Online-Magazin für Fans der Digedags und der Abrafaxe
Bildergeschichten ...
... so lautet eine andere Bezeichnung für Comics, die besonders im Zusammenhang mit dem MOSAIK oft gebraucht wird.
Auf dieser Seite sind illustrierte Kurzinformationen über die Digedags und die Abrafaxe sowie über naheliegende Themen
zu finden. Dazu werden Rezensionen von Comics, Filmen, Belletristik und Sachbüchern, die für MOSAIK-Fans interessant
sein können, an dieser Stelle veröffentlicht.
Danach werden die Beiträge im KELLER jahrgangsweise aufbewahrt.
Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichtenzu sehen.
Die komplette Übersicht über die aktuellsten Inhalte der Website ist unter NEUES gelistet.
Aktuelles Abrafaxe-Heft:
Die Hirschreiterin
Heft 566
Am 25. Januar 2023 erschien das MOSAIK 566 mit dem Titel Die Hirschreiterin.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Der Grenzwächter hat die Bauern der Gegend zu den Waffen gerufen, die sich vor dem von Lela und ihrer Truppe
eingenommenen Trapezunt versammeln. Auf dem Weg dahin wird Digenes von einem Wespenschwarm angefallen,
von dem ihn Indira befreien kann. Damit ist die Weissagung, dass die Hirschreiterin das Geschlecht des
Digenes Akritas retten wird, erfüllt...
Am 25. Januar 2023 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 55 mit dem Titel
Die Kunst des Fliegens veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Die letzte Etappe des Wettfluges führt von Cincinatti nach Cleveland. Dort sucht Mr. Morgan eine Zeitung,
die seine Story auf der Titelseite bringt. Nancy Goldsteyn vom „Miami Herald“ – in Begleitung von Tenebroso –
bekommt den Zuschlag. Es geht um das Projekt eines Pazifiküberflugs einer Pilotin. Als Preis sind
100.000 Dollar ausgesetzt...
Im Januar 2023 ist der 9. Sammelband des Mädchen-Mosaiks mit Anna, Bella & Caramella erschienen. Der Softcover-Band
Das Schwert der Gerechtigkeit im Format 17 x 24 cm hat 144 Seiten. Der Preis beträgt 14,95 €.
Folgende Hefte (33/34) enthält der Nachdruck neben einem 64-seitigen redaktionellen Teil:
33 Sprung ins Ungewisse
34 Unter der Regenbogenfahne
Klaus D. Schleiter (Hg): Anna, Bella & Caramella Sammelband 9: Das Schwert der Gerechtigkeit
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2023, 144 Seiten
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-251-9
27.1.2023
Neues von Steinchen
Space Surfer 🔎Auf Wanderschaft im Mittelalter 🔎Auf Kaiser Barbarossas Spuren 🔎
Vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag sind in nächster Zeit zahlreiche Neuerscheinungen angekündigt.
Neben dem Ende Februar 2023 erscheinenden Abrafaxe-Sammelband 126 In Acht und Bann wird
bereits Anfang Februar eine Neuauflage des Softcover-Albums Space Surfer – Die Abrafaxe im Weltraum
erhältlich sein. Diese Sammlung der im Berliner Kurier 1997 veröffentlichten Onepager mit kosmischen Abenteuern
der Abrafaxe wurde bereits 1997 als Album herausgegeben; 1999 erschien eine überarbeitete und ergänzte 2. Auflage.
Die jetzt angekündigte 3. Auflage ist erneut überarbeitet.
Anfang Februar und Anfang März werden zwei Sammelbände mit der Mittelalterserie erwartet. Auf Wanderschaft im Mittelalter
enthält den Comicteil der MOSAIK Hefte 193 bis 205; Auf Kaiser Barbarossas Spuren ist die Zusammenfassung der Hefte
206 bis 217. Beide Softcoverbände sind ca. 336 Seiten dick und kosten je 38 €.
Klaus D. Schleiter (Hg): Space Surfer. Die Abrafaxe im Weltall
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2023, 48 Seiten
Softcover, 11,95 €, ISBN 978-3-932667-16-9
27.1.2023
Preis für Mosaik-Projekt
Straubinger Tagblatt 26.1.2023 🔎
Das Straubinger Tagblatt berichtet am 26. Januar 2023 über die Vorstellung und Auszeichnung der Projektseminare der
Jahrgangsstufe Q12 am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing (Niederbayern). Den 1. Platz belegten die Seminare
„Mentaltraining“ speziell für Jugendliche sowie „Mosaik - eine Legende lebt“.
Der Gegenstand war das Kultcomic Mosaik aus der DDR, wie das zweite Thema im Artikel erläutert wurde.
Straubinger Tagblatt, 26.01.2023, „Von Mentaltraining bis Kultcomic“, Seite 26
27.1.2023
Konzertwerbung
Werbung Philharmonische Gesellschaft Rostock 4.1.2023 🔎Ostsee-Zeitung 27.1.2023 🔎
Die Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V. hat ein Werbeblatt veröffentlicht, das auf die Aufführung der Abrafaxe-Symphonie
von Vincent Strehlow am 29. Januar 2023 im Großen Haus des Volkstheaters Rostock hinweist.
Die Norddeutsche Philharmonie spielt unter Leitung von Manfred Hermann Lehner. Sprecher ist Ulrich K. Müller.
Am 27. Dezember 2023 druckte die Ostsee-Zeitung einen fast ganzseitigen Artikel von Michael Klamp über das Kinderkonzert
und über die Abrafaxe; in der Kolumne Hallo Leute von Juliane Lange wurde ebenfalls darauf eingegangen.
Philharmonische Gesellschaft Rostock, 4.1.2023, Werbung „Die Abrafaxe und die Welt der Musik“
Ostsee-Zeitung, 27.01.2023, Beilage „Ozelot“,
„Kinderkonzert im Volkstheater: Abrafaxe-Party für die ganze Familie“ von Michael Klamp, Seite 1;
„Die Welt der Musik“ von Juliane Lange, Seite 2
27.1.2023
Magazin ZACK
Seit 25. Januar 2023 ist das ZACK-Heft 2/2023 (#284) im Handel. Das von der Blattgold GmbH herausgegebene
Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 2/2023 🔎
Rick Master: Dreierwette auf den Tod (Teil 1)
Parker & Badger: Zum Fenster raus
Die Frau mit dem Silberstern: Der Tod des Leutnants (Teil 2)
Tizombi: Augenweite
Aleksis Strogonov: Belarus (Teil 3)
Michel Vaillant: Pikes Peak (Teil 4)
Aida Nur: Im Schatten von Anubis (Teil 4)
die Kolumne ZACK vor 50 Jahren
einen Beitrag zu Beim Teutates! von Lewis Trondheim
einen Artikel über die Marvel Comics Library
die Rubriken Novitäten, News, Spotlights
die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben eine halbseitige Werbung für das Anna, Bella & Caramella-Heft 55
und zwei ganzseitige Anzeigen für das MOSAIK 565 sowie für die Anna, Bella & Caramella-Sammelbände.
ZACK umfasst 92 Seiten und kostet 9,– €.
ZACK, 2/2023 (#284), Anzeige Anna, Bella & Caramella-Heft 55, Seite 38;
Anzeige MOSAIK 566, Seite 55; Anzeige Anna, Bella & Caramella-Sammelbände, Seite 89
27.1.2023
Sorbische Abrafaxe
Serbske Nowiny 21.12.2022 🔎
Auch die sorbische Presse berichtete über die Abrafaxe und das Bautzener Sonderheft, das im Dezember 2022 der Öffentlichkeit
präsentiert wurde. Die vom Domowina-Verlag in Bautzen herausgegebene Tageszeitung Serbske Nowiny enthielt am 21. Dezember 2022
einen Artikel mit dem Titel Wosebite wudaće Abrafaxow w Budyšinje předstajili (dt. Eine Sonderausgabe der Abrafaxe
wurde in Bautzen vorgestellt).
Serbske Nowiny, 21.12.2022, „Wosebite wudaće Abrafaxow w Budyšinje předstajili“ von Carmen Schumann, Seite 1
27.1.2023
Fundstück der Woche:
Zitadelle Magdeburg
Die Zitadelle 🔎
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden zufällig wieder gefunden.
Von der Interessengemeinschaft Festungsanlagen im Kultur- und Heimatverein Magdeburg e.V. wird eine Schriftenreihe über
die Preußische Festung Magdeburg herausgegeben. Heft 3 beschreibt die Zitadelle, die bekanntlich Schauplatz im Mosaik von Hannes Hegen war.
In der Nummer 83 Der Fall Meinrath vom Oktober 1963 werden Dig und Dag als Mitarbeiter der Baukastenfirma
„Bastei Steinbaukästen” aus Bad Schandau beauftragt, die Magdeburger Zitadelle zu vermessen. Dort sitzt gerade Werner Siemens eine
Festungshaftstrafe ab.
Ein Beitrag in der Broschüre beschäftigt sich mit prominenten Festungshäftlingen, darunter eben auch Siemens. Ein weiterer
Artikel befasst sich mit der Zitadelle als Handlungsort im Mosaik.
Das Heft kann zum Preis von 7 € zzgl. Versand bei
Magdeburg Souvenir bestellt werden.
Nachdem am 19. Januar in der Dresdner und am 20. Januar 2023 in der Radebeuler Ausgabe der Sächsischen Zeitung
über den Dresdner Maler Roland Schwenke berichtet wurde, erschien der Artikel Hochland-Canaletto malt sich aus der Krise
von Nora Domschke am 24. Januar 2023 im Döbelner Anzeiger, der Lokalausgabe Döbeln der Sächsischen Zeitung.
Zum Werdegang des unter den Spitznamen Canaletto von Gorbitz, Katzenhaar-Canaletto oder Hochland-Canaletto
bekannten Hobby-Künstlers wird wiederum ausgesagt: Zu DDR-Zeiten hatte Schwenke eine Lehre als Koch gemacht, doch seine
Leidenschaft lag woanders. Ich liebte die Mosaik-Comics und die Geschichten aus fremden Ländern.
Sächsische Zeitung, 24.01.2023, Ausgabe Döbelner Anzeiger,
„‚Hochland-Canaletto‘ malt sich aus der Krise“ von Nora Domschke, Seite 14
27.1.2023
Ein Schloss am Igelsee
Hörzu 5/2023 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 51/2022
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 5/2023 vom 27. Januar 2023 ist die 5. Folge der Serie Ein Schloss am Igelsee enthalten.
Die Hörzu ist für 2,30 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 5/2023, 27.01.2023,
„Mecki: Ein Schloss am Igelsee“ (Teil 5) von Sascha Wüstefeld, Seite 132
27.1.2023
Hier biete ich eine Möglichkeit, die Produkte mit den Digedags und den Abrafaxen sowie weitere empfehlenswerte Comics, Bücher oder DVDs
beim Online-Versand Amazon.de zu erwerben.
Dabei soll niemand zum Kauf genötigt werden; wer aber gerade die Absicht hat, einen oder mehrere der hier aufgelisteten Artikel zu kaufen
und das bei Amazon tun möchte, den bitte ich, die Bestellung über die Links in der Randspalte auf den aktuellen Seiten oder über das Symbol
bei empfohlenen Produkten vorzunehmen. Natürlich können dabei
auch beliebige andere Artikel bestellt werden.
Der Preis wird damit in keiner Weise verändert, aber die winzige Provision, die ich dafür erhalte, hilft ein wenig mit bei der
Finanzierung dieser Seite. Danke! Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Neues Heft:
Die Hirschreiterin
Heft 566
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 566 mit dem Titel Die Hirschreiterin
wird ab 25. Januar 2023 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Als der Grenzwächter Digenes Akritas vom Verrat der Soldaten hörte, rief er die Bauern des Landes zu den Waffen.
Diese folgten nur zu gern, denn ihr Zorn auf Lela und ihre Schulzgelderpressungen war groß. Aber die
Mauern Trapezunts ragten hoch und die byzantinischen Soldaten waren dem schlecht ausgebildete[n] Bauernheer hoffnungslos
überlegen. Wie die Schlacht vor den Toren der Stadt ausgeht, ob Indira die Prophezeiung von der Hirschreiterin erfüllt
und warum Califax die Ratte nicht retten kann, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
20.1.2023
Neues Heft:
Die Kunst des Fliegens
Heft 55
Am 27. Januar 2023 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 55 mit dem Titel
Die Kunst des Fliegens veröffentlicht.
Das vorige Heft endete mit den Worten:
Mr Young, der Reporter, der den Unfall auf der Landebahn verursacht hatte, war nämlich inzwischen abgereist; mit dem Zug.
Auf der Heimfahrt erzählte er jedem, der es hören wollte, dass die Frauenfliegerei kein Thema für eine seriöse Zeitung wie
den „Phoenix Esquire" sei. Aber es wollte eigentlich niemand hören. Die Pilotinnen starteten am folgenden Morgen zum
nächsten Etappenziel, auch Pancho Barnes. Sie hatte sich ein Auto gemietet, denn in Cleveland, dem Endpunkt des Rennens,
wollte sie natürlich unbedingt dabei sein.
20.1.2023
Vor 20 Jahren:
Ein fast perfekter Plan
Heft 325
Vor genau 20 Jahren, im Januar 2003, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 325Ein fast perfekter Plan.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe treffen im Hafen von Hakodate ein, wo sie vergeblich versuchen, ein Schiff für die Überfahrt nach Süden zu finden –
ein Walfänger und eine französische Fregatte lehnen die Mitnahme ab. So bleibt nur der „Rote Drachen“ von Kapitän Wan-Ten,
den die Drei an Land suchen. Sie werden Zeugen eines Überfalls der beiden Ninjas aus Heft 323 auf den Kapitän und seinen Koch,
worauf sie deren Rollen annehmen und die Schiffsreise antreten...
Das MOSAIK vom Januar 2013 trug die Nummer 445 und hatte den Titel Von Ruhm und Rum.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
In Port Jackson wird nach langer Zeit ein Schiff gesichtet, es ist die „Porpoise“ aus England, die den neuen Gouverneur
William Bligh bringt. Der beginnt sofort mit den Missständen aufzuräumen. Auch der seit einem Jahr ausstehende Prozess
gegen den Ex-Navigator John Thistle soll endlich stattfinden. Bligh verbietet ebenso die Rumbrennerei der Befehlshaber
Macarthur und Johnston, die das allerdings ignorieren. Inzwischen kommt auch die „Investigator“ ihrem Zielpunkt näher....
Vincent Strehlow mit der Abrafaxe-Symphonie auf Vinyl
Die Abrafaxe-Symphonie auf Vinyl! Als besonderes Highlight wurden extra für die kommenden Abrafaxe-Symphonie-Konzerte
Schallplatten produziert. Und das auch noch in zwei wunderschönen Varianten. Diese können im Volkstheater Rostock
im Rahmen der Konzerte am 29. Januar 2023 um 15.00 und 18.00 Uhr erworben werden.
Im Mosaik-Shop gibt es als neue Merch-Produkte zwei Kurier-Rucksäcke, in hellgrau und rot.
Sie besitzen ein großes Innenfach, jeweils ein Einsteckfach an beiden Seiten sowie ein großes Reißverschlussfach an der Vorderseite.
Schaumstoff an der Rückseite, gepolsterte und verstellbare Schultergurte, ein zusätzlicher Trageriemen und ein aufrollbarer Verschluss
samt praktischem Klicksystem sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Maße sind ca. 52 x 26 x 15,5 cm (HxBxT), das Fassungsvermögen
beträgt 18 Liter. Als Material ist starkes 600D-Polyester mit wasserfester PVC-Innenseite (teilweise mit Nylon gefüttert) eingesetzt.
Die Rucksäcke sind für jeweils 22,95 € im MOSAIK-Shop bestellbar.
20.1.2023
Berliner Geschichte
B History 6 (2022) 🔎
Das von der Berliner Zeitung herausgegebene Geschichtsmagazin B History beschäftigt sich in der Ausgabe Nr. 6 vom
9. Dezember 2022 unter dem Motto Speis & Trank mit dem kulinarischen Berlin.
Neben Berliner Spezialitäten werden auch historische Gaststätten, Restaurants und Lokale wie Café Kranzler, das Palastrestaurant im Palast
der Republik, das Weinrestaurant Ganymed, Lutter & Wegner oder das Café Moskau bis zum Automaten-Restaurant am Alexanderplatz beschrieben.
Letzteres hat einen eigenen Artikel, in dem zwei Abbildungen aus dem Mosaik von Hannes Hegen29
Auf dem Neos verschollen auf die große Ähnlichkeit zum Ambiente in diesem Comicheft aufmerksam machen. Die Bildunterschriften
lauten:
Der „Automat Imbiss“ am Alexanderplatz, ganz oben eine Außenaufnahme 1955, diente dem Comiczeichner Hannes Hegen
als Vorlage für das Mosaik-Heft „Auf dem Neos verschollen“. Es erschien im April 1959 in Ost-Berlin.
Das „Automat Imbiss“ am Alexanderplatz – hier im Jahr 1955 – war ein Vorzeigeobjekt der DDR. Es diente im Digedags-Weltraum-Abenteuer
„Auf dem Neos verschollen“ (unten) als Location.
Die 124-seitige Zeitschrift ist für 9,90 € erhältlich.
B History, Nr. 6, 09.12.2022, Deutsche Ausgabe,
„Klappe auf, Kunde satt“ von Ida Luise Krenzlin, Seiten 78-81
20.1.2023
Musikalische Lesungen
Vincent Strehlow
Vincent Strehlow, Komponist der Abrafaxe-Symphonie und Autor des Buches So klingt Abenteuer!
wird zwei weitere musikalische Lesungen geben: am 14. Mai 2023 in der Grundschule „Christoph Arnold“ in Leipzig
sowie am 1. Juni 2023 im Kulturhaus „Haus Dacheröden“ in Erfurt.
Darin gibt er auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise Einblicke in die Welt der Musik und die Geschichte, die sich
hinter der Abrafaxe-Symphonie verbirgt.
Am 1. März 2023 findet im Literaturmuseum „Theodor Storm“ in Heiligenstadt eine Lesung zum Thema
Das Mosaik von Hannes Hegen. Comic in der DDR mit Bernd Lindner statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Lesung und das anschließende Gespräch befassen sich mit der von der Landeszentrale
für politische Bildung Thüringen herausgegebenen Broschüre gleichen Titels, die von Lindner verfasst wurde.
Aus dem Artikel der Nachrichtenagentur dpa über den Leipziger Mosaik-Sammler Thomas „Thowi“ Wilde sind
zahlreiche Zeitungsbeiträge hervorgegangen.
Am 14. Januar 2023 veröffentlichten die Märkische Oderzeitung und die zugehörigen Lokalausgaben den Beitrag mit der Überschrift
Was ihm noch fehlt? Nichts!. Die ebenfalls im Märkischen Verlag erscheinende Lausitzer Rundschau
druckte den Artikel unter dem gleichen Titel am selben Tag sowie in identischer Aufmachung.
Märkische Oderzeitung, 14.01.2023,
„Was ihm noch fehlt? Nichts!“ von Birgit Zimmermann, Seite 12
Lausitzer Rundschau, 14.01.2023,
„Was ihm noch fehlt? Nichts!“ von Birgit Zimmermann, Seite 22
In der Lokalausgabe Oderland-Echo Bad Freienwalde der Märkischen Oderzeitung porträtiert der Autor Volker Panecke
am 14. Januar 2023 die Buchhandlung „Der Bücherfreund“ in Bad Freienwalde, mit der ihn Kindheitserinnerungen verbinden.
Er schreibt darüber: Es war gegen Ende des Jahres 1955 in der Bad Freienwalder Buchhandlung: Neben der Kasse lag ein kleiner Stapel
von Heften des DDR-Comics Mosaik. Meine Eltern kauften eines für mich, der ich gerade das Lesen gelernt hatte. Dieses Mosaik-Heft,
in dem ich zu Hause sofort mit glühenden Wangen zu lesen begann, wurde zu einem Schlüsselerlebnis für mich. [...]
Die Welt der Buchhandlungen hat sich verändert, seit mir Ende 1955 die Nummer Eins des Mosaik-Comics ins Leben schneite.
[...] Übrigens: Dass ich Ende 1955 dort mein erstes Mosaik bekam, hatte ich der Fürsprache der Buchhändlerin zu verdanken.
Meine Eltern mochten keine Groschenhefte. Als sie hörten, dass es sich nicht um Schund handele, durfte ich glücklicher
Leser werden.
Am 18. Januar 2023 druckte die Ausgabe Oderland-Echo Seelow den Artikel unter der Überschrift
Buchhandlung verändert nach.
Märkische Oderzeitung, 14.01.2023, Ausgabe Bad Freienwalde,
„Wie die Buchhandlung zum Schicksalsort wurde“ von Volker Panecke, Seite 15
Märkische Oderzeitung, 18.01.2023, Ausgabe Seelow,
„Buchhandlung verändert“ von Volker Panecke, Seite 17
20.1.2023
Frida Kahlo
SUPERillu 4/2023 🔎
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.
In der Ausgabe 4/2023 vom 19. Januar 2023 wird gefragt:
Wo lebte Frida Kahlo?.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Welches Tier hat die meisten Beine?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,10 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 4/2023, 19.01.2023, „HALLO, KINDER!“, Seite 48
20.1.2023
Künstler-Krise
Sächsische Zeitung 19.1.2023 🔎
Über den vor einigen Jahren bereits in der Sächsischen Zeitung und der Freien Presse porträtierten Dresdner Maler
Roland Schwenke erschien am 19. Januar 2023 erneut ein großer Artikel in der Sächsischen Zeitung, Ausgabe Dresden.
Der unter den Spitznamen Canaletto von Gorbitz oder Katzenhaar-Canaletto bekannte Hobby-Künstler wird diesmal als
Hochland-Canaletto bezeichnet. Zu seinem Werdegang wird wiederum ausgesagt: Zu DDR-Zeiten hatte Schwenke eine Lehre
als Koch gemacht, doch seine Leidenschaft lag woanders. Ich liebte die Mosaik-Comics und die Geschichten aus fremden Ländern.
In der Ausgabe Radeberg/Rödertal der Sächsischen Zeitung wurde der Beitrag am 20. Januar 2023 nachgedruckt.
Sächsische Zeitung, 19.01.2023, Ausgabe Dresden, „‚Hochland-Canaletto‘ malt sich aus der Krise“ von Nora Domschke, Seite 18
Sächsische Zeitung, 20.01.2023, Ausgabe Radeberg/Rödertal,
„‚Hochland-Canaletto‘ malt sich aus der Krise“ von Nora Domschke, Seite 16
20.1.2023
MOSAIK gesucht...
Mitteldeutsche Zeitung 11.1.2023 🔎
Es gibt sie noch, die MOSAIK-Zeitungsinserate.
Die Mitteldeutsche Zeitung druckte am 11. Januar 2023 in der Rubrik An- und Verkäufe
folgendes Inserat ab:
ANKAUF MOSAIK COMICS
MÜNZEN (Deutsches Reich) Bis
12000 Euro BELOHNUNG mög-
lich! Bitte nur Mosaiks v. Hannes
Hegen älter als Nr.80/Jg 1963.BG
☎ •••••••••
Mitteldeutsche Zeitung, 11.01.2023, Anzeige „ANKAUF MOSAIK COMICS“, Seite 11
20.1.2023
Ein Schloss am Igelsee
Hörzu 4/2023 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 51/2022
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 4/2023 vom 20. Januar 2023 ist die vierte Folge der Serie Ein Schloss am Igelsee enthalten.
Die Hörzu ist für 2,30 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 4/2023, 20.01.2023,
„Mecki: Ein Schloss am Igelsee“ (Teil 4) von Sascha Wüstefeld, Seite 120
20.1.2023
Vor 40 Jahren:
Das Geheimnis der Flasche
Heft 1/1983
Im Januar 1983, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 1/1983 mit dem Titel Das Geheimnis der Flasche veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nach der Explosion der Pirateninsel wurden die Abrafaxe von den Fischern eingesammelt. Sie entdecken eine im Meer treibende Kruke
mit fünf Siegeln, aus der nach dem Öffnen ein Flaschengeist entweicht, der 700 Jahre darin gesteckt hat. Er erzählt den Abrafaxen
seine Geschichte. Der Dschinn ist zu Zeiten Harun al Raschids in den Streit zwischen den beiden Zauberern Bimsaladin
und Simsaladin geraten...
Das MOSAIK-Heft 205, das vor 30 Jahren, im Januar 1993, erschien, hieß Tödliche Fallen.
Folgendes passierte darin:
Bevor Graf Hetzel im Buch mit den sieben Siegeln lesen kann, muss er erst seinen Komplizen Bruder Anselmus ausschalten,
wozu er eine der in der Ränkeburg eingebauten Fallen nutzt. Inzwischen bricht Ritter Abrax auf, um Hetzel das Buch
wieder abzujagen. Nachdem sich Brabax in der Klosterbibliothek über die geheimen Gänge und Fallen der Ränkeburg
informiert hat, folgen er und Califax. Abrax ist bereits im Verlies gefangen...
Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt.
Ab sofort gibt es neue Ausgaben der Österreich-Ungarn-Serie der Abrafaxe, MOSAIK 44 bis 48 (August bis Dezember 1979)..
Die Hefte kosten je 1,79 €.
Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone,
Tablet oder PC gelesen werden.
Bestellungen sind über den Direktlink
möglich.
13.1.2023
Recht und Gerechtigkeit
Gerbergasse 18 4/2022 🔎
Die von der Geschichtswerkstatt Jena e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
vierteljährlich herausgegebene Zeitschrift mit dem Titel Gerbergasse 18 beschäftigt sich in der Ausgabe 4/2022 (Heft 105) mit dem Schwerpunkt
„Recht und Gerechtigkeit”. Außer weiteren zeitgeschichtlichen Themen ist ein fünfseitiger Artikel
von Bernd Lindner mit der Überschrift Digedags contra Abrafaxe enthalten, der sich mit dem Thema
Wie Hannes Hegen mit seiner Urheberrechtsklage zwei Mal vor Gericht scheiterte befasst.
Aus dem Artikel der Nachrichtenagentur dpa über den Leipziger Mosaik-Sammler Thomas „Thowi“ Wilde sind
zahlreiche Zeitungsbeiträge hervorgegangen.
Die Volksstimme griff das Thema am 7. Januar 2023 auf und druckte den Artikel von Birgit Zimmermann
unter dem Titel Herrn Wilde fehlt nichts in der Beilage Wochenend-Magazin.
Am 10. Januar 2023 veröffentlichten die im Verlag der Mediengruppe Thüringen erscheinenden Ostthüringer Zeitung
und Thüringische Landeszeitung den gleichen Artikel mit der Überschrift Mosaik-Liebhaber hat riesige Sammlung.
Volksstimme, 07.01.2023, Beilage Wochenend-Magazin,
„Herrn Wilde fehlt nichts“ von Birgit Zimmermann, Seite VI
Ostthüringer Zeitung, 10.01.2023,
„‚Mosaik‘-Liebhaber hat riesige Sammlung“ von Birgit Zimmermann, Seite 10
Thüringische Landeszeitung, 10.01.2023,
„‚Mosaik‘-Liebhaber hat riesige Sammlung“ von Birgit Zimmermann, Seite 10
13.1.2023
In Bautzen
Ostsee-Zeitung 13.1.2023 🔎
Die Beilage Ozelot der Ostsee-Zeitung enthält regelmäßig die Rubrik Comic Corner.
Am 13. Januar 2023 stellt Michael Klamp das neu erschienene Abrafaxe-Sonderheft Gregorius Mättig
und das Geheimnis der Unsterblichkeit vor, das von der Gregorius-Mättig-Stiftung herausgegeben wurde.
Der Rezensent schreibt: Schöpfer der feinen, mosaiktypisch humanistischen Handlung ist Stammautor Jens-Uwe Schubert,
während Mosaik-Urgestein Jörg Reuter den kompletten Comic gezeichnet hat. Das Ergebnis steht in bester Mosaik-Tradition,
wie aus einem Guss.
Ostsee-Zeitung, 13.01.2023, Beilage Ozelot, „Die Abrafaxe gehen stiften“ von Michael Klamp, Seite 2
13.1.2023
Platt in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt-Journal 4/2022 🔎
Das Sachsen-Anhalt-Journal wird durch den Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
seit 1991 herausgegeben und erscheint in seiner gedruckten Version vierteljährlich.
In der aktuellen Ausgabe 4/2022 ist ein Beitrag in niederdeutscher Sprache enthalten, der die beiden plattdeutschen Mosaik-Sammelbände
Unnerwägens in de Hansetiet und De Schatz von de Likedeelers vorstellt.
Die Zeitschrift kann beim Landesheimatbund
per E-Mail auf Rechnung zu 3 € plus Porto bestellt werden.
Sachsen-Anhalt-Journal, 4/2022, „De Abrafaxe up platt — twei Bäukers ut de Hansetiet“
von Ursula Föllner, Seiten 28 und 29
13.1.2023
Veranstaltungstipp:
Propaganda und Subversion
Comics im Kommunismus – und danach
In Zusammenarbeit der Leipziger Universität, Institut für Kunstgeschichte, und dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wird
vom 2. bis 4. Februar 2023 eine Tagung mit dem Thema Comics im Kommunismus – und danach: Propaganda und Subversion
durchgeführt. Die Comics in sozialistischen Ländern waren Schauplatz ebenso für die herrschende Ideologie wie für den dagegen
gerichteten Widerstand. Das Medium, in dem Propaganda und Subversion aufeinandertreffen, wird aus verschiedenen regionalen und
zeitlichen Perspektiven beleuchtet.
Die Veranstaltung findet am 2. und 3.2.2023 im Zeitgeschichtlichen Forum, am 4.2.2023 im Institut für Kunstgeschichte statt.
Das Programm kann als Flyer heruntergeladen werden.
Besonders interessant dürften zwei Vorträge am 2. Februar 2023 sein:
9.30-ca.10.00 Uhr Hans-Christian Trepte (Leipzig):
Zwischen (belehrender) Unterhaltung, (technischer) Propaganda und
(sozialistischer) Indoktrination? Bildergeschichten aus der DDR
ca.16.45-17.30 Uhr Joshua Göbel/Laila Grümpel (Leipzig):
Narrative Strategien der Zeitlichkeit in „Das UpGrade"
13.1.2023
Abrafaxe-Konzert
0381 Magazin 1/2023 🔎Piste Rostock 1/2023 🔎
Das Stadt- und Kulturmagazin für Rostock und Umgebung 0381 enthält in der Ausgabe 1/2023 die Termine
des 1. Kinderkonzerts Die Abrafaxe und die Welt der Musik im Volkstheater Rostock mit Vincent Strehlows
„Abrafaxe-Symphonie“. Sie finden am 29. Januar 2023 als öffentliche musikalische Lesungen statt;
am 30.1.2023 sind Schüleraufführungen geplant.
Im Stadt- und Szenemagazin Piste, Ausgabe Rostock, ist in der Nr. 1/2023 ebenfalls das Abrafaxe-Kinderkonzert
verzeichnet; dafür fehlen in dieser Ausgabe das Abrafaxe-Wimmelbild und die Werbeanzeige für das Mosaik.
0381 Kulturmagazin, 1/2023, „Die Digedags im Wilden Westen“, Seite 49
Piste Rostock, 1/2023, Kalender, Seite 39
13.1.2023
Ein Schloss am Igelsee
Hörzu 3/2023 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 51/2022
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 3/2023 vom 13. Januar 2023 ist die dritte Folge der Serie Ein Schloss am Igelsee enthalten.
Die Hörzu ist für 2,30 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 3/2023, 13.01.2023,
„Mecki: Ein Schloss am Igelsee“ (Teil 3) von Sascha Wüstefeld, Seite 120
13.1.2023
Neugebauers Meisterwerke
Winnetou II-III
Beinahe überraschend ist nur ein Jahr nach dem ersten Teil der von Gerhard Förster herausgegebenen
Neugebauer-May-Gesamtausgabe der zweite Band im Bildschriftenverlag Hannover erschienen.
Er enthält die Comics, die Walter Neugebauer (1921–1992) zu Winnetou II und III geschaffen hat. Der im Design
der vom Karl-May-Verlag Bamberg publizierten Bücher des sächsischen Abenteuerautors gestaltete
Band enthält neben den Comics Winnetou II und III aus Fix und Foxi, die 1963/64 erschienen sind,
Infos zu den abgedruckten Versionen und zur digitalen Bearbeitung, einige Originalseiten und eine
frühe Version von Winnetou II (1939), die erstmalig auf deutsch veröffentlicht wird.
Die wunderbaren Zeichnungen, die exzellente Kolorierung und die hervorragende digitale Restaurierung
machen die Meisterschaft Neugebauers deutlich sichtbar und prädestinieren diesen Band zu einem
empfehlenswerten Kauf. Es wird erneut offensichtlich, dass der Erfolg von Fix und Foxi in den 1960er Jahren
zu einem signifikanten Teil auf diese Karl-May-Comics zurück geführt werden kann.
Gerhard Förster (Hg.); Walter Neugebauer: Winnetou II-III
Bildschriftenverlag Hannover 2022, 240 Seiten, Ganzleinen, 59,- €, ISBN 978-3-94795-252-6
13.1.2023
Tipp: Digitalisierung von Videos und Schmalfilmen
Die beste Empfehlung, wenn es um die Übertragung alter Film- und Videoaufnahmen in das digitale Zeitalter geht: Filmkopierservice Wichert!
Bevor der Zahn der Zeit die wertvollen Erinnerungen für immer zerstört, werden 8mm, Super 8, VHS, VHS-C, Mini-DV und viele andere Formate
auf Video-DVD oder auf HDD, USB-Stick bzw. SD-Card kopiert.
Bei Schmalfilmen wird durch Nassreinigung und Nassabtastung die bestmögliche Qualität erreicht.
Und das alles zu einem unschlagbar günstigen Preis!
Vor 60 Jahren:
Jeder einmal Vizekönig von Peru
Heft 74
Vor 60 Jahren, im Januar 1963, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen74 mit dem Titel
Jeder einmal Vizekönig von Peru erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Die Digedags begleiten den Silberminenbesitzer d'Urville mit einer Hochdruckdampfmaschine des Erfinders
Richard Trevithik per Schiff nach Peru. Dort geraten sie in die Auseinandersetzungen des
lateinamerikanischen Unabhängigkeitskampfes gegen Spanien. Während des Transports der Maschine über die Anden
werden Dig und Dag von Indios gefangen genommen...
Vor 50 Jahren, im Januar 1973, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen194 mit dem Titel
Ankunft in Frisco in Händen.
Darin passierte folgendes:
Die Digedags sind mit Onkel Jeremias, Jenny, Smoky und Pinkerton in San Francisco angekommen. Dort trennt sich der Major
von ihnen, da er in Frisco bleiben will. Die übrigen suchen zunächst eine Bleibe in der überfüllten Stadt und werden
erst auf Käptn Blubbers Schiffshotel fündig. Inzwischen sind auch Doc Tombstone und Piraten-Jack den Digedags auf der Spur...
Die in der Ostsee-Zeitung am 30. Dezember 2022 beiliegende TheaterZeitung des Volkstheaters Rostock für Januar/Februar 2023
wird auf die neuen Aufführungen der Abrafaxe-Symphonie von Vincent Strehlow hingewiesen.
Bei diesen Konzerten am 29. und 30. Januar 2023 werden auch Texte aus dem vom Komponisten geschriebenen Buch So klingt Abenteuer!
vorgetragen.
Vincent Strehlow [...] freut sich auf die Aufführungen, er wird aus diesem Anlass nach Rostock kommen, ebenso wie die
Comic-Zeichner:innen, die sich nach der 15 Uhr-Vorstellung am Sonntag exklusiv über die Schulter gucken lassen.
Ostsee-Zeitung, 30.12.2022, Beilage TheaterZeitung, „Mosaik mit Musik“ von Thorsten Czarkowski, Seite 4
6.1.2023
Chemnitzer Morgenpost 4.1.2023 🔎
Spekulanten um Califax
In der Chemnitzer Morgenpost vom 4. Januar 2023 wird darüber berichtet, dass es eine große Nachfrage nach den Califax-Tassen
vom Chemnitzer Weihnachtsmarkt gab. Erwartungsgemäß sind einige dieser Glühweingefäße zu überhöhten Preisen bei ebay aufgetaucht.
Die gute Nachricht ist: auch in diesem Jahr wird es eine Tasse mit Abrafaxe-Motiv geben – diesmal mit Brabax!
Chemnitzer Morgenpost, 04.01.2023, „Abrafaxe-Tassen sind der Renner im Internet“ von Stefan Graf, Seite 7
Aus dem Artikel der Nachrichtenagentur dpa über den Leipziger Mosaik-Sammler Thomas „Thowi“ Wilde sind
zahlreiche Zeitungsbeiträge hervorgegangen.
Am 3. Januar 2023 berichtete der Berliner Kurier über die Leidenschaft fürs ‚Mosaik‘.
Wiederum enthalten ist das Versprechen des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig: Zum 100. Geburtstag von Hannes Hegen
(bürgerlich: Johannes Hegenbarth) 2025 werde eine Galerie-Ausstellung zum Mosaik konzipiert.
Am 6. Januar 2023 nahmen sich auch die Thüringer Allgemeine unter der Überschrift
Mosaik-Liebhaber hat riesige Sammlung und die Dresdner Neueste Nachrichten mit dem
Titel Das ist mein Leben, wenn man so will des Themas an.
Berliner Kurier, 03.01.2023, „Herr Wilde und seine Leidenschaft fürs ‚Mosaik‘“
von Birgit Zimmermann, Seiten 26/27
Thüringer Allgemeine, 06.01.2023, „‚Mosaik‘-Liebhaber hat riesige Sammlung“
von Birgit Zimmermann, Seite 10
Dresdner Neueste Nachrichten, 06.01.2023, „‚Das ist mein Leben, wenn man so will‘“
von Birgit Zimmermann, Seite 8
6.1.2023
Die Digedags in Chemnitz
Freie Presse 2.1.2023 🔎
Die Chemnitzer Ausgabe der Freien Presse kündigt am 2. Januar 2023 die Pläne des Chemnitzer Industriemuseums für dieses Jahr an.
In dem Artikel heißt es: Wie Jürgen Kabus, kommissarischer Museumsleiter, jetzt informierte, soll es 2023 auch eine Digedags-Ausstellung im Industriemuseum geben.
Geplant sei diese aber erst für den Herbst. Thematisch sollen die Erfinder- und Weltraumserien der Digedags eine Rolle Spielen.
Der Beitrag erschien am 3. Januar 2023 auch in der Annaberger Lokalausgabe.
Freie Presse, 02.01.2023, „Digedags-Schau in Chemnitz geplant“
von Denise Märkisch, Seite 11
6.1.2023
Sächsische Zeitung 31.12.2022 🔎
Jahresrückschau aus Bautzen
Am Silvestertag 2022 veröffentlichte die Sächsische Zeitung in der Lokalausgabe Bischofswerda/Bautzen einen Rückblick auf Nachrichten
aus Bautzen. Dabei wurde auch das neue Abrafaxe-Sonderheft genannt, das von der Gregorius-Mättig-Stiftung im Stadtmuseum
Bautzen vorgestellt worden war.
Sächsische Zeitung, 31.12.2022, Ausgabe Bischofswerda/Bautzen, „Abrafaxe entdecken Bautzen“, Seite 18
6.1.2023
Schokokonzert
Kirchenfenster 56 🔎
Das Evangelische Gemeindemagazin im Hohen Fläming Kirchenfenster für Bad Belzig, Niemegk, Rädigke und Wiesenburg
informiert in der Ausgabe 56 (Dezember 2022 bis Februar 2023) über ein Orgel-Konzert,
das am 9.12.2022 in der St.-Johannis-Kirche Niemegk stattfand. Passend zur Musik erhielten die Zuhörer Schokoladenproben.
Organisiert wurde das Konzert von Kantor Winfried Kuntz und Pfarrer Daniel Geißler. Letzterer ist bekennender Comicfan und
gehörte vor rund 20 Jahren zu den Begründern des Leipziger Comicstammtisches. Auf dem Foto ist Daniel Geißler mit
dem Mosaik-Sonderheft Die Abrafaxe auf Schokoladen-Expedition abgebildet.
Kirchenfenster, Nr.56, Dezember 2022 - Februar 2023,
„KIRCHENMUSIK: Schokoladen-Orgel-Konzert am 9.12. 18:30 Uhr“, Seite 8
6.1.2023
Wurzener Kalender
Leipziger Volkszeitung 31.12.2022 🔎
In der Ausgabe Borna/Geithain der Leipziger Volkszeitung erschien am 31. Dezember 2022 ein Porträt des Wurzener Malers
und Zeichners Ullrich Kaluba, der jedes Jahr einen Kalender für die Stadt Wurzen gestaltet. Der im Wurzener Ortsteil Nemt lebende
und arbeitende Autodidakt malte [...] schon als Schuljunge: Wilhelm Buschs Scherze, die Digedags und Abrafaxe.
Interessant dabei ist, dass zu den Schulzeiten des 73jährigen die Abrafaxe noch nicht erfunden waren...
Leipziger Volkszeitung, 31.12.2022, Ausgabe Borna/Geithain,
„Neues Jahr, neues Glück – neuer Kalender“ von Haig Latchinian, Seite 32
6.1.2023
Mosaik-Lesung in Greiz
Ostthüringer Zeitung 6.1.2023 🔎
Am 6. Januar 2023 stellte die Lokalausgabe Greiz der Ostthüringer Zeitung das Veranstaltungsprogramm der Bibliothek
Greiz für das erste Halbjahr 2023 vor. Im Artikel Premiere in der Greizer Bibliothek von Fanny Zölsmann
heißt es: Im März gibt es sogar zwei Termine, einen für die großen und einen für die kleinen Nutzer. Bernd Lindner wird am
Donnerstag, 9. März, 18.30 Uhr, aus dem DDR-Comic Das Mosaik von Hannes Hegen lesen.
Ostthüringer Zeitung, 06.01.2023, Ausgabe Greiz, „Premiere in der Greizer Bibliothek“ von Fanny Zölsmann, Seite 15
6.1.2023
Gewürze
SUPERillu 2/2023 🔎
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.
In der Ausgabe 2/2023 vom 5. Januar 2023 wird gefragt:
Was steht in eurem Gewürzregal?.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum feiern wir Heilige Drei Könige?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,10 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 2/2023, 05.01.2023, „HALLO, KINDER!“, Seite 42
6.1.2023
Ein Schloss am Igelsee
Hörzu 2/2023 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 51/2022
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 2/2023 vom 6. Januar 2023 ist die zweite Folge der Serie Ein Schloss am Igelsee enthalten.
Die Hörzu ist für 2,30 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 2/2023, 06.01.2023,
„Mecki: Ein Schloss am Igelsee“ (Teil 2) von Sascha Wüstefeld, Seite 120
6.1.2023
Comicreporter
ALFONZ 1/2023
Ab 4. Januar 2023 ist die Ausgabe 1/2023 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich. Die Zeitschrift bietet
eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu anderen Fachmagazinen wie
Reddition, Die Sprechblase oder Comixene.
In dieser Ausgabe sind
ein Beitrag über den Deutschen Comicpreiskatalog,
der Comic Report mit den Verlagen Panini Comics, Salleck Publications, Finix Comics, papertoons und Edition Helden
sowie dem Comichandel Comic Contor,
die Bilanz über die besten Comics des Jahres 2022,
ein Bericht zu 60 Jahre Spider-Man,
ein Artikel über die Reihe Adele von Jacques Tardi,
ein Beitrag über Leo (Luis Eduardo de Oliveira),
ein Porträt über den Verlag Scinless Crow,
ein Bericht zur digitalen Druckqualität,
ein Beitrag zur Ausstellung 125 Jahre Katzenjammer Kids,
ein Interview mit Timur Vermes (ComicVerführer),
ein Artikel zur Manga-Neuauflage von Neon Genesis Evangelion,
ein Bericht über die Comic-Hauptstadt Brüssel,
der Alfonz-Reader mit Comic-Leseproben,
die Rubriken
W... W... Webcomics,
Die obligatorische Kampfszene,
Mit Alfonz auf Zeitreise,
Lettre de France,
Speed Lines,
Rezensionen,
Im Anflug,
sowie Bewegte Comics enthalten.
ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben.
Die nächste Ausgabe erscheint am 5. April 2023.
Das traditionelle deutsche Comic-Fachmagazin Comixene wird alle drei Monate im Züricher Verlag Rätselfactory
von Rene Lehner herausgegeben.
In der am 30. Dezember 2022 erschienenen Nr. 145 sind u.a. folgende Beiträge enthalten:
Comixene 145
Michel Vaillant lebt
Cosey - Reise ins Ungewisse
Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey
Ein Interview mit Anna Rakhmanko
Gewalt und Sex in Miss October
Der neue Lucky Luke
Aufstieg und Niedergang der Romance Comics
Iron Maiden - Die Abenteuer von Eddie the Head
Die Science-Fiction-Welt von Leo
Pardon-Ausstellung in Frankfurt
Ausstellung von Bessy-Illustrator Klaus Dill
Die Katzenjammer Kids - Ausstellung in Dortmund
Corto Maltese in Berlin
Die französische Résistance im Comic
Nocterra - Als die Welt dunkel wurde
Superhelden und andere Identitäten
Die Welt der Werbecomics
Interview mit Spieleillustrator Michael Menzel
Tennies Glück und Teenies Angst - Smile
Paninis Kollektionen - Sammeln leicht gemacht
Die Flügel der Kunst von Richaud + Faure
Keine Macht für Niemand
News, Rezensionen, Termine, Werkstatttipps, ein Comicrätsel, Kuriositäten und Infos aus den Comic- und Cartoonszenen runden das lesenswerte Magazin ab.
Die COMIXENE mit 100 Seiten kostet 10,– €. Die nächste Ausgabe erscheint am 31. März 2023.
6.1.2023
Triviale Kultur
CAMP 4
Nach längerer Pause ist im Dezember 2022 die Ausgabe 4 des Magazins CAMP erschienen. Im Untertitel wird die Zeitschrift
als Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur definiert.
Dementsprechend ist auch die vierte opulente Ausgabe in diese drei genannten Bereiche unterteilt, denen ein Rezensionsteil folgt.
Farbig gekennzeichnete Seitenzahlen ermöglichen die Einordnung der Themen in die Jahrzehnte 1900 bis 2000.
Bemerkenswert sind Themen wie das Porträt des Digitalkünstlers Beeple (Mike Winkelmann),
ein Artikel zu Jacques Tardis Comicadaptionen der Nestor Burma-Romane von Léo Mallet,
Betrachtungen zu Neueditionen von Kinderbuchklassikern und deren politisch korrekte Einordnung,
Beiträge zu Buchcovern von Richard Clifton-Dey, über Isaac Asimov, über Kinderbuchillustrationen
von Gertrude „Ditz“ von Schneidewind, über die Kriminalgeschichten mit „Sexton Blake“ oder über 100 Jahre Nosferatu.
CAMP erscheint bei Edition Alfons und kostet 19 €.
Die traditionsreiche Brauerei in Bitterfeld wurde 1880 begründet und stellte 1991 den Betrieb ein. 2009 wurde die
Bitterfelder Brauerei GmbH fast am gleichen Standort neu
gegründet und setzt die alte Tradition fort.
Außer einem Premium Pils werden ein Bernstein-Bier und ein Dunkel produziert, je nach Saison werden zusätzlich ein
Bockbier (März/April) und ein Weihnachtsbier (November/Dezember) gebraut.
Als weitere Produkte wurden im Jahr 2012 das Goitzsche-Radler, ein Kirschbier, ein naturtrübes Kellerbier und
ein Fest-Bier kreiert. Im Jahr 2013 hatte das nach einem alten Rezept gebraute Bitterfelder Doppel-Caramel Premiere.