

 |
31. Dezember 2014
|






|  |
Im Keller ...

... werden zum Beispiel alte Bildergeschichten aufbewahrt. Zu berücksichtigen ist, dass wegen der
Entwicklung im Internet einige Links oder Verweise nicht mehr funktionieren bzw. ins Leere führen. Der Wissensstand
der einzelnen Beiträge entspricht dem Zeitpunkt ihrer Entstehung.
|
 |
Bildergeschichten von 2014

 |
Heft 469 |
Windige Pläne

Am 24. Dezember 2014 erschien das MOSAIK 469 mit dem Titel
Windige Pläne.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Vom Legionär Olisamwa erfahren die Abrafaxe, dass die beiden Sklavenhändler Menpauros und Mitismanni mit Selene auf dem Weg nach Leptis Manga sind, und folgen ihr über Theveste,
während Spontifex und die anderen auf der Straße nach Thapsus suchen sollen. Allerdings wissen die Abrafaxe nicht, dass die Sklavenhändler auf schnellen Dromedaren reiten. Erst durch einen
helfenden Hinweis der Ratte schlussfolgern sie es...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
25.12.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 24. Dezember 2014 ist das ZACK-Heft 1/2015 (#187) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 1/2015 |
▪ Black Crow: Die Verschwörung des Satans (Teil 1),
▪ Mic Mac Adam : In Kanada,
▪ Die Laborbullen: Grosse Flecken / Frohes Fest,
▪ Anglerglück: Gut geangelt / Der Größte,
▪ Es war einmal in Frankreich: Das gelobte Land (Teil 4),
▪ Sauvage : Die Verdammten von Oaxaca (Teil 4),
▪ Dantès: Die letzte Konfrontation (Teil 1),
▪ einen Artikel über Hellboy und B.U.A.P.,
▪ einen Beitrag über die Tramp-Gesamtausgabe,
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 469 mit dem Titel
Windige Pläne
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft einen Nachruf auf Johannes Hegenbarth und eine ganzseitige Werbung für die Abrafaxe-Kalender 2015.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 1/2015 (#187), RIP Johannes Hegenbarth von Frank Neubauer, Seite 17;
MOSAIK #469, Seite 46; Werbung Abrafaxe-Kalender 2015, Seite 81
25.12.2014
|
Gedenken


 |
Frankfurter Allgemeine 24.12.2014 |
Traditionell veröffentlicht die Frankfurter Allgeeine am 24. Dezember eine Jahreschronik mit den wichtigsten Ereignissen der vergangenen zwölf Monate.
Dazu gehört die Totenliste, eine Übersicht über die in diesem Jahr von uns Gegangenen. Dort ist neben vielen
anderen auch Johannes Hegenbarth aufgeführt, der am 8. November 2014 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Frankfurter Allgemeine, 24.12.2014, Totenliste, Seite J12
25.12.2014
|
 |
Sächsische Zeitung 17.12.2014 |
Digedags im Verkehrsmuseum

In einer Mitteilung des Dresdner Verkehrsmuseums in der Ausgabe Dresden West der Sächsischen Zeitung vom 17. Dezember 2014 werden die Feiertags-Öffnungs-
bzw. Schließungszeiten der Ausstellungsräume bekanntgegeben. Dabei wird ebenfalls die aktuelle Sonderausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik erwähnt, die noch bis 8. März 2015 zu sehen ist.

Sächsische Zeitung, 17.12.2014, Ausgabe Dresden West,
Verkehrsmuseum bis 30. Dezember geöffnet von Linda Barthel, Seite 17

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
25.12.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 20.12.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 20. Dezember 2014 wurde der Comic Warum Zimtkekse schlank machen (SUPER illu vom 13.12.2001, [SI 300]) nachgedruckt,
dazu erschienen das populärwissenschaftliche Thema Warum können Flugzeuge fliegen?,
ein Hinweis zu den Öffnungszeiten des Extaviums sowie eine Bastelvorlage für Abrafaxe-Weihnachtsengel.

Märkische Allgemeine, 20.12.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
25.12.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 01/2015 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 01/2015 vom 23. Dezember 2014
Woher kommen Leb- und Pfefferkuchen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum wir Krippen aufstellen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet jetzt 1,80 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 01/2015, 23.12.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
25.12.2014
|
Comiczeitung

 |
COMIX 46 |
Seit 2010 wird im Verlag Jurgeit & Krismann das Comicmagazin COMIX herausgegeben.
Im Dezember 2014 ist die Ausgabe 46 erschienen.
Darin werden neben der Übersicht der besten Comics 2014 und Vorstellungen von Neuerscheinungen sowie Artikeln
über Comic-Spiele und über Herbert Feuerstein (MAD)
Comics von Vinc & Cine, von Erik, von Holger Bommer & Rudolph Perez, von Naomi Fearn,
von Flix, von René Lehner, von David Boller, Andreas Völlinger & David Füleki
und von Christina Plaka
veröffentlicht.

COMIX kostet 3, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag Jurgeit & Krismann für die Unterstützung.
25.12.2014
|

25.12.2014
|
 |
Heft 228 |
Der schwarze Obelisk

Vor genau 20 Jahren, im Dezember 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 228
Der schwarze Obelisk.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe, Gefangene der Apollon-Priester in Delphi, unternehmen einen Fluchtversuch, landen dabei jedoch in einer Schlangengrube. Mit Hilfe von Califax' Feuerzeug und mit
Unterstützung der Ratte überstehen sie diese - wie sich herausstellt - Probe und werden vom Priester Skrotonos und Odyssos zum Oberpriester Alphomegos geführt. Odyssos ist
der Sohn von Philemon und Baucis, nach dem die Abrafaxe auf der Suche waren. Nun erfahren sie die Geschichte des Aton-Kults und ihrer Priester...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
18.12.2014
|
 |
Heft 348 |
Der Atem des Tigers

Das MOSAIK vom Dezember 2004 trug die Nummer 348 und hatte den Titel
Der Atem des Tigers.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Die Zugfahrt durch Indien endet plötzlich an einer zerstörten Brücke, sofort beginnen die Reisenden unter
Brabax' Anleitung mit dem Wiederaufbau. Währenddessen treiben Karamasow und Tenka mit ihrem Boot auf dem Indischen Ozean,
fischen den über Bord gegangenen Feller auf und begegnen dem Schiff, das nach Feller sucht...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
18.12.2014
|
Comicreporter
 |
ALFONZ 1/2015 |

Seit Mitte Dezember 2014 ist die Ausgabe 1/2015 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt und ist eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu anderen Fachmagazinen
wie Reddition, Comix oder Die Sprechblase.
In dieser Ausgabe sind besonders empfehlenswerte Artikel über Batman, über den Zeichner Klaus Janson (The Dark Knight Returns),
über die Gesamtausgabe Percy Pickwick, über die Zeichnerin Barbara Yelin,über 75 Jahre Marvel oder über Winsoe McCays Little
nemo in Slumberland enthalten.
Für die Mosaik-Fans ist insbesondere der vierseitige, reich bebilderte Erinnerungsbericht 60 Jahre MOSAIK von Guido
Weißhahn bemerkenswert.

ALFONZ wird mit 84 Seiten vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben und kostet 7,95 €.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 1/2015 Edition Alfons 2014, 84 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706

Alfonz, 1/2015 (Dezember 2014), 60 Jahre MOSAIK von Guido Weißhahn, Seiten 26-29
18.12.2014
|
New Generation AbrafaX
 |
New GenerationX 8/2014 |

Das junge Magazin aus dem Mühlenbecker Land New GenerationX (aus dem Berliner Jugendjournal
WelcomX hervorgegangen) hat im Dezember 2014 eine neue Ausgabe herausgebracht. Das 32-seitige Heft ist kostenlos erhältlich.
In dem Magazin, das mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag eine Medienpartnerschaft eingegangen ist, sind
mit aktuellen Berichten, Interviews und Rezensionen zahlreiche jugendgemäße Themen enthalten.
Auch im Jahr 2015 werden drei neue Ausgaben erscheinen.
Auf Seite 29 ist der Abrafaxe-Onepager Wegweiser abgedruckt, der
am 3. Januar 1998 im Berliner Kurier [BK 194]
sowie
im Album Checkpoint Califax veröffentlicht wurde.

Vielen Dank an New GenerationX für die Unterstützung.
18.12.2014
|
 |
Märkischer Markt 17.12.2014 |

Märkische Chronik

Auch in der Zeitung Märkischer Markt erschien ein Nachbericht zur 21. MOSAIK-Börse.
Der von Michael-Peter Jachmann geschriebene Artikel hat den Titel Im Zeichen von Hannes Hegen
und steht auf Seite 10 der Ausgabe Angermünde/Schwedt vom 17. Dezember 2014.

Märkischer Markt, 17.12.2014, Ausgabe Angermünde/Schwedt,
Im Zeichen von Hannes Hegen von Michael-Peter Jachmann, Seite 10
18.12.2014
|
Thüringer Zugabe

 |
Thüringer Allgemeine 6.12.2014 |
 |
Thüringer Allgemeine 6.12.2014 |
In der Thüringer Allgemeinen vom 6. Dezember 2014 waren weitere Mosaik-Informationen enthalten. Auf der Titelseite wurde auf den Artikel
in der Wochenendbeilage Der Thüringen-Sonntag Ein Abrafax kommt selten allein
von Wolfgang Suckert hingewiesen.
Die letzte Seite der Beilage Auto ist mit einer Anzeige des Lesershops gefüllt; darin findet sich ein Angebot zu den Orientserie-Sammelbänden der Digedags.

Thüringer Allgemeine, 06.12.2014, Das Mosaik lebt und lebt, Seite 1

Thüringer Allgemeine, 06.12.2014, Beilage Auto, Werbung Digedags-Sammelbände, Rückseite

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
18.12.2013
|
Sammlermesse in Dresden

 |
Lausitzer Rundschau 13.12.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 13.12.2014 |
Über die Sammlermesse vom 13. Dezember 2014 in der Alten Mensa des Studentenwerkes der TU Dresden berichtete
die Lausitzer Rundschau am selben Tag in zwei Regionalausgaben auf der Seite Blick nach Dresden.
In der Herzberger Ausgabe war es auf Seite 22, im Lokalteil Weißwasser auf Seite 19 zu finden.
Selbstverständlich musste unbedingt erwähnt werden: Auch die legendären Mosaik-Hefte von Hannes Hegen werden angeboten.

Lausitzer Rundschau, 13.12.2014, Ausgabe Herzberg,
Große Sammlermesse am heutigen Samstag in der Alten Mensa von Peter Blochwitz, Seite 22

Lausitzer Rundschau, 13.12.2014, Ausgabe Weißwasser,
Große Sammlermesse in der Alten Mensa von Peter Blochwitz, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
18.12.2014
|
 |
Oper & Tanz 4-5/2014 |
Ostsee-Spektakel

Die von der ConBrio Verlagsgesellschaft herausgegebene Zeitschrift für Opernchor und Bühnentanz
Oper & Tanz hat sich in der Ausgabe 4-5/2014 mit den Ostseefestspielen des Theaters Vorpommern
beschäftigt. Der Beitrag Märchenhaftes Spektakel am Sund von Claudia Noatnick ist zwar vorwiegend
dem Musical Der Zauberer von Oz gewidmet, aber im letzten Absatz wird auch das Abrafaxe-Musical erwähnt:
Im Rahmen der Ostseefestspiele zeigte das Theater Vorpommern ein zweites Musical: Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
ist ein Stück DDR-Kulturgeschichte mit den drei Ost-Comic-Helden Abrax, Brabax und Califax.

Oper & Tanz, 4-5/2014, Märchenhaftes Spektakel am Sund
von Claudia Noatnick, Seiten 26/27

Vielen Dank an die ConBrio Verlagsgesellschaft für die Unterstützung.
18.12.2014
|
Noch ein Nachruf
 |
TIP Berlin 24/2014 |

Auch das Berliner Veranstaltungsmagazin TIP erinnerte an den am 8. November 2014 im Alter von 89 Jahren verstorbenen Mosaik-Begründer Johannes Hegenbarth.
In der Ausgabe 24/2014 steht auf Seite 92 ein Nachruf auf Hannes Hegen von Erik Heier mit der nicht ganz korrekten Überschrift Digidags.
Diese Bezeichnung wird im gesamten Text für die drei Helden des Mosaik beibehalten. (In der Online-Version
hat der Autor den Druckfehler inzwischen korrigiert.)

TIP Berlin, 24/2014, Digidags von Erik Heier, Seite 92

Vielen Dank an TIP Berlin für die Unterstützung.
18.12.2014
|
Märkische Faxe
 |
Märkische Allgemeine 13.12.2014 |

Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 13. Dezember 2014 erschienen das populärwissenschaftliche Thema Süß und salzig, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung der Fix und Fax-Bilderbücher.

Märkische Allgemeine, 13.12.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
18.12.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 52/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 52 vom 17. Dezember 2014 Wer sorgt Heiligabend für eine besondere Überraschung?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie eine Schneeflocke aussieht? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet jetzt 1,80 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 52, 17.12.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
18.12.2014
|
Comic-Tipp: Ponyhof

 |
Das Leben ist kein Ponyhof |
Ist es ungewöhnlich, mit einem Trompete spielenden Elefanten, einem Pony namens Butterblume und einem El Pilzo genannten Fliegenpilz in einer Wohngemeinschaft zu leben?
Für die Comiczeichnerin Sarah Burrini ist es Alltag, und die daraus entstandenen Comicstrips, die seit 2009 auf sarahburrini.com
veröffentlicht werden, machen es mehr als deutlich, dass wohl jeder ähnliche Mitbewohner mit sich herumträgt, die ihm helfen, die Probleme zu lösen,
die es ohne sie wahrscheinlich gar nicht gäbe. Die fein beobachteten und witzig aufgezeichneten Episoden aus dem Leben einer jungen Künstlerin sind jetzt im Panini Verlag
neu herausgegeben worden. Die bei Zwerchfell erschienene Erstauflage hat 2011 den Goldenen Gartenzwerg des Comicgartens Leipzig gewonnen.
Die Neuauflage ist mit Bonusmaterial (zusätzliche Comics, Coverentwürfe, Making of) erweitert.

Sarah Burrini. Das Leben ist kein Ponyhof. Panini 2014 96 Seiten, Hardcover, 12,99 €, ISBN 978-3-8332292-0-6
Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
18.12.2014
|
Aufgewachsen mit MOSAIK

 |
Aufgewachsen in der DDR Wir vom Jahrgang 1950 |
Der Wartberg-Verlag gibt unter dem Titel Wir vom Jahrgang ... Jahrgangsbände heraus, die die Kinder- und Jugendjahre einer Generation beschreiben.
Jeder Hardcoverband enthält Fotos und Berichte aus den ersten 18 Lebensjahren, immer verfasst von einem Angehörigen des jeweiligen Geburtsjahrgangs.
Für die im Osten Großgewordenen wurde die Parallel-Reihe Aufgewachsen in der DDR entwickelt, die inzwischen die Jahrgänge 1935 bis 1989 umfasst.
Viele unvergessene Erinnerungen und eine gute Geschenkidee!
Natürlich findet auch das MOSAIK Erwähnung, zum Beispiel im jetzt neu aufgelegten 1950-er Band: Wer kannte nicht die Digedags aus der langlebigsten
beliebten deutschen Comiczeitschrift MOSAIK? Von 1955 bis 1975 erschienen 223 Ausgaben, in denen die Digedags die Hauptrolle spielten. 1976 wurden sie
von den Abrafaxen abgelöst.

Regina Söffker: Aufgewachsen in der DDR - Wir vom Jahrgang 1950 Wartberg Verlag 2014 (6. Auflage), 64 Seiten, Hardcover, 12,90 €, ISBN 978-3-8313-3150-5
Vielen Dank an den Wartberg Verlag für die Unterstützung.
18.12.2014
|
 |
Heft 469 |
Windige Pläne

Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 469 mit dem Titel Windige Pläne
wird ab 24. Dezember 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Ganz so schnell, wie es der Centurio gehofft hatte, sollte es nicht gehen. Während die Abrafaxe mit den Circusleuten nach Selene suchten, hatte sich ein gewaltiger Sturm erhoben.
Kein Schiff konnte Carthago verlassen. Und das sollte für den Fortgang der Geschichte Folgen haben. Warum die Jagd nach Selenes Entführern so mühsam ist, weshalb Titus einen Brief
schreibt und wieso er ausgerechnet seinem Feind Occius dankbar sein muss, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
11.12.2014
|
 |
Heft 12/1984 |
Der Tempel des Wischnu

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Dezember 1984, erschien, hieß
Der Tempel des Wischnu.

Folgendes passierte darin:
Als die Flugmaschine samt Startrampe fertig ist, hat Alexander plötzlich keinen Mut mehr und weigert sich, die prophezeite Heldentat zu vollbringen.
Die Abrafaxe vermuten, dass seine vorherige Tollkühnheit durch das Spinnengift hervorgerufen wurde und suchen die Fallgrube auf, um eine Spinne zu fangen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
11.12.2014
|
Offenes Haus, beheiztes Zelt

 |
s/w-Variant 468 |
Der Tag der offenen Tür bei MOSAIK wurde erstmalig durch einen Verkaufsstand im Zelt erweitert, dennoch war es so voll wie immer in den heiligen Hallen der Abrafaxe
in der Lindenallee im Berliner Westend. Neben den beliebten Führungen durch das Zeichnerstudio, den Signierstunden mit aktiven und früheren Künstlern und
interessanten Vorträgen zur laufenden Mosaik-Story, zur Mosapedia, zum Abo-Vertrieb sowie zur Thematik Original oder Fälschung in der Sammlerszene
wurden wieder begehrte Artikel im MOSAIK-Shop verkauft. Jeder Besucher erhielt ein Schwarz-Weiß-Variant des Heftes 468 als Geschenk.
Für den gelungenen Tag ein herzliches Dankeschön an das MOSAIK-Team!

Die Fotos dazu sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
11.12.2014
|
Thüringer Wurzeln

 |
Thüringer Allgemeine 6.12.2014 |
 |
Ostthüringer Zeitung 6.12.2014 |
Am 6. Dezember 2014 druckten sowohl die Thüringer Allgemeine (in der Wochenendbeilage Der Thüringen-Sonntag)
und die Ostthüringer Zeitung den Artikel Ein Abrafax kommt selten allein von Wolfgang Suckert.
Darin wird auf die aktuelle Mosaik-Serie und auf die Geschichte des Commics eingegangen; insbesondere wird der Einfluss der aus Thüringen stammenden Zeichner hervorgehoben.

Thüringer Allgemeine, 06.12.2014, Beilage Der Thüringen-Sonntag,
Ein Abrafax kommt selten allein von Wolfgang Suckert, Seite 1

Ostthüringer Zeitung, 06.12.2014, Ein Abrafax kommt selten allein von Wolfgang Suckert, Seite 7

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
11.12.2013
|
 |
BuschFunk-Katalog |

Der Buschfunk ruft

Im neuen Katalog des BuschFunk-Vertriebs, Ausgabe 31 für 2014/15, werden die Digedags auf zwei Seiten aufgeführt.
Auf Seite 63 sind die Sammelbände und die Digedags-Figuren mit Abbildungen dargestellt, während auf Seite 111 das gesamte Angebot mit den MOSAIK-Helden
aufgelistet wird.

Vielen Dank an BuschFunk für die Unterstützung.
11.12.2013
|
 |
Thüringer Allgemeine 5.12.2014 |

Einladung nach Berlin

Zu dem am 6. Dezember 2014 veranstalteten Tag der offenen Tür im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag lud die
Thüringer Allgemeine in ihrer Ausgabe vom 5. Dezember 2014 ein.
Unter der Überschrift Die Abrafaxe besuchen wird über den jährlichen Fantag bei den Comic-Machern informiert
und darauf hingewiesen, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus Thüringen erwartet werden.

Thüringer Allgemeine, 05.12.2014, Die Abrafaxe besuchen, Seite TCKU1

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
11.12.2013
|
Das Ende der Ostseefestspiele


 |
Ostsee-Zeitung 9.12.2014 |
Das Resümee der Ostseefestspiele 2014 des Theaters Vorpommern, in deren Rahmen auch das Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
aufgeführt wurde, ist leider erschreckend negativ ausgefallen. Die erwarteten Zuschauerzahlen wurden weit unterschritten, infolgedessen geriet sogar das Theater in wirtschaftliche Schieflage.
Ein neuer Bericht der Ostsee-Zeitung stellt die Pläne für 2015 vor; sogar der Name Ostseefestspiele soll aufgegeben und durch Ahoi - Mein Hafenfestival ersetzt werden.
Usedom und Rügen werden im kommenden Jahr nicht mehr bespielt. Zu den Abrafaxen wird folgendes gesagt: Die Saison im vergangenen Sommer, in der die Zeichentrickfiguren
Abrafaxe neben dem Musical-Klassiker Zauberer von Oz und dem Konzert Ostseeballaden zu einem Zugpferd werden sollten, endete in einem Fiasko.
[...] Die Geschichte der Abrafaxe, die weiter erzählt werden sollte, ist abgesetzt.

Ostsee-Zeitung, 09.12.2014, Ausgabe Stralsund,
Ostseefestspiele verabschieden sich von ihrem Namen von Marlies Walther, Seite 1/11

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
11.12.2014
|
Trivial-Nachtrag

In der seit Anfang November 2014 erhältlichen Ausgabe 1 des Magazins CAMP, die von den Herausgebern als Magazin für Comic, Illustration
und Trivialkultur definiert wird, ist außer dem bereits genannten Beitrag Atomino von Guido Weißhahn und
der Werbung für das MOSAIK auf der Rückseite ein weiterer Text mit MOSAIK-Bezug enthalten. Auf den Seiten 98/99 beschreibt der Thüringer Humorist und Satiriker
Lothar Peppel unter der Überschrift Warum mancher Abend am Gesäß endet seine Erinnerungen an den DDR-Comic.
U.a. erläutert er: Es hieß Mosaik. Und seine Protagonisten waren die Digedags, drei Zwerge. Gnome, also Kleinwüchsige, was man in dieser Form
heutzutage nur noch gelegentlich auf RTL II zu sehen bekommt. Damit Unkundige sich ein halbwegs treffendes Bild schaffen können, empfehle ich, sich gedanklich den Fetteren
der Wildecker Herzbuben vorzustellen, dazu Florian Silbereisen und Andreas Gabalier[...] So in etwa muss man sich die Digedags vorstellen. Nur in drollig. Und in gewitzt.
Der Artikel ist mit einem Bild des Mosaik-Heftes 140 Die goldene Rüstung illustriert.

CAMP hat 140 Seiten, erscheint bei Edition Alfons und kostet 15 €.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): CAMP 1 (2014) Edition Alfons 2014, 140 Seiten, Softcover, 15,- €, ISBN 978-3-94021-621-2

Vielen Dank an Thowi für die Information.
11.12.2014
|
Comic-Vorläufer
 |
BILD Dresden 5.12.2014 |

Am 5. Dezember 2014 veröffentlichte die BILD Dresden einen Beitrag über eine in der Landesbibliothek Coburg entdeckte 500 Jahre alte Geschichte Sachsens und Thüringens. Die zahlreichen
farbigen Illustrationen des opulenten Wälzers legen es nahe, von Sachsens 1. Comic zu sprechen. Der Artikel von Jürgen Helfricht
endet neben einer Abbildung der Digedags mit einer kurzen Geschichte der Comics: Richtig modern wurden Comics in Europa durch Tim und Struppi
(ab 1929), in den USA ab 1930 durch Micky Maus und Donald Duck, in der DDR ab 1955 durch die Digedags.

BILD Dresden, 05.12.2014, Sachsens 1. Comic entdeckt von Jürgen Helfricht, Seite 11

Vielen Dank an die BILD Chemnitz für die Unterstützung.
11.12.2014
|
Nachgerufenes
 |
BILD Dresden 2.12.2014 |

Über den am 8. November 2014 im Alter von 89 Jahren verstorbenen Mosaik-Begründer Johannes Hegenbarth fand sich am 2. Dezember 2014 ein enthüllender
Artikel in der BILD Dresden. Diesem Blatt gelingt es, aus den wissenschaftlichen Forschungen von Mark Lehmstedt zur Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen
eine sensationell klingende Nachricht abzuleiten: Der Vater der Digedags hasste Comics!.

BILD Dresden, 02.12.2014, Der Vater der Digedags hasste Comics! von Jackie Richard, Seite 13

Vielen Dank an die BILD Dresden und an den BILD Leserservice für die Unterstützung.
11.12.2014
|
 |
Ostthüringer Zeitung 5.12.2014 |
Geheime Geschichte

In den Lokalausgaben Eisenberg und Stadtroda der Ostthüringer Zeitung vom 5. Dezember 2014 wurde auf die im Rahmen des Hermsdorfer Gesprächs am 8. Dezember 2014
ab 19 Uhr stattgefundene Lesung aus Mark Lehmstedts Erfolgsbuch Die geheime Geschichte der Digedags hingewiesen.
Lesung und Gespräch fanden in der Hermsdorfer Stadtbibliothek statt (wobei letzteres aus dem Artikel nicht hervorging).

Ostthüringer Zeitung, 05.12.2014, Ausgabe Eisenberg/Stadtroda,
Digedags geheime Geschichte von Sebastian Herold, Seite OAEB3/OAST3

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
11.12.2014
|
 |
Fairsandliste 115 |

Metamorphose

Der Comicversand Bremer Comic Mafia gibt regelmäßig einen Versandkatalog mit dem Namen
Fairsandliste heraus. In der Ausgabe 115 wird ein Figuren-Set der Abrafaxe angeboten, die allerdings mehr
den Digedags ähnlich sehen. Statt eines Mosaik Nr. 1 für 10000 € kann man die Figuren für 30 € bestellen.

Den Katalog kann man sich kostenlos zuschicken lassen.

Vielen Dank an Sven-R. Schulz für die Information und an die Bremer Comic Mafia für die Unterstützung.
11.12.2014
|
Amerikanische Träume

 |
Sammelband 77 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 77 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 77 ist im Dezember 2014 erschienen.
Folgende Hefte (5-8/2001) enthält der Nachdruck:
305 Verbrechen und andere Kleinigkeiten
306 Große Geheimnisse
307 Böses Spiel mit falschen Karten
308 Neues aus der Unterwelt
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 12,30 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt eine von Thomas Schiewer
signierte und nummerierte Druckgrafik zusätzlich bei.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 77: Amerikanische Träume MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-062-1
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-063-8
11.12.2014
|
 |
BILD Halle 5.12.2014 |

Bild-Auflösung

Eine Woche nach der großen Rätselseite vom Freitag druckt die BILD Halle selbstverständlich eine Auflösung. Zur Frage vom 28. November 2014
(Wer war der Vater der Digedags?) erschien die Lösung am 5. Dezember. Der bürgerliche Name des
kürzlich im Alter von 89 Jahren verstorbenen Erfinders der Digedags lautet natürlich Johannes Eduard
Hegenbarth.

BILD Halle, 05.12.2014, Rätselauflösung, Seite 13

Vielen Dank an Thomas Prautzsch für die Information.
11.12.2014
|
 |
Märkische Allgemeine 6.12.2014 |
Märkische Faxe

Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 6. Dezember 2014 wurde der Comic Der Sack des Nikolaus (SUPER illu vom 13.12.2001, [SI 300]) nachgedruckt,
dazu erschienen ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung des Hefts 468 Die Geister der Vergangenheit. Außerdem wird der Weihnachtsmalwettbewerb beworben,
bei dem es Mosaik-Abos und -Sammelbände zu gewinnen gibt.

Märkische Allgemeine, 06.12.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
11.12.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 51/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 51 vom 11. Dezember 2014 Was schenke ich bloß zu Weihnachten?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, welche Farbe Eisberge haben? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet jetzt 1,80 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 51, 11.12.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
11.12.2014
|
Comic-Tipp: Die Zeitbrigade

 |
Die Zeitbrigade 2 |
Zeitreisen sind schon immer ein beliebtes Thema in Comics auch die Digedags und die Abrafaxe nutzen sie zur Veränderung von Ort und Zeit der Stories.
In der Serie Die Zeitbrigade von Bruno Duhamel und Kris bringen die durch Eingriffe in den Ablauf der
Geschichte verursachten Veränderungen Gefahren für die Zukunft der Menschheit. Die Agenten der Zeitbrigade werden an die Knotenpunkte der Weltgeschichte
geschickt, um den Verlauf der Historie wieder geradezubiegen. Als sich herausstellt, dass Christoph Columbus bei der Landung in Amerika getötet wird und die
Entdeckung der neuen Welt daher nicht stattfindet, beauftragt der General der Zeitbrigade seine letzten Reserven, einen unter Arrest stehenden unkonventionellen
Agenten und einen frischen Absolventen, mit der Geschichtskorrektur.
Im zweiten Band Die große Armada müssen die beiden Agenten einen Bürgerkrieg unter den Azteken auslösen,
um den vom verräterischen Admiral Pinzón unterstützten Krieg des Aztekenreichs gegen Europa zu verhindern.
Tipp: ein spannender, actionreicher Semi-Funny!

Bruno Duhamel / Kris: Die Zeitbrigade Bd. 2: Die große Armada All Verlag 2014, 48 Seiten, Hardcover, 13,80 €, ISBN 978-3-926970-36-7

Vielen Dank an den All Verlag für die Unterstützung.
11.12.2014
|
Dresdner Sammlerbörse

 |
Sammlerbörse in Dresden |
Zur großen Sammlermesse am Samstag, dem 13. Dezember 2014, in der Alten Mensa des Studentenwerkes der TU Dresden, Dülferstraße 1
werden etwa 100 Aussteller aus ganz Deutschland sowie aus Dänemark und Tschechien erwartet: Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische
Ansichtskarten von allen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt sowie Sammelbilder präsentieren sich dem Besucher zwischen 9 und 14 Uhr.
Besonders reichhaltig wird das Angebot von einigen Tausend original alten Dresdner Ansichtskarten, antiquarischer Sachsenliteratur und Fotos sein.
Auch die legendären Mosaik-Hefte von Hannes Hegen werden angeboten, darunter die frühen Nummern aus den 50er Jahren der DDR.
Zur Sammlermesse werden Besucher aus ganz Europa, so aus Norwegen, Russland, Polen, Tschechien und Frankreich erwartet.
Der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt (Rentner, Kinder) 2,00 €, bis 16 Jahre freier Eintritt. Weitere Infos unter 0177-2817174.
11.12.2014
|
 |
Heft 217 |
Fliegende Teppiche über Istanbul

Im Dezember 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 217 mit dem Titel
Fliegende Teppiche über Istanbul
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Das große Volksfest des Sultans, bei dem mit einem tanzenden Kamel und dem Luftschiff von Monsieur Freluquet das Volk von Steuererhöhungen abgelenkt
werden sollte, ging schief, deshalb werden die Berater um neue Ideen gebeten. Doch nur eine zufällige Bemerkung bringt Mahmud II. auf den Gedanken, einen
Wettbewerb mit fliegenden Teppichen durchzuführen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
4.12.2014
|
 |
Heft 97 |
Der Sieger von Villamare

Vor 50 Jahren, im Dezember 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 97 mit dem Titel
Der Sieger von Villamare
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Der sich als alleiniger Sieger über die Pisaner unter Kapitän Fiasco fühlende Ritter Runkel übergibt die ausgebrannte und
gestrandete Galeere großmütig den Fischern von Villamare, ritzt nur einen Gruß an Adelaide in eine Planke. Beim abendlichen
Siegesfest wird ihm vom Tanz mit einer Dorfschönen so schwindlig, dass er ins Lagerfeuer fällt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
4.12.2014
|
Nachrufe (2)

Im zweiten Teil der Presseartikel anlässlich des Todes von Johannes Hegenbarth alias Hannes Hegen gibt es weitere Meldungen, Notizen, Nachrufe und Würdigungen
des verstorbenen Künstlers.
Obwohl es fast unmöglich ist, sie alle vollständig zu erfassen, soll es hier versucht werden. Natürlich sind Hinweise auf weitere Veröffentlichungen
weiterhin gern gesehen.

 |
Frankfurter Allgemeine 14.11.2014 |
 |
Hamburger Abendblatt 14.11.2014 |
 |
Der Spiegel 47/2014 |

 |
Focus 47/2014 |
 |
Prager Zeitung 20.11.2014 |
 |
B.Z. 18.11.2014 |

 |
Freies Wort 20.11.2014 |
 |
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 16.11.2014 |
 |
Junge Welt 15.11.2014 |

 |
Berliner Kurier 16.11.2014 |
 |
Berliner Kurier 18.11.2014 |
 |
Berliner Kurier 19.11.2014 |

 |
Berliner Kurier 20.11.2014 |
 |
Neues Deutschland 15.11.2014 |
 |
BILD Halle 15.11.2014 |

 |
BILD Halle 19.11.2014 |
 |
Die Zeit 20.11.2014 |
 |
Frankfurter Allgemeine 25.11.2014 |

 |
NZZ am Sonntag 16.11.2014 |
 |
Freitag 20.11.2014 |
 |
Thüringer Allgemeine 21.11.2014 |

 |
Thüringer Allgemeine 15.11.2014 |
 |
Thüringer Allgemeine 25.11.2014 |
 |
TLZ Gothaer Tagespost 17.11.2014 |

Frankfurter Allgemeine, 14.11.2014, Immer unterwegs, Seite 1;
Ein Comic-Unternehmer in der DDR von Andreas Platthaus, Seite 12

Hamburger Abendblatt, 14.11.2014, Mosaik-Erfinder Hannes Hegen gestorben, Seite 19

Der Spiegel, Nr. 47, 17.11.2014, Nachrufe: Hannes Hegen, 89, Seite 151

Focus, Nr. 47, 17.11.2014, Nachrufe: Hannes Hegen, † 89 von Jörg Herold, Seite 146

Prager Zeitung, 20.11.2014, Drei wundersame Wichte von Franziska Neudert, Seite 4

B.Z., 18.11.2014, Jedes Kind in der DDR wuchs mit seinen Helden auf von Ronja Brier, Seite 10

Freies Wort, 20.11.2014, Mosaik-Gründer lebte auch einige Zeit in Ilmenau von Marina Hube, Seite 11

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.11.2014, Im Himmel: Hannes Hegen
von Kat Menschik, Seite 48

Junge Welt, 15.11.2014, Gnome ohne Grenzen von F.-B. Habel, Seite 11

Berliner Kurier, 16.11.2014, Kurier-Reporter: Mein letzter Besuch bei Papa Digedags
von Norbert Koch-Klaucke, Seiten 8/9

Berliner Kurier, 18.11.2014, Feindschaft bis ins Grab von Norbert Koch-Klaucke, Seite 15

Berliner Kurier, 19.11.2014, Tschüss, Papa Digedags von Norbert Koch-Klaucke, Seiten 1/10

Berliner Kurier, 20.11.2014, Die Erinnerung an Hegen bleibt ewig (Leserbriefe), Seite 14

Neues Deutschland, 15.11.2014, Hannes Hegen ist tot, sein Mosaik lebt
von Andreas Fritsche, Seite 9

BILD Halle, 15.11.2014, Ich lernte mit den Digedags lesen von Moritz Götze, Seite 9

BILD Halle, 19.11.2014, Hier wird der Vater der Digedags zu Grabe getragen von Jan Wätzold, Seite 5

Die Zeit, 20.11.2014, Abschied vom Märchenkönig von Christoph Dieckmann, Seite 12 (Ostausgabe);
Ein Märchenkönig der DDR von Christoph Dieckmann, Seite 55

Frankfurter Allgemeine, 25.11.2014, Fröhliche Figuren (Leserbrief), Seite 6

NZZ am Sonntag, 16.11.2014, Nachruf: Johannes Hegenbarth, 89 von Daniel Meier, Seite 23

Freitag, 20.11.2014, Kobolde im Kollektiv von Matthias Dell, Seiten 2/13/14

Thüringer Allgemeine, 21.11.2014, Ausgabe Nordhausen
Verstorbener Mosaik-Erfinder hinterließ im Südharz Spuren von Hans-Georg Backhaus, Seite TANO4

Thüringer Allgemeine, 15.11.2014, Ausgabe Erfurt, Digedags waren Teil unserer Kindheit, Seite TCLB1

Thüringer Allgemeine, 25.11.2014, Leser-Telefon: Original und Kopie von Elena Rauch, Seite TFTH3

TLZ Gothaer Tagespost, 17.11.2014, Traurige Nachricht von Matthias Wenzel, Seite 21

Vielen Dank an zahlreiche Zeitungen für die Unterstützung und an die Hannes-Hegen-Fans, die mit Infos und Scans geholfen haben.
4.12.2014
|
Neues Kinderland

 |
Neues Deutschland 25.11.2014 |
Jetzt ist auch in der Tageszeitung Neues Deutschland eine ausführliche Rezension zu Mawils preisgekröntem Album
Kinderland erschienen.
In dem Artikel Hier bin ich geboren vom 25. November 2014 formuliert der Autor Martin Hatzius folgende Beschreibung:
Erste Seite, erstes Bild: Schnatterinchen, Pittiplatsch, Sandmännchen-Plüschpuppe in einem morgenrotverdunkelten Kinderzimmerregal. Gähn!
Aber schon einen Augenblick später erwacht die Ahnung, dass man sich hier keineswegs in einem papiernen Ostalgie-Souvenirgeschäft befindet, das die DDR auf die immergleichen
Null-acht-fuffzehn-Accessoires reduziert. Auf einem Schreibtisch schlummert ein Mosaik-Heft, auf dem eine dieser papierumwickelten Flachbatterien steht.

Neues Deutschland, 25.11.2014, Hier bin ich geboren
von Martin Hatzius, Seite 15

Vielen Dank an Stefan Werner und an Neues Deutschland für die Unterstützung.
4.12.2014
|
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 24.11.2014 |
Dresdner Digedags-Ausstellung

Auch in der Dezemberausgabe der Beilage Dresdner Bühnen, die am 24. November 2014 in der im
Verlag der Leipziger Volkszeitung erscheinenden Dresdner Neuesten Nachrichten zu finden war, wurde die laufende Ausstellung
Dig, Dag, Digedag - DDR-Comic Mosaik im Verkehrsmuseum Dresden erwähnt.

Dresdner Neueste Nachrichten, 24.11.2014,
Beilage Dresdner Bühnen 12/2014, Verkehrsmuseum, Seite 4

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
4.12.2014
|
Rätselbild

 |
BILD Halle 28.11.2014 |
Die BILD Halle druckt jeden Freitag eine große Rätselseite. Am 28. November 2014 stand Sachsen-Anhalts größter Rätselspaß
unter dem Motto Wer war der Vater der Digedags?. Als Lösungswort ergab sich der bürgerliche Name des kürzlich im Alter von 89 Jahren
verstorbenen Erfinders der Digedags.

BILD Halle, 28.11.2014, Rätselspaß: Wer war der Vater der Digedags?, Seite 17

Vielen Dank an Thomas Prautzsch für die Information.
4.12.2014
|
Heißet ihr etwa Dudeldicks?
 |
Nordkurier 9.11.2014 |

Am 9. November 2014 veröffentlichte der Nordkurier eine Sonderausgabe zum 25. Jahrestag des Mauerfalls mit Erinnerungen an die Zeit von 1989 und Geschichten
von Ostdeutschen. Darin wird mehrmals das MOSAIK thematisiert.
Das Quiz Testen Sie Ihr Wendewissen fragt nach dem Namen der aktuellen MOSAIK-Protagonisten. Zwei Beiträge
von Matthias Diekhoff beschäftigen sich mit der Historie des Ostcomics aus der Sicht des Neubrandenburger Fanclub-Gründers Thomas Möller
und mit dem MOSAIK-Handbuch von Reiner Grünberg/Michael Hebestreit aus dem Lehmstedt Verlag.

Nordkurier, 24.11.2014, Testen Sie Ihr Wendewissen Frage 09, Seite 8;
Digedags wollten keine jungen Pioniere sein/Hannes Hegen und seine Geschöpfe von Matthias Diekhoff, Seite 25

Vielen Dank an den Nordkurier für die Unterstützung.
4.12.2014
|
Schildkröten-Comic

 |
Ostthüringer Zeitung 21.11.2014 |
Das Projekt eines Saalfelder Künstlers, einen Reiseführer für Thüringen im Comicstil zu entwickeln, ist Thema eines Berichts der Rudolstädter Ausgabe der
Ostthüringer Zeitung vom 21. November 2014. Protagonist des Comics von Marcel Hofmann ist Schildi, eine Schildkröte.
Das Vorbild des Zeichners wird in dem Artikel Schatzsuche einer Schildkröte von Peter Cott auch genannt:
Da fielen ihm seine ersten Mosaik-Comics von Hannes Hegen und die Urlaubsorte seiner Kindheit ein.

Ostthüringer Zeitung, 21.11.2014, Ausgabe Rudolstadt Schatzsuche einer Schildkröte von Peter Cott, Seite OARU2

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
4.12.2014
|
 |
Märkische Allgemeine 29.11.2014 |
Märkische Faxe

Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 29. November 2014 erschienen das populärwissenschaftliche Thema Die einfachste Geheimtinte, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie sowie die Einladung zum Tag der
offenen Tür 2014. Außerdem wird ein Weihnachtsmalwettbewerb gestartet, bei dem es Mosaik-Abos und -Sammelbände zu gewinnen gibt.

Märkische Allgemeine, 29.11.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
4.12.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 50/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 50 vom 4. Dezember 2014 Was ist die Porta Nigra?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, welcher berühmte Maler auch Erfinder war? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet jetzt 1,80 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 50, 04.12.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 42
4.12.2014
|
DVD-Tipp: Mord mit Aussicht


 |
Mord mit Aussicht (3. Staffel, 7-13) |
Wenige Wochen nach den ersten sechs Folgen kommen auch die Episoden 7 bis 13 der dritten Staffel der kultigen Krimiserie Mord mit Aussicht
in den Handel.
Wieder ermittelt die Kriminalkommissarin Sophie Haas (Caroline Peters) mit ihren Kollegen Bärbel Schmied (Meike Droste) und Dietmar Schäffer
(Bjarne Mädel) sowie dessen Frau Heike alias Muschi (Petra Kleinert) in dem Eifel-Nest Hengasch mit den hier anfallenden skurrilen Kriminalfällen.
Ob ein erschlagener Sangesbruder am Tag der Bürgermeisterwahl, ein toter Frittenbudenbetreiber in einem von Holländern bewohnten Ferienpark, ein Mord in einem zwielichtigen Hotel,
der auf seiner Burg spukende Graf Havelstein oder ein Attentat auf den Bürgermeister am Sankt-Martins-Tag es gibt viel zu tun in Hengasch, und nebenher hat Schäffer Probleme
mit seiner Mutter, wird Bärbel schwanger und zwischen Sophie Haas und Bürgermeister Schulte bahnt sich etwas an...

Mord mit Aussicht (3. Staffel: Folgen 7-13) WDR mediagroup 2014
2 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 7 Folgen, Laufzeit ca. 315 Minuten

Vielen Dank an die WDR mediagroup / Fastbreak Entertainment für die Unterstützung.
4.12.2014
|
Amerikanische Träume

 |
Sammelband 77 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 77 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 77 wird im Dezember 2014 erscheinen.
Folgende Hefte (5-8/2001) enthält der Nachdruck:
305 Verbrechen und andere Kleinigkeiten
306 Große Geheimnisse
307 Böses Spiel mit falschen Karten
308 Neues aus der Unterwelt
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 12,30 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt eine von Thomas Schiewer
signierte und nummerierte Druckgrafik zusätzlich bei.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 77: Amerikanische Träume MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-062-1
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-063-8
4.12.2014
|
 |
Heft 468 |
Die Geister der Vergangenheit

Am 26. November 2014 erschien das MOSAIK 468 mit dem Titel
Die Geister der Vergangenheit.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
In Carthago angekommen, ist der Circus Spontifex mit den Abrafaxen, Titus und den beiden Germanenkindern nur drei Tagesreisen von Rom entfernt. Eine Vorstellung
soll das reisegeld bringen. Doch der völlig demotivierte Leonidas verlässt die Truppe. Das angebliche Ratsmitglied Varius Emoticus, ein Freund von Titus, plant Zirkusspiele
mit Elefantenschlachtung, was Avicula gar nicht gefällt. Und Abrax' Idee, die Spiele zu Ehren des großen Feldherrn Hannibal zu veranstalten, stößt beim Magistrat von
Carthago auf Ablehnung...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
27.11.2014
|
Abrafaxe bei Aldi

 |
ALDI-Sammelband 3 |
Der Tandem-Verlag hat einen neuen Mosaik-Sammelband mit dem Titel Die Abrafaxe im Alten Ägypten
herausgegeben (ein sogenannter ALDI-Band), der die Hefte 236-254 enthält (von 236 Das Geheimnis der Pyramide
fehlen allerdings die Seiten 3 bis 9). Das Buch hat diesmal 608 Seiten und kostet beim Discounter 9,99 €.
Als Einleitung enthält der Band eine dreiseitige Vorstellung der Abrafaxe; am Ende sind vier Seiten mit Informationen zu Nofretete und Tutenchamun angefügt.
Die einzelnen Lieferbezirke von ALDI-Nord in den ostdeutschen Bundesländern werden wie schon bei den zwei vorangegangenen Ausgaben (2007 und 2010) zu unterschiedlichen Terminen
beliefert. Im Bereich Berlin/Potsdam wurden die ersten Filialen seit 20. November 2014 versorgt. Die weiteren Bezirke sollen ca. ab der ersten Dezemberwoche beliefert werden.
Im kommenden Frühjahr wird der Sammelband im regulären Buchhandel verkauft, dann zu einem etwas höheren Preis.

MOSAIK-Team: Die Abrafaxe im Alten Ägypten Tandem Verlag 2014, 608 Seiten, Softcover, 14,99 €, ISBN 978-3-84270-976-8

Vielen Dank an den Tandem Verlag für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Nachrufe

Zum Tod von Johannes Hegenbarth erschien in der Presse eine überwältigende Anzahl von Meldungen, Notizen, Nachrufen und Würdigungen.
Es ist fast unmöglich, sie alle vollständig zu erfassen und hier darzustellen. Trotzdem soll es versucht werden. Für Hinweise auf weitere Veröffentlichungen
bin ich jederzeit dankbar.
Fortsetzung folgt!

 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.11.2014 |
 |
BILD Halle 14.11.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 14.11.2014 |

 |
Lausitzer Rundschau 14.11.2014 |
 |
Nordkurier 14.11.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 14.11.2014 |

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 14.11.2014 |
 |
Thüringer Allgemeine 14.11.2014 |
 |
Thüringische Landeszeitung 14.11.2014 |

 |
Ostthüringer Zeitung 14.11.2014 |
 |
Nürnberger Zeitung 14.11.2014 |
 |
Straubinger Tagblatt/ Landshuter Zeitung 14.11.2014 |

 |
Süddeutsche Zeitung 14.11.2014 |
 |
Potsdamer Neueste Nachrichten 14.11.2014 |
 |
Frankfurter Neue Presse/ Hoechster Kreisblatt/ Taunus-Zeitung/ Nassauische Neue Presse 14.11.2014 |

 |
Berliner Morgenpost 14.11.2014 |
 |
Freie Presse 14.11.2014 |
 |
Abendzeitung 14.11.2014 |

 |
Märkische Oderzeitung 14.11.2014 |
 |
Kölner Stadt-Anzeiger 14.11.2014 |
 |
Schweriner Volkszeitung/ Norddeutsche Neueste Nachrichten/Der Prignitzer 14.11.2014 |

 |
Freies Wort/Meininger Tageblatt 14.11.2014 |
 |
Südthüringer Zeitung 14.11.2014 |
 |
Westfalen-Blatt 14.11.2014 |

 |
Die Welt 14.11.2014 |
 |
Dresdner Morgenpost 14.11.2014 |
 |
Sächsische Zeitung 14.11.2014 |

 |
Magdeburger Volksstimme 14.11.2014 |
 |
Junge Welt 14.11.2014 |
 |
Welt kompakt 14.11.2014 |

 |
Tagesspiegel 14.11.2014 |
 |
B.Z. 14.11.2014 |
 |
Neues Deutschland 14.11.2014 |

 |
Leipziger Volkszeitung 14.11.2014 |
 |
Berliner Kurier 14.11.2014 |
 |
Berliner Zeitung 14.11.2014 |

Mitteldeutsche Zeitung, 14.11.2014, Vater der Digedags, Seite 1;
Visafrei und Spaß dabei von Christian Eger, Seite 22

BILD Halle, 14.11.2014, Der Vater der Digedags ist tot, Seite 1;
Der Vater der Digedags ging auf seine letzte Reisevon Jackie Richard, Seite 11

Märkische Allgemeine, 14.11.2014, Vater der Digedags gestorben, Seite 1;
Digedags: Der Zeichner Hannes Hegen ist tot, Seite 21

Lausitzer Rundschau, 14.11.2014, Mosaik-Schöpfer Hannes Hegen ist tot, Seite 6

Nordkurier, 14.11.2014, Er war der Vater der Digedags von Frank Wilhelm, Seite 25

Ostsee-Zeitung, 14.11.2014, Trauer um den Vater der Digedags, Seite 1;
Mosaik-Schöpfer Hannes Hegen gestorben von Sophia-Caroline Kosel und Luise Poschmann, Seite 17

Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2014, Der Vater der Digedags ist tot, Seite 1;
Abschied vom Digedag-Vater von Armin Görtz, Seite 9

Thüringer Allgemeine, 14.11.2014, Der Erfinder und Direktor des wunderbaren Zirkus Digedag
von Henryk Goldberg, Seite TFKU1

Thüringische Landeszeitung, 14.11.2014, Kobolde ziehen durch die Welt
von Frank Quilitzsch, Seite 12

Ostthüringer Zeitung, 14.11.2014, Mosaik-Erfinder gestorben, Seite 8

Nürnberger Zeitung, 14.11.2014, Rubrik Beim Namen genannt, Seite 28

Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, 14.11.2014,
Mosaik-Erfinder Hannes Hegen ist tot, Seite 14 bzw. 9

Süddeutsche Zeitung, 14.11.2014, Klare Linie von Thomas von Steinaecker, Seite 14

Potsdamer Neueste Nachrichten, 14.11.2014, Abenteuerer hinterm Horizont
von David Ensikat, Seite 15

Frankfurter Neue Presse/Hoechster Kreisblatt/Taunus-Zeitung/Nassauische Neue Presse, 14.11.2014,
Digedag-Zeichner Hannes Hegen tot, Seite KuS2

Berliner Morgenpost, 14.11.2014,
Mosaik-Erfinder und Vater von Digedag Hannes Hegen ist tot, Seite 21

Freie Presse, 14.11.2014, Mosaik-Erfinder Hannes Hegen ist tot, Seite 1;
Luft für verbrutzelte Gehirne von Schwarwel, Seite A1

Abendzeitung, 14.11.2014, Mosaik-Erfinder Hegen tot, Seite 18

Märkische Oderzeitung, 14.11.2014, Der Vater der Digedags ist tot, Seite 1;
Reisebegleiter in unerreichbare Welten von Claudia Seiring, Seite 3

Kölner Stadt-Anzeiger, 14.11.2014, Hannes Hegen, Seite 22

Schweriner Volkszeitung/Norddeutsche Neueste Nachrichten/Der Prignitzer, 14.11.2014,
Mosaik-Erfinder Hannes Hegen ist tot von Sophia-Caroline Kosel und Birgit Zimmermann, Seite 14

Freies Wort/Meininger Tageblatt, 14.11.2014, Hannes Hegen ist tot, Seite 1;
Comic-Zeichner Hannes Hegen gestorben, Seite 18

Südthüringer Zeitung, 14.11.2014, Comic-Zeichner Hannes Hegen gestorben, Seite 18

Westfalen-Blatt, 14.11.2014, Trauer um Hannes Hegen, Seite E31

Die Welt, 14.11.2014, Der Mosaik-Schöpfer Hannes Hegen ist tot, Seite 21

Dresdner Morgenpost, 14.11.2014, Der größte Comic-Künstler der DDR ist tot, Seite 34

Sächsische Zeitung, 14.11.2014, Hannes Hegen ist tot, Seite 1;
Am Schreibtisch um die Welt von Birgit Grimm, Seite 15

Magdeburger Volksstimme, 14.11.2014, Der Vater der Digedags ist tot, Seite 1;
Die Digedags machten ihn berühmt, Seite 22

Junge Welt, 14.11.2014, Hegen gestorben, Seite 10

Welt kompakt, 14.11.2014, Mosaik-Erfinder Hannes Hegen ist tot, Seite 8

B.Z., 14.11.2014, Hannes Hegen, der Vater der Digedags, ist tot, Seite 28

Neues Deutschland, 14.11.2014, Legendärer Zeichner, Seite 13

Leipziger Volkszeitung, 14.11.2014, Der Vater der Digedags ist tot, Seite 1;
Abschied vom Digedag-Vater von Armin Görtz, Seite 9

Berliner Kurier, 14.11.2014, Tod mit 89, Seite 1;
Er zeichnet nie wieder: Der Papa der Digedags ist tot von Marcus Böttcher, Seite 12

Berliner Zeitung, 14.11.2014, Helden mit Knubbelnasen von Torsten Harmsen, Seite 25

Vielen Dank an zahlreiche Zeitungen für die Unterstützung und an die Hannes-Hegen-Fans, die mit Infos und Scans geholfen haben.
27.11.2014
|
Abrafaxe im Weltall

 |
Freies Wort 20.11.2014 |
 |
Freies Wort 21.11.2014 |
 |
Freies Wort 21.11.2014 |

 |
Freies Wort 22.11.2014 |
 |
Freies Wort 25.11.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 22.11.2014 |

Zum ersten Mal wurde die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Suhler
Sternwarte auf dem Hoheloh aufgeführt, und zwar am 22. November 2014 um 15 Uhr.
Das kündigte die Suhler Ausgabe der Südthüringer Zeitung Freies Wort am 20. November an; am 21.11.2014 wiesen auch die Schmalkaldener und die
Hildburghausener Lokalausgabe sowie am 22.11.2014 die Ausgabe Suhl des Blattes darauf hin. Das Suhler Freie Wort berichtete am 25. November über die Veranstaltung.
Auch im Planetarium Herzberg fand das Programm mit den Abrafaxen statt, wie die Lausitzer Rundschau, Ausgabe Herzberg, am 22. November 2014 meldete. Veranstaltungstag
war der 23.11. um 15 Uhr.

Freies Wort, 20.11.2014, Ausgabe Suhl, Comic-Helden erobern das Weltall von Olaf Amm, Seite 7

Freies Wort, 21.11.2014, Ausgabe Schmalkalden, Comic-Helden erobern das Weltall
von Olaf Amm, Seite 11

Freies Wort, 21.11.2014, Ausgabe Hildburghausen, Abenteuer mit den Abrafaxen, Seite 13

Freies Wort, 22.11.2014, Ausgabe Suhl, Wohin am Samstag?, Seite 10

Freies Wort, 25.11.2014, Ausgabe Suhl, Die Abrafaxe reisen durch den Weltraum
von Olaf Amm, Seite 9

Lausitzer Rundschau, 22.11.2014, Ausgabe Herzberg, Im Planetarium die Abrafaxe treffen
von Sylvia Kunze, Seite 15

Vielen Dank an Freies Wort und an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Comic-Kurzlehrgang

 |
Freies Wort 31.10.2014 |
In der Zeitung Freies Wort wurde am 31. Oktober 2014 in der Wochenendbeilag So! Das Magazin zum Sonntag
ein Übersichtsartikel zum Thema Geschichte der Comics veröffentlicht. Die Autorin Steffi Wolf schrieb dazu u.a.:
Auch in der DDR ist die Nachfrage nach Comics da und wird bedient. [...] Und während man auf der anderen Seite die Abenteuer von
Micky Maus, Donald Duck, Tick, Trick und Track liest, heißen die Helden in DDR Dig, Dag und Digedag, die in der Comiczeitschrift Mosaik zwischen 1955 und 1975
regelmäßig zu neuen Abenteuern aufbrechen.
Schade allerdings, dass es nur zu der onomatopoetischen Überschrift Zack! Uff! Bam! reichte.

Freies Wort, 31.10.2014, Beilage So! Zack! Uff! Bam! von Steffi Wolf, Seite 1

Vielen Dank an Stefan Werner und an Freies Wort für die Unterstützung.
27.11.2014
|
 |
Frankfurter Allgemeine 15.11.2014 |
Empfehlung

In der Rubrik Was tun? auf der Literatur und Sachbuch-Seite der Frankfurter Allgemeinen
vom 15. November 2014 wird unter anderem empfohlen: Sich die im Tessloff Verlag erschienenen Nachdrucke der
klassischen Mosaik-Comics des jetzt gestorbenen Hannes Hegen zulegen und damit nicht nur ein Stück Comicgeschichte nachholen,
sondern auch besser verstehen, wie man in der DDR von 1955 bis 1975 aufwuchs. Und warum diese Geschichten auch danach weiter begeisterten.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Frankfurter Allgemeine, 15.11.2014, Was tun?, Seite 10
27.11.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 26. November 2014 ist das ZACK-Heft 12/2014 (#186) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 12/2014 |
▪ Solo -Das erste Mal,
▪ Juarez (Teil 6),
▪ Es war einmal in Frankreich: Das gelobte Land (Teil 3),
▪ Sauvage - Die Verdammten von Oaxaca (Teil 3),
▪ Anglerglück: Harte Arbeit,
▪ Highlands: Der Überlebende der schwarzen Wasser (Teil 4),
▪ Die Laborbullen: Kinderspiele,
▪ einen Artikel über Yves Swolfs (Prinz der Nacht),
▪ ein Interview mit Bruno Redondo (Injustice)
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 468 mit dem Titel
Die Geister der Vergangenheit
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft eine Werbung zum Tag der offenen Tür im Mosaik-Verlag.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 12/2014 (#186), Tag der offenen Tür 2014, Seite 20; MOSAIK #468, Seite 52
27.11.2014
|
 |
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2015 |
Digedags-Katalog

Auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags gab es ein kleines Update.
Über die Einkaufen-Seite kann das neue
Gesamtverzeichnis 2015 heruntergeladen werden.
Das Verzeichnis gab es bereits zur MOSAIK-Börse in Wolfen. In diesem Katalog ist das gesamte
Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verfügbar. Außerdem wird die Biografie
Die drei Leben des Johannes Hegenbarth angekündigt.

Vielen Dank an den Tessloff MedienVertrieb, Büro Berlin, für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Junge Welt-Shop

 |
Junge Welt 14.11.2014 |
Die Zeitung Junge Welt ist ein gelegentlicher Werbepartner für den MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag.
Am 14. November 2014 wurde in der 24-seitigen Beilage jw-Shop für einige Produkte aus dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag geworben:
für das Album Der Drachengott, für die Experimentierbücher Wie funktioniert die Welt? 1 und 2,
für die Romane Ritter Runkel Die Legende und Im Namen der Rübe [letzterer
mit falscher Abbildung], für das Abrafaxe-Wimmelbilderbuch, für die Fix & Fax-Sammelbände und das Jürgen-Kieser-Buch.
Auch die Digedags-Sammelbände der ersten 12 Hefte im Schuber aus dem Tessloff-Verlag werden beworben.

Junge Welt, 14.11.2014, Beilage jw-Shop, Werbeanzeigen MOSAIK, Seiten 15 u. 16

Vielen Dank an Stefan Werner und an die Junge Welt für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 22.11.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 22. November 2014 wurde der Comic Der Tanz des Medizinmannes (SUPER illu vom 6.12.2001, [SI 299]) nachgedruckt,
dazu erschienen das populärwissenschaftliche Thema Warum ist der Himmel blau?, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung des Anna, Bella, Caramella-Hefts #22 Küssen verboten.

Märkische Allgemeine, 22.11.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 49/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 49 vom 27. November 2014 Was ist ein Edelstein?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum die Sonne in China eher aufgeht? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet jetzt 1,80 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 49, 27.11.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 60
27.11.2014
|
DVD-Tipp: Packende Fortsetzung

 |
Luther Staffel 3 |
Nach der Austrahlung im ZDF ist jetzt die dritte Staffel der BBC-Serie Luther im Handel.
Obwohl sie nur aus zwei Folgen in Spielfilmlänge besteht (die im TV als vier Teile gezeigt wurden), ist sie sowohl durch das überzeugende Spiel des mit dem Golden Globe geehrten
Hauptdarstellers Idris Elba als auch durch die dramatischen Kriminalfälle, bei deren Aufklärung Luther oftmals auf einem schmalen Grat
zwischen Dienstvorschriften und Illegalität taumelt, absolut empfehlenswert.
Luther kehrt in den Polizeidienst zurück, um gegen einen geisteskranken Fetischisten zu ermitteln, der Frauen nach dem Schema eines ungelösten Falls aus den 80er Jahren ermordet.
Justin Ripley, Luthers Partner, muss sich angesichts interner Ermittlungen für oder gegen Luthers unorthodoxe Methoden entscheiden.

Luther (Staffel 3) polyband Medien 2014
1 DVD, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, 2 Folgen, Laufzeit ca. 200 Minuten

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
27.11.2014
|
Letzte Meldung
 |
ALDI-Sammelband 3 |

Der Tandem-Verlag hat einen neuen Mosaik-Sammelband mit dem Titel Die Abrafaxe im alten Ägypten
herausgegeben (ein sogenannter ALDI-Band), der die Hefte 236-254 enthält. Das Buch hat diesmal 608 Seiten.
Die einzelnen Lieferbezirke von ALDI-Nord in den ostdeutschen Bundesländern werden wie schon bei den zwei vorangegangenen Ausgaben (2007 und 2010) zu unterschiedlichen Terminen
beliefert. Im Bereich Berlin/Potsdam wurden die ersten Filialen seit 20. November 2014 versorgt. Die weiteren Bezirke sollen ab der ersten Dezemberwoche beliefert werden.
Im kommenden Frühjahr wird der Sammelband im regulären Buchhandel verkauft, dann zu einem etwas höheren Preis.

Vielen Dank an den Tandem-Verlag für die Informationen.
21.11.2014
|
Im Vermächtnis des Digedag-Vaters

 |
Erinnerung an Hannes Hegen |
Nach der erfolgreichen 21. MOSAIK-Börse in Wolfen mit insgesamt rund 400 Teilnehmern und Besuchern
möchte ich allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben, ganz herzlich danken.
Sowohl die ehrenamtlichen Helfer vom Jugendclub '83 und vom Verein pa(c)kt's an e.V., die Kollegen des Städtischen Kulturhauses
als auch die Verlage und Künstler, Fanclubs, Händler und Aussteller ebenso wie alle aus nah und fern angereisten MOSAIK-Fans
haben ihren Beitrag zu diesem Höhepunkt des Jahres im MOSAIK-Universum geleistet. Noch unter dem Eindruck des Todes von Mosaik-Begründer
Hannes Hegen hat diese Veranstaltung sein Vermächtnis weitergetragen. Wir sehen uns wieder am 14. November 2015 !
Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.

Zu den feurigen Ereignissen:
In der Nacht vom Freitag zum Samstag gab es in Wolfen mehrere Brandstiftungen an Mülltonnen. Ein Feuer griff auf einen Lagerraum der Gaststätte San Lorenzo
und danach auf deren Küche über, die beide komplett ausbrannten. Der Gastraum, in dem wir noch kurz zuvor gefeiert hatten, wurde durch Ruß vollkommen
unbenutzbar. Es entstand ein Schaden von etwa 500000 €. Ob wir uns im nächsten Jahr dort treffen können, ist noch nicht klar.
Während der Börse wurde gegen 14.10 Uhr ein Feueralarm ausgelöst, der erst nach 15 Minuten von der Feuerwehr abgestellt werden konnte. Ursache war ein Hitzestau
durch zu nah unter der Decke montierte Scheinwerfer bei einer Veranstaltung in einem anderen Flügel des Kulturhauses. Außer der Lärmbelästigung entstand
keinerlei Schaden.
20.11.2014
|
Mitbringsel

 |
Bastelbogen Raumtaxi RT-4 |

 |
Luftschiff Beherrscherin der Lüfte |
 |
Comicgarten- Jamsession 2014 |

 |
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2015 |
 |
Digedon 9 |
 |
Mosa.X 16 |

 |
Alex 37 |
 |
Mosa-icke 18 |
 |
BMC Sonderheft |

 |
Remory 7 |
 |
Mosaiker-SB 2 |
 |
Ako |

 |
MIR Pocket 14 |
 |
MIR Pocket 15 |
 |
Spassmacher 1 |

 |
Comix 45 |
 |
Mutawakkel 1 |
 |
Unterwasserkonzert 2 |

Hier nochmals eine (hoffentlich vollständige) Zusammenstellung der neuen Fanzines und Fanprodukte, die man bei der 21. Mosaik-Börse erwerben konnte.
20.11.2014
|
 |
Heft 227 |
Reise zum Orakel

Vor genau 20 Jahren, im November 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 227
Reise zum Orakel.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe reisen nach Delphi zum Orakel, um für ihren Freund Philemon nach dem Verbleib seines Sohnes Odyssos zu fragen. Choleron, der jetzt eine Fähre zwischen Athen und
Delphi betreibt, nimmt sie mit. Auf dem Schiff sind auch Kleon und Phisimachos...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.11.2014
|
 |
Heft 347 |
Unter falscher Anklage

Das MOSAIK vom November 2004 trug die Nummer 347 und hatte den Titel
Unter falscher Anklage.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Umberto Mobile ist mit seinem Mario und dem Ballon weit nach Norden abgetrieben worden, trifft dort aber ein Schiff seiner
Reederei, dessen Kapitän ihn vor einem verfrühten Ende in einem Bärenrachen bewahrt. Der Amerikaner Feller, der mit Ribbeck
per Schiff reiste, ging unterwegs über Bord, da gewiss niemand die Reling angesägt hatte...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.11.2014
|
Börsenbericht
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 21/2014 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.11.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.11.2014 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 15.11.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 17.11.2014 |
Zur 21. MOSAIK-Börse, die am 15. November 2014 in Wolfen stattfand, gab es sowohl vorher Ankündigungen als auch danach einen ausführlichen Bericht in der
lokalen Presse.
Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 21/2014, die Mitteldeutsche Zeitung Bitterfeld am 14. und 15. November hat die Börse in den Veranstaltungshinweisen
aufgeführt, ein Vorbericht stand am 14.11. in der Köthener Ausgabe der MZ.
Am 17. November 2014 hat die Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Bitterfeld, über das Event umfänglich berichtet.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 21/2014, 07.11.2014,
Veranstaltungen November-Dezember 2014, Seite 10

Mitteldeutsche Zeitung, 14.11.2014, Ausgabe Bitterfeld, Veranstaltungshinweis, Seite 12

Mitteldeutsche Zeitung, 14.11.2014, Ausgabe Köthen, Digedags und Abrafaxe in Wolfen, Seite 11

Mitteldeutsche Zeitung, 15.11.2014, Ausgabe Bitterfeld, Veranstaltungshinweis, Seite 16

Mitteldeutsche Zeitung, 17.11.2014, Ausgabe Bitterfeld,
Klein, drollig, charmant/Essen wie Thusnelda von Ulf Rostalsky, Seiten 1 und 9

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
20.11.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 12.11.2014 |
 |
Frankfurter Neue Presse Hoechster Kreisblatt Taunus-Zeitung Nassauische Neue Presse 8.11.2014 |

DDR und kein Ende

Immer noch tauchen Artikel auf der Grundlage der in alphabetischer Form aufgelisteten Überbleibsel der DDR auf, die anlässlich des 25. Jahrestags des
Mauerfalls durch die Medien wandern. Unter C wie Comics wird in der nicht immer korrekten und natürlich weit unvollständigen Aufzählung
das Mosaik genannt.
Lausitzer Rundschau, 12.11.2014, Was von der DDR übrig blieb von A bis Z
von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite 7

Frankfurter Neue Presse/Hoechster Kreisblatt/Taunus-Zeitung/Nassauische Neue Presse,
08.11.2014, Was von der DDR übrig blieb von A bis Z
von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite KuS 10

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau und an die Frankfurter Neue Presse für die Unterstützung.
20.11.2014
|
 |
Leipziger Volkszeitung 8.11.2014 |
Lebensweg eines Malers

Anlässlich einer Ausstellung des Malers Frank Berendt schreibt die Leipziger Volkszeitung am 8. November 2014 einen Artikel
über seine Entwicklung. Der Maler, Karatesportler und Zen-Buddhist wurde in Leipzig geboren. Schon als Kind malte und zeichnete er gern,
dazu las er viel, selten die Digedags, sondern schon zeitig die deutschen Klassiker und antike Geschichten.

Leipziger Volkszeitung, 08.11.2014, Malen, Zen, Karate von Thomas Mayer, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
20.11.2014
|
Triviale Kultur

 |
CAMP 1 |
Seit Anfang November 2014 ist die Ausgabe 1 des Magazins CAMP erhältlich.
Die Herausgeber definieren die neue Zeitschrift im Kopf mit einem Wikipedia-Zitat: Camp ist eine stilistisch überpointierte Art der Wahrnehmung
von kulturellen Produkten aller Art (Film, Musik, Literatur, Bildende Kunst, Mode, Schminke etc.), die am Künstlichen und der Übertreibung orientiert ist; oft gehören die als �campy�
erlebten Werke der Trivial- oder Populärkultur an, die hier jedoch nicht (nur) gedankenloser Zerstreuung dient, sondern eine ästhetische Aufwertung erfährt.
In diesem Sinne ist die erste opulente Ausgabe in die Bereiche Comic, Illustration und Trivialliteratur unterteilt, denen ein Rezensionsteil und ein Comicblock (u.a. Edgar P. Jacobs,
Charles M. Schulz) folgen. Farbig gekennzeichnete Seitenzahlen ermöglichen die Einordnung der Themen in die Jahrzehnte 1910 bis 2000.
Für die TANGENTUS-Leser besonders interessant sind der Beitrag Atomino von Guido Weißhahn und die Rückseite,
auf der eine Werbung für das MOSAIK zu finden ist.

CAMP hat 140 Seiten, erscheint bei Edition Alfons und kostet 15 €.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): CAMP 1 (2014) Edition Alfons 2014, 140 Seiten, Softcover, 15,- €, ISBN 978-3-94021-621-2

Vielen Dank an die Edition Alfons für die Unterstützung.
20.11.2014
|
 |
LEO - Das Anhalt-Magazin 11/2014 |
LEO-Nachtrag

Den aufmerksamen Augen von Gerhard Otto entgeht nichts! Jetzt hat er in der November-Ausgabe des Anhalt-Magazins LEO noch einen
weiteren Mosaik-Bezug entdeckt. Auf Seite 41 befindet sich die Rubrik TOP 4 - Bücher, die kaum jemand gelesen hat,
worin es heißt: Und Sancho Pansa kennt man auch, wenn man in den Achtzigern Mosaik gelesen hat, sowieso.
Deshalb sei hier die ergänzte Quellenangabe aufgeführt:

LEO - Das Anhalt-Magazin, Nr. 11/2014,
TOP 4 - Bücher, die kaum jemand gelesen hat von Stefan Möller, Seite 41

Vielen Dank an Gerhard Otto für die Information.
20.11.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 15.11.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 15. November 2014 erschienen das populärwissenschaftliche Thema Kann man Eiswürfel erhitzen?, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung des MOSAIK 467 Im Auftrag des Konsuls.

Märkische Allgemeine, 15.11.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
20.11.2014
|
Supi Illu
 |
SUPERillu 48/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 48 vom 20. November 2014 Wo gab es die ersten Thermen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, welches Tier die Liebliche heißt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Auf Seite 82 steht ein Nachruf auf Hannes Hegen.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4! Außerdem ist dort der Nachruf auf Hannes Hegen verzeichnet.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 48, 20.11.2014, Inhaltsverzeichnis, Seite 4;
Supi, unsere Kinderseite, Seite 44;
Abschied von Hannes Hegen, Seite 82
20.11.2014
|
Wunderbare Welt der Comics

 |
Die SPRECHBLASE 231 |
Im November 2014 kam die Ausgabe 231 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt der Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Gerald Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: Marcel Remacle, der Mann, der Schwarzbart war Neuigkeiten zu Spirou Comic: Die blaue Hydra
Harry - Rezensionen und News Illustrierte Bibliographie der Leihbücher Miracleman Die düsteren Phantasien des Bernie Wrightson
16. Internationaler Comic-Salon Erlangen Die Obsessionen des Benedikt Taschen Max & Moritz auf Wienerisch
Illustrierte Klassiker - Nachtrag TV-Klassiker: Der Mann mit dem Koffer / Tausend Meilen Staub
Comic: Sigurd (Martin Frei, Teil 3) Leserbriefe

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
20.11.2014
|
In eigener Sache

Anlässlich des Todes von Johannes Hegenbarth sind überwältigend viele Pressemitteilungen, Zeitungsnotizen, Nachrufe oder Würdigungen in der Presse
erschienen. Die Aufarbeitung wird noch viel Zeit verschlingen, aber sie kommt...
20.11.2014
|
Hannes Hegen †

 |
Johannes Hegenbarth (19252014) |
Wie die Medien meldeten, ist Johannes Hegenbarth, unter dem Namen Hannes Hegen als Schöpfer der legendären Comic-Zeitschrift Mosaik bekannt,
am 8. November im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben.
Johannes Hegenbarth wurde am 16. Mai 1925 in Böhmisch-Kamnitz (heute Česká Kamenice) als Sohn eines Glasgraveurs geboren. Nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg
und der Vertreibung aus dem Sudentenland siedelte sich die Familie zunächst in Ilmenau an. Von 1948 bis 1951 studierte Hegenbarth an der Hochschule für Grafik und Buchkunst
in Leipzig. Zunächst wurde er freier, dann fester Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift Frischer Wind / Eulenspiegel in Berlin,
für die er Hunderte Karikaturen anfertigte. 1955 gründete er unter seinem Künstlernamen Hannes Hegen die Comic-Zeitschrift Mosaik mit den drei
Hauptfiguren Dig, Dag und Digedag. Mit anfangs zwei, später mehr als zehn Mitarbeitern schuf er in seinem Atelier in Berlin-Karlshorst die bedeutendste Comic-Serie der DDR.
Nach 1990 erlebten die alten Hefte mit den Digedags in Gestalt von Nachdrucken, Buchausgaben und Sammlereditionen eine Renaissance.
(Quelle: OTS/nd)

Nun ist wie einst die Digedags auch ihr Vater ins Land der Märchen und der Träume zurückgekehrt.
Danke für die vielen schönen Stunden, die wir mit Dig, Dag, Digedag und ihren Begleitern wie Ritter Runkel verbringen durften, danke für unser wunderbares Hobby!
Hannes Hegen wird unvergessen bleiben.
13.11.2014
|
Vorfreude (3)

 |
Bastelbogen Raumtaxi RT-4 |

 |
Luftschiff Beherrscherin der Lüfte |
 |
Comicgarten- Jamsession 2014 |

 |
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2015 |
An den gut gefüllten Tischen zur 21. MOSAIK-Börse im Kulturhaus Wolfen am 15. November 2014 erwarten uns weitere Neuerscheinungen.

Der Bauer Modellbauservice aus Gräfinau-Angstedt bringt zwei neue Produkte mit: den Bastelbogen Nr. 7 mit dem Raumtaxi RT-4
und das Luftschiff "Empress of the Air".
Beim vergangenen 5. Leipziger Comicgarten sind wieder zahlreiche Jamcomics entstanden, die in der Broschüre Comicgarten-Jamsession Nr. 5
zusammengestellt sind und beim Fanclub alex angeboten werden.
Jeder Besucher wird das neue Gesamtverzeichnis der Digedags vom Tessloff Verlag bekommen, das das in Nachdrucken verfügbare Erbe des jüngst verstorbenen
Digedag-Vaters enthält.
13.11.2014
|
Das Buch zum 90.

 |
Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth |
Anlässlich des 90. Geburtstages des Digedag-Vaters Hannes Hegen (19252014) im Mai 2015 gibt der Tessloff Verlag seine Lebensgeschichte heraus.
Leider erst posthum erscheint eine auf seinen Aussagen beruhende und von ihm autorisierte Biografie, ausgestattet mit bisher unveröffentlichten Fotos und
Abbildungen seiner Originale aus allen drei Schaffensperioden, seiner Zeit als Pressezeichner und Karikaturist, als Schöpfer des Mosaik und als freier Zeichner.
In vielen zwanglosen Gesprächen gab er dem Kulturhistoriker Bernd Lindner vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und denjenigen, die ihm in den letzten Jahren
besonders nahestanden, Auskunft über wichtige Stationen seines Lebens, erzählte Geschichten und Anekdoten. Schwerpunkt des Buches ist sein Hauptwerk,
die von 1955 bis 1975 erschienene Zeitschrift Mosaik von Hannes Hegen, für die ihn seine Fans lieben und verehren.

Bernd Lindner / Irene Kahlau: Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth
Tessloff Verlag 2015, 192 Seiten, Hardcover, 29,95 €, ISBN 978-3-73022-015-3
13.11.2014
|
 |
Heft 11/1984 |
Roxane und Alexander

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im November 1984, erschien, hieß
Roxane und Alexander.

Folgendes passierte darin:
Die von den Amazonen gefangenen Abrafaxe und Alexander lernen die Königin Roxane kennen, zwischen Alex und der Königin beginnt es sofort zu knistern.
Laut einer alten Weissagung sollen zwei durch den Bruderstreit einst geteilte Reiche wieder vereint werden, wenn ein Götterbote zwei Aufgaben erfüllt. Die erste
hat Alex mit dem Ritt auf dem Tiger bereits erfüllt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.11.2014
|
Νέα από την Ελλάδα

 |
Comicon 9 |
 |
Comicon 15 |
Es gibt von einer neuen Entdeckung aus Griechenland zu berichten.
Der Verlag MAMOYΘ KOMIΞ, der zwischen 2000 und 2003 vier Abrafaxe-Alben veröffentliche und von Dezember 2004 bis Oktober 2005 in der Zeitungsbeilage
KOMICS THΣ KAΘHMEPINHΣ Abrafaxe-Comics abdruckte, brachte zwischen März 1998 und Dezember 2010 ein meist
vierteljährlich erscheinendes Informationsblatt namens COMICON heraus.
Die sechzehnseitige Zeitschrift hat etwa A4-Format, wurde in einer Auflage von 4500 Stück gedruckt und kostenlos abgegeben. Das Blatt informierte über Veröffentlichungen des
Athener Verlages und lieferte dabei in bebilderten Artikeln Beschreibungen der Publikationen und diverse Hintergrundinformationen.
Die Ausgaben 9 vom September 2000 und 15 vom September 2002 enthalten Artikel zum Thema Abrafaxe.
Zur Mosaik-Börse in Wolfen werden einige Exemplare erhältlich sein.

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Information.
13.11.2014
|
Digedags und Abrafaxe in Rehna

 |
Schweriner Volkszeitung 6.11.2014 |
Am Eröffnungstag der Ausstellung Von Digedags und Abrafaxen in der Stadtbibliothek in Rehna (Nordwest-Mecklenburg),
die vom 6. bis 21. November 2014 dort zu besichtigen ist, hat der Sammler Eckhard Thun, der die Schau zusammengestellt hat, einen kleinen
Einblick in die Geschichte der Comiczeitschrift gegeben. Das meldete die Gadebuscher Ausgabe der Schweriner Volkszeitung am selben Tag
auf Seite 7.

Schweriner Volkszeitung, 06.11.2014, Ausgabe Gadebusch,
Stadtbibo zeigt die Digedags von Volker Bohlmann, Seite 7

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
13.11.2014
|
Preisentwicklung

Seit 2008 liegt die Herausgabe des früher im Norbert-Hethke-Verlag erschienenen Comic-Preiskatalogs in den Händen von Günther Polland aus Österreich.
Die neue Ausgabe 2015 wird wohl die letzte aus diesem Hause sein. Sie ist wiederum sowohl als Softcover als auch in einer limitierten HC-Variante erschienen, der Preis
beträgt 29,90 € bzw. 39,90 €.
Als Arbeitsmittel für den Comicsammler oder -händler ist das Buch nahezu unentbehrlich, da es das einzige gedruckte Nachschlagewerk
mit aktuellen Sammlerpreisen für Comics ist. Selbstverständlich sind auch die MOSAIK-Veröffentlichungen ausführlich beschrieben.
Besonders bemerkenswert für AAP-Sammler sind nicht nur die kleinen MOSAIK-Bildchen auf den Preisseiten, sondern auch die Abbildung des MOSAIK Nr. 12
Dig, Dag, Digedag und die Zirkuspremiere als Illustration bei den Zustandsbewertungen. Die bekannte Anzeige
des Berliner Roman- und Comicladens Rainer Gräbert mit Digedag-Abbildung ist ebenfalls vertreten.

Günther Polland (Hrsg.): 1. Allgemeiner Deutscher Comic-Preiskatalog 2015
Günther Polland Verlag 2014, 640 S., Softcover, ISBN 978-3-943960-94-5, 29,90 €

Die Bestellung ist direkt bei Günther Polland möglich (portofreier Schnellversand).
13.11.2014
|
COMIC!-Jahrbuch 2015
 |
COMIC!-Jahrbuch 2015 |

Traditionell gibt die Interessengemeinschaft Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ICOM
auch in diesem Jahr ein COMIC!-Jahrbuch heraus.
Enthalten sind wie immer Berichte und Interviews zur aktuellen deutschen und internationalen Comicszene,
diesmal mit einem Schwerpunkt zu Web- und digitale Comics sowie
weitere Porträts und Interviews aus den Bereichen Comic, Cartoon und Trickfilm und Überblicke zum US-, französischen und niederländischen Comicmarkt.
Besonders interessant sind u.a. der ausführliche Rückblick auf den Comic-Salon Erlangen, ein Beitrag über Comics der 1960er Jahre oder der Artikel über 150 Jahre
Max und Moritz.

Burkhard Ihme (Hrsg.): COMIC!-Jahrbuch 2015
ICOM 2014, 264 Seiten, Softcover, 15,25 €, ISBN 978-3-88834-945-4
13.11.2014
|
 |
Sächsische Zeitung 4.11.2014 |

Einladung zur Geheimen Geschichte

In der Sebnitzer Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung wurde auf den im Rahmen der Ausstellung
Dig, Dag, Digedag - DDR-Comic Mosaik im Verkehrsmuseum Dresden am 4. November 2014
stattgefundenen Vortrag Die geheime Geschichte der Digedags von Mark Lehmstedt
an ebendiesem Tag ausführlich hingewiesen.

Sächsische Zeitung, 4.11.2014, Ausgabe Sebnitz, Digedags zu Gast, Seite 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
13.11.2014
|
Börsenpresse
 |
Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 21/2014 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 13.11.2014 |
 |
Wochenspiegel 12.11.2014 |

Die lokale Presse stimmt weiterhin dezent auf die 21. MOSAIK-Börse (die 10. in Wolfen!) ein.
Das Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 21/2014 hat das Plakat der Mosaik-Börse auf Seite 17 abgedruckt.
Im Wochenspiegel, Ausgabe Bitterfeld-Wolfen, vom 12. November 2014 erschien die Ankündigung auf der Titelseite.
Auch die Mitteldeutsche Zeitung veröffentlichte in der Bitterfelder Ausgabe am 13. November 2014 eine Vorschau.

Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 21/2014, 07.11.2014,
Plakat 21. Mosaik-Börse Wolfen, Seite 17

Mitteldeutsche Zeitung,13.11.2014, Ausgabe Bitterfeld, Digedags und Abrafaxe in Hochform, Seite 12

Wochenspiegel,12.11.2014, Ausgabe Bitterfeld, Schatzsuche in Wolfen von Thomas Schmidt, Seite 1
13.11.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 6.11.2014 |
Glückliche Mosaik-Sammler

Die Quedlinburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung vom 6. November 2014 schreibt in der Kolumne Guten Morgen
auf Seite 7 über Glückliche Menschen. Der Autor Gerd Alpermann sieht es so:
Sammler sind glückliche Menschen. [...] Doch auch das Mosaik, natürlich mit den Digedags, habe ich fast komplett.
Außer die ersten zwölf Hefte, die im Schuber als Reprint nachgekauft wurden. [...] Und auf das frühe Mosaik will ich ebenso nicht verzichten.

Mitteldeutsche Zeitung, 06.11.2014, Ausgabe Quedlinburg,
Glückliche Menschen von Gerd Alpermann, Seite 7

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
13.11.2014
|
 |
Die Welt 7.11.2014 |
Verges und Luther

In der Welt vom 7. November 2014 setzt sich Alan Posener in der Kolumne J'accuse
mit dem neuen Stück von Martin Verges auseinander, einer Kammeroper mit dem Titel RevoLuther,
die sich mit Martin Luther beschäftigt.
Der Autor erwähnt beiläufig: Martin Verges, der das Luther-Stück geschrieben hat, ist bisher nur hervorgetreten als Autor
von Stücken um die in der DDR beliebten Comic-Figuren Ritter Runkel und die Digedags. Außerdem wirft er Udo Lindenberg vor, Teile seines
Musicals Hinterm Horizont von einer Verges-Vorlage geklaut zu haben.

Die Welt, 07.11.2014,
Schützt den Humanismus! von Alan Posener, Seite 24
13.11.2014
|
Immer noch was übrig

 |
Neue Osnabrücker Zeitung 10.11.2014 |
 |
Aachener Zeitung 8.11.2014 |
 |
Aachener Nachrichten 8.11.2014 |

Der Artikel mit den in alphabetischer Form aufgelisteten Überbleibseln der DDR, der zum 25. Jahrestag des Mauerfalls durch die Medien wanderte,
ist in weiteren Zeitungen aufgetaucht. Unter C wie Comics nennt die nicht immer korrekte und natürlich weit unvollständige Aufzählung
das Mosaik.

Neue Osnabrücker Zeitung, 10.11.2014, Was von der DDR übrig blieb, Seite 5

Aachener Zeitung, 08.11.2014, Sandmännchen auf dem Freisitz von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite 8

Aachener Nachrichten, 08.11.2014, Sandmännchen auf dem Freisitz von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite 8

Vielen Dank an die Neue Osnabrücker Zeitung und an die Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten für die Unterstützung.
13.11.2014
|
Fazit der Ostseefestspiele (Fortsetzung)

 |
Ostsee-Zeitung 8.7.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 8.7.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 11.7.2014 |

 |
Ostsee-Zeitung 8.8.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 8.9.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 11.9.2014 |

 |
Ostsee-Zeitung 20.9.2014 |

Den ganzen vergangenen Sommer lang berichteten verschiedene Lokalausgaben der Ostsee-Zeitung über die Open-Air-Festspiele des Theaters Vorpommern,
in deren Rahmen auch das Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine aufgeführt wurde.
Nach der ersten Begeisterung stellte sich leider heraus, dass die Zuschauer nicht in der erwarteten Zahl heranströmten. So kam es schließlich zu einem ökonomischen
Fiasko, in dessen Folge das Theater in eine Krise geriet.
Hier sind weitere Artikel zu diesem Thema dokumentiert.

Ostsee-Zeitung, 08.07.2014, Ausgabe Stralsund,
Abrafaxe bislang nur zu 20 Prozent ausgelastet von Petra Hase, Seite 11

Ostsee-Zeitung, 08.07.2014,
Intendant nimmt Abrafaxe in Schutz, Seite 14

Ostsee-Zeitung, 11.07.2014, Ausgabe Greifswald,
Theater-Gesellschafter fordern mehr Geld von Benjamin Fischer, Seite 9

Ostsee-Zeitung, 08.08.2014, Ausgabe Greifswald,
Theater in Finanz- und Existenznot von Eckhard Oberdörfer, Seite 11

Ostsee-Zeitung, 08.09.2014, Ausgabe Insel Rügen,
Freilufttheater beenden erfolgreiche Saison von Iris Leithold, Seite 7

Ostsee-Zeitung, 11.09.2014, Ausgabe Insel Usedom,
Ostseefestspiele 2014 mit ernüchternder Bilanz, Seite 10

Ostsee-Zeitung, 20.09.2014, Ausgabe Insel Rügen,
Erwartungen nicht erfüllt, Seite 9

Vielen Dank an Katrin Michaelis/Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
13.11.2014
|
Burg-Theater

 |
Freie Presse 4.11.2014 |
Wie in der Ausgabe Werdau-Crimmitzschau der Freien Presse vom 30. Oktober 2014 berichtet auch die Reichenbacher Lokalausgabe dieser Zeitung am 4. November 2014
über die Pläne des Fördervereins der Burg Schönfels, im Jahr 2015 auf der Burg erneut Theater zu spielen, mit einer Aufführung um die Lutherzeit.
Der Artikel von Torsten Kohlschein mit dem Titel Burg wird wieder zum Theater erinnert auch
daran, dass bei einer früheren Burgsommer-Inszenierung mit dem Theater Plauen-Zwickau die Digedags aufgeführt wurden (2009).

Freie Presse, 4.11.2014, Ausgabe Reichenbach,
Burg wird wieder zum Theater von Torsten Kohlschein, Seite 13

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
13.11.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 8.11.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 8. November 2014 wurde der Comic Die Kunst des Ikebana (SUPER illu vom 29.11.2001, [SI 298]) nachgedruckt,
dazu erschienen das populärwissenschaftliche Thema Woraus sind Schatten gemacht?, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung der Zeitreise-Uhr mit Grafik.

Märkische Allgemeine, 08.11.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
13.11.2014
|
 |
SUPERillu 47/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 47 vom 13. November 2014 Woher kommen unsere Wochentage?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Schnee entsteht? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Vexierbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 47, 13.11.2014,
Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
13.11.2014
|
Der Altmeister


 |
Das goldene Wilhelm Busch Album
 |
Wilhelm Buschs Verdienste um die Entwicklung der Bildergeschichten und sein Einfluss auf das Mosaik von Hannes Hegen sind unumstritten.
Deshalb wird es viele freuen, eine recht günstige Ausgabe der Werke des Wiedensahler Künstlers in den Händen halten zu können. Vor kurzem hat der
KOMET Verlag Köln eine Sonderausgabe des früher im Fackelträger Verlags erschienenen Goldenen
Wilhelm Busch Albums herausgegeben. Der mit 644 Seiten umfangreiche, großformatige und schwergewichtige Band enthält nicht
nur die bekannten Bildergeschichten wie Max und Moritz, Hans Huckebein,
Die fromme Helene oder Abenteuer eines Junggesellen,
auch ein Überblick über die Gemälde, eine autobiografische Schrift, die Gedichte, Auszüge aus seinem Briefwechsel und philosophisch-literarische Skizzen
lassen die Vielseitigkeit dieses großartigen Künstlers ermessen.

Das goldene Wilhelm Busch Album
KOMET Verlag 2014, 644 Seiten, Hardcover, 25,00 € ISBN 978-3-86941-446-1

Vielen Dank an den KOMET Verlag für die Unterstützung.
13.11.2014
|

Alle Wege führen nach ... Wolfen

Die Mosaik-Börse am 15. November 2014 in Wolfen rückt näher:

 |
Flyer MOSAIK-Börse 2014 |
Alle Informationen zum Ablauf und zum Stand der Vorbereitungen sind auf der Börsen-Seite
zu finden, darunter auch die Pressemitteilung, der Standplan sowie ein Flyer und das offizielle Plakat zum Herunterladen.
 |
Plakat MOSAIK-Börse 2014 |

Die Anmeldefrist ist abgelaufen, der vorhandene Platz ist restlos ausgeschöpft,
weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden!

Informationen über Wolfen (Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen), Anfahrtsbeschreibungen
zum Kulturhaus, Hinweise auf Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten
sind auf den angegebenen Seiten zu finden und werden laufend auf Aktualität überprüft (ohne Gewähr).

Achtung: Für die aus Richtung Norden auf der A9 anreisenden Besucher ist eine Sperrung der B184 ab Abfahrt Dessau-Süd zu beachten!
Bitte die ausgeschilderte Umleitung nach Wolfen über Lingenau, Tornau, Salzfurtkapelle benutzen!
13.11.2014
|
Der (fast) geheime Vortrag des Mark Lehmstedt

 |
Mark Lehmstedt im Verkehrsmuseum |
Nur unauffällig angekündigt, fand am 4. November 2014 im Verkehrsmuseum Dresden, in dem zur Zeit die Ausstellung
Dig, Dag, Digedag - DDR-Comic Mosaik zu sehen ist, ein Vortrag von Mark Lehmstedt
mit dem Titel Die geheime Geschichte der Digedags nach seinem gleichnamigen Buch statt.
In Anwesenheit von dennoch mindestens 40 interessierten Zuhörern sprach der Autor und Verleger in seiner bekannt brillanten Art
über Leben und Werk von Johannes Hegenbarth. Selbst für die Insider gab es aufschlussreiche neue Fakten zu erfahren.

Fotos aus der Ausstellung und vom Vortrag sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
6.11.2014
|
Presse zur Dresdner Digedags-Ausstellung

 |
Flyer Ausstellungen Dresden 10-12/2014 |
 |
Dresdner Kulturmagazin 11/2014 |
 |
Augusto 23.10.2014 |

 |
Augusto 30.10.2014 |
 |
Augusto 6.11.2014 |
 |
Meine SachsenZeit 04/2014 |

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 21.10.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 27.10.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 28.10.2014 |

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 29.10.2014 |
 |
Sächsische Zeitung 3.11.2014 |
Die lokale Presse und die aktuellen Veranstaltungsmagazine der sächsischen Landes-hauptstadt haben mehrfach Informationen zur Ausstellung
Dig, Dag, Digedag - DDR-Comic Mosaik im Verkehrsmuseum Dresden veröffentlicht, darunter auch
zur Ferienaktion Vom Bastelbogen zur Ritter-Runkel-Rallye sowie zum Vortrag
Die geheime Geschichte der Digedags von Mark Lehmstedt am 4.11.2014.

Flyer Ausstellungen Dresden Oktober-Dezember 2014, Verkehrsmuseum, Seite [24]

Dresdner Kulturmagazin, 11/2014, Veranstaltungshinweis, Seite 28

Augusto, 23.10.2014, Veranstaltungshinweise, Seiten 12-15

Augusto, 30.10.2014, Geheimnisse der Digedags, Seite 3; Veranstaltungshinweise, Seiten 13-17

Augusto, 06.11.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 17

Meine SachsenZeit, 04/2014, Die Digedags erobern das Verkehrsmuseum,
Seite 3; Veranstaltungshinweise, Seite 13

Dresdner Neueste Nachrichten, 21.10.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 20

Dresdner Neueste Nachrichten, 27.10.2014, Beilage Dresdner Bühnen 11/2014,
Verkehrsmuseum, Seite 4

Dresdner Neueste Nachrichten, 28.10.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 16

Dresdner Neueste Nachrichten, 29.10.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 20

Sächsische Zeitung, 3.11.2014, Ausgabe Dippoldiswalde, Geheimnisse der Digedags, Seite 16

Vielen Dank an das Augusto-Magazin, an die Leipziger Volkszeitung und an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
6.11.2014
|
 |
Heft 216 |
Das vertauschte Kamel

Im November 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 216 mit dem Titel
Das vertauschte Kamel
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nachdem die Werbung für das große Volksfest des Sultans Mahmud begonnen hat, erkennen die Digedags, dass sie mit ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung den Plan des
Sultans, von seiner Steuerpolitik abzulenken, unterstützen würden und sagen den Auftritt mit ihrem Kamel Habakuk ab. Doch sie werden von den Schergen des Sultans abgeholt,
anstelle von Habakuk nehmen diese jedoch das Kamel des Juwelenaufkäufers Ibn Kerim mit...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.11.2014
|
 |
Heft 96 |
Kapitän Fiascos Niederlage

Vor 50 Jahren, im November 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 96 mit dem Titel
Kapitän Fiascos Niederlage
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Die Fischer und die Digedags bereiten sich auf den Angriff der Pisaner unter Kapitän Fiasco vor, inzwischen liefert
sich Runkel wieder eine Privatfehde mit dessen Papagei Sokrates. Im Eifer des Gefechts versenkt er ein pisanisches
Ruderboot, das mit Felsbrocken als Munition beladen war...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.11.2014
|
Vorfreude (2)

Auf weitere Neuerscheinungen zur 21. MOSAIK-Börse in Wolfen am 15. November 2014 freuen wir uns.

 |
Digedon 9 |

 |
Mosa.X 16 |
Der Berliner Fanclub Der Digedonen Ring bringt das 9. Heft des faxefreien Fanzines Digedon mit.
Als Jahresgabe des Mosapedia e.V. wird der zweite Teil des von Ulf Graupner illustrierten und von Thomas Wollschläger geschriebenen Romans
Das Unterwasserkonzert erscheinen.
Vom Dresdner Fanclub ist die 16. Ausgabe des Fanzines Mosa.X angekündigt.
Aus dem Hause Grünberg/Hebestreit kommt Nachschub für die Sekundär-literatur-Interessierten, und vom Bauer Modellbauservice
dürfte ebenfalls etwas zu erwarten sein.
6.11.2014
|
Neuer Streich

 |
Streich auf Streich Booklet |
Leider ist es mit dem Begleitbuch zur Ausstellung Streich auf Streich - 150 Jahre deutschsprachige Comics seit Max und Moritz
(bisher) nichts geworden. Inzwischen ist von Martin Jurgeit kuratierte Exposition in der Ludwiggalerie in Oberhausen zu sehen. Die Leiterein der Galerie, Christine Vogt,
hat daher eine Ausstellungsbroschüre herausgegeben, in der Informationen zum Thema Comics zusammengestellt sind. Auch das Mosaik mit den Digedags und den Abrafaxen
wird gebührend erwähnt.
Das Booklet kann im Museumsshop für 4,- € plus Versand bestellt werden, solange der Vorrat reicht.

Streich auf Streich, Booklet, Ludwiggalerie Oberhausen 2014,
Erwähnung der Digedags und der Abrafaxe, Seite 10

Vielen Dank an die Ludwiggalerie Oberhausen für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Geschichtsunterricht

 |
Tiroler Tageszeitung 26.10.2014 |
Auf der Kinderseite Toni Times der Tiroler Tageszeitung wurde am 26. Oktober 2014 versucht, den
österreichischen Kindern zu erklären, was und wie die DDR gewesen ist. Man sieht, dass vor allem die Verfasserin Nachhilfe in Geschichte benötigt.
Wenigstens wird das Mosaik erwähnt und abgebildet.

Tiroler Tageszeitung am Sonntag, 26.10.2014,
Es gab einmal zwei Deutschlands von Brigitte Warenski,
Seiten 58/59

Vielen Dank an die Tiroler Tageszeitung für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Überbleibsel

 |
Südkurier 28.10.2014 |
 |
Reutlinger General-Anzeiger 29.10.2014 |
 |
Magdeburger Volksstimme 1.11.2014 |

Ein mehr oder weniger groß aufgemachter Artikel, der in Vorbereitung des 25. Jahrestages des Untergangs der DDR durch verschiedene Medien geisterte,
listet in alphabetischer Form typische Überbleibsel des ehemaligen Staates auf. In der eher unvollständigen und nicht immer korrekten Aufzählung
wird unter C wie Comics das Mosaik genannt.

Südkurier, 28.10.2014, 12 Dinge, die von der DDR übrig blieben, Seite 3

Reutlinger General-Anzeiger, 29.10.2014, Überbleibsel der DDR, Seite 6

Magdeburger Volksstimme, 01.11.2014, Ostalgie: Was von der DDR übrig blieb, Seite 3

Vielen Dank an den Südkurier, an die Magdeburger Volksstimme und an den Reutlinger General-Anzeiger für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Mauerfall im TV
 |
Berliner Zeitung 3.11.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 4.11.2014 |

Zum Jahrestag des Mauerfalls wurden und werden vielfältige Sendungen auf allen TV-Kanälen ausgestrahlt. Dazu gibt es in vielen Zeitungen entsprechende
Übersichten. In der Mitteldeutschen Zeitung und in der Berliner Zeitung sind zwei ähnliche Artikel von Torsten Wahl abgedruckt,
in denen es heißt: Auf ProSieben interessiert sich Galileo-Moderator Aiman Abdallah plötzlich für
die Abrafaxe und den Broiler, und überall ertönen die Songs von den Puhdys, von City und Renft.

Berliner Zeitung, 03.11.2014, Auf der Mauer, auf der Mauer von Torsten Wahl, Seite 25

Mitteldeutsche Zeitung, 04.11.2014, Auf fast allen Kanälen von Torsten Wahl, Seite 23
6.11.2014
|
Der Orlow-Diamant


 |
Freie Presse 3.11.2014 |
Wie schon in der Stollberger Ausgabe vom 12. September 2014 berichtete die Freie Presse am 3. November 2014 in der Annaberger Lokalausgabe
über die Ausstellung Macht und Mythos, die bis zum 8. November im Museum Knochenstampfe im erzgebirgischen
Dorfchemnitz geöffnet ist. Hier sind die vollständigen Repliken des russischen Kronschatzes ausgestellt.
Die Autorin Cristina Zehrfeld beschreibt vor allem die Geschichte des berühmten Orlow-Diamanten und erwähnt dabei:
Das Zepter mit Diamant wurde im Mosaik mit den Digedags von Johannes Hegen abgebildet und kam auch beim Nachfolger, den Abrafaxen, zu Ehren.

Freie Presse, 03.11.2014, Ausgabe Annaberg,
Ein Museumsleiter im Zarenkostüm von Cristina Zehrfeld, Seite 12

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
6.11.2014
|
 |
Schweriner Volkszeitung 30.10.2014 |
Ausstellung in Rehna

In der Gadebuscher Ausgabe der Schweriner Volkszeitung vom 30. Oktober 2014 berichtet Christian Koepke über eine Ausstellung
zum Mosaik-Comic, die vom 6. bis 21. November 2014 in der Stadtbibliothek im Nordwestmecklenburger Ort Rehna zu sehen ist.
Zusammengestellt wurde die Schau von einem Sammler, dem Leiter der Rehnaer Regionalschule Eckhard Thun.

Schweriner Volkszeitung, 30.10.2014, Ausgabe Gadebusch,
Comic-Fan zeigt Sammlerschätze, Seite 1;
Von Digedags und Abrafaxen von Christian Koepke, Seite 8

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Theater auf Burg Schönfels

 |
Freie Presse 30.10.2014 |
Die Ausgabe Werdau-Crimmitzschau der Freien Presse berichtet am 30. Oktober 2014 über Pläne des Fördervereins der Burg Schönfels,
im Jahr 2015 auf der Burg erneut Theater zu spielen. Diesmal soll es um die Lutherzeit gehen.
In dem Artikel von Torsten Kohlschein mit dem Titel Burg wird wieder zum Theater wird
auch daran erinnert, dass bei einer früheren Burgsommer-Inszenierung mit dem Theater Plauen-Zwickau die Digedags aufgeführt wurden (2009).

Freie Presse, 30.10.2014, Ausgabe Werdau-Crimmitzschau,
Burg wird wieder zum Theater von Torsten Kohlschein, Seite 13

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Börsenkunde

 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 20/2014 |
 |
LEO - Das Anhalt-Magazin 11/2014 |

Weitere Hinweise auf die 21. MOSAIK-Börse (der 10. in Wolfen!) sind in der lokalen Presse zu finden.
Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 20/2014 hat das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Kulturhauses auf Seite 8 abgedruckt,
der monatliche Veranstaltungskalender LEO - Das Anhalt-Magazin veröffentlichte eine sehr schön geschriebene Vorschau auf Seite 7,
auf Seite 24 steht der Eintrag dazu.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 20/2014, 30.10.2014
Städtisches Kulturhaus Veranstaltungen November-Dezember 2014, Seite 8

LEO - Das Anhalt-Magazin, Nr. 11/2014,
Drei Kleine ganz groß, Seite 7; Veranstaltungshinweis, Seite 24
6.11.2014
|
Mosaik, Bummi, Atze


 |
Märkische Allgemeine 30.10.2014 |
Kurz vor dem Ende der bis zum 2. November 2014 im Kunstspeicher an der B167 in Vierlinden geöffneten Ausstellung
Mosaik, Bummi, Atze - Comics in der DDR wird sie noch einmal im Veranstaltungskalender der
Märkischen Allgemeinen MAZab aufgeführt, am 30. Oktober 2014
auf der Seite V5.

Märkische Allgemeine, 30.10.2014, Beilage MAZab, Ausstellungshinweis, Seite V5

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Comiczeitung

 |
COMIX 45 |
Seit 2010 wird im Verlag Jurgeit & Krismann das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
Nach einer kleinen Unterbrechung ist jetzt mit neuer Nummerierung die Ausgabe 45 erschienen.
Darin werden neben der Übersicht der Comic-Bestseller im August 2014 und Vorstellungen von Neuerscheinungen sowie Artikeln
zu Marvel-Verfilmungen und über Comic-Festivals
Comics von Ulf Salzmann, von Laska Comix, von Danier & Yann, von Thomas Hausmanninger, von Reinhard Kleist,
von Andreas Alt, von Erik, von Haggi, von Flix, von Herod/Haggi, von René Lehner,
von Mario Valentinelli und von Christina Plaka
veröffentlicht.
Auf dem Titelbild ist ein Mosaik-Heft Nr. 1 abgebildet; auf Seite 4 wird über Das UPgrade informiert.

COMIX kostet 3, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag Jurgeit & Krismann für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 1.11.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 1. November 2014 erschienen das populärwissenschaftliche Thema Glühlampen sind kleine Heizungen, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Ankündigung der 21. MOSAIK-Börse in Wolfen.

Märkische Allgemeine, 01.11.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
6.11.2014
|
Supi Illu

 |
SUPERillu 46/2014 |
Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 46 vom 6. November 2014 Woher kommen unsere Namen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie sich Delfine verständigen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
In der Rubrik Der große Rätselspaß: 40 Fragen40 Antworten auf Seite 44 lautet die Frage 10:
Welche Figuren erschuf Zeichner Hannes Hegen? Q: die Schlümpfe, R: die Digedags, S: Fix und Foxi, T: die Matufflis

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 46, 06.11.2014,
Der große Rätselspaß: 40 Fragen40 Antworten, Seite 44;
Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
6.11.2014
|
Das Pressewesen

... es entwickelt sich. Und damit auch die Zahl der zu bearbeitenden Zeitungsartikel. Alle Beiträge zur Digedags-Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden
einschließlich eines Fotoberichts über den Vortrag von Mark Lehmstedt ebenda am 4. November 2014 folgt im Laufe dieses Wochenendes.
Bis dahin beschäftige ich mich mit anderen Dingen, z.B. der Vorbereitung einer Mosaik-Börse...
6.11.2014
|
 |
Heft 467 |
Im Auftrag des Konsuls

Am 29. Oktober 2014 erschien das MOSAIK 467 mit dem Titel
Im Auftrag des Konsuls.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Im Hafen von Caesarea in Mauretanien trifft Occius auf die gerade anlandenden Soldaten, die im Auftrag des Konsuls Prudentio nach dessen Sohn Titus und den
beiden Germanenkindern suchen sollen. Er versucht sie zu überzeugen, dass alle bei einem Schiffbruch ertrunken sind. Titus, Vada, Ule, die Abrafaxe und der Zirkustrupp
sind jedoch in der Nähe und wollen die Lage im Ort erkunden...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
30.10.2014
|
 |
Heft 22 |
Küssen verboten

Am 29. Oktober 2014 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 22 mit dem Titel
Küssen verboten veröffentlicht.

Es enthält folgende Geschichte:
Sowohl Erzherzog Ferdinand als auch Philippine Welser versuchen sich gegenseitig aus dem Kopf zu schlagen. Während Ferdinand, der nun
die britische Elisabeth heiraten soll, nach Augsburg reist, um bei der reichen Kaufmannsfamilie Fugger für den Kaiser Geld zu borgen,
fährt Philippine nach Wien, begleitet von Anna. Unterwegs begegnen sich die beiden und gehen im Streit auseinander...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 22 !
30.10.2014
|
Vorfreude

 |
Alex 37 |
 |
Mosa-icke 18 |
 |
BMC Sonderheft |
 |
Remory 7 |

Auf zahlreiche Neuerscheinungen zur 21. MOSAIK-Börse am 15. November 2014 können wir uns freuen.
Vom Leipziger Fanclub Alex kommt die 37. Ausgabe des gleichnamigen Fanzines.
Aus Berlin wird das 18. Heft des BMC-Fanzines Mosa-icke zu bekommen sein, außerdem bringen die BMCler ein dickes Sonderheft mit der vollständigen Geschichte der
libanesischen MOSAIK-Ausgabe mit.
Hagen Flemming hat den 7. Teil seiner Serie Remory im Gepäck.
Und das ist längst nicht alles...
30.10.2014
|
Flohmarkt
 |
Freies Wort 22.10.2014 |


 |
Thüringer Allgemeine 21.10.2014 |
Der Herbstflohmarkt in Langewiesen bei Ilmenau inspirierte die Zeitungen Thüringer Allgemeine und Freies Wort zu Berichten über die
dortigen Erfolgserlebnisse der Besucher. In beiden Artikeln wurde der Comic-Fan Philipp Henne (10) genannt, der die Abrafaxe-Hefte 1/1976
und 13/1977 zu seinen erfolgreichen Funden auf dem Flohmarkt zählt.

Thüringer Allgemeine, 21.10.2014, Ausgabe Ilmenau,
Schauen, stöbern, finden auf dem Herbstflohmarkt in Langewiesen von Karl-Heinz Veit, Seite TAIL4

Freies Wort, 22.10.2014, Ausgabe Ilm-Kreis,
Nach Flöhen gestöbert, Wertvolles gefunden von Gerd Dolge, Seite 9

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine und an Freies Wort für die Unterstützung.
30.10.2014
|
Kiek mal
 |
Kiek mal November/Dezember 2014 |

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der November/Dezember-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Interessanter Zauber, der unter dem Titel
Die Bekehrung eines Ungläubigen
in der SUPERillu vom 30.12.2004 (SI 459)
sowie im MOSAIK 364 In der ewigen Stadt abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 467, Sammelband 76 und Anna, Bella & Caramella 22.

Kiek mal, November/Dezember 2014, Interessanter Zauber, Seite 34
30.10.2014
|
Rübenrekord

 |
Märkische Allgemeine 17.10.2014 |
In der Rathenower Ausgabe der Märkischen Allgemeinen vom 17. Oktober 2014 berichtete Bernd Geske über den Rübenbauern Heinz Kuhlbars aus
Göttlin, der eine Riesenrübe von 15 Kilo geerntet hat. Dazu schreibt der Autor:
Ritter Runkel von Rübenstein würde erblassen und die Digedags täten sich ins Fäustchen lachen. Selbst auf den gigantischen Rübenäckern,
die Hannes Hegen im Mosaik einst entwarf, hat man eine so große Runkel nie gesehen.

Märkische Allgemeine, 17.10.2014, Ausgabe Rathenow, Rekordverdächtige Riesenrunkel von Bernd Geske, Seite 7

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
30.10.2014
|
Dresdner Ausgehmagazin

 |
Augusto 16.10.2014 |
Augusