrick Malahide) an, dessen Sohn entführt wurde. Gleichzeitig wird London von einer Serie
willkürlicher, grausamer Morde erschüttert, an deren Aufklärung Luther mit seiner neuen Kollegin Catherine Halliday (Wunmi Mosaku) arbeitet.
Dann taucht Luthers diabolische Freundin, die totgeglaubte Alice Morgan (Ruth Wilson) wieder auf...
Als Bonus ist ein Behind the scenes-Feature enthalten.
Luther (Staffel 5) polyband Medien 2020
2 DVD, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, 2 Folgen + Bonus, Laufzeit ca. 200 Minuten
7.5.2020
Neues von MOSAIK
Morgenpost-Variant 532
Mosaik-Gesichtsmaske
Am 3. Mai 2020 wird der Dresdner bzw. Chemnitzer Morgenpost am Sonntag ein kostenloses MOSAIK 532 mit Variantcover beiliegen.
Für alle, die sich derzeit nicht in dem Umfeld aufhalten, gibt es die Möglichkeit, die Sonntagsausgabe der Dresdner Morgenpost
über daaly.de zu bestellen.
Der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag hat eine Gesichtsmaske mit einem schönen Abrafaxe-Motiv in Auftrag gegeben, die zu einem subventionierten Preis
unter dem Einkaufspreis abgegeben werden wird. Die Masken werden gerade gedruckt und genäht.
Material: Mikrofaser 220g/m² (70% Polyester, 30% Polyamid), waschbar bis 60°C, wiederverwendbar.
(Quelle: MOSAIK-Newsletter 409)
30.4.2020
Heft 533
Die Abenteuer des Pitipak
Am 29. April 2020 erschien das MOSAIK 533 mit dem Titel Die Abenteuer des Pitipak.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Der Schoner Heiderose landet an der Insel Mioko, wo die Abrafaxe mit Pitipak an Land gehen wollen. Der kann es jedoch nicht erwarten
und springt von Bord, die Abrafaxe werden mit dem Boot ans Ufer gebracht. Nach einem Intermezzo mit einem Hai, bei dem Abrax' Hemd untragbar wird,
begegnen sie der Laden- und Inselbesitzerin Queen Emma. Nun werden sie neu eingekleidet, auch das neue Ziel ist ausgemacht: die Insel Ponape,
von der Pitipak stammen könnte...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
30.4.2020
Heft 44
Maisräuber in Mexiko
Am 29. April 2020 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 44 mit dem Titel
Maisräuber in Mexiko veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Bella und Caramella unterstützen die Famile des verletzten Pedro bei der Maisernte. Da Caramella dem Polizeichef Don Fernando
gegenüber einen großen Mund riskiert, verlangt der die Pacht früher und verdoppelt diese außerdem. Bella präpariert den
Lastwagen, dass er nach der Abfahrt seine Ladung verliert und die Bauern den Mais wieder einsammeln können...
Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 44 !
30.4.2020
Morgenpost mit Mosaik
Dresdner Morgenpost 26.4.2020
Chemnitzer Morgenpost 26.4.2020
Dresdner/Chemnitzer Morgenpost 26.4.2020
Dresdner/Chemnitzer Morgenpost 27.4.2020
Mit dem Hinweis Superschnäppchen zum Vormerken druckten die Chemnitzer und die Dresdner Ausgabe
der Morgenpost am Sonntag am 26. April 2020 eine Vorschau auf die kostenlose Beilage am kommenden Sonntag.
Nächsten Sonntag geht’s in die Südsee! heißt der Artikel, mit dem das beigelegte MOSAIK-Heft
532 Spuk unter Palmen angekündigt wird. Laut Vorschaubild wird es diesmal keine Variant-Titelzeichnung geben, aber
zumindest eine andere Kolorierung und die fehlende Angaben von Monat und Preis dürften das Heft trotzdem für die Variant-Sammler interessant machen.
Beide Ausgaben der MoPo am Sonntag enthalten zusätzlich eine ganzseitige Werbeanzeige für die kostenlose MOSAIK-Beilage. Diese Anzeige erschien
verkleinert am 27. April 2020 und ganzseitig am 29.4.2020 ebenfalls in beiden Regionalausgaben der Morgenpost.
Dresdner Morgenpost am Sonntag, 26.04.2020,
Nächsten Sonntag geht’s in die Südsee!, Seite 7; Anzeige MOPO extra; Seite 42 Chemnitzer Morgenpost am Sonntag, 26.04.2020,
Nächsten Sonntag geht’s in die Südsee!, Seite 7; Anzeige MOPO extra; Seite 42 Dresdner/Chemnitzer Morgenpost, 27.04.2020,Anzeige MOPO extra; Seite 10 Dresdner/Chemnitzer Morgenpost, 29.04.2020,Anzeige MOPO extra; Seite 25
30.4.2020
Gefahr im Dschungel
Sammelband 109 Hardcoverausgabe
Sammelband 109 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 109 ist im April 2020 erschienen.
Folgende Hefte (1-4/2012) enthält der Nachdruck: 433 Verloren auf hoher See
434 Das Kombüsen-Komplott
435 Dschungelfieber
436 Leck im Ladedeck
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Andreas Pasda signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 109: Gefahr im Dschungel MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-201-4
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-202-1
30.4.2020
Magazin ZACK
Seit dem 29. April 2020 ist das ZACK-Heft 5/2020 (#251) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 5/2020
▪ Millenium: Band 2: Versuchung (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Kugelkopf ▪ Spaghetti: Pizzabote ▪ Sauvage: Esmeralda (Teil 2) ▪ Die Mai-Morde (Teil 3) ▪ Rani: Das Urteil (Teil 4) ▪ Tizombi: Brain-Football ▪ Rick Master: Für Frankreich gefallen (Teil 5) ▪ Vater der Sterne: Marathon ▪ den 7. Teil der Reihe 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Bericht über die Netflix-Serie Locke & Key ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 533 mit dem Titel Die Abenteuer des Pitipak
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 533
und eine halbseitige Anzeige für das Anna, Bella & Caramella-Heft 44.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 5/2020 (#251),Anzeige Mosaik-Heft 533, Seite 2;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 44, Seite 25; MOSAIK 533, Seite 54
30.4.2020
SUPERillu 19/2020
Knusperflocken
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 19/2020 vom 29. April 2020 lautet die Überschrift:
Magnetische Kornflakes.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie weit der Mond von uns weg ist?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.19/2020, 29.04.2020,HALLO, KINDER!, Seite 44
30.4.2020
Lachnummer und schwerelos
KNAX 3/2020
Im Mai/Juni 2020 wird das neue KNAX-Heft 3/2020 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Die Lachnummer
hat Fetz schlechte Laune. Miesepetrig schleicht er durch seine Burg. Und als er dann auch noch mitbekommt, dass die anderen Fetzensteiner
Witze über ihn machen, ist seine Stimmung vollkommen im Keller. Brunhold beschließt, ihn aufzuheitern. Ob das mal gut geht?
In der zweiten Geschichte Aufwärts
sehen die Bonbons, die Didi ganz hinten im Regal in seiner Küche findet, sehr verlockend aus. Happs, hat sich Didi ein paar davon in den Mund gesteckt.
Aber o Schreck: Die Leckereien haben eine erstaunliche Nebenwirkung: Sie machen schwerelos und so steht auf einmal Didis Welt kopf!
30.4.2020
Die Abenteuer des Pitipak
Heft 533
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 533 mit dem Titel Die Abenteuer des Pitipak
wird ab 29. April 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Friedlich schaukelte die Heiderose am nächsten Morgen in den Wellen vor der Insel Mioko. Piet und Fiet machten das Beiboot bereit zum
Wassern, denn mit ihm sollten Pitipak und die Abrafaxe ans Ufer gebracht werden. Wie oft Pitipak die Abrafaxe an den Rand eines Nervenzusammenbruchs
bringt, warum Abrax ein neues Hemd braucht und welches düstere Geheimnis in jenen Tagen über Mioko liegt, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
23.4.2020
Heft 44
Maisräuber in Mexiko
Am 29. April 2020 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 44 mit dem Titel
Maisräuber in Mexiko
veröffentlicht.
Das vorige Heft endete mit den Worten:
Denn Bella, etwas anderes können wir, nach allem, was in den letzten Stunden passiert war, nicht glauben, wollte Tenebroso offenbar nie wiedersehen.
Es stand allerdings zu vermuten, dass sich die beiden irgendwann noch einmal begegnen würden, denn ohne Tenebrosos Zeitreise-App waren sie alle in
dieser Epoche gestrandet. Das aber war halb so schlimm, denn wie es aussah, waren sie in aufregenden Zeiten gelandet.
23.4.2020
Letzte Meldung: Comic-Salon abgesagt
Comic-Salon Erlangen
Wie am Freitag, dem 16. April 2020, vom Kulturamt der Stadt Erlangen bekanntgegeben wurde, wird der diesjährige Comic-Salon abgesagt.
In der Mitteilung heißt es: Die Stadt Erlangen muss den 19. Internationalen Comic-Salon Erlangen absagen. Die größte und wichtigste
Veranstaltung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum hätte vom 11. bis 14. Juni 2020 stattfinden sollen.
Die bundesweite Absage von Großveranstaltungen bis mindestens zum 31. August hat nun für endgültige Klarheit gesorgt. Der im Rahmen des
Internationalen Comic-Salons vergebene Max und Moritz-Preis soll jedoch auch 2020 verliehen werden. Wann und in welcher Form wird noch entschieden.
Eine Verschiebung des Internationalen Comic-Salons in den Herbst ist vor diesem Hintergrund nicht realistisch. Bereits erworbene
Eintrittskarten werden selbstverständlich rückerstattet.
16.4.2020
Heft 292
Der Maharadscha
Vor genau 20 Jahren, im April 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 292
Der Maharadscha.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Im nächstgelegenen Dorf wird Professor Loftus von Ömer Yeralti festgehalten, während die Abrafaxe
fliehen können. Unter extremem Einsatz der Ratte kann Loftus befreit werden.
Da der mitreisende Maharadscha kurzerhand das gesamte Dorf aufkauft, kann der Engpass an Heiz- und
Lebensmitteln beendet und die Reise fortgesetzt werden...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.4.2020
Heft 412
Der Teufelsritt
Das MOSAIK vom April 2010 trug die Nummer 412 und hatte den Titel
Der Teufelsritt.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Während Baldo und Abrax in der Festung des Bey von Tunis die neue Sklavin suchen und befreien, lenkt Califax als angeblicher
Außerordentlicher und Bevollmächtigter Prüfkommissionsvorsitzender die Wachen ab. Er lässt sich die Kanonen
vorführen und erteilt neue Ladevorschriften, die die Kugelschleudern unbrauchbar machen. Als er enttarnt wird, macht er sich
mit einem Kanonenrohr aus dem Staub...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.4.2020
Gefahr im Dschungel
Sammelband 109 Hardcoverausgabe
Sammelband 109 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 109 wird im April 2020 erscheinen.
Folgende Hefte (1-4/2012) enthält der Nachdruck: 433 Verloren auf hoher See
434 Das Kombüsen-Komplott
435 Dschungelfieber
436 Leck im Ladedeck
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Andreas Pasda signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 109: Gefahr im Dschungel MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-201-4
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-202-1
16.4.2020
Zukünftig bei Tessloff
TaschenMosaik 33
TaschenMosaik 34
TaschenMosaik 35
TaschenMosaik 36
Für September 2020 sind die Bände 33 bis 36 des Mosaik von Hannes Hegen im Westentaschenformat
angekündigt, mit denen die Reihe fortgesetzt wird. Die neuen Ausgaben enthalten die Hefte 126 bis 141.
Der Preis der Taschenbücher beträgt je 5,95 €.
Hannes Hegen. TaschenMosaik Tessloff Verlag 2020, Taschenbuch, je 100 Seiten, je 5,95 €
Band 33, ISBN 978-3-7302-2064-1
Band 34, ISBN 978-3-7302-2065-8
Band 35, ISBN 978-3-7302-2066-5
Band 36, ISBN 978-3-7302-2067-2
16.4.2020
Rück-Blick: Zu Gast in der Lindenallee
Maren Ahrens beim Tag der offenen Tür 2019
Am 7. Dezember 2019 fand das beliebte Ereignis statt: wieder lud das MOSAIK-Team zum Tag der offenen Tür ein und die Fans rannten selbige in Massen ein.
Die Signierstunden mit den Zeichnern fanden großen Zuspruch, ebenso der Verkaufsstand im Zelt mit gefragten Artikeln
sowie die interessanten Vorträge über das ABC des Comic-Zeichnens, über die aktuelle Hanse-Story der Abrafaxe,
über Schätze aus dem MOSAIK-Archiv oder über die Papiervariationen der DDR-MOSAIK-Hefte. Bei den beliebten Führungen durch den Verlag
und die Zeichnerstudios konnten die Besucher Interessantes über die Entstehung der MOSAIK-Ausgaben erfahren. Sogar der Titel des kommenden Hefts
war ganz kurz zu sehen.
Die Fotos von diesem Tag sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
16.4.2020
Hannes Hegens Kiez
Kiez.Magazin 2020 Karlshorst/Friedrichsfelde
Die vom Berliner Presse- und PR-Büro Stefan herausgegebene Zeitschriftenreihe Kiez-Magazin erscheint jährlich einmal mit Titeln im Südwesten und Osten Berlins.
Es enthält Geschichten und Perspektiven aus Berliner Ortsteilen, mit Reportagen, Porträts, Gespräche und Anregungen für eigene Entdeckungen. In der aktuellen
Ausgabe für Karlshorst/Friedrichsfelde befindet sich ein sechsseitiger Beitrag von Bernd Lindner mit dem Titel Traumfabrik,
in dem die Geschichte des ehemaligen Wohn- und Arbeitshauses von Johannes Hegenbarth in Berlin-Karlshorst, Waldowallee 15, beschrieben wird. In diesem Haus ist
der Großteil der Hefte des MOSAIK von Hannes Hegen entstanden.
Das aktuelle Heft kann hier heruntergeladen werden.
Kiez.Magazin 2020 Karlshorst/Friedrichsfelde,Traumfabrik
von Bernd Lindner, Seiten 6 bis 11
16.4.2020
Thüringer Allgemeine 14.4.2020
Kolumne ohne Räuber
In der Thüringer Allgemeinen, Ausgabe Sömmerda, wurde am 14. April 2020 die Kolumne Guten Morgen von Armin Burghardt
mit dem Titel Keine Räuber im Wald abgedruckt, in der der Autor über Beobachtungen im Wald berichtet.
Statt Räubern hat er vom Borkenkäfer befallene Bäume und zahlreiche Ansitze aller Bauarten gesehen. Der Artikel beginnt mit dem Satz:
Nicht nur in Hannes Hegens Mosaik hatten sie ein Faible für das Volkslied Im Wald da sind die Räuber –
in der Ritter-Runkel-Serie wurde es angestimmt und auch bei den Abrafaxen gesungen. Thüringer Allgemeine, 14.4.2020,Ausgabe Sömmerda,
Keine Räuber im Wald von Armin Burghardt, Seite 13
16.4.2020
Bücherempfehlung
nd.Die Woche 11.4.2020
In der Wochenendausgabe der Zeitung Neues Deutschlandnd.Die Woche vom 11. April 2020
erinnert sich Mario Pschera an Kinderbücher, die er aus eigenem Lese-Erleben kennt, und empfiehlt sie für die schulfreie Zeit.
Er schreibt: Wir sind mit Huckleberry Finn und Jim den Mississippi runtergegondelt, mit Manas durch die kirgisischen
Berge gezogen, haben mit Annika und Thomas über die Superkräfte von Pippi Langstrumpf gestaunt und durch den tölpelhaften Ritter Runkel gelernt,
dass die Kreuzfahrer keine selbstlosen Helden des Glaubens waren.
Auch in der vom Autor selbst stammenden Zeichnung ist der Rübenritter zu entdecken.
nd.Die Woche, 11.04.2020,
Für das Leben von Mario Pschera, Seite 25
16.4.2020
Aus dem Leben eines Kleinverlegers
Belegexemplar
Der Berliner Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte ist MOSAIK-Fans dank des 2008 erschienenen Buches von Matthias FriskeDie Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen. Eine Comic-Legende in der DDR ein Begriff.
Nicht allgemein bekannt dürfte sein, dass der Kleinverlag von Frank Böttcher seit 25 Jahren erfolgreich am Markt ist.
Aus diesem Anlass hat der Verleger das Buch Belegexemplar veröffentlicht, in dem er in kurzen Texten
Rückschau auf die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte hält. Böttcher beschreibt selbstbewusst und amüsant die geleistete Arbeit, blickt auf
die Sternstunden wie auch auf die Misserfolge der Verlagsgeschichte zurück und reflektiert das alles aus persönlicher Sicht, ohne private
Aspekte auszuklammern. Ein solcher Einblick in die interne Charakteristik eines kleinen unabhängigen Verlags ist bisher wohl kaum publiziert worden.
Natürlich wird auch dem Friske-MOSAIK-Buch ein Kapitel gewidmet, in dem die Entstehungsgeschichte dieses Standardwerks (seit 2010 in 3., erweiterter
Auflage erhältlich) erzählt wird.
Frank Böttcher: Belegexemplar. Fünfundzwanzig Jahre Lukas Verlag
Lukas Verlag 2020, 208 Seiten, Hardcover, 15,00 €, ISBN 978-3-8673-2347-5
Matthias Friske: Die Geschichte des »Mosaik« von Hannes Hegen
Lukas Verlag 2010 (3., durchgesehene und ergänzte Auflage) 128 Seiten, Broschur, 14,90 €, ISBN 978-3-86732-067-2
16.4.2020
SUPERillu 17/2020
Wachs
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 17/2020 vom 16. April 2020 wird gefragt:
Wozu brauchte man früher Wachs?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, dass es in Afrika Pinguine gibt?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.17/2020, 16.04.2020,HALLO, KINDER!, Seite 46
16.4.2020
Gratis Comic Tag 2020
Letzte Meldung: Gratis Comic Tag verschoben
Wie am Freitag, dem 9. April 2020, bekanntgegeben wurde, wird der für den 9. Mai 2020 geplante Gratis Comic Tag 2020 verschoben.
Ein neuer Termin wird noch festgelegt.
9.4.2020
Heft 4/1980
Der falsche Hanswurst
Im April 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 4/1980 mit dem Titel
Der falsche Hanswurst
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die von Köchin Fanny geschlagenen Knödelköche aus Knödlingen demonstrieren gegen die Fremd-Knödel und gegen Califax,
den Gegner des Topfavoriten Max Töpfel im Knödel-Esswettbewerb. Abrax und Brabax gelingt es, Töpfel zu einem angeblichen Presse-Sonderessen
zu ermuntern, das seine Leistungsfähigkeit stark einschränkt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
9.4.2020
Heft 4/1990
Die Verräterburg
Das MOSAIK-Heft 4/1990, das vor 30 Jahren, im April 1990, erschien, hieß
Die Verräterburg.
Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe beobachten die Burg des Halunki in einer nebligen Nacht. Califax entdeckt beim Morgenspaziergang einen Geheimgang, der durch den Brunnen
in die Burg führt, und verständigt sich mit den gefangenen Chinesen, die ihn mit einer großen Schüssel Reis verköstigen.
Das Frühstück für die Freunde geht auf dem Rückweg leider verloren...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.4.2020
Abrafaxe und Weltkulturerbe
Welt-Kultur-Erbe 2020
Von den Kulturämtern der Hansestädte Stralsund und Wismar wird jährlich die Broschüre Welt-Kultur-Erbe.
Historische Altstädte Stralsund und Wismar herausgegeben. Wie im vorigen Jahr ist auch in der Ausgabe 2020 ein zweiseitiger Artikel
von Matthias Gralow über die Abrafaxe enthalten. Unter dem Schwerpunkt Welterbe und Frieden
beschäftigt sich der Beitrag Die Abrafaxe als Friedensstifter noch einmal mit der Hanse-Story des MOSAIK.
Am Beispiel des Streits der Hanse mit England wird die Konfliktlösung durch die Abrafaxe im Comic geschildert; ebenso wird der Kampf der Comicfiguren
gegen Piraten erwähnt, sowohl im aktuellen Hansekapitel als auch in der Orang-Laut-Geschichte von 1988.
Die Broschüre Welt-Kultur-Erbe 2020 kostet 2,50 € und ist in den Tourismuszentralen in Stralsund und Wismar erhältlich.
Welt-Kultur-Erbe. Historische Altstädte Stralsund und Wismar, 2020,
Die Abrafaxe als Frieden[s]stifter von Matthias Gralow, Seiten 2/21/22
9.4.2020
Unterm Birnbaum
Alte Schule in Ribbeck Foto: Ines Rewel, viermalfernweh.de
Im Rahmen des 4. Ribbecker Bücherwinters fand in diesem Jahr in der Alten Schule in Nauen Ortsteil Ribbeck (Landkreis Havelland / Brandenburg)
eine Mosaik-Ausstellung mit dem Titel Die Abrafaxe Auf Weltreise statt.
Eröffnet wurde sie am 26. Januar 2020 und sollte bis zum 21. März zu sehen sein. Aus bekannten Gründen musste die Ausstellung eher
geschlossen werden.
Glücklicherweise gibt es ein paar Eindrücke von Peter Siegert, der am 2. März 2020 vor Ort war.
Die Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
9.4.2020
Rück-Blick: BiMaCo 2019
BiMaCo Wolfen 2019
Nur eine Woche nach der MOSAIK-Börse trafen sich am 16. November 2019 an gleicher Stelle die Fans der japanischen Comics und Kultur
zur 9. Bitterfelder Manga Convention (BiMaCo). In der Zeit von 10 bis 20 Uhr wurde den Besuchern unter dem Motto
Fantasy ein Einblick in die Welt einer farbenfrohen und verrückten Kultur geboten.
Die Veranstaltung nutzte nahezu jeden Raum im Städtischen Kulturhaus, sogar die Theaterbühne im Großen Saal wurde einbezogen.
Im Anime Kino konnte man in die Welt der Fantasy Animes eintauchen, im Gamesroom konnten sich die Besucher in Turnieren miteinander
messen, in vielen Workshops konnte jeder seine eigene künstlerische Ader entdecken oder ausbauen, man konnte den anwesenden
Zeichnern über die Schulter sehen. Das Bühnenprogramm zeigte Bands, Live-Zeichnen und einen sehenswerten Cosplay-Wettbewerb.
Einige Foto-Eindrücke sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
9.4.2020
Ostermemory
Schweriner Volkszeitung 9.4.2020
Die Bützower Ausgabe der Schweriner Volkszeitung vom 9. April 2020 berichtet in der Service-Rubrik SVZ
sucht Tipps gegen Lagerkoller über den Beschäftigungsvorschlag des Karikaturisten
Thomas Znoyek aus Steinhagen, ein selbstgestaltetes Memory mit Ostermotiven. In dem Artikel von Ralf Badenschier wird
der Zeichner vorgestellt. Im Text heißt es u.a.: Gerne schmökerte er in jenen Kindertagen in der Comic-Zeitschrift
Mosaik damals heiß begehrte Ware.
Auch in der Güstrower Ausgabe der SVZ ist dieser Artikel abgedruckt.
Schweriner Volkszeitung, 09.04.2020,Ausgabe Bützow,
Memory mit Ostermotiven von Ralf Badenschier, Seite 7
9.4.2020
Comics auf Rügen
Stadtbote Bergen 2/2020
Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen zeigte ab 31. Januar 2020 die Sonderausstellung über die Geschichte des Comics in der DDR,
die in Zusammenarbeit mit Thomas Möller vom Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Club entstanden ist. Die Schau sollte bis 10. Mai 2020 zu sehen sein.
Das Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen Stadtbote informierte in der Ausgabe 2/2020 über die kürzlichen Aktivitäten des Museums.
Der Artikel Stadtmuseum: Depotneuigkeiten, 30 Jahre Wiedervereinigung und Slawenführung befasste
sich u.a. mit der Comicausstellung und zeigte die entsprechenden Abbildungen dazu.
Stadtbote Bergen auf Rügen, 2/2020,
Stadtmuseum: Depotneuigkeiten, 30 Jahre Wiedervereinigung und Slawenführung von Marika Emonds, Seite 17
9.4.2020
Finanzerwartungsbögen
Freie Presse 4.4.2020
In der Freien Presse vom 4. April 2020 schildert Jens Roscher seine Erfahrungen mit einem bekannten Internet-Auktionshaus bei
der Versteigerung einer ungemein wertvollen Briefmarkensammlung. In der Kolumne AUS DER MOTTENKISTE
schreibt der Autor unter der Überschrift Zur Kuckung! auch folgendes:
Schließlich habe ich noch seltene Zigarettenbilderalben, ein paar Eiserne Kreuze vierter Klasse – und die ultrararen Mosaiks
von Hannes Hegen sind auch noch da. Freie Presse, 04.04.2020,Beilage Kutur & Service,
Zur Kuckung! von Jens Roscher, Seite A3
9.4.2020
Comic Cosmos
P Stadtkulturmagazin Darmstadt 11/2019
Ende vergangenen Jahres feierte der Comicshop Comic Cosmos in Darmstadt sein 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass veröffentlichte das
Darmstädter Stadtkulturmagazin P in der Ausgabe vom November 2019 einen Rückblick auf die Geschichte der Comic- und Buchhandlung sowie
auf die Geschichte der Comics im Allgemeinen. Dabei fiel auch folgender Satz: In der ehemaligen DDR gab es eine
ganz andere Comic-Kultur als in Westdeutschland. Sie war vor allem durch die monatlich erscheinende Comic-Zeitschrift Mosaik und Helden wie die
Abrafaxe und die Digedags geprägt. P (Stadtkulturmagazin Darmstadt), 11/2019,
Von Menschen, Mäusen und Superhelden von Katja Borowski, Seiten 17 bis 19
9.4.2020
Irrtümer und Wahrheiten
DDR für Klugscheißer
In die nahezu unüberschaubare Menge der DDR-Nostalgiebücher reiht sich eine Neuerscheinung aus dem Klartext Verlag ein: das von
dem Erfurter Journalisten Mirko Krüger geschriebene Büchlein DDR für Klugscheißer. Im Gegensatz zu vielen anderen
Werken dieser Thematik werden hier echte Fakten zusammengestellt und mit vielen weitverbreiteten Märchen und Zeitungsenten aufgeräumt.
Dennoch kommt auch der Humor nicht zu kurz. Es wird deutlich, dass der Autor aus eigenem Erleben weiß, worüber er schreibt.
Für die Sammler von Sekundärliteratur über das MOSAIK ist ein dreiseitiger Beitrag namens Dig, Dag und Digedag
enthalten, der die bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte des Comics zusammenfasst. Ein weiterer Grund, um eine Empfehlung für das Buch
auszusprechen.
Mirko Krüger: DDR für Klugscheißer: Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Klartext 2020, 104 Seiten, Taschenbuch, 14,95 €, ISBN 978-3-8375-2212-9
9.4.2020
Das Puddingimperium
Jommeke 23
Regelmäßig erscheinen im Verlag stainlessArt neue Bände der beliebten und
erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009),
die nach seinem Tod von einem Zeichnerteam fortgesetzt wird.
Im März 2020 wurde das Album Nr.23 Die Puddingkönigin nach dem Originalband 242 De
puddingkoningin von 2008 veröffentlicht.
Die Haushälterin Arabella Pott hat vom schottischen Mic Mac Jampudding und seiner Burg genug und kehrt nach Zonnedorp zurück. Hier kocht sie ihren
Weltklasse-Pudding und baut in kurzer Zeit mit Hilfe von Jommeke und seinen Freunden ein großes Unternehmen auf. Reich geworden, kauft sie Mic Macs
Burg und lässt ihn als Diener arbeiten. Doch als der Puddingkönigin ihr Erfolg zu Kopf steigt, müssen Jommeke, Filiberke und der Papagei Flip
eingreifen...
Jef Nys: Jommeke Bd. 23: Die Puddingkönigin stainlessArt 2020, 48 Seiten, Softcover, 9,95 €, ISBN 978-3-9821411-2-1
9.4.2020
Ostergruß
Trotz der gegenwärtig angespannten Lage wünsche ich allen Besuchern ein frohes Osterfest !
Nehmt Euch trotzdem Zeit zur Eiersuche an den Feiertagen und vor allem auch daran denken,
mal wieder in einem alten MOSAIK-Heft oder einem neuen Sammelband zu blättern...
9.4.2020
Heft 41
Das Geheimlabor in Stollen 5
Vor 60 Jahren, im April 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen41 mit dem Titel
Das Geheimlabor in Stollen 5
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Die nach den Ereignissen im vorigen Heft untergetauchten Digedags nehmen einen Kurzzeit-Job an
einer Tankstelle an, setzen sich dann jedoch auf die Spur von Mac Gips. Sie übernachten in einem
leerstehenden Eigenheim, das am nächsten Morgen dem anrückenden Tagebau weichen soll und
deshalb per Tieflader abtransportiert wird...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
2.4.2020
Heft 161
Das Erbe des Goldsuchers
Vor 50 Jahren, im April 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen161 mit dem Titel
Das Erbe des Goldsuchers
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Ben und die Digedags treiben mit einem Blockhaus, in dem sie gefangen waren, auf dem Mississippi. Noch ehe sie ans Ufer gelangen, werden sie
von einem Dampfschiff gerammt. Es stellt sich als die Louisiana heraus, die bei der Wettfahrt mit der Mississippi Queen
unterlegen war. Zufällig belauschen die Digedags die Erzählung über eine Testamentseröffnung...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.4.2020
Rück-Blick: Mosaik-Börse 2019
Mosaik-Börse Wolfen 2019
Nach vielen Monaten Vorfreude und Vorbereitung ist die 26. MOSAIK-Börse unter dem Motto Die Wolfener Festspiele
wiederum sehr schnell vorüber gegangen. Die Tische in der Wandelhalle des Kulturhauses waren erneut restlos ausgebucht. Mit über 450 Gästen
wurde eine neue Rekordbesucherzahl erreicht, so dass der Andrang an den Händlertischen zeitweise so groß wie nie zuvor war. Wiederum haben
die zahlreichen neuen Fanclub-Ausgaben große Löcher in die Geldbeutel der Sammler gerissen. Auch am Vorabend reichten die reservierten
Plätze im San Lorenzo kaum für die vielen Besucher aus, die zum traditionellen Stammtisch gekommen waren.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit zur Geschichte und
Zukunft der MOSAIK-Sammlerkataloge, der an die zahlreichen bisherigen Veröffentlichungen erinnerte und durch den Ausblick auf
die geplante Weiterführung der Katalogarbeit neues Interesse weckte.
Die Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
2.4.2020
Osterländer Volkszeitung 2.4.2020
Leidenschaftlicher Sammler
Die Osterländer Volkszeitung, eine Lokalausgabe der Leipziger Volkszeitung für Altenburg, stellt am 2. April 2020
den Altenburger Dieter Selent vor, der seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Sammler ist. Insbesondere Ansichtskarten aus der
Skatstadt und Umgebung sind sein Sammelgebiet. Über die Anfänge wird in dem Artikel Mit Ritter Runkel fing alles an
von Dana Weber gesagt: Angefangen hat er als Knirps mit dem Mosaikheft Nummer 90 und damit mit Ritter Runkel und
den Digedags. Ich sammle seit meinem sechsten Lebensjahr, meint er und stellt klar, dass die Nachfolger der Digedags, die Abrafaxe, auch
heute noch auf seiner Liste stehen. Osterländer Volkszeitung, 02.04.2020,
Mit Ritter Runkel fing alles an von Dana Weber, Seite 13
2.4.2020
Moritz Götzes Werkschau
WAS IST WAS WAR Moritz Götze in Leipzig
Anlässlich der Ausstellung WAS IST WAS WAR. Moritz Götze in Leipzig, die am 6. März 2020
in der Leipziger Galerie Irrgang eröffnet wurde (geplant ist die Ausstellungsdauer bis zum 9. Mai 2020), ist im Hasenverlag der
gleichnamige Katalog erschienen. Er zeigt die Exponate aus der Werkstatt des Hallenser Malers, Grafikers und Objektkünstlers Moritz Götze: Neben
farbenfrohen Öl- und Emaillemalereien sind Installationen sowie die Originalentwürfe zu seinem Keramikfries im Leipziger Geschäftshaus Specks Hof
zu sehen. Der begleitende Text von Katharina Lorenz beschreibt den Lebens- und Schaffensweg des umtriebigen Künstlers.
Einen nicht unbedeutenden Raum (das macht das Buch insbesondere auch für MOSAIK-Sekundär-Sammler hochinteressant) nimmt die Geschichte um die Ausstellung
Die Digedags: Rasende Reporter durch Raum und Zeit ein, die von Moritz Götze und Peter Lang
konzipiert wurde und die letztendlich zur Übergabe des Vorlasses von Johannes Hegenbarth an das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig führte. Einige
Fotos dokumentieren diesen wichtigen Aspekt für die Bewahrung des künstlerischen Erbes des Digedags-Erfinders.
Katharina Lorenz: WAS IST WAS WAR. Moritz Götze in Leipzig
Hasenverlag 2020, 96 Seiten, Softcover, 15,00 €, ISBN 978-3-945377-67-3
2.4.2020
Comicverlage und die Quarantäne
Reutlinger General- Anzeiger 27.3.2020
Im Reutlinger General-Anzeiger vom 27. März 2020 berichtet Jürgen Meyer über die Auswirkungen
der Corona-Krise auf die US-Comicverlage wie DC Comics und Marvel und auf den Großhändler Diamond Comic Distributors
sowie über die Folgen für die europäischen, insbesondere die deutschen Comicverlage, die hauptsächlich amerikanische
Lizenztitel vertreiben (Panini, Splitter, Cross Cult). Außerdem wird eine Einschätzung des deutschen Comicmarktes
gegeben, in der es heißt: Das Micky-Maus-Magazin [...] belegt momentan den dritten
Platz in der Pressegrosso-Rangliste. Knapp davor liegt das ehemalige DDR-Comicmagazin Mosaik, mit einer stabilen
monatlichen Auflage von rund 71 000 Exemplaren. Reutlinger General-Anzeiger, 27.03.2020,
Superhelden in Quarantäne von Jürgen Meyer, Seite 19
2.4.2020
SUPERillu 15/2020
Ostereier
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 15/2020 vom 2. April 2020 wird gefragt:
Ostereier roh oder gekocht?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was der Unterschied ist zwischen Bakterien und Viren?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.15/2020, 02.04.2020,HALLO, KINDER!, Seite 44
2.4.2020
Wunderbare Welt der Comics
Die SPRECHBLASE 242
Im März 2020 kam die Ausgabe 242 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt der Comics
wird im bsv Bildschriftenverlag Hannover von Gerhard Förster und Eckhard Friedrich herausgegeben.
Aus dem Inhalt:
Buch Akim und seine Väter Zum Tod von Wolfgang J. Fuchs Zum Tod von Peter Wiechmann
Wiechmanns Os Cangaceiros Interview mit Chris Scheuer und Matthias Bauer zu Reiche Ernte
Rezensionen (darunter Siegmund Riedel: Max & Luzie und Eckart Sackmann: Deutsche Comicforschung 2020
Willi Mattutat: Grundlagen zur Bewertung restaurierter Comics Generation Lehning Interview mit Helmut Nickel (Teil 2)
80 Jahre Marvel Teil 3 der Biografie von Steve Ditko Olac der Gladiator (Comic) Leserbriefe
Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter
2.4.2020
Comic-Tipp: Blade Runner
Blade Runner 2019 Bd.1
Aahna Ashina, genannt Ash, ist für das Los Angeles Police Department auf der Jagd nach Replikanten, den illegalen Androiden, die von Menschen nicht unterschieden
werden können. Gleichzeitig muss sie die verschwundene Familie eines einflussreichen Mannes finden.
Der Comic, der in einer alternativen, schmutzigen Version des Jahres 2019 spielt, wurde vom Blade Runner 2049-Drehbuchautor
Michael Green geschrieben.
Zusätzlich enthält der Band eine Variantcover-Galerie, Cover-Skizzen, Figurenentwürfe, Probeseiten und ein Interview mit dem Zeichner Andrés Guinaldo.
Michael Green / Mike Johnson / Andrés Guinaldo Blade Runner 2019 Band 1: Los Angeles
PaniniComics 2020, 112 Seiten, Softcover, 15,00 €, ISBN 978-3-7416-1720-1
2.4.2020
Heft 532
Spuk unter Palmen
Am 25. März 2020 erschien das MOSAIK 532 mit dem Titel Spuk unter Palmen.
Die neue Serie beginnt folgendermaßen:
In der Nähe des von einem Schabernack treibenden Geist geplagten Schoners Heiderose tauchen die Abrafaxe in die Südsee
und werden von der Besatzung herausgefischt. Kapitän Braakmöller hält sie für Spione, gibt ihnen aber 24 Stunden Zeit, den Geist zu fangen.
Auf der Insel Mussau wird Kopra an Bord genommen; der Händler Künzelmann erzählt dem Kapitän eine Geschichte über eine
gesunkene spanische Galeone...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.3.2020
Abschied von Albert Uderzo
Albert Uderzo (19272020)
Wieder ist einer der ganz großen Comickünstler von uns gegangen. Albert Uderzo wurde am 25. April 1927 in Fismes (Frankreich) geboren. Gemeinsam mit dem bereits 1977 verstorbenen René Goscinny
schuf er die bis heute weltweit erfolgreichste Comicreihe Asterix. Gemeinsam entwickelten sie weitere erfolgreiche
Serien wie Pitt Pistol, Benjamin & Benjamine,
Luc Junior oder Umpah-Pah; nach den Texten von Jean-Michel Charlier
zeichnete Uderzo die ersten acht Alben von Tanguy & Laverdure.
Seit 2013 werden die Asterix-Comics von einem neuen Team (Jean-Yves Ferri, Didier Conrad) geschrieben und gezeichnet.
Uderzo hatte dafür gesorgt, dass die Abenteuer um die unbeugsamen Gallier auch ohne ihn weiter erscheinen können. Albert Uderzo starb im Alter von 92 Jahren am 24. März 2020 im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine. (Das Foto oben stammt von einer Begegnung 2004 in Erlangen.)
26.3.2020
Südsee-Abenteuer
KaWe-Kurier 25.3.2020
Die in Königs Wusterhausen (Landkreis Dahme-Spreewald / Brandenburg) herausgegebene Wochenzeitung KaWe-Kurier hat in der
Ausgabe vom 25. März 2020 das neue Mosaik-Heft und die neue Südsee-Serie vorgestellt. In dem Artikel wird auch kurz auf die
Geschichte des Mosaik eingegangen. Autor Ulrich Rochow informiert: Das MOSAIK ist mit gegenwärtig
monatlich rund 70 000 Heften der älteste und auflagenstärkste Comic deutscher Produktion und das meistverkaufteste Comic-Heft.
(für meistverkaufteste gebührt dem Verfasser wohl die Auszeichnung für den superlativsten
Superlativ des Monats.)
KaWe-Kurier, 25.03.2020,
Eine Reise in die Welt der Südsee von Ulrich Rochow, Seite 8
26.3.2020
Magazin ZACK
Seit dem 25. März 2020 ist das ZACK-Heft 4/2020 (#250) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 4/2020
▪ Sauvage: Esmeralda (Teil 1) ▪ Tizombi: Lebensinhalt ▪ Rick Master: Für Frankreich gefallen (Teil 4) ▪ Vater der Sterne: Der Hobbit ▪ Rani: Das Urteil (Teil 3) ▪ Die Mai-Morde (Teil 2) ▪ Parker & Badger: Hautunreinheiten ▪ Empire USA: 2.2 (Teil 4) ▪ ein Interview mit Philippe Aymond (Bruno Brazil, Lady S.) ▪ einen Bericht über die Netflix-Serie Kipo und die Welt der Wundermonster ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights, ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
ZACK 4/2020 Variant
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 532 mit dem Titel Spuk unter Palmen
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Südsee-Serie samt Abrafaxe-Heft 532
und halbseitige Anzeigen für das Komplett-Angebot der Hanse-Serie, für das Anna, Bella & Caramella-Heft 43 und für die Annabellen-Sammelbände.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €. Die Abonnenten erhalten zum Anlass des Jubiläums (250. Ausgabe) ein Variantcover.
ZACK, 4/2020 (#250),Anzeige Mosaik-Heft 532, Seite 2;
Anzeige Hanse-Serie komplett, Seite 20; Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 43, Seite 36;
MOSAIK 532, Seite 51; Anzeige Anna Bella & Caramella-Sammelbände, Seite 69
26.3.2020
Rück-Blick: Mosaik in Leipzig
Buchmesse Leipzig 2019
Die Leipziger Buchmesse 2019 mit der Manga-Comic-Convention fand vom 21. bis 24. März 2019 auf dem Messegelände Leipzig statt.
Wiederum wurde ein Besucherrekord gemeldet.
Für die MOSAIK-Freunde gab es wie gewohnt mehrere Anlaufpunkte. So waren die Abrafaxe sowie Anna, Bella & Caramella am Stand des MOSAIK Steinchen für
Steinchen Verlags zu finden. Die neuesten Digedags-Taschenbücher wurden beim Tessloff Verlag präsentiert.
Leider liegen von diesem Event nur wenige Bilder vor; vom Buchmesse-Stammtisch am 22.3.2019 im Siegismund diesmal gar keine.
Jetzt können die Fotos unter Noch mehr Bildergeschichten angeschaut werden.
26.3.2020
MOSAIK-Presse
MOSAIK-Pressejournal 1
Es gibt einen neuen Service für die Sammler von Presseartikeln über das MOSAIK. Michael Hebestreit von der Redaktion des Fanzines
MOSAIKER hat Pressemitteilungen, ‑artikel und ‑beiträge zusammengestellt und in der Reihe MOSAIK-Pressejournal
veröffentlicht, anknüpfend an das zwischen 1999 und 2002 herausgegebene MOSAIKER Pressejournal.
Bisher sind sechs Ausgaben erschienen, die siebente ist in Vorbereitung. Dazu gibt es einen Index der in den ersten sechs Pressejournalen
aufgeführten Presseartikel. Sowohl Beiträge aus den letzten Jahren als auch aus der 1990-er Dekade sind im Wechsel vertreten.
Die genannten Zusammenstellungen sind online auf der MOSAIKER-Webseite verfügbar (nur zum privaten Gebrauch - wohlgemerkt !).
26.3.2020
Quiz mit Digedags
ZDF Der Quiz-Champion 21.3.2020
Am 21. März 2020 wurde in der Samstagabendsendung des ZDF Der Quiz-Champion mit Moderator
Johannes B. Kerner folgende Frage an die Kandidatin Susan Schlesinger und den Schauspieler Axel Milberg gestellt:
In welcher legendären DDR-Zeitschrift erschienen ab 1955 Bildergeschichten mit den Abenteuern
von Dig, Dag und Digedag?. Antwortmöglichkeiten: Bummi, Frösi, Mosaik.
Beide gaben die richtige Antwort.
Die komplette Sendung ist bis 19.4.2020 in der ZDF-Mediathek zu finden, der entsprechende Ausschnitt ist bei YouTube archiviert.
26.3.2020
Ehrengräber
Berliner Morgenpost 26.3.2020
Ein Artikel in der Berliner Morgenpost vom 26. März 2020 berichtet über die Ehrung verstorbener Berliner Persönlichkeiten,
deren Gräber zu Ehrengräbern umgewidmet wurden. Neben Günter Pfitzmann (19242003), Loriot (19232011)
und dem ehemaligen Oberbürgermeister Adolf Wermuth (1855-1927) werden im Text außerdem genannt:
Unter den weiteren Persönlichkeiten sind NS-Widerstandskämpfer wie Friedrich Weißler (1891-1937), Klara (genannt
Kläre) Bloch (1908-1988) oder die Ärzte Georg (1904-1944) und Anneliese Groscurth (1910-1996) als Gerechte unter den Völkern.
Auch der Bildhauer und Grafiker Günter Anlauf (1924-2000) gehört dazu, Grafiker Johannes Hegenbarth, genannt Hannes Hegen (1925-2014)
oder die Kunsthistorikerin und erste Direktorin der Berliner Schlösserverwaltung Margarete Kühn (1902-1995). Berliner Morgenpost, 26.03.2020,
Hohe Würdigung für Pfitzmann und Loriot von Uta Keseling, Seite 12
26.3.2020
Blech-Ostalgie
Kollektion 30 Jahre Ostalgie
Das durch die Herausgabe von Gedenkmünzen und Medaillen sowie durch aggressive Werbung bekannte Unternehmen MDM Münzhandelsgesellschaft mbH & Co. KG
Deutsche Münze vertreibt zur Zeit eine neue Kollektion unter dem Titel 30 Jahre Ostalgie.
Sie besteht aus 12 vergoldeten und farbveredelten Gedenkprägungen mit 44 mm Durchmesser in einem Präsentationsalbum.
In monatlichen Lieferungen zu je 19,95 € zuzgl. Versandkosten können die in Medaillen geprägten DDR-Symbole (u.a. Trabant, FDJ- und Pionier-Abzeichen,
Honeckerbild usw.) bezogen werden. Die Abbildung zeigt die ebenfalls zur Kollektion gehörende Abrafaxe-Prägung.
26.3.2020
COMIC!-Jahrbuch 2020
COMIC!-Jahrbuch 2020
Traditionell gibt die Interessengemeinschaft Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ICOM
auch in diesem Jahr ein COMIC!-Jahrbuch heraus.
Enthalten sind wie immer Berichte und Interviews zur aktuellen deutschen und internationalen Comicszene, Porträts und Berichte aus den Bereichen Comic,
Cartoon und Trickfilm und Überblicke zum niederländischen, französischen, italienischen, japanischen und US-Comicmarkt
sowie die Vorstellung der ICOM-Preisträger des Jahres.
Besonders interessant sind die ausführlichen Interviews mit Robert Crumb und Ralf König sowie das Gespräch von Dirk Seliger
mit Guido Weißhahn anlässlich der Verleihung des ICOM Independent Comic-Preises 2019 für eine besondere Publikation oder Leistung.
Burkhard Ihme (Hrsg.): COMIC!-Jahrbuch 2020
ICOM 2020, 272 Seiten, Softcover, 15,25 €, ISBN 978-3-88834-950-8
26.3.2020
Comicreporter
ALFONZ 2/2020
Seit 25. März 2020 ist die Ausgabe 2/2020 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu
anderen Fachmagazinen wie Reddition, Die Sprechblase oder Comixene.
In dieser Ausgabe sind
der Comic Report zum deutschsprachigen Comicmarkt 2019 mit Bestsellerlisten,
ein Ausblick auf den Comic-Salon Erlangen 2020,
Beiträge über das Titelthema Sexismus im Comic,
ein Artikel über 60 Jahre Boule & Bill,
ein Beitrag über They Called Us Enemy von George Takei,
ein Interview mit Georg Tempel über 250mal ZACK,
ein Artikel über das neue Label Panini Ink,
der Alfonz-Reader mit Comic-Leseproben,
die Rubriken Made in Germany mit Patrick Wirbeleit,
Mit Alfonz auf Zeitreise,
Die obligatorische Kampfszene,
Lettre de France,
Speed Lines,
Im Anflug,
Bewegte Comics
sowie zahlreiche Rezensionen enthalten.
ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben. Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Juli 2020.
Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 2/2020
Edition Alfons 2020, 100 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
26.3.2020
DVD-Tipp: Werner Toelcke
...inklusive Totenschein
Als Durbridge des Ostens wurde der Schauspieler und Schriftsteller Werner Toelcke (19302017) oft bezeichnet, denn die meist mehrteiligen
Kriminalfilme, deren Drehbücher er verfasste und in denen er etliche Male die Hauptrolle des Hamburger Privatdetektivs Weber übernahm, sind legendär
und waren in den 1960er und 1970er Jahren buchstäblich Straßenfeger des DDR-Fernsehens.
