Bildergeschichten ... ... so lautet eine andere Bezeichnung für Comics, die besonders im Zusammenhang mit dem
MOSAIK oft gebraucht wird. Auf dieser Seite sind illustrierte Kurzinformationen über die Digedags und die
Abrafaxe sowie über naheliegende Themen zu finden, die einige Zeit hier stehen bleiben, solange sie aktuell sind.
Dazu sind Rezensionen von Comics, Filmen, Belletristik und Sachbüchern, die für MOSAIK-Fans interessant sein können,
an dieser Stelle veröffentlicht.
Danach werden die Beiträge im KELLER jahrgangsweise aufbewahrt.
Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen. Die komplette Übersicht über die aktuellsten Inhalte der Website ist unter NEUES gelistet.
Tokei-ihto, Chingachgook & Co. Der Indianerkult in der DDR zwischen DEFA-Film, Indianerbuch und Mosaik
Gojko Mitić
Ab 1966 präsentierte die DDR eine Reihe von Western als Gegenentwurf zu den westdeutschen Karl-May-Produktionen. Diese DEFA-Indianerfilme mit
Gojko Mitić als Tokei-ihto, Chingachgook oder Tecumseh genießen bis heute ähnlichen Kultstatus wie ihre „Westverwandten" mit Pierre Brice
als Winnetou. Doch nicht nur die Leinwandepen fesselten Generationen von DDR-Bürgern. Die Indianerbücher von Liselotte Welskopf-Henrich,
deren Romanzyklus um „Die Söhne der großen Bärin", die Vorlage des ersten Indianerfilms von 1966 war, zogen die Menschen ebenso in ihren Bann
wie die Abenteuer der legendären Digedags, die es ab 1969 nach Amerika verschlagen hatte. Anhand vieler Bildbeispiele und Anekdoten verfolgt
der Vortrag ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam die spannenden Entstehungsbedingungen dieser Medienprodukte und erläutert die Umstände der
Indianerbegeisterung im Osten Deutschlands. Im Anschluss an den fünfzigminütigen Vortrag steht Thomas Kramer für Fragen des Publikums zur Verfügung. Dr. Thomas Kramer lehrt als Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Mittwoch, 10. März, 18.30 Uhr findet dieser Vortrag bequem zu Hause am privaten Rechner statt.
Um an diesem kostenlosen Zoom-Vortrag teilnehmen zu können, ist es notwendig, dem Museum Fürstenwalde bis zum 10. März, 12.00 Uhr per E-Mail
an die Adresse museum@kulturfabrik-fuerstenwalde.de
die eigene E-Mail-Adresse zu senden. So kann der entsprechende Zugang gewährleistet werden.
6.3.2021
Heft 52
Vor 60 Jahren: Die Entdeckung des Algensees
Vor 60 Jahren, im März 1961, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen52 mit dem Titel
Die Entdeckung des Algensees
erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Der auf dem Planeten Archaikon verschüttete Filmtrupp mit den Digedags wird von der restlichen
Raumschiffbesatzung gesucht. Zwei Geologen und der Bergsteiger Sepp Kraxler finden die blockierte Höhle
und sprengen den Eingang durch das Zusammenwirken von heißer Lava und kaltem Gebirgsflusswasser...
Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren !
4.3.2021
Heft 172
Vor 50 Jahren: Die Sage von der Gefiederten Schlange
Vor 50 Jahren, im März 1971, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen172 mit dem Titel
Die Sage von der Gefiederten Schlange
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Mit einer Wünschelrute bewaffnet geht Victoria Jefferson auf die Suche nach dem Goldschatz, wobei sie sich weder von eiskalten Bächen noch
tiefen Schluchten aufhalten lässt und wilde Tiere einfach übersteigt oder links liegen lässt , bis sie im Indianerdorf
von Häuptling Rote Wolke anlangt. Bald treffen dort auch die Digedags, der Colonel und des Häuptlings alter Freund Abe Gunstick ein...
Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
4.3.2021
Blassnasen und Spürnasen
Sammelband 114 HardcoverausgabeSammelband 114 Softcoverausgabe
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 114 ist im Februar 2021 erschienen.
Folgende Hefte (9-12/2013) enthält der Nachdruck: 453 Entführt!
454 Schicht im Schacht
455 Die Verbotene Höhle
456 Licht und Schatten
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte und
von Jens Fischer signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 114: Blassnasen und Spürnasen MOSAIK Steinchen für Steinchen 2021, 160 Seiten,
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-211-3
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-212-0
4.3.2021
Die Titelbilder-Charts
Einem Diskussionsthema im Digedags-Unterforum
des Comicforums
ist eine Hitliste der beliebtesten Cover des MOSAIK von Hannes Hegen
entsprungen, die aus den persönlichen Vorschlägen von immerhin 21 Teilnehmern zusammengestellt wurde. Beliebtestes Titelbild: 102
Hier ist die Liste (Platz 10 wurde wegen Punktgleichheit doppelt vergeben):
102 „Die Hochzeit mit dem Meer“ 121 Punkte
137 „Das Wrack des Nearchos“ 96 Punkte
99 „Das Geheimnis der Ruinenstadt“ 86 Punkte
29 „Auf dem Neos verschollen“ 73 Punkte
145 „Ritter Runkels Heimkehr“ 51 Punkte
26 „Notlandung auf dem Mars“ 49 Punkte
6 „Dig, Dag, Digedag und der überlistete Krake“ 44 Punkte
138 „Der Kampf um den Wüstenbrunnen“ 43 Punkte
90 „Das Turnier zu Venedig“ 37 Punkte
98 „Auf dem Rübenstein“ 35 Punkte 114 „Das vergoldete Krokodil“ 35 Punkte
Heft 137Heft 99Heft 29
Heft 145Heft 26Heft 6
Heft 138Heft 90Heft 98Heft 114
4.3.2021
0381 Kulturmagazin 1/2021 🔎
Runkel-Verlosung
Das Stadt- und Kulturmagazin für Rostock und Umgebung 0381 publiziert in der Ausgabe EINS/2021, die im März 2021 erschien,
ein Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es die vom Tessloff Verlag herausgegebenen 10 Bände der Ritter-Runkel-Serie aus dem
MOSAIK von Hannes Hegen. 0381 Kulturmagazin, EINS/2021,
Die Digedags und Ritter Runkel auf abenteuerlicher Schatzsuche im Orient, Seite 24
4.3.2021
Wolfener Geschäftsstraße
Mitteldeutsche Zeitung 1.3.2021 🔎
Am 1. März wurde in der Bitterfelder Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung ein Beitrag der Reihe Straßen-Geschichte(n)
veröffentlicht, der sich mit der Hauptader der Stadt Wolfen, der Leipziger Straße, beschäftigt. Neben Reminiszenzen an ehemalige
Gaststätten und Restaurants wie „Café Heinrich“, „Zur Weintraube“ oder Gasthaus und Kino „Klinkig“ kommt der gebürtige
Wolfener Reinhard Klietz zu Wort, der zwei Erinnerungsbücher mit dem Titel Meine Wolfener Geschichten
geschrieben hat. Er denkt zurück: Als Schulaufgabe sollte einst aufgeschrieben werden, wie die Stadt im Jahr 2000 aussehen würde,
erinnert Klietz. Er fantasierte vieles zusammen, was er zuvor in seinen Mosaik-Comicheften gesehen hatte, Wolkenkratzer, Hochbahnen,
Flugtaxis. Alles, was man sich wünscht. Mitteldeutsche Zeitung, 01.03.2021,Ausgabe Bitterfeld,
Von Heinrich und Klinkig von Tim Fuhse, Seite 10
4.3.2021
SUPERillu 10/2021 🔎
Tortillas
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 10/2021 vom 4. März 2021 lautet die Überschrift:
Tortilla-Kunde.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wer erfand wohl das Fahrrad?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich. SUPERillu, Nr.10/2021, 04.03.2021,HALLO, KINDER!, Seite 46
4.3.2021
Interview des Monats
Kreuzer 3/2021 🔎
Das monatliche Leipzig-Magazin Kreuzer hat Thomas „Thowi“ Wilde besucht und in der Ausgabe 3/2021 ein
dreiseitiges Interview veröffentlicht, in dem er seine Sammelleidenschaft(en) und insbesondere seine Liebe zum
MOSAIK beschreibt. Unter anderem wird die Herkunft einer Kritzelei am Kolosseum in Rom, einstmals ein Schauplatz der
Digedags-Abenteuer, aufgeklärt. Über den Hintergrund der Entstehung des monatlichen Mutschekübchens im Heft
müssen allerdings die MOSAIK-Chroniken nochmals studiert werden !
Kreuzer, Nr.3/2021,
Ans Kolosseum schrieb ich: Digedag was here von Sophie Goldau und Anna Hoffmeister, Seiten 1, 4, 28 bis 30
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 100 Die Ursprünge (Western von Gestern) feiert
den 75. Geburtstag des berühmten Comic-Helden. Die erste, 1946 veröffentlichte Geschichte Arizona 1880 ist hier
mit der ebenfalls noch nicht in der regulären Albenreihe erschienenen Story Die Goldmine von Dick Digger in einem
Band vereint. Deutlich ist die zeichnerische Entwicklung des jungen Morris (Maurice De Bevere, 1923–2001) zu erkennen,
denn Lucky Luke sah in den ersten Geschichten noch deutlich anders aus, als wir ihn heute kennen. Das vom jetzigen Zeichner Achdé gestaltete
Titelbild trägt dem Rechnung.
Zufälligerweise hat der Jubiläumsband die Nummer 100. Es ist jedoch nicht der 100. Band der Reihe, denn die Zählung der
bei Egmont Ehapa verlegten Alben begann mit Nr. 15.
Die erste Auflage wird mit einer Goldprägung ausgeliefert.
Morris: Lucky Luke Bd. 100: Die Ursprünge (Western von Gestern)
Egmont Comic Collection 2021, 48 Seiten, Softcover, 6,90 €
Hardcover, 14,00 €, ISBN 978-3-7704-0122-2
4.3.2021
Hier biete ich eine Möglichkeit, die Produkte mit den Digedags und den Abrafaxen sowie weitere empfehlenswerte Comics, Bücher oder DVDs beim
Online-Versand Amazon.de zu erwerben.
Dabei soll niemand zum Kauf genötigt werden; wer aber gerade die Absicht hat, einen oder mehrere der hier aufgelisteten Artikel zu kaufen und das bei Amazon
tun möchte, den bitte ich, die Bestellung über die Links in der Randspalte auf den aktuellen Seiten oder über das Symbol
bei empfohlenen Produkten vorzunehmen. Natürlich können dabei auch beliebige andere
Artikel bestellt werden.
Der Preis wird damit in keiner Weise verändert, aber die winzige Provision, die ich dafür erhalte, hilft ein wenig mit bei der Finanzierung dieser Seite.
Danke! Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Heft 543
Aktuelles Heft: Der Geist der Lagune
Am 24. Februar 2021 erschien das MOSAIK 543 mit dem Titel Der Geist der Lagune.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Der „Walreiter“ Abrax taucht im Lamolior-Atoll wieder auf, wo er den Muschelfischern hilft. Dabei entdeckt er das von Kapitän
Kraakmöller gesuchte Wrack und muss sich mit einer Riesenmuräne herumschlagen. Die gefundene Riesenmuschel ist jedoch mit
dem Bruch des Tabus, die verbotene Lagune zu besuchen, belastet. Doch Abrax nimmt die Alleinschuld auf sich...
Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
25.2.2021
Auf in den Orient !
Orient-Serie Band 1Orient-Serie Band 2Orient-Serie Band 3
Bereits seit 15. Februar 2021 sind die Nachauflagen der bisher vergriffenen Bände der Orient-Serie (Hefte 212 bis 223) im Handel erhältlich.
Jetzt werden sie nicht mehr im Schuber, sondern als Einzelbände verkauft und sind daher auch einzeln statt im Paket bestellbar.
Hannes Hegen. Die Digedags im Orient (Orient-Serie Band 1)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2011-5
Hannes Hegen. Fliegende Teppiche (Orient-Serie Band 2)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2012-2
Hannes Hegen. Die schöne Fatima (Orient-Serie Band 3)
Tessloff Verlag 2021, Hardcover, 100 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-7302-2013-9
25.2.2021
Berliner Morgenpost 25.2.2021 🔎
Besuch in der Lindenallee
Kürzlich besuchte Max Müller von der Berliner Morgenpost die MOSAIK-Redaktion in Berlin-Westend und veröffentlichte
am 25. Februar 2021 einen fast ganzseitigen Artikel in der Rubrik Zwölf Stunden auf der Berlin heute-Seite.
Der Werdegang eines Heftes wird kurz erklärt und mehrere Mitarbeiter (Andreas Pasda,
Maren Ahrens, Robert Löffler, Jens U. Schubert, Jens Fischer und Thomas Schiewer) werden vorgestellt.
Berliner Morgenpost, 25.02.2021,
Eine unendliche Reise durch Raum und Zeit von Max Müller, Seite 11
25.2.2021
Eulenspiegel 3/2021 🔎
Eulen-Werbung
Auf der Rückseite der Ausgabe 3/2021 des Satiremagazins Eulenspiegel ist eine ganzseitige Anzeige des Tessloff Verlags
enthalten, die für die TaschenMosaiks von Hannes Hegen Nr.37 bis 40 wirbt, die im März 2021 erscheinen werden. Eulenspiegel erscheint monatlich und ist am Kiosk für 3,80 € erhältlich. Eulenspiegel, 3/2021,
Werbung TaschenMosaik Bände 37 bis 40, Seite 68
25.2.2021
Variant-Karte
Freie Presse 24.2.2021 🔎
Die vor vier Wochen in der Freien Presse geäußerte Kritik an der unvollständigen Sachsen-Karte im MOSAIK-Sonderheft
Die Abrafaxe in Sachsen hat zu einer Reaktion geführt: es wird eine Neuauflage mit einer geänderten
Karte angekündigt, auf der das Vogtland komplett zu sehen sein wird. Darüber berichtete die Ausgabe Plauen der
Freien Presse am 24. Februar 2021 unter dem Titel Mosaik-Neuauflage im Anflug: Mit Korrektur der Sachsen-Karte.
Auf Seite 1 findet sich eine kurze Zusammenfassung mit der Überschrift Korrektur-Pläne für Sachsenkarte.
Der Artikel ist auch in der Ausgabe Auerbach enthalten; am 26. Februar 2021 wurde er in der Reichenbacher Ausgabe nachgedruckt.
Freie Presse, 24.02.2021,Ausgabe Plauen,
Mosaik-Neuauflage im Anflug: Mit Korrektur der Sachsen-Karte von Ulrich Riedel, Seiten 1 und 9
25.2.2021
Magazin ZACK
Seit dem 24. Februar 2021 ist das ZACK-Heft 3/2021 (#261) im Handel.
Das von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel: ZACK 3/2021 🔎 ▪ Terence Trolley: Das Fenster zum Gehirn (Teil 1) ▪ Parker & Badger: Die Führerscheinprüfung / Der Killer ▪ Rani: Die Räuberin (Teil 2) ▪ Spaghetti: Das Erbe / Schwarzes Gold ▪ Saul: Der lebende Mantel (Teil 1) ▪ Tizombi: Mein Herz sei dein / Lasst die Korken knallen / Frisch geduscht ▪ Das Mädchen von der Weltausstellung: Paris, 1855 (Teil 3) ▪ Empire USA: 2.3 (Teil 2) ▪ Teil 11 der Serie 9. Kunst goes Cinema ▪ einen Artikel über den Comic Mechanica Caelestium (Merwan Chabane) ▪ die Rubriken Novitäten, News, Spotlights ▪ die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben zwei ganzseitige Werbeanzeigen für die Südsee-Serie mit Heft 543 und für
die Anna, Bella & Caramella-Mexiko-Serie mit Heft 47.
ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
ZACK, 3/2021 (#261),Anzeige MOSAIK 543, Seite 2;
Anzeige Anna, Bella & Caramella 47, Seite 67
25.2.2021
Lucky Luke per Rad
Hannoversche Allgemeine 19.2.2021
Das am 17. Februar 2021 in der Leipziger Volkszeitung veröffentlichte Interview mit dem Wilhelm-Busch-Preisträger Mawil (Markus Witzel)
wurde am 19. Februar 2021 in der Hannoverschen Allgemeinen und deren Schwesterzeitungen (Nordhannoversche Zeitung, Leine-Nachrichten,
Deister-Anzeiger, Calenberger Zeitung, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Anzeiger für Burgdorf & Uetze, Leine-Zeitung Neustadt/Wunstorf,
Leine-Zeitung Garbsen/Seelze und Anzeiger Lehrte & Sehnde) nachgedruckt.
Natürlich wird auch hier der durch Werke wie Kinderland oder Lucky Luke sattelt um bekannte Zeichner zitiert:
Im Moment lese ich mit meinem Sohn meine mühsam rekonstruierte Mosaik-Sammlung. Hannoversche Allgemeine, 19.02.2021,Lucky Luke fährt Fahrrad von Dimo Rieß, Seite 23
25.2.2021
Das Fachmagazin
Das traditionelle deutsche Comic-Fachmagazin COMIXENE wird alle drei Monate im Züricher
Verlag Rätselfactory von Rene Lehner herausgegeben.
In der gerade erschienenen Nr. 138 sind u.a. folgende Beiträge enthalten: COMIXENE 138
• „Rhapsodie in Blau“ von Andrea Serio
• Gespräch mit Ingo Römling über „Chroniken des Universums“
• Großmeister Will Eisner
• „Firepower“ von Chris Samnee und Robert Kirkman
• Comics zur globalen Klimakrise
• Supergurken aus dem Silver Age
• Cuno Affolter – ein Leben für die Comics
• Comic: Christoph Mueller besucht Robert Crumb
• 100 Jahre Maurice Tillieux
• Darwyn Cooke „DC New Frontier“
• Etta Candy liebt ihren Körper
• Richard Corben „Mutantenwelt“
• Interview mit Vasilis Dimopoulos
• Comic: Ist das Leben eine Strafe?
• Raritäten von Achim Schnurrer
• Erik „DÉDÉ“
• „Gogo Monster“ von Taiyô Matsumoto
• „Bei mir zuhause“ von Paulina Stulin
• Jeff Lemire
• „Deadly Class“ von Loughridge, Remender, Craig
• „Karl der Kleine“ von Alfred Neuwald
• „Niemals“ von Bruno Duhamels
News, Rezensionen, Termine, ein Comicrätsel, Kuriositäten und Infos aus den Comic- und Cartoonszenen
runden das lesenswerte Magazin ab.
Die COMIXENE mit 100 Seiten kostet 8,90 €. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Mai 2021.
25.2.2021
Tipp: Digitalisierung von Videos und Schmalfilmen
Die beste Empfehlung, wenn es um die Übertragung alter Film- und Videoaufnahmen in das digitale Zeitalter geht: Filmkopierservice Wichert!
Bevor der Zahn der Zeit die wertvollen Erinnerungen für immer zerstört, werden 8mm, Super 8, VHS, VHS-C, Mini-DV und viele andere Formate auf Video-DVD
oder auf HDD, USB-Stick bzw. SD-Card kopiert. Bei Schmalfilmen wird durch Nassreinigung und Nassabtastung die bestmögliche Qualität erreicht.
Und das alles zu einem unschlagbar günstigen Preis!
Heft 302
Vor 20 Jahren: U.S.A. - wir sind da !
Vor genau 20 Jahren, im Februar 2001, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 302
U.S.A. - wir sind da !.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Nach einem ausgiebigen Verhör im Bureau of Investigation unter dem Verdacht des
Alkoholschmuggels werden die Abrafaxe schließlich mit der Auflage entlassen,
die Adresse von Miss Eloise Stapleton zu besorgen. Sie fragen sich zur Bowery Street
durch und werden von der Familie O'Meany im Haus Nr. 31 aufgenommen...
Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
18.2.2021
Heft 422
Vor 10 Jahren: Das Rattenrennen
Das MOSAIK vom Februar 2011 trug die Nummer 422 und hatte den Titel
Das Rattenrennen.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Nikolas Vlamell gelingt es nicht, seinen Verfolgern zu entkommen, also beschuldigt er Brabax, den Stein der Weisen gestohlen zu haben. Der ist jedoch bereits auf dem
Weg nach Versailles, während Abrax, Califax und Baldo eben in London ankommen. Ein Taschendieb entpuppt sich als Baldos alter Kumpel, daraufhin wird das
Wiedersehen im Einäugigen Pete gefeiert. Abrax und Califax haben inzwischen in Hookes Haus von Leibniz erfahren, dass Brabax nach
Frankreich abgereist ist...
Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
18.2.2021
Neues Heft: Der Geist der Lagune
Heft 543
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 543 mit dem Titel Der Geist der Lagune
wird ab 24. Februar 2021 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
An der Küste Neuguineas ahnte Califax natürlich nicht, in welche Abenteuer seine Freunde verstrickt waren. Er hoffte, schnell nach
Stephansort zu kommen, weil dort die Dampfer nach Ponape anlegten und dorthin wollte er ja, um Pitipak zu dessen Eltern zu bringen.
Und natürlich nahm er an, auf Ponape Brabax und Abrax zu treffen, die er längst dort vermutete. Welchen Streich Pitipak und die Ratte
Califax spielen, was Brabax über Navigation ohne Kompass und Sextant lernt und wer in der Nähe von Lamotrek eine spektakuläre Entdeckung macht,
das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
18.2.2021
Doping
Thüringische Landes- zeitung 12.2.2021 🔎
In den Eisenacher Ausgaben der Thüringischen Landeszeitung und der Thüringer Allgemeinen
schreibt Sven-Uwe Völker am 12. Februar 2021 in der Kolumne Klare Kante über einen Gesundheitstrank
aus Knoblauch und Zitronen. Er vergleicht ihn mit dem Zaubertrank des Miraculix aus den Asterix-Comics und mit
Califax' Wundermittel: Die ebenso abenteuerlustigen Abrafaxe greifen in mancher Not auf Rosmarin-Extrakt zurück. In
den Mosaik-Heften der letzten Jahrzehnte erweckte dieser Saft Menschen nach K.o.-Schlägen, ließ Magengrummeln verschwinden,
heilte ein kaputtes Bein, vertrieb die Schmerzen einer gequetschten Löwentatze und half gegen Rauchgasvergiftung.
Ein Allheilmittel.
Der Artikel wurde am 13. Februar 2021 in der Ausgabe Sömmerda der Thüringer Allgemeinen und am 15.2.2021
in den Gothaer Ausgaben der TA und TLZ nachgedruckt.
Thüringische Landeszeitung, 12.02.2021,Ausgabe Eisenach,
Grellgelber Zaubertrank von Sven-Uwe Völker, Seite 13
18.2.2021
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2021/1
Digedags-Katalog
Bereits Ende des vergangenen Jahres hat der Tessloff Verlag das neue Digedags-Gesamtverzeichnis 2021/1 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet.
Als Neuerscheinungen sind die Bände 37 bis 40 des TaschenMosaiks, die im März 2021 erscheinen
und die MOSAIK-Hefte 142 bis 159 enthalten werden, sowie die Neuauflage der Orient-Serie Band 1 bis 3 aufgeführt.
Im Pressebereich des Tessloff Verlags kann im neuen Katalog
geblättert werden, er lässt sich auch
direkt herunterladen.
18.2.2021
München will starten !
Comicfestival München 2021
Obwohl von allen Seiten noch Terminabsagen hereinschneien, hält das Münchner Comicfestival an seinem Termin fest: Vom 3. bis 6. Juni 2021
soll das Ereignis in der Alten Kongresshalle und an vielen weiteren Münchner Locations dank der Vielfältigkeit des Mediums Comic ein
buntes Programm präsentieren. Neben einer großen Verlagsmesse mit umfangreichen Signierterminen von nationalen und internationalen
Comickünstlern gibt es zahlreiche Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Zeichenkurse und eine Comicbörse. Außerdem werden die
Comicpreise PENG! - der Münchner Comicpreis und der ICOM Independent Comic Preis öffentlich verliehen.
Aktuelle Infos sind auf der Webseite und bei
Facebook zu finden.
18.2.2021
Busch-Preisträger Mawil
Leipziger Volkszeitung 17.2.2021 🔎
Der 1976 in Berlin geborene Comiczeichner Mawil (Markus Witzel) ist der erste ostdeutsche Künstler, der den Wilhelm-Busch-Preis verliehen
bekommt. Aus diesem Grund hat die Leipziger Volkszeitung am 17. Februar 2021 ein Interview mit ihm veröffentlicht.
Der durch Werke wie Kinderland oder Lucky Luke sattelt um bekannte Zeichner erwähnt in dem Gespräch:
Im Moment lese ich mit meinem Sohn meine mühsam rekonstruierte Mosaik-Sammlung.
Auch in der Döbelner Allgemeinen Zeitung erschien der Artikel. Leipziger Volkszeitung, 17.02.2021,
Der Mann, der Lucky Luke das Pferd klaute von Dimo Rieß, Seite 12
18.2.2021
SUPERillu 8/2021 🔎
Drückerkolonne
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen
Abrafaxe-Material. In der Ausgabe 8/2021 vom 18. Februar 2021 wird gefragt:
Was sind Drückerfische?.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wie kommt die Perle in die Muschel?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich. SUPERillu, Nr.8/2021, 18.02.2021,HALLO, KINDER!, Seite 48
18.2.2021
Buchtipp: Lehmstedts Tüten
Buchtüten
Der Leipziger Verleger Mark Lehmstedt (Die geheime Geschichte der Digedags: Die Publikations- und Zensurgeschichte des
Mosaik von Hannes Hegen) hat in den letzten zwanzig Jahren eine Sammlung von etwa 3000 Tüten, Taschen und Beuteln zusammengetragen,
die in irgendeiner Weise dem gedruckten Buch, seinen Machern und seinen Lesern gewidmet sind. Ob aus Papier, Plastik oder Leinen, fabrikneu oder gebraucht,
schön oder hässlich, für den Leipziger Verleger und Buchwissenschaftler sind sie Zeugnisse der Buchkultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Für MOSAIK-Sammler ist das Buch besonders interessant, da auch Beispiele aus dem Digedags- und Abrafaxe-Universum enthalten sind.
Mark Lehmstedt: Buchtüten. Werbung für das Buch
Lehmstedt-Verlag 2021, 120 Seiten, Softcover, 20,00 €, ISBN 978-3-957971-25-8
18.2.2021
Heft 2/1981
Vor 40 Jahren: Die Sterndeuter
Im Februar 1981, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 2/1981 mit dem Titel
Die Sterndeuter
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Als angebliche Sterndeuter aus Salamanca sind die Abrafaxe im Souterrain auf Don Ferrandos Schloss untergebracht. Brabax vertieft sich sofort in die
Familienchronik, während der mit der Verpflegung unzufriedene Califax auf die Suche nach etwas Essbarem geht. Er entdeckt einen Gefangenen im Verlies,
der offensichtlich verwirrt ist und nur die Worte Schatz, Meer, Dreieck, Saturnius stammelt...
Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
11.2.2021
Heft 2/1991
Vor 30 Jahren: Das Orakel
Das MOSAIK-Heft 2/1991, das vor 30 Jahren, im Februar 1991, erschien, hieß
Das Orakel.
Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe sind auf dem Salzschmugglerschiff gefangen, das sie zuvor gerammt und dabei einen Teil der Ladung vernichtet haben. Doch als sie sich als
Freunde von Su Pe, dem Bruder des Kapitäns, legitimieren können, werden sie freigelassen und erzählen ihre Erlebnisse in Japan. Der traurige Li
beginnt ebenfalls seine Geschichte zu erzählen: er ging zu einem weisen Gärtner in die Lehre ...
Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
11.2.2021
TROLL Rätsel 2/2021 🔎
Digedag-Rätsel
In der TROLL Rätselzeitung Nr.2/2021, die am 7. Januar 2021 erschienen ist, hat der aufmerksame Leser Peter Siegert einen
MOSAIK-Bezug gefunden. Auf den Seiten 8/9 befindet sich ein Kreuzgitter-Rätsel, in dem folgender Begriff gesucht wird:
Comic-Figur aus dem Mosaik. Ein Buchstabe ist bereits vorgegeben. TROLL ist eine traditionsreiche Zeitschrift, die seit über 70 Jahren existiert. 1949 in der DDR gegründet, erscheint das Rätselblatt
auch heute noch. Für 1,95 € ist es vierzehntäglich an jedem Kiosk erhältlich.
TROLL Rätsel, Nr.2/2021,Unser Preisrätsel - Kreuzgitter, Seiten 8/9
11.2.2021
BiMaCo abgesagt
BiMaCo-Absage
An gleichem Ort wie die MOSAIK-Börse treffen sich gewöhnlich die Fans der japanischen Comics und Kultur zur Bitterfelder Manga Convention (BiMaCo).
Die vom vergangenen Herbst auf den 24. Juli 2021 verschobene 10. Convention wurde nun abgesagt. Die Pressemitteilung besagt: Aus gegebenem Anlass und schweren Herzens müssen wir euch leider mitteilen, dass die BiMaCo auch dieses Jahr nicht stattfindet. Wir haben lange
mit uns gerungen und gehofft und gebangt, jedoch wäre es auch im Juli vermutlich nicht möglich, eine passable BiMaCo zu veranstalten.
Aber wir bleiben dran. Eine 10. Jubiläums-BiMaCo wird es auf jeden Fall geben, wir sind schon mit unserer Location im Gespräch. Sobald wir da genaueres
wissen, sagen wir euch natürlich sofort Bescheid!
Bis dahin: Stay safe, stay healthy! Wir sind in Gedanken bei euch.
Euer BiMaCo-Team
11.2.2021
Empfehlung: Bitterfelder Bier
Die traditionsreiche Brauerei in Bitterfeld wurde 1880 begründet und stellte 1991 den Betrieb ein. 2009 wurde die
Bitterfelder Brauerei GmbH fast am gleichen Standort neu
gegründet und setzt die alte Tradition fort.
Außer einem Premium Pils werden ein Bernstein-Bier und ein Dunkel produziert, je nach Saison werden zusätzlich ein
Bockbier (März/April) und ein Weihnachtsbier (November/Dezember) gebraut.
Als weitere Produkte wurden im Jahr 2012 das Goitzsche-Radler, ein Kirschbier, ein naturtrübes Kellerbier und
ein Fest-Bier kreiert. Im Jahr 2013 hatte das nach einem alten Rezept gebraute Bitterfelder Doppel-Caramel Premiere.