Seit einiger Zeit wird von Studio Hamburg Enterprises die Reihe DDR-TV-Archiv produziert, in der auch mehrere Filme von und
mit Werner Toelcke digital restauriert erstmals auf DVD veröffentlicht werden.
Im Film ...inklusive Totenschein (1977) spielt Toelcke anstelle des Detektivs Weber den Hamburger Bauingenieur
Henry Berger, der nach mehrjähriger Abwesenheit aus Mexiko in seine Heimat zurückkehrt. Hier stellt er fest, dass seine Mutter spurlos verschwunden ist.
Bei der Suche nach ihr erfährt Berger, dass sie sich zuletzt in einem Seniorenheim des Bauunternehmers Huberty aufgehalten hat, der inzwischen
Bergers frühere Verlobte geheiratet hat. Bei einem geplanten Treffen findet Berger Huberty tot auf. Die Umstände machen ihn verdächtig. Dazu kommt,
dass Berger vor Jahren wegen Totschlags zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war. Henry Berger scheint der ideale Sündenbock zu sein...
Die Hauptrollen spielen u.a. Friederike Aust, Petra Hinze, Jürgen Reuter, Steffi Spira, Gerry Wolff, Ezard Haußmann und Wilhelm Koch-Hooge.
...inklusive Totenschein (DDR TV-Archiv) Studio Hamburg Enterprises 2020
1 DVD, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, Laufzeit ca. 93 min
26.3.2020
Heft 291
Unter Wölfen
Vor genau 20 Jahren, im März 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 291
Unter Wölfen.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Nicht mehr weit von der Endstation entfernt bleibt der Orientexpress in einer Schneewehe stecken. Da
sowohl die Speise- als auch die Brennratvorräte knapp werden, gehen die Abrafaxe mit Professor
Loftus auf Holzsuche und Urs Roehli auf die Bärenjagd. Auf der Flucht vor Wölfen
nutzen sie den erlegten Bären als schnellen Schlitten...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.3.2020
Heft 411
Die Entführung aus dem Serail
Das MOSAIK vom März 2010 trug die Nummer 411 und hatte den Titel
Die Entführung aus dem Serail.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Während Leibniz und Brabax in Paris ankommen, obwohl letzterer lieber nach London möchte, wo er seine Freunde wähnt, sind Abrax und Califax mit Baldo
auf der Galeere des Herzogs von Caran d'Ache unterwegs nach Tunis. Bei einem Zwischenstopp im Schmugglerhafen von Bastia wird ein entführtes
Mädchen an Bord genommen. Das Mädchen, in das sich Baldo beim ersten Anblick verliebt, ist als Tanzsklavin für den Bey von Tunis bestimmt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.3.2020
Auf in die Südsee!
Thüringer Allgemeine 18.3.2020
Ostsee-Zeitung 19.3.2020
Über die neue Ozeanien-Serie der Abrafaxe, die mit dem kommenden MOSAIK-Heft 532 beginnt,
informiert die Thüringer Allgemeine am 18. März 2020 in einem ganzseitigen Artikel von Sascha Hollands.
Unter der Überschrift Neues Abenteuer für die Abrafaxe in der Südsee wird u.a. berichtet:
Spuk unter Palmen ist der Titel des Mosaik-Heftes, das die Abrafaxe plötzlich auf einem Schiff namens
Heiderose auftauchen lässt, das in Richtung einer der vielen Inseln des deutschen Kolonialgebietes unterwegs ist, um Kopra
aufzukaufen und nach Europa zu bringen.
Der identische Beitrag erschien am selben Tag auch in der Ostthüringer Zeitung und in der Thüringischen Landeszeitung.
In der Beilage OZELOT der Ostsee-Zeitung stellte die Rubrik Comic Corner
die neue Abrafaxe-Serie vor.
Thüringer Allgemeine, 18.03.2020,
Neues Abenteuer für die Abrafaxe in der Südsee von Sascha Hollands, Seite 10 Ostsee-Zeitung, 19.03.2020,Beilage OZELOT
Comeback der Abrafaxe, Seite 1; Der Zeitsprung führt in die Südsee von Werner Geske, Seite 2
19.3.2020
Rück-Blick: Bei den Abrafaxen zu Besuch
Tag der offenen Tür 2018
Am 1. Dezember 2018 war der langerwartete Termin: das MOSAIK-Team lud zum Tag der offenen Tür ein und die Fans strömten zuhauf.
Die Signierstunden mit den aktiven und früheren Künstlern fanden großen Zuspruch, ebenso der Verkaufsstand im Zelt mit gefragten Artikeln
sowie die interessanten Vorträge über die Geschichte der Hanse, über die Entwicklung der Anna, Bella & Caramella-Serie oder
über rare und wertvolle MOSAIK-Hefte. Bei den beliebten Führungen durch den Verlag und die Zeichnerstudios konnten die Besucher
Interessantes über die Entstehung der MOSAIK-Ausgaben erfahren. Sogar der Titel des kommenden Hefts war ganz kurz zu sehen
leider zu kurz!!
An das gesamte Team geht ein herzliches Dankeschön für den wunderbaren Tag!
Die zugehörigen Fotos sind jetzt unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
19.3.2020
Sächsische Zeitung 16.3.2020
Der Schatzgräber
Die Sächsische Zeitung porträtierte am 16. März 2020 den Leipziger Verleger Mark Lehmstedt, der in diesem Jahr mit dem Sächsischen Verlagspreis
ausgezeichnet wird. In dem Artikel Aus dem Leben eines Schatzgräbers von Karin Großmann
wird das Schaffen des Gründers des Lehmstedt Verlags geschildert; dabei wird auch an das Buch Die geheime Geschichte
der Digedags erinnert: Wer erzählt die wirklichen Abenteuer hinter den Abenteuern der Digedags
und ihrem Magazin Mosaik? Sächsische Zeitung, 16.03.2020,
Aus dem Leben eines Schatzgräbers von Karin Großmann, Seite 19
19.3.2020
Ausstellung in Bergen/Rügen
Ostsee-Anzeiger 14.3.2020
Rügener Blitz am Sonntag 15.3.2020
Die im Verlag der Ostsee-Zeitung herausgegebene Wochenzeitung Ostsee-Anzeiger kündigt in der Ausgabe Der Rüganer vom 14. März 2020
eine Führung durch die Ausstellung über die Geschichte des Comics in der DDR vor.
Auch die Wochenzeitung Blitz am Sonntag druckt in der Ausgabe Rügen am 15. März 2020 einen Hinweis auf diese Veranstaltung. Achtung: Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen teilt auf der
Webseite
mit: Die Stadt Bergen auf Rügen hat in Bezug auf die Verbreitung des Corona-Virus unterschiedliche präventive Maßnahmen beschlossen.
So bleibt das Stadtmuseum Bergen auf Rügen vorerst vom 16.03. bis zum 30.04.2020 geschlossen. Alle Veranstaltungen im Stadtmuseum entfallen
mit sofortiger Wirkung bis zum 30.06.2020. Ostsee-Anzeiger, 14.03.2020,Ausgabe Der Rüganer,
Führungen zur Geschichte des Comics in der DDR, Seite 1 Rügener Blitz am Sonntag, 15.03.2020,
Bunte Welt, Seite 9
19.3.2020
SUPERillu 13/2020
Korn im Mittelalter
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 13/2020 vom 19. März 2020 wird gefragt:
Welche Bedeutung hatte Getreide im Mittelalter?
Statt der Rubrik Schlauer mit Abrax ist diesmal eine Vorschau auf das neue Abenteuer in der Südsee
mit dem Heft 532 enthalten. Außerdem ist der Beitrag Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.13/2020, 19.03.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
19.3.2020
Papierenes
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht.
AAP-Presse
Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte aus verschiedenen Zeitungen aufgelistet,
die für die Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können:
in der Leipziger Volkszeitung vom 13. März 2020 und in der Beilage Familie & Gesundherit
der LVZ vom 18. März 2020 wurde jeweils eine Anzeige des LVZ-Shops mit den Bänden 21 bis 28 des TaschenMosaiks
aus dem Tessloff Verlag abgedruckt;
eine weitere LVZ-Shop-Anzeige in der Leipziger Volkszeitung vom 17. März 2020 enthält eine Werbung für die Grafikmappe
Die Digedags im Wimmelbild aus dem Tessloff Verlag;
eine Suchanzeige DDR Mosaikhefte DIGEDAG Comic kauft Sammler ist in der kostenlosen Wochenzeitung
Schweriner Blitz am Sonntag Nr.11/2020 vom 15. März 2020 sowie in den Schwesterzeitungen aus Ludwigslust und Parchim auf Seite 15 enthalten.
19.3.2020
Spuk unter Palmen
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 532 mit dem Titel Spuk unter Palmen
wird ab 25. März 2020 an den Kiosken ausliegen.
Heft 532
Mit diesem Heft beginnt die neue Serie Abenteuer in der Südsee, die im 19. Jahrhundert in Ozeanien spielt.
ARD Live nach neun 10.3.2020 Maren Ahrens stellt das neue Heft vor
Am 10. März 2020 stellte die ARD-Sendung Live nach neun bei einem Besuch in der MOSAIK-Redaktion die neue Serie vor.
Der Beitrag ist momentan in der ARD-Mediathek zu finden und vorsorglich bei YouTube archiviert.
12.3.2020
Heft 3/1980
Der Knödelwettbewerb
Im März 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 3/1980 mit dem Titel
Der Knödelwettbewerb
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Im Räuberwirtshaus sind Albert, Alfons und Anton gerade mit einer ernsten Auseinandersetzung beschäftigt, als ganz in der Nähe der Baron von
Blechreder einen Jagdunfall erleidet. Seine Begleiter bringen ihn zu der Hütte. Die Räuber werden erst als Wilderer verdächtigt, entpuppen sich
jedoch als kreuzbrave Menschenhändler und werden vom Baron beauftragt, die Abrafaxe einzufangen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
12.3.2020
Heft 3/1990
Unternehmen Seedrache
Das MOSAIK-Heft 3/1990, das vor 30 Jahren, im März 1990, erschien, hieß
Unternehmen Seedrache.
Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe gehen mit dem geflohenen chinesischen Koch Su Pe zu Fujima ins Tal der Samurai, um ihn über die Landung der mongolischen
Söldner und deren Mission Hai Lung (Seedrache) zu informieren.
Die Mongolen machen sich mit den restlichen Chinesen der Dschunkenbesatzung und dem gefangenen Kaoti auf den Weg zur Burg des Verräters
Halunki...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.3.2020
Digedon 17
Digedon 17
Erst vor wenigen Monaten, zur 26. MOSAIK-Börse in Wolfen am 9. November 2019, erschien die 16. Ausgabe
des vom Hannes Hegen-Fanclub Der Digedonen-Ring herausgegebenen faxefreien Fanzines Digedon.
Nun wurde bereits die Nummer 17 angekündigt, die u.a. eine sensationelle Enthüllung nach 50 Jahren sowie Beiträge
über Steckbriefe im Mosaik von Hannes Hegen und über Autokennzeichen des Staates Republikanische Union enthält.
Das wunderschöne Rundumcover (Vergrößerung durch Anklicken) stammt wiederum vom Meister Jan Suski.
Bestellungen sind über die Digedon-Seite möglich.
12.3.2020
Am Kaiserhof
Anna, Bella & Caramella- Sammelband 3
Im März 2020 ist der dritte Sammelband des Mädchen-Mosaiks mit Anna, Bella & Caramella erschienen.
Der Softcover-Band Am Kaiserhof im Format 17 x 24 cm hat 160 Seiten.
Der Preis beträgt 14,95 €.
Folgende Hefte (9-12) enthält der Nachdruck: 9 Happy End mit Hochzeitstorte
10 Panik in Pangäa
11 Die Pferdeflüsterin
12 Kaiserinschmarrn Klaus D. Schleiter (Hg): Anna, Bella & Caramella Sammelband 3: Am Kaiserhof
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten, Softcover, 14,95 € , ISBN 978-3-86462-169-7
12.3.2020
Comic-Workshop mit Ulf S. Graupner
Museumsnacht 2020
Die diesjährige gemeinsame Museumsnacht der Museen in Halle und Leipzig findet am 9. Mai 2020 statt.
Auch das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, in dem die erfolgreiche Dauerausstellung DDR-Comic MOSAIK. Dig, Dag, Digedag
zu sehen ist, beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten, darunter ein Comic-Workshop mit Ulf S. Graupner von 17 bis 20 Uhr.
Der bekannte MOSAIK-Zeichner bietet einen Workshop zum Zeichnen von Comics an. Er gibt Tipps und Hilfestellung bei der Umsetzung eigener Ideen.
Weitere Infos auf der Museumsnacht-Seite !
12.3.2020
Rück-Blick: Erfolgreiche Fischzüge in Wolfen
25. Mosaik-Börse Wolfen 2018
Die 25. MOSAIK-Börse am 10. November 2018 unter dem Motto Fischzüge in Wolfen ist auch schon wieder Geschichte.
Die Tische in der Wandelhalle des Kulturhauses waren erneut restlos ausgebucht. Obwohl die Rekordbesucherzahl des Vorjahres
nur ganz knapp verfehlt wurde, war zeitweise der Andrang der Gäste gefühlt so groß wie nie zuvor. Ein herzlicher Dank gilt
allen Unterstützern, Helfern, Teilnehmern und Besuchern, die eine reibungslose Vorbereitung und Durchführung der Börse
ermöglicht haben. Wiederum haben die zahlreichen neuen Fanclub-Ausgaben große Löcher in die Geldbeutel der Sammler gerissen.
Ein weiterer Höhepunkt war die besonders sehens- und hörenswerte animierte Digedags-Diaschau mit Lesung, Geräuschen und
live gespielter Rockmusik, die vom Team um Lutz Andres aus Potsdam dargeboten wurde.
Bereits am Vorabend beim traditionellen Stammtisch gingen zwei der seltensten MOSAIK-Hefte bei einem Tausch über den Tisch.
Die Fotos dazu findet man unter Noch mehr Bildergeschichten.
12.3.2020
Wittstocker Erinnerungen
Märkische Allgemeine 12.3.2020
In der Ausgabe Dosse-Kurier der Märkischen Allgemeinen vom 12. März 2020 ist ein Artikel über eine Veranstaltung der Wittstocker Bibliothek zu finden,
die anlässlich des 10. Todestages des Chronisten, Historikers und Autoren Hubert Boger stattfand. Sein Sohn Torstenerinnerte
an den alten Zeitungskiosk am Markt, von dem sein Vater seine Märkische Volksstimme und er die Digedags bezog. Märkische Allgemeine, 12.03.2020,Ausgabe Dosse-Kurier,
Literaturcafé erinnert an den Stadtchronisten von Christian Bark, Seite 13
12.3.2020
Nordkurier 10.3.2020
Statt Leipzig
Wie die Neubrandenburger Ausgabe des Nordkurier am 10. März 2020 wird über die von Thomas Möller vom Mosaik- und Comic-Club Neubrandenburg
geplante Jürgen Kieser-Ausstellung auf dem Gelände der Leipziger Buchmesse berichtet. Da die Messe abgesagt wurde, ist auch die Ausstellung
geplatzt. Möller hat jedoch einen Ersatz gefunden: im soziokulturellen Zentrum Arche N seiner Heimatstadt wurde die Schau
am 11. März eröffnet.
Nordkurier, 10.03.2020,Karikaturen-Fan hat wenig Grund zum Grinsen
von Thomas Beigang, Seite 14
12.3.2020
Nordkurier 7.3.2020
Bücher am Bodden
Ein Porträt der Buchhändlerin Petra Dittrich aus Gingst (Insel Rügen) wurde im Nordkurier vom 7. März 2020 veröffentlicht.
Gleichzeitig wird ihr Buch Meine Inselbuchhandlung vorgestellt, in dem sie ihren Lebensweg und die Geschichte des
ungewöhnlichen Buchladens beschreibt. Der Artikel von Gerlinde Bauszus enthält den folgenden Satz:
Mindestens ebenso früh begann auch ihre Bücher-Liebe kräftig zu keimen: die Digedags, Lütt Matten, Bootsmann
auf der Scholle gehörten zu den Helden ihrer Kindheit. Nordkurier, 07.03.2020,Die Bücherfrau zwischen Bodden & Brandung
von Gerlinde Bauszus, Seite 25
12.3.2020
MOSAIK-Presse
AAP-Presse
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen,
die für die Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, sind hier aufgelistet:
eine Suchanzeige DDR Mosaikhefte DIGEDAG Comic kauft Sammler ist in der kostenlosen Wochenzeitung
Schweriner Blitz am Sonntag Nr.10/2020 vom 8. März 2020 sowie in den Schwesterzeitungen aus Ludwigslust und Parchim auf Seite 15 enthalten;
in der Märkischen Allgemeinen ist in der Veranstaltungsbeilage MAZab vom 12. März 2020 die Ausstellung
Die Abrafaxe in der Alten Schule Ribbeck eingetragen.
12.3.2020
Letzte Meldung: Buchmesse abgesagt
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
Wie am Dienstag, dem 3. März 2020, bekanntgegeben wurde, findet die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr nicht statt. Sie wurde infolge der
allgemeinen Coronavirus-Hysterie abgesagt. Die Entscheidung sei gemeinsam von Oberbürgermeister Burkhard Jung, dem Gesundheitsamt
und der Leipziger Messe getroffen worden. Die Buchmesse sollte vom 12. bis 15. März ihre Tore öffnen.
5.3.2020
Rasmus Rotter MOSAIK von Hannes Hegen 29 Auf dem Neos verschollen
In eigener Sache: Wieder mehr Bildergeschichten
Der eine oder andere Besucher hat es bereits gemerkt: seit wenigen Wochen ist die Seite Noch mehr Bildergeschichten
mit Fotos von MOSAIK-Ereignissen und -veranstaltungen wieder freigeschaltet. Zunächst waren die Bilder aus den Jahren 2013 bis Mai 2018 online,
ab sofort auch die früheren Jahrgänge 2002 bis 2012. Bei den letzteren wurden die Bilder vergrößert, da die aus Speicherplatzgründen
damals notwendige Verkleinerung nicht mehr erforderlich ist. Außerdem sind zahlreiche Fotos dazugekommen, die bisher ebenfalls wegen des Speicherplatzes
unveröffentlicht waren. In den nächsten Wochen sollen die Bilder ab Mai 2018 hinzukommen; in Zukunft gibt es auch wieder aktuelle Berichte.
Der Umgang mit fotografischen Abbildungen bezüglich des Datenschutzes kann in der Datenschutzerklärung unter dem
Stichwort Fotos nachgelesen werden.
5.3.2020
Heft 40
Tatort Papageienstraße 12
Vor 60 Jahren, im März 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen40 mit dem Titel
Tatort Papageienstraße 12
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Für das zukünftige Raumschiff, das voraussichtlich fünf Hefte später starten soll,
sucht Bhur Yham einen neuen Kunststoff. Dig und Dag begleiten ihn deshalb zur Chemiemesse.
Bereits im Zug treffen sie auf einen ominösen Dampfhammervertreter, der den Digedags
merkwürdig bekannt vorkommt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
5.3.2020
Heft 160
Bei den Mississippi-Piraten
Vor 50 Jahren, im März 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen160 mit dem Titel
Bei den Mississippi-Piraten
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Nach dem Frühstück machen sich die Digedags erneut auf den Weg zum Sheriff von Turtleville. Vom dort einsitzenden Pferdedieb Roy Ross, mit
dem der Sheriff pokert, erfahren sie Einzelheiten über die Mississippi-Piraten. Danach begegnen sie dem Prediger Coffins und Doc Tombstone,
die sie bereitwillig zum Versteck des entflohenen Sklavenjungen Ben führen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.3.2020
Rück-Blick: Comic-Salon mal irgendwie anders
Comic-Salon Erlangen 2018
Vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2018 fand der 18. Internationale Comic-Salon in Erlangen statt. Da der übliche Veranstaltungsort, die Heinrich-Lades-Halle,
wegen Bauarbeiten nicht zur Verfügung stand, wurde die Messe in Zelthallen im Zentrum durchgeführt. Dadurch waren die Aussteller zwar auf verschiedene
Orte verteilt, die jedoch sehr nah beieinander lagen. Dafür waren die Ausstellungen, Vorträge und Events deutlich näher an der Messe platziert, so dass
die Wege insgesamt kürzer waren. Die Messeleitung meldete mit 30.000 Besuchern einen signifikanten Rekord.
Wie üblich gab es begehrte Mitbringsel und neue Comics für die Sammler, Signierstunden, viel Zeit für Gespräche mit neuen und alten Bekannten,
Besuche von interessanten Ausstellungen und Diskussionsrunden. Einige waren auch wieder auf Jagd nach den Stickern für das Einklebealbum.
Die Fotos dazu sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu finden.
5.3.2020
Kiek mal
Kiek mal März/April 2020
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft kann für 0,95 € käuflich erworben
oder außerhalb Berlins für 10 Euro pro Jahr inklusive Versand abonniert werden.
In der Ausgabe März/April 2020 findet man auf Seite 34 den Comic Weggeschnappt!,
der unter dem Titel Salto mortale
in der SUPERillu vom 24.8.2000 (SI 232)
sowie im Album Blackbeards Schatz
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 531, Sammelband 108 und Anna, Bella & Caramella 43.
Kiek mal, März/April 2020, Weggeschnappt!, Seite 34
5.3.2020
Zauberhut und Bärenfell
KNAX 2/2020
Im März/April 2020 wird das neue KNAX-Heft 2/2020 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Der Zauberhut
ist Revoluna ungeduldig: Ihre Zauberlehrerin Feelicia will ihr einfach nicht den Trick verraten, mit dem man Dinge und Menschen wegzaubert!
Was, wenn die jungen Feen es einfach trotzdem mal ausprobieren? Da kann doch bestimmt nichts schiefgehen! Oder doch?
In der zweiten Geschichte Bärenhunger
macht Mampf im Keller der Burg Fetzenstein auf der Suche nach Essen eine unerwartete Entdeckung: zwei alte Bärenfelle. Essen kann man die zwar nicht,
doch Fetz bringen sie auf eine fiese Idee: Die Fetzensteiner könnten sich auf ihren Raubzügen als Bären verkleiden...
5.3.2020
Manni macht die Mädels munter
Leipziger Volkszeitung 5.3.2020
Die Leipziger Volkszeitung vom 5. März 2020 stellt auf der Seite LEIPZIG LIVE das neue Soloprogramm
von Thomas Störel im Kabarett-Theater Sanftwut in der Mädler-Passage vor. Zur Titelfigur Manni schreibt die Autorin Juliane Lochner:
Nostalgisch ist er überhaupt, der Manni, und denkt wehmütig an die Kindheit zurück, als es noch Jack London statt Jack Wolfskin,
Digedags statt Digital und Anoraks statt Outdoorjacken gab. Leipziger Volkszeitung, 05.03.2020,
Der Öko im Neandertaler von Juliane Lochner, Seite 20
5.3.2020
SUPERillu 11/2020
Schweres Gas
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 11/2020 vom 5. März 2020 wird gefragt:
Welches Gas ist schwerer?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum Wale Fontänen ausstoßen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.11/2020, 05.03.2020,HALLO, KINDER!, Seite 42
5.3.2020
Retro-Alarm
hobby 1/2014
Es ist allgemein bekannt, dass eine wichtige Inspirationsquelle für das MOSAIK von Hannes Hegen, insbesondere für die Weltraum- und Erfinder-Serie,
die westdeutsche Technikzeitschrift hobby war. Der HEEL Verlag hat 2014 unter dem Titel Retro-Alarm -
Das Beste aus dem legendären Kultmagazin eine Broschüre mit interessanten Auszügen veröffentlicht, die aus den 50er, 60er und 70er
Jahren stammen. Sowohl in den technischen Zeichnungen von Fahrzeugen, Flugmaschinen oder Raumschiffen als auch in den populär-wissenschaftlichen
Beschreibungen sind deutlich Bezüge zum MOSAIK zu finden.
hobby. Das Technik-Magazin 1/2014 HEEL Verlag 2014, 128 Seiten, Softcover, ca. 7,84 €
5.3.2020
AAP-Presse
AAP-Service
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte aus verschiedenen Zeitungen aufgelistet, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können:
in der Anzeige des LVZ-Shops in der Leipziger Volkszeitung vom 5. März 2020 wird
die Grafikmappe Die Digedags im Wimmelbild aus dem Tessloff Verlag vorgestellt.
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 98 Volle Fahrt voraus wurde von Achdé geschrieben und gezeichnet.
Wieder einmal werden Geschichten aus der Zeit erzählt, als Lucky Luke noch Lucky Kid war. In einem sechsseitigen Comic und 38 Onepagern wird berichtet,
wie Lucky schon als Kind für Gerechtigkeit sorgte, wer stärker als alle Wildwesthelden ist, wie Kid sein Zeugnisheft verlor, wie Beispiele aus dem alltäglichen
Leben beim Grammatikunterricht helfen, wie ein richtiger Cowboy gekleidet wird, wie Lucky Kid beinahe Totengräber geworden wäre, wie man
im Westen Drachen steigen lässt, wie man mit der Wunderseife Wischwasch wäscht
sowie viele weitere lustige Begebenheiten aus den Kindertagen des Lonesome Cowboys.
Achdé: Lucky Luke Bd. 98. Volle Fahrt voraus Egmont Comic Collection 2020, 48 Seiten, Hardcover, 12,00 €, ISBN 978-3-7704-4064-1
5.3.2020
Comic-Tipp: Franka
Franka 24
Seit 1976 veröffentlicht der Niederländer Henk Kuijpers die Geschichten um die attraktive Kunstdetektivin Franka, die als Sekretärin
eines Museums begonnen und in inzwischen 24 Alben spannende Fälle mit überraschenden Wendungen gelöst hat. Die in einem traditionellen
Funny-Stil gezeichneten Abenteuer sind bis Band 22 im Epsilon Verlag auf deutsch erschienen; mit Band 23 hat der Finix Verlag
übernommen, der die Softcover-Alben im gleichen Layout herausgibt.
Das Album Operation Raubflug ist der Abschluss einer zweibändigen Geschichte, die mit Band 23
Das Geheimnis von 1948 begonnen hatte.
Die Detektivin Franka wertet die Briefe aus, die eine gewisse Kay Blakowsky 1948 und 1950 als Lebensversicherung hinterlegt hatte. Sie erfährt
von einem Jahrhundertraub, der mit der ehemaligen deutschen Forschungseinrichtung auf Gran Canaria im Zusammenhang stand. Als Franka den
Racheplan der Enthüllungsjournalistin Blanche Black durchkreuzt, gerät sie erneut in tödliche Gefahr...
Die Franka-Alben sind für MOSAIK-Leser besonders zu empfehlen. Henk Kuijpers. Franka Bd. 24: Operation Raubflug Finix Comics 2020, 48 Seiten, Softcover, 12,80 €, ISBN 978-3-948057-01-5
5.3.2020
Konsum-Markenkunde
Konsum-Marken 3
In der Suhler Verlagsgesellschaft, Herausgeber der Zeitung Freies Wort, ist im vergangenen Jahr ein neuer Rückblick auf bekannte
Ostprodukte Konsum-Marken 3 erschienen. Es ist eine Fortsetzung der 2005 bzw. 2015 unter gleichem Titel
erschienenen Bücher.
In dieser Ausgabe sind wiederum zum Teil bereits im Freien Wort veröffentlichte Artikel sowie speziell für das Buch geschriebene Beiträge
zusammengefasst. Wieder werden zahlreiche Objekte vorgestellt: vom Metallbaukasten über Grubenfusel, Croma-Rasierklingen, Rosenthaler Kadarka
bis zur Frösi. Ein Bezug zum Mosaik ist diesmal nicht enthalten, der war mit einem Bericht über die Digedags im Band 2 zu finden.
Konsum-Marken. Ein unterhaltsamer Rückblick auf das Ostprodukt 3 Suhler Verlagsgesellschaft 2019, 102 Seiten,
Hardcover, 8,00 €, ISBN 978-3-9819099-6-8
auch erhältlich: Konsum-Marken. Ein unterhaltsamer Rückblick auf das Ostprodukt Suhler Verlagsgesellschaft 2005, 100 Seiten,
Hardcover, 8,00 €, ISBN 978-3-39810357-0-4
Konsum-Marken. Ein unterhaltsamer Rückblick auf das Ostprodukt 2 Suhler Verlagsgesellschaft 2015, 100 Seiten,
Hardcover, 8,00 €, ISBN 978-3-39810357-7-3
5.3.2020
Heft 531
Aus heiterem Himmel
Am 26. Februar 2020 erschien das MOSAIK 531 mit dem Titel Aus heiterem Himmel.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während die Frohe Zukunft vor der Küste Holsteins wartet, sind Odo, Frodo und Califax in Lübeck, um Gentas
Freunde zu benachrichtigen. Beinahe hätte sie Tiedemann erkannt, doch Ulrike muss dringend zum Hutmacher. Als die
beiden Mönche ihren Abt treffen, übergeben sie ihm einen Teil des Goldes und entschließen sich, zu den Neuen Likedeelern
zurückzukehren. Der Abt erteilt ihnen den Auftrag, den seelischen Beistand der Gruppe zu übernehmen...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
27.2.2020
Magazin ZACK
Seit dem 26. Februar 2020 ist das ZACK-Heft 3/2020 (#249) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 3/2020
▪ Die Mai-Morde (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Schreibservice ▪ Empire USA: 2.2 (Teil 3) ▪ Rani: Das Urteil (Teil 2) ▪ Tizombi: Grünzeug ▪ Rick Master: Für Frankreich gefallen (Teil 3) ▪ Giant:Himmelsstürmer (Teil 5) ▪ Vater der Sterne: Rollenspiele ▪ einen Bericht über den Verlag Edition Moderne ▪ ein Interview mit Andrés Guinaldo (Blade Runner) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights, ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 531 mit dem Titel Aus heiterem Himmel
vorgestellt,
außerdem gibt es eine ganzseitige Werbeanzeige für die Hanse-Serie samt Abrafaxe-Heft 531
und eine halbseitige Anzeige für das Annabellen-Heft 43.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 3/2020 (#249),Anzeige Mosaik-Heft 531, Seite 2;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 43, Seite 38; MOSAIK 531, Seite 54
27.2.2020
Eulenspiegel 3/2020
Eulen-Werbung
Auf der Rückseite der Ausgabe 3/2020 des Satiremagazins Eulenspiegel ist eine ganzseitige Anzeige des Tessloff Verlags
enthalten, die für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen Nr.1 bis 32 wirbt. Eulenspiegel erscheint monatlich und ist am Kiosk für 3,80 € erhältlich. Eulenspiegel, 3/2020,
Werbung TaschenMosaik 1-32, Seite 68
27.2.2020
Pulsnitzer Sammlerbörse
Sammlermesse in Pulsnitz
Zur dritten Ostsächsischen Sammlermesse am Sonntag, dem 15. März 2020 im Festsaal des Schützenhauses Pulsnitz, Wettinplatz 1,
werden zahlreiche Aussteller aus ganz Deutschland erwartet:
Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische Ansichtskarten
von allen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt sowie alte Filmprogramme, Sammelbilderalben und Mosaikhefte von Hannes Hegen
präsentieren sich dem Besucher zwischen 9 und 14 Uhr. Es kann getauscht, gekauft, verkauft und gefachsimpelt werden.
Der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt 2,00 €, bis 16 Jahren frei, der ebenerdige Saal ist behindertenfreundlich,
weitere Informationen unter Telefon 0177-2817174.
27.2.2020
Ferienpass Leipzig Winter 2020
Ferienpass
Für Schulkinder in Leipzig gibt es während der Ferien einen Ferienpass, in dem zahlreiche Vereine, Verbände, Institutionen und Unternehmen ein breites
Angebot an spannenden Erkundungen, Besichtigungen, Kreativ-Workshops, attraktiven Sportangeboten und weiteren erlebnisreichen Veranstaltungen sowie
auch die beliebten Tagesfahrten vorbereitet haben. Mit dem Ferienpass können die Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen.
Wenn auch der Winterferienpass 2020 inzwischen abgelaufen ist, sind die darin enthaltenen Abrafaxe- und Digedags-Angebote für die MOSAIK-Sammler
sicher interessant.
27.2.2020
Presse für AAP-Sammler
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht.
AAP-Presse
Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, aufgelistet:
das Kulturmagazin aus Düsseldorf Libelle Nr. 3/2020 listet die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
im Stellarium Erkrath (Kreis Mettmann/NRW) am 14.3.2020 um 16.15 Uhr auf;
eine Werbeanzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 24. Februar 2020 in der Chemnitzer Morgenpost;
die Freie Presse, Regionalausgabe Mittweida, weist am 26. Februar 2020 in der Rubrik WOHIN heute
auf Veranstaltungen und Ausstellungen hin, darunter die Dauerausstellung DDR-COMIC MOSAIK.
Dig, Dag, Digedag im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
27.2.2020
Heft 2/1990
Die fremde Dschunke
Das MOSAIK-Heft 2/1990, das vor 30 Jahren, im Februar 1990, erschien, hieß
Die fremde Dschunke.
Folgendes passierte darin:
Ichiyama und Ichikama erreichen Ruki Suzikis Arbeitslager, werden dort aber unfreundlich empfangen. Als Ruki Suziki erfährt, dass ihnen die Abrafaxe
entwischt sind, schickt er die beiden wieder los. Auch durch Yoshitsunes Schwerter lässt er sich kaum besänftigen.
Inzwischen sind die Abrafaxe in der Fischerhütte von Kaotis Onkel ausgeschlafen und gehen auf die Suche nach Kaoti...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
20.2.2020
Heft 290
Die doppelte Entführung
Vor genau 20 Jahren, im Februar 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 290
Die doppelte Entführung.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Zwei Partisanenverbände haben sich zusammengeschlossen, um den Orientexpress zu entführen.
Eine Lösegeldforderung über 2 Millionen Dollar wird von den europäischen Regierungen nicht
ganz ernst genommen, denn sie haben ihre besten Agenten im Zug. Diese können in einer abgestimmten
Aktion die Entführer nach und nach aus dem Express befördern...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.2.2020
Heft 410
Ausgetrickst
Das MOSAIK vom Februar 2010 trug die Nummer 410 und hatte den Titel
Ausgetrickst.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Auf seinem Schloss in Versailles erfährt Herzog von Caran d'Ache von der Gräfin de la Tourette, dass der neue Finanzminister Jean Baptiste auch den bisher
von ihm innegehabten Posten als Königlicher Morgenmantelhalter bekommen hat. Also eilt er zu ihm, um gegen ihn zu intrigieren. Gerade sind Leibniz und sein
Sekretär Brabax bei Baptiste. Caran d'Ache macht ihnen weis, dass Brabax Gedanken lesen könne...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.2.2020
Aus heiterem Himmel
Heft 531
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 531 mit dem Titel Aus heiterem Himmel
wird ab 26. Februar 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Bei den Erben des Schatzes lief es gerade nicht rund. In Lübeck sahen sich Califax und die Mönche Odo und Frodo der Gefahr gegenüber,
vom Bürgermeister entdeckt zu werden, der sie für Seeräuber hielt und auf der Frohen Zukunft hielten die
beständigen Spannungen zwischen Clara und Simon alle in Atem. Ob Califax zu seinem Marzipan kommt, welchen überraschenden Weg Odo
und Frodo einschlagen und ob sich Clara und Simon je wieder vertragen werden, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
20.2.2020
Wettfahrt um Australien
Sammelband 108 Hardcoverausgabe
Sammelband 108 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 108 ist im Februar 2020 erschienen.
Folgende Hefte (9-12/2011) enthält der Nachdruck: 429 Tanz ins Glück
430 Am Ende der Welt
431 Die Wettfahrt
432 Die Insel
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Jens Fischer signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 108: Wettfahrt um Australien MOSAIK Steinchen für Steinchen 2020, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-199-4
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-200-7
20.2.2020
Wechsel im ZFL
Leipziger Volkszeitung 8.2.2020
Die Leipziger Volkszeitung vom 8. Februar 2020 berichtet über den bisherigen Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig Jürgen Reiche,
der in den Ruhestand geht. Der Artikel beginnt mit dem Satz: Ob der Blick auf Luxus, auf das Einwanderungsland Deutschland,
die Geschichte der Digedags oder auf die Angst der Deutschen: Jürgen Reiche hat im Zeitgeschichtlichen Forum viele Akzente gesetzt.
Ab 1. April 2020 wird Uta Bretschneider neue Direktorin des ZFL.
Leipziger Volkszeitung, 08.02.2020,
Das war's noch lange nicht! von Mathias Orbeck, Seite 21
20.2.2020
Beim Dogen in Venedig
Die Beilage Ozelot der Ostsee-Zeitung enthält regelmäßig die
Rubrik ComicCorner.
Ostsee-Zeitung 20.2.2020
Am 20. Februar 2020 stellt Michael Klamp die neuesten Ausgaben des TaschenMosaik von Hannes Hegen aus dem Tessloff Verlag vor.
Zum Beginn des Nachdrucks der Ritter-Runkel-Serie schreibt der Autor: Stellt euch vor, ihr hättet Schwingen
wie ein Vogel. Ihr könntet zu Ritter Runkel von Rübenstein und den Digedags über die Lagune von Venedig fliegen... Ostsee-Zeitung, 20.02.2020,Beilage Ozelot,
Ritter auf dem Karneval in Venedig von Michael Klamp, Seite 2
20.2.2020
Führung mit Digedags & Co.
Ostsee-Zeitung 17.2.2020
Ostsee-Zeitung 18.2.2020
SUPERillu 08/2020
In der Ausstellung des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs Geschichte des Comics in der DDR im Stadtmuseum
Bergen auf Rügen gab es am 18. Februar 2020 zwei Führungen mit Ulrich Weisner. Darüber informierte die Ostsee-Zeitung
am 17.2.2020 in der Ausgabe Rügen sowie am 18.2.2020 in der Beilage MAGAZIN.
Die von Thomas Möller zusammengestellte Schau wurde am 31. Januar eröffnet und kann bis zum 10. Mai 2020 besichtigt werden.
in der SUPERillu Nr.08/2020 vom 13. Februar 2020 wurde in der Rubrik AKTUELLES & HEIMAT
ebenfalls auf die Comic-Ausstellung hingewiesen.
Ostsee-Zeitung, 17.02.2020,Ausgabe Rügen,
DDR-Comics erkunden, Seite 9; Termine, Seite 13 Ostsee-Zeitung, 18.02.2020,Beilage MAGAZIN,
Führung durch die Comic-Ausstellung, Seite II SUPERillu, Nr.08/2020, 13.02.2020,
DDR-Comic-Schau, Seite 7
20.2.2020
UTP mit Klaus und Hein
MDR Zeitreise 2.2.2020
In der MDR-Sendung Zeitreise vom 2. Februar 2020 wurde unter dem Titel
Die DDR macht Schule das Thema Bildungssystem in der DDR behandelt.
In dem Beitrag Unterricht in der Produktion - Überholt oder brandaktuell? waren kurz das MOSAIK-Heft
25 Die Entführung ins All und die dazugehörige Beilage Klaus und Hein:
Ein Unterrichtstag in der Produktion zu sehen.
Der Beitrag
und die komplette Sendung können bis 2. Mai 2020 in der MDR-Mediathek angesehen werden.
20.2.2020
SUPERillu 9/2020
Belegte Brote
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 9/2020 vom 20. Februar 2020 wird gefragt:
Woher stammt das Sandwich?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum Wölfe heulen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.09/2020, 20.02.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
20.2.2020
Papierenes
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte aus verschiedenen Zeitungen aufgelistet,
die für die Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können:
AAP-Presse
in den Anzeigen des LVZ-Shops in der Leipziger Volkszeitung vom 8. und 15. Februar 2020 wird
die Grafikmappe Die Digedags im Wimmelbild aus dem Tessloff Verlag vorgestellt;
in der Oldenburger Nordwest-Zeitung wurde am 15. Februar 2020 auf der Termine-Seite die Veranstaltung
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit vom gleichen Tag um 14 Uhr im Olbers-Planetarium Bremen angekündigt;
die Abrafaxe-Show im Planetarium Schkeuditz vom 16. Februar 2020 um 16 Uhr stand in der Leipziger Volkszeitung vom 15. Februar 2020
auf der Termine-Seite;
die Freie Presse Regionalausgabe Mittweida weist am 18. und 19. Februar 2020 auf Veranstaltungen und Ausstellungen im Zeitgeschichtlichen Forum
Leipzig hin, darunter die Dauerausstellung DDR-COMIC MOSAIK - Dig, Dag, Digedag.
20.2.2020
Hilfe, der Professor ist geschrumpft!
Jommeke 22
Regelmäßig erscheinen im Verlag stainlessArt neue Bände der beliebten und
erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009),
die nach seinem Tod von einem Zeichnerteam fortgesetzt wird.
Im Januar 2020 wurde das Album Nr.22 Der kleine Professor nach dem Originalband 90 De
kleine professor von 1978 veröffentlicht.
Professor Gobelijn hat eine tolle Idee, um die Überbevölkerung der Erde in den Griff zu bekommen: er hat ein Mittel zur Verkleinerung der Menschen
entwickelt. In seiner Schussligkeit trinkt er es aus Versehen und läuft nun in Kleinkindgröße herum. Fatalerweise haben Einbrecher die Formel
zum Gegenmittel mitgehen lassen. Ein neuer Fall für Jommeke und seine Freunde sowie den klugen Papagei Flip...
Jef Nys: Jommeke Bd. 22: Der kleine Professor stainlessArt 2020, 48 Seiten, Softcover, 9,95 €, ISBN 978-3-9821411-1-4
20.2.2020
DVD-Tipp: Das verschwundene Mädchen
Tod im Preis inbegriffen
Als Durbridge des Ostens wurde der Schauspieler und Schriftsteller Werner Toelcke (19302017) oft bezeichnet, denn die meist mehrteiligen
Kriminalfilme, deren Drehbücher er verfasste und in denen er etliche Male die Hauptrolle des Hamburger Privatdetektivs Weber übernahm, sind legendär
und waren in den 1960er und 1970er Jahren buchstäblich Straßenfeger des DDR-Fernsehens.
In der vom Studio Hamburg Enterprises produzierten Reihe DDR-TV-Archiv werden auch mehrere Filme von und mit Werner Toelcke
erstmals auf DVD veröffentlicht.
Als neue Ausgabe ist der Zweiteiler Tod im Preis inbegriffen (1968) erschienen.
Privatdetektiv Weber erhält von einer Frau aus Berlin (West) den Auftrag, nach einer verschwundenen 22-jährigen DDR-Bürgerin zu suchen. Es stellt sich
heraus, dass unter ihrem Namen eine westdeutsche Agentin in den Osten eingeschleust wurde. Sie soll Druckplatten für die CIA schmuggeln. Doch ihre
Auftraggeber sind auch als Doppelagenten tätig. Weber gerät in ein gefährliches Labyrinth skrupelloser Menschenhändler...
In weiteren Rollen sind u.a. zu sehen: Christine Laszar, Herbert Köfer, Horst Schön, Heinz Behrens, Herwart Grosse und Eva-Maria Hagen.
Tod im Preis inbegriffen (DDR TV-Archiv) Studio Hamburg Enterprises 2020
1 DVD, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, s/w, 2 Folgen, Laufzeit ca. 146 min
20.2.2020
Heft 39
Ein rätselhafter Fund
Vor 60 Jahren, im Februar 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen39 mit dem Titel
Ein rätselhafter Fund
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Der Student Balduin, Sohn von Professor Schlick, beschäftigt sich beim studentischen Arbeitseinsatz auf dem
Flugplatzgelände statt mit körperlicher Arbeit lieber mit der archäologischen Suche nach der
verschollenen Nase einer antiken Figur. Dig und Dag stellen einige verschieden geformte Nasen-Prototypen
her und verbergen sie im Gelände...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
6.2.2020
Heft 159
Der Junge mit dem Banjo
Vor 50 Jahren, im Februar 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen159 mit dem Titel
Der Junge mit dem Banjo
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Als Jeremias Joker am folgenden Morgen wie von den Digedags vermutet mit dem Postdampfer ankommt, wächst ihr Verdacht, dass Onkel Jemmy ein
Doppelleben führt. Die Digedags reiten nach Turtleville, um den Sheriff über die Mississippi-Piraten zu befragen. Doch sie treffen auf
den Prediger Coffins und seinen Begleiter Doktor Tombstone, die sich als Vertreter des Sklaven-Express ausgeben...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.2.2020
Heft 2/1980
Die Köchin Fanny
Im Februar 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 2/1980 mit dem Titel
Die Köchin Fanny
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nachdem die Köchin Fanny die vom Blitzschlag in die Waldschänke arg getroffenen Räuber verarztet hat, erfährt sie von ihnen das
Versteck der Gefangenen. Der Marquis und die Abrafaxe halten die zu Hilfe eilende Fanny zuerst für eine Komplizin der räuberischen
Wirte. Doch mit einem Knödelrezept kann sie die Abrafaxe überzeugen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.2.2020
Ribbecker Lesewinter
Brawo 2.2.2020
Die kostenlose Brandenburger Wochenzeitung BRAWO, die vom Verlag der Märkischen Oderzeitung herausgegeben wird,
informierte am 2. Februar 2020 über die Veranstaltungen des 4. Ribbecker Bücherwinters. Diese Reihe findet in diesem Jahr
von Januar bis März an vier verschiedenen Standorten statt. In der Alten Schule, Am Birnbaum 3, ist eine Mosaik-Ausstellung zu sehen.
Dazu schreibt die BRAWO: Die Abrafaxe - Auf Weltreise, so heißt die Ausstellung, die die
Alte Schule bis 21. März zeigt. Sie nehme laut Ankündigung der Veranstalter mit auf eine turbulente Weltreise, an der doch tatsächlich
auch ein von Ribbeck teilnimmt. Der Eintritt zu Ausstellung ist frei. Brawo, 02.02.2020,Ausgabe Rathenow, Lesungen, Theater, Musik und Ausstellung
von Manuela Bohm, Seite 4
6.2.2020
Comics in Bergen/Rügen
Ostsee-Zeitung 4.2.2020
In der Ausgabe Rügen der Ostsee-Zeitung vom 4. Februar 2020 findet sich ein Bericht über die Ausstellung des Neubrandenburger
Mosaik- und Comic-Clubs Geschichte des Comics in der DDR im Stadtmuseum Bergen auf Rügen.
Die von Thomas Möller zusammengestellte Schau wurde am 31. Januar eröffnet und kann bis zum 10. Mai 2020 besichtigt werden.
Ostsee-Zeitung, 04.02.2020,Ausgabe Rügen,
Mit den Digedags auf Abenteuerreise von Uwe Driest, Seite 13
6.2.2020
SUPERillu 7/2020
Teestunde
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 7/2020 vom 6. Februar 2020 wird gefragt:
Woher stammt Tee?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr, warum Brennesseln brennen?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.07/2020, 06.02.2020,HALLO, KINDER!, Seite 42
6.2.2020
MOSAIK-Presse
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht.
AAP-Presse
Die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen,
die für die Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, sind hier aufgelistet:
in der Oldenburger Nordwest-Zeitung wurde am 1. Februar 2020 auf der Termine-Seite die Veranstaltung
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit vom gleichen Tag um 11.30 Uhr im Olbers-Planetarium Bremen angekündigt;
in der Ostsee-Zeitung, Ausgabe Rostock, vom 4. Februar 2020 werden auf der Anzeigenseite unter Verkauf auch
Mosaik-Hefte 1-12; 36 Mosaik Bücher; Mosaik Abrafaxe angeboten;
in der Märkischen Allgemeinen ist in der Veranstaltungsbeilage MAZab vom 6. Februar 2020 die Ausstellung Die Abrafaxe
Auf Weltreise in Ribbeck eingetragen.
6.2.2020
In eigener Sache
Wegen Urlaub folgt die nächste Aktualisierung auf TANGENTUS.DE erst am 20. Februar 2020.
6.2.2020
Heft 530
Die neuen Likedeeler
Am 29. Januar 2020 erschien das MOSAIK 530 mit dem Titel Die neuen Likedeeler.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Auf einer der Hansekoggen, die nach Lübeck zurück segeln, entsteht ein Streit zwischen Luneborg, Ulrike und Tiedemann, in dessen Folge
Hinricus in ein Fass gesteckt und ins Meer geworfen wird. Abrax und Simon finden es als Strandgut und lassen Luneborg heraus. Der glaubt,
endlich an sein Gold zu kommen und verkündet, dass die Goldene Makrele gesunken sei...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
30.1.2020
Heft 43
Fiesta Mexicana
Am 29. Januar 2020 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 43 mit dem Titel
Fiesta Mexicana veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Tenebroso und die Annabellen landen in Mexiko in den 1920er Jahren. Zuerst wird Caramella vermisst, sie taucht jedoch wieder auf.
Da ist allerdings das Zeitreise-Smartphone bereits zu Bruch gegangen. Sie lernen die Fotografin Tina Modotti kennen,
deren Fotoapparat Tenebroso kurze Zeit trägt. Im Gewühl des Día de los Muertos, dem Fest zum Tag der Toten,
geht die Kamera verloren...
Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 43 !
30.1.2020
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2020
Digedags-Katalog
Der Tessloff Verlag hat das neue Digedags-Gesamtverzeichnis Frühjahr 2020 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet.
Als Neuerscheinungen sind die Bände 29 bis 32 des TaschenMosaiks aufgeführt, die im März 2020 erscheinen werden.
Auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags kann im neuen Katalog
geblättert werden, er lässt sich
auch direkt herunterladen.
30.1.2020
Märkische Allgemeine 29.1.2020
In Ribbeck unterm Birnbaum
Über den 4. Ribbecker Bücherwinter in der Alten Schule Ribbeck berichtet die Märkische Allgemeine in der Havelländer Ausgabe am 29. Januar 2020.
In dem Artikel wird über den Kracher der Veranstaltungsreihe, die Ausstellung Die Abrafaxe
Auf Weltreise, die dort bis zum 21. März zu sehen ist, geschrieben: Die unglaubliche Reise der Abrafaxe beginnt 1976
im Mosaik. Seitdem erleben Abrax, Brabax und Califax auf ihren Reisen durch Länder und Zeiten spannende Abenteuer. Sorgfältig recherchierte Geschichte und
detailreiche Comicbilder sind das Einzigartige dieses unterhaltsamen, unvergleichlichen Comics. Die Abrafaxe, die endlose Erfolgsstory eines Comictrios aus
Deutschland, wird heute in viele Sprachen übersetzt. Märkische Allgemeine, 29.01.2020,Ausgabe Havelländer,
Abrafaxe, Schlagerkracher und Marionetten, Seite 15
30.1.2020
Magazin ZACK
Seit dem 29. Januar 2020 ist das ZACK-Heft 2/2020 (#248) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 2/2020
▪ Rani: Das Urteil (Teil 1) ▪ Giant:Himmelsstürmer (Teil 4) ▪ Parker & Badger: Zu Diensten ▪ Rick Master: Für Frankreich gefallen (Teil 2) ▪ Rhonda: Mädchen aus Papier ▪ Tizombi: Hirnlos ▪ Empire USA: 2.2 (Teil 2) ▪ Die Bank: 18151848 (Teil 4) ▪ Vater der Sterne: Das Sparschwein ▪ den 6. Teil der Artikelreihe 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Artikel über die Netflix-Serie V-Wars ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights, ▪ die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 530 mit dem Titel Die neuen Likedeeler
vorgestellt,
außerdem gibt es ganzseitige Werbeanzeigen für die Hanse-Serie samt Abrafaxe-Heft 530, für das Annabellen-Heft 43
und für den MOSAIK-Sammelband 107, außerdem halbseitige Anzeigen für die Anna, Bella & Caramella-Sammelbände
Start ins Abenteuer und Im wilden Westen
sowie für den MOSAIK-Kalender 2020.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 2/2020 (#248),Anzeige Mosaik-Heft 530, Seite 2; Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 43, Seite 31;
Anzeige Anna, Bella & Caramella-Sammelbände, Seite 34; Anzeige MOSAIK-Sammelband 107, Seite 45;
Anzeige MOSAIK-Kalender 2020, Seite 54; MOSAIK 530, Seite 67
30.1.2020
Ausstellung auf Rügen
Ostsee-Anzeiger 25.1.2020
Rügener Blitz am Sonntag 26.1.2020
Die im Verlag der Ostsee-Zeitung herausgegebene Wochenzeitung Ostsee-Anzeiger stellt in der Ausgabe Der Rüganer vom 25. Januar 2020
die Ausstellung über die Geschichte des Comics in der DDR vor, die am 31.1. eröffnet wird und
bis zum 10. Mai 2020 zu sehen sein wird.
Auch die Wochenzeitung Blitz am Sonntag druckt in der Ausgabe Rügen am 26.Januar 2020 einen Teil der Pressemitteilung zur Sonderausstellung ab.
Ostsee-Anzeiger, 25.01.2020,Ausgabe Der Rüganer,
Die Geschichte der Comics in der DDR, Seite 1 Rügener Blitz am Sonntag, 26.01.2020,
Comics in der DDR, Seite 1
30.1.2020
AAP-Service
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte aus verschiedenen Zeitungen aufgelistet, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können:
AAP-Presse
das Kulturmagazin Libelle Nr. 2/2020 aus Düsseldorf listet die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
im Stellarium Erkrath am 9.2.2020 um 15 Uhr auf;
eine Werbeanzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 27. Januar 2020 in der Chemnitzer Morgenpost;
in der Märkischen Allgemeinen ist in der Veranstaltungsbeilage MAZab vom 30. Januar 2020 die Ausstellung Die Abrafaxe
Auf Weltreise eingetragen;
in der Leipziger Volkszeitung vom 30. Januar 2020 wurde eine Anzeige des LVZ-Shops mit den Bänden 21 bis 28 des TaschenMosaiks aus dem Tessloff Verlag
abgedruckt.
30.1.2020
Die neuen Likedeeler
Heft 530
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 530 mit dem Titel Die neuen Likedeeler
wird ab 29. Januar 2020 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Nicht alle hatten daran geglaubt, und doch war es ihnen gelungen die Erben des Schatzes hatten das Gold der Likedeeler gefunden.
Überglücklich fielen sie sich in die Arme und hofften, dass ihre Freunde mit der Goldenen Makrele bald zurückkehren
würden. Dass deren Trümmer von Hinricus Luneborg und Tiedemann Brekewold im Meer treibend gesehen worden waren, konnten sie nicht ahnen.
Wer ihnen schließlich vom Untergang der Kogge erzählt, wen Simon im Hiddenseer Eichenwald sucht und wessen Geheimnis Genta lange gewahrt hat,
das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
23.1.2020
Heft 43
Fiesta Mexicana
Am 29. Januar 2020 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 43 mit dem Titel
Fiesta Mexicana
veröffentlicht.
Das Heft wird wie folgt angekündigt:
Tenebroso, der ja eine Weile in der Zukunft gelebt hatte, besaß ein Smartphone mit einer Zeitreise-App. So konnte er Anna, Bella und Caramella
aus dem viktorianischen England holen, wo sie ohne Zeittorkarte festgesessen hatten. Doch schon beim ersten Sprung stürzte die App ab und
die vier landeten fernab von ihrem Ziel mitten in Mexiko am Ende der zwanziger Jahre. Warum sich Bella hier sehr über Tenebroso ärgert,
was die Fotografin Tina Modotti damit zu tun hat und warum der Tag der Toten in dieser Gegend Mexikos ein fröhliches Fest ist, das erzählt diese Geschichte.
23.1.2020
Comics auf Rügen
Comic-Ausstellung in Bergen auf Rügen
Ostsee-Zeitung 17.1.2020
Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen stellt in einer Sonderausstellung die Geschichte des Comics in der DDR vor,
die in Zusammenarbeit mit Thomas Möller, dem Leiter des Comicmuseums Neubrandenburg und Mitglied des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs, entstanden ist.
Die Schau ist vom 31. Januar bis 10. Mai 2020 zu sehen (siehe Termine).
Mit einem kurzen Beitrag informiert die Ostsee-Zeitung in der Ausgabe Rügen am 17. Januar 2020 über die bevorstehende Ausstellung.
Ostsee-Zeitung, 17.01.2020,Ausgabe Rügen, Comics der DDR im Stadtmuseum, Seite 13
23.1.2020
Neue Modelle
Bastelbogen Nr.9
Der Modellbauservice Bauer aus Gräfinau-Angstedt (Ilmenau/Thüringen) hat zwei neue Sammlerobjekte für Digedags-Fans im Angebot:
Steinschleuder
den Bastelbogen Nr.9 mit dem Schulungsflieger FS-3 aus der Weltraumserie und eine römische Steinschleuder als Ergänzung zum Bombulus-Thema aus der
Römerserie des MOSAIK von Hannes Hegen. Der Bastelbogen besteht aus 8 Seiten und 58 Einzelteilen. Das gebastelte Modell hat die Maße 26x30x10 cm.
Der Preis beträgt 9 €.
Das Modell der römischen Steinschleuder ist funktionstüchtig, aus Holz gefertigt und hat die Maße 10x7x8 cm. Der Preis beträgt 18 €.
23.1.2020
Mosaik live nach 9
Ausschnitt aus: ARD Live nach neun 17.1.2020
Der am 8. Oktober 2019 in der Sendung MDR Umschau gezeigte Beitrag über das MOSAIK wurde am 7. Januar 2020
in der Sendung Umschau extra: Marken, Firmen und Patente aus dem Osten noch einmal ausgestrahlt.
Am 17. Januar 2020 hat die ARD das Thema erneut aufgegriffen und in der Vormittagssendung Live nach neun
den um etwa die Hälfte gekürzten Filmbericht nochmals gezeigt. Er ist inklusive der Anmoderation durch Klick auf das Vorschaubild bei Youtube abrufbar.
23.1.2020
Hübendrüben
Die Glocke 21.1.2020
In der westfälischen Stadt Ahlen fand kürzlich eine Vorlesestunde mit dem Journalisten Ralf Steinhorst statt, der vor rund 50
Zuhörern in der Ahlener Stadtbücherei aus dem Buch Hübendrüben
von Franziska Gehm und Horst Klein vortrug. Wie das Ahlener Tageblatt, eine Lokalausgabe der Zeitung Die Glocke, berichtete,
geschah die Lesung mit Unterstützung von Handpuppen, die von den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei geführt wurden. Der Artikel
Deutsch-deutsche Geschichte spannend und informativ erzählt vom 21. Januar 2010 enthielt auch
die Formulierung: Maja liest die Abrafaxe, Max hört stundenlang TKKG-Kassetten. Die Glocke, 21.01.2020,Deutsch-deutsche Geschichte spannend und informativ erzählt, Seite 14 Franziska Gehm / Horst Klein: Hübendrüben Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren
Klett Kinderbuch 2018, 40 Seiten, Hardcover, 14,00 €, ISBN 978-3-95470-184-1
23.1.2020
SUPERillu 5/2020
Mittelalter Wein
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 5/2020 vom 23. Januar 2020 wird gefragt:
Wie wurde Wein im Mittelalter hergestellt?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, welcher der größte Fisch ist?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.05/2020, 23.01.2020,HALLO, KINDER!, Seite 50
23.1.2020
Buch-Tipp: Geschichte und Mythos in Comics
Geschichte im Comic
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig veranstaltete vom 27. bis 30. April 2016 eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel
Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels.
Im Christian A. Bachmann Verlag ist der von Tanja Zimmermann herausgegebene Tagungsband mit gleichem Titel erschienen.
Der Band erhält 19 überwiegend auf die Tagung zurückgehende Beiträge von Autoren aus Literatur- und Medienwissenschaften, Kunstgeschichte,
Jugendbuchforschung, Geschichte, Kultursoziologie und Religionswissenschaft, die das Verhältnis von Historie und Mythos in Comics durch Ansätze
aus unterschiedlichen Forschungs- und Fachperspektiven betrachten.
Besonders hervorzuheben ist der auch während der Tagung stark beachtete Beitrag von Elisabeth SchaberReise
in eine Zukunft voller Vergangenheiten.Weltraumeroberung und Raumfahrtgeschichte im DDR-Comic Mosaik von Hannes Hegen,
der die Weltraumserie der Digedags analysiert und an zahlreichen Bildbeispielen die vorherrschende Ikonographie in der Science Fiction- und populärwissenschaftlichen
Literatur der 1950er und 1960er Jahre darstellt.
Demzufolge gehört das Buch ins Regal eines jeden an Comics mit geschichtlichen Themen Interessierten, des Sammlers von MOSAIK-Sekundärliteratur definitiv erst recht!
Tanja Zimmermann (Hg.): Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels Bildnarrative Studien zu Comics und Bilderzählungen 6
Ch. A. Bachmann Verlag 2019, 476 Seiten, Softcover, 36 €, ISBN 978-3-96234-017-9
(hier bestellen)
23.1.2020
Presse für AAP-Sammler
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht.
AAP-Presse
Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, aufgelistet:
die Freie Presse Regionalausgabe Mittweida weist am 17. Januar 2020 auf Veranstaltungen und Ausstellungen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig hin, darunter
die Dauerausstellung DDR-COMIC MOSAIK - Dig, Dag, Digedag;
in der Herzberger Ausgabe der Lausitzer Rundschau vom 18. Januar 2020 wird die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit angekündigt, die am 19.1.2020 um 10.30 Uhr im Planetarium Herzberg gezeigt wurde;
eine Werbeanzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 20. Januar 2020 in der Chemnitzer Morgenpost.
23.1.2020
Heft 289
Operation Schildkröte
Vor genau 20 Jahren, im Januar 2000, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 289
Operation Schildkröte.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
An der serbischen Grenze ergreift man im Orientexpress Vorsichtsmaßnahmen: alle Fenster werden geöffnet,
das Küchenpersonal legt kugelsichere Töpfe und Deckel an. Während im Zug die Çewabchichi-Frage
geklärt wird, nutzen die Banditen den Express als Deckung, um sich gegenseitig zu beschießen und zu
bewerfen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.1.2020
Heft 409
Neuer Kurs voraus
Das MOSAIK vom Januar 2010 trug die Nummer 409 und hatte den Titel
Neuer Kurs voraus.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Brabax und Leibniz sind mit dem Schiff nach England unterwegs, als ihnen die Comète des berüchtigten Freubeuter-Kapitäns Jean Bart begegnet.
Die gegen Überfälle versicherte Mannschaft will sich ergeben, doch Brabax versucht das Kaperschiff zu rammen, wobei Barts Bart beschädigt wird, und dann zu fliehen.
Leider läuft die Zuidersee auf einer Untiefe auf...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.1.2020
Götze-Ausstellung
Frankfurter Neue Presse 16.1.2020
In der Frankfurter Neuen Presse wurde am 16. Januar 2020 eine Ausstellung des Hallenser Künstlers Moritz Götze in der Galerie Jörk Rothamel
in Frankfurt am Main vorgestellt. Die Schau La vita è bella ist vom 5. Januar bis 7. März 2020 geöffnet, eine
Vernissage findet am 31.1.2010 um 19 Uhr statt. In dem Artikel So schön kann das Leben sein von Edda Rössler
wird berichtet: ... wirft Rothamel eine Vetokarte ins Spiel, indem er auf den in der DDR beliebten Karikaturisten Hannes Hegen
verweist. Sowohl Rauch als auch Götze seien mit dessen Bildwelten aufgewachsen und davon geprägt. Die Digedags, Hegens skurrile Helden, waren beliebte
Bückware, soll heißen, nahezu ständig vergriffen und heiß begehrt. Frankfurter Neue Presse, 16.01.2020,
So schön kann das Leben sein von Edda Rössler, Seite 10
16.1.2020
Papierenes
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht.
AAP-Presse
Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, aufgelistet:
in einer Anzeige des LVZ-Shops in der Leipziger Volkszeitung vom 11. Januar 2020 wird
die Grafikmappe Die Digedags im Wimmelbild aus dem Tessloff Verlag vorgestellt;
eine Werbeanzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 13. Januar 2020 in der Chemnitzer Morgenpost;
in der Herzberger Ausgabe der Lausitzer Rundschau vom 15. Januar 2020 wird die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit angekündigt, die am 19. Januar 2020 um 10.30 Uhr im Planetarium Herzberg gezeigt wird.
16.1.2020
Schatzsuche in der Karibik
Abenteuerjagd 1
Im Naglschmid Verlag ist der erste Band der auf drei Teile angelegten Comicserie Abenteuerjagd mit dem Titel
Die verlorene Flotte erschienen. Die Geschichte begleitet die Geschwister Jenny und Tim Blake, die aus ihrem
langweiligen Internat ausbrechen und ihre Flucht als blinde Passagiere auf dem modernen Forschungsschiff Triton fortsetzen.
In kurzer Zeit geraten sie in ein rasantes Abenteuer auf der Suche nach den versunkenen Schatzschiffen der spanischen Konquistadoren um Hernán Cortés
sowie weiteren brisanten Geheimnissen. Doch ein mysteriöser und mächtiger Gegenspieler ist ihnen auf den Fersen...
Der Abenteuercomic ist traditionell mit Tusche und Aquarellfarben gestaltet.
Stephanie und Matthias Naglschmid: Abenteuerjagd Bd. 1: Die verlorene Flotte
Verlag Naglschmid 2020, 64 Seiten, Hardcover, 16,90 €, ISBN 978-3-89594-928-9
16.1.2020
Heft 1/1980
Die Waldschenke
Im Januar 1980, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 1/1980 mit dem Titel
Die Waldschenke
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die Abrafaxe sind mit dem Marquis de la Vermotte-Toupet, als Gauklertruppe getarnt, nach Frankreich unterwegs. Mitten in Bayern lassen sie sich von einem Hinweisschild
zu einer Waldschänke locken. Das Restaurant macht allerdings einen sehr rustikalen Eindruck, das Essen ist ungenießbar, nur der Wein ist in Ordnung,
so dass der Marquis bald sternhagelvoll ist. Schließlich begeben sich die Abrafaxe und der Marquis in ihrem Wagen zur Ruhe...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
9.1.2020
Heft 1/1990
Ein Sturm zieht auf
Das MOSAIK-Heft 1/1990, das vor 30 Jahren, im Januar 1990, erschien, hieß
Ein Sturm zieht auf.
Folgendes passierte darin:
Gerade berät der Mongolenherrscher Kublai Chan mit seinen Vertrauten, darunter Marco Polo, den bevorstehenden Überfall auf das japanische Inselreich.
Rum-Nöle wird als Kundschafter ausgesandt, um die genaue Lage zu erkunden.
Auf japanischer Seite werden vom Befehlshaber Ruki Suzuki Vorbereitungen auf den erwarteten Angriff getroffen. Zur gleichen Zeit unternehmen die Abrafaxe mit Kaoti eine Reise...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.1.2020
Letzte Gelegenheiten
Einladung zur Finissage
Für Schnellentschlossene gibt es noch letzte Möglichkeiten, zwei interessante Ausstellungen zu sehen:
Am 10. Januar 2020 um 19.30 Uhr findet im Berliner caféimpuls (Pankow, Breite Str. 49) die Finissage zur Ausstellung
Jürgen Kieser Eine Hommage an den Vater von Fix und Fax statt. Die Initiatoren
Thomas Möller (Mosaik- und Comic-Club Neubrandenburg) und Rainer Rohr stellen das neu erschienene Buch
Die Maus in uns... vor. Durch den Abend führt Jan Christian Bauer mit musikalischer
Unterstützung von Jonas Leiber.
Noch bis zum 18. Januar 2020 ist im Osterburg-Museum in Weida (Landkreis Greiz/Thüringen) die Schau Luft unter Druck
zu sehen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Luft und Luftdruck,
Luft unter Druck (Foto: Marcel Hilbert)
vom natürlichen Luftdruck in unserer Atmosphäre, der Wetterküche, bis zu
physikalischen Prinzipien, wie dem Vakuum, oder technischen Anwendungen, wie z.B. Kompressoren reicht die Palette der Exponate. Und wie das Foto zeigt,
ist die Darstellung des Experiments Otto v. Guerickes mit den Magdeburger Halbkugeln in der Interpretation des MOSAIK von Hannes Hegen
ebenfalls Bestandteil der Ausstellung.
9.1.2020
Digedag-Gewimmel
Märker 4.1.2020
In der Ausgabe Gransee des Märker, einer kostenlosen Wochenzeitung der Märkischen Oderzeitung, vom 4. Januar 2020 steht ein
ganzseitiger Artikel über das Wimmelbildalbum aus dem Tessloff Verlag, in dem vor allem auf die ehemalige MOSAIK-Zeichnerin Gisela
Zimmermann und ihre Enkeltochter eingegangen wird. Auch Johannes Hegenbarth und die Geschichte des Digedags-Mosaiks werden porträtiert.
Ein Satz im letzten Abschnitt (In 20 Jahren und 223 Heften reisten Dig, Dag und Digedag zusammen mit Ritter
Runkel, Erklär-Kanister Lexi und Professor Schlamm durch Raum und Zeit.) wirft allerdings die Frage auf: Wer in aller Welt ist
Professor Schlamm?
Märker, Nr.1/2020, 04.01.2020,Ausgabe Gransee,
Ein Mosaik des Gewimmels, Seite 1;
Limitierte Neuauflage für Digedag-Gewimmel von Antje Jusepeitis, Seite 3
9.1.2020
Ostsee-Zeitung 7.1.2020
Abrafaxe auf Hiddensee
In der Ostsee-Zeitung, Ausgabe Rügen, wurde am 7. Januar 2020 das aktuelle MOSAIK-Heft 529 Die Wettereiche von Hiddensee
vorgestellt. Im Artikel Die Abrafaxe erreichen Hiddensee wird der gegenwärtige Stand auf der Suche nach dem Schatz
der Likedeeler erläutert, nach einem Überblick über das bisherige Geschehen in der Hanse-Serie. Auch ein kleiner Blick in die Zukunft wird vom Pressesprecher
Robert Löffler gegeben: Das Finale erstreckt sich über zwei Hefte. Was passiert mit dem Schatz? Können
sich die Abrafaxe vor ihren Verfolgern verstecken? Dies sind Fragen, die dann beantwortet werden. Ostsee-Zeitung, 07.01.2020,Ausgabe Rügen,
Die Abrafaxe erreichen Hiddensee von Mathias Otto, Seiten 1 und 9
9.1.2020
Fundstück der Woche: Fachsimpeln
Leipziger Volkszeitung 13.7.2007
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Vor vielen, vielen Jahren berichtete die Leipziger Volkszeitung am 13. Juli 2007 über den monatlichen Comicstammtisch in der
Gartengaststätte Siegismund, der unverändert heute noch stattfindet. Auch die meisten Teilnehmer, die sich inzwischen allerdings
äußerlich etwas verändert haben, findet man jeweils am ersten Freitag jeden Monats in diesem Lokal vor.
Übrigens ist für die Interessenten an Sekundärliteratur zum MOSAIK von Hannes Hegen der
MOSAIK-Katalog Digedags Teil 2
von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit ein besonders ergiebiger Fundus! Leipziger Volkszeitung, 13.07.2007,
Fachsimpeln über Abrafaxe
von Ulrike Witt, Seite 10
9.1.2020
Digitale Digedags
Meininger Tageblatt 3.1.2020
Das Meininger Tageblatt, eine Regionalausgabe der Zeitung Freies Wort, berichtete am 3.Januar 2020
über das musikalische Kabarett H5N1 Schwanensang aus Untermaßfeld im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Zwischen den Jahren hatte die Truppe einen Auftritt im Kulturhaus Wölfershausen und anschließend zwei weitere in Untermaßfeld
mit dem neuen Programm Damit seid ihr nicht allein!
Unter anderem bemerkenswert fand der Autor Wolfgang Swietek folgendes Zitat aus der Vorstellung:
Da war die DDR ihrer Zeit weit voraus, sagten die Kabarettisten,
wir hatten schon die Digedags, da hat noch keiner gewusst, was Digitalisierung ist. Meininger Tageblatt (Freies Wort), 03.01.2020,
Humorvolles im Dreierpack von Wolfgang Swietek, Seite 15
9.1.2020
Kiek mal
Kiek mal Januar/Februar 2020
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft kann für 0,95 € käuflich erworben
oder außerhalb Berlins für 10 Euro pro Jahr inklusive Versand abonniert werden.
In der Ausgabe Januar/Februar 2020 findet man auf Seite 34 den Comic Ein harter Brocken,
der unter dem Titel Califax denkt mit
in der SUPERillu vom 17.8.2000 (SI 231)
sowie im Album Blackbeards Schatz
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 529, Sammelband 107 und Anna, Bella & Caramella 42.
Kiek mal, Januar/Februar 2020, Ein harter Brocken, Seite 34
9.1.2020
SUPERillu 3/2020
Flohhusten
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 3/2020 vom 9. Januar 2020 wird gefragt:
Kannst du die Flöhe husten hören?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wer das Feuerwerk erfunden hat?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr.03/2020, 09.01.2020,HALLO, KINDER!, Seite 48
9.1.2020
Comics und mehr
Comics & mehr 93
Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 93 vom Winter 2019
sind zahlreiche Informationen aus der Comicwelt enthalten, gelegentlich auch für Mosaik-Sammler interessante Neuigkeiten.
Unter den Rezensionen werden der Band 3 der Serie Gambert von Dirk Seliger/Jan Suski sowie der
Hommage-Band Max & Luzie Ein Comic macht Geschichte von Siegmund Riedel besprochen.
Comics & mehr wird alle vier Monate von Michael Beck (Kultcomics) herausgegeben.
Es ist in Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag zum Preis des Portos (für ein Jahr 4,65 € in Briefmarken) abonniert werden.
Auf der Webseite comicsundmehr.de kann man die Ausgabe online durchblättern
oder als PDF herunterladen.
Comics & mehr Nr. 93, Winter 2019,Rezension Gambert Band 3, Seiten 35/36;
Rezension Max & Luzie Ein Comic macht Geschichte, Seite 62
9.1.2020
Kompetentes Mosaik
Deutsch kompetent 5
Ein im Klett Verlag 2019 erschienenes Deutsch-Lehrbuch für die 5. Klasse der Gymnasien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
enthält eine für AAP-Sammler interessante Abbildung. Auf Seite 158 wird eine Übungsaufgabe zum Mediengebrauch gestellt. Unter der
Überschrift Genial medial sind drei Jugendzeitschriften abgebildet: MOSAIK (hier das Heft
506 Der Teufel und der Tintenfleck), BRAVO Sport und GEOlino, wozu folgende Aufgabenstellung angegeben ist:
Betrachtet die Zeitschriften 1 bis 3. Tauscht euch darüber aus, welche ihr kennt oder welche Zeitschriften
ihr sonst gern lest.
Im zugehörigen Lehrerband gibt es eine Erläuterung:
- Mosaik: gilt als die langlebigste und meistverkaufte deutsche Comic-Zeitschrift; Ersterscheinung
1955, seit 1957 monatliche Veröffentlichung; die drei Charaktere Abrax, Brabax und Califax – genannt die Abrafaxe –
reisen darin nicht nur um die Welt, sondern auch durch die Zeit, treffen auf berühmte Persönlichkeiten und erleben zahlreiche Abenteuer;
eine weitere Ausgabe erscheint vierteljährlich mit weiblichen Hauptfiguren Deutsch kompetent 5. Schülerbuch Klasse 5 Gymnasium Ausgabe Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Ernst Klett Verlag 2019, 336 Seiten, Taschenbuch, 24,50 €, ISBN 978-3-12-316241-1
9.1.2020
MOSAIK-Presse
AAP-Presse
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte in verschiedenen Zeitungen,
die für die Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können, sind hier aufgelistet:
in einer Anzeige des LVZ-Shops in der Leipziger Volkszeitung vom 4. Januar 2020 wird
die Grafikmappe Die Digedags im Wimmelbild aus dem Tessloff Verlag vorgestellt;
eine Anzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 6. Januar 2020 in der Chemnitzer Morgenpost;
in der Rubrik WAS WANN WO der Mitteldeutschen Zeitung, Ausgabe Merseburg, wird am 8. Januar 2020 auf die
Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig hingewiesen.
9.1.2020
Heft 38
Maschine CB-5 in Gefahr
Vor 60 Jahren, im Januar 1960, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen38 mit dem Titel
Maschine CB-5 in Gefahr
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Während Professor Schluck in einem Antiquitätenladen ein Geburtstagsgeschenk für
seinen Zwillingsbruder Doktor Schluck sucht (und einen Riesensuppenschildkrötenpanzer auswählt),
wird das neue Flugzeug CB-5 für den Testflug vorbereitet. Dig und Dag möchten gern teilnehmen,
müssen sich jedoch erst einer Flugtauglichkeitsprüfung unterziehen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
2.1.2020
Heft 158
Die Pirateninsel
Vor 50 Jahren, im Januar 1970, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen158 mit dem Titel
Die Pirateninsel
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Die Digedags genießen ihren Urlaub auf der Farm von Käptn Jokers Bruder Jeremias. Als sie ein Telegramm von ihrem Chef Potter bekommen,
der nach ihrer angeblich verfolgten Spur fragt, telegrafieren sie ihm, dass sie einer Bande von Flusspiraten auf der Reiherinsel auf der Spur wären.
Einige verdächtige Beobachtungen und seltsames Verhalten der Anwohner haben die Digedags auf diese Idee gebracht...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.1.2020
Fundstück: Mordskuchen
Thüringische Landes- zeitung 17.2.2017
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Diesmal von phoenix ausgegraben:
Mit dem Gothaer Kranz in einem Weimar-Tatort befasste sich ein Artikel in der Thüringischen Landeszeitung Weimar und sechs weiteren Lokalausgaben
am 17. Februar 2017. Darin wurde mit einer Abbildung auch auf die Erwähnung der Gothaer Kuchenspezialität im MOSAIK eingegangen. Das war im Heft 485
Die Klingelschweine von Wittenberg vom Mai 2016, als die Abrafaxe einen kurzen Abstecher in die Thüringer Kreisstadt machten.
Thüringische Landeszeitung, 17.02.2017,
Mord(s)kuchen als Werbeträger und Kalorienbombe von Wieland Fischer, Seite 4
2.1.2020
BuschFunk-Katalog
Der Buschfunk ruft
Zum Jahresende hat der BuschFunk-Vertrieb wieder einen gedruckten
Jahreskatalog herausgegeben. Die Ausgabe für 2019/20 enthält ein umfangreiches Sortiment an CDs, Platten, DVDs und
Büchern mit dem Schwerpunkt Ostrock sowie Konzertangebote. Auch ein reichhaltiges Digedags-Programm ist wiederum
inbegriffen.
Der Katalog wird auf Anfrage per Post versendet; er kann auch heruntergeladen werden.
2.1.2020
AAP-Service
AAP-Presse
Manche Termine oder Werbeanzeigen mit MOSAIK-Relevanz werden regelmäßig veröffentlicht. Hier sind die in letzter Zeit angefallenen Pressetexte aus verschiedenen Zeitungen aufgelistet, die für die
Alles aus Papier-Sammler von Interesse sein können:
im Berliner Kurier vom 27. Dezember 2019 ist eine Anzeige zum MOSAIK-Heft 529 enthalten,
auf der Werbeseite des LVZ-Shops in der Beilage Sonntag der Leipziger Volkszeitung vom 28. Dezember 2019 wird
die Grafikmappe Die Digedags im Wimmelbild vorgestellt;
eine Anzeige des Morgenpost Treffpunkts für die TaschenMosaiks Nr. 25 bis 28 stand am 30. Dezember 2019 in der Chemnitzer Morgenpost.
2.1.2020
Zum Neuen Jahr Allen Besuchern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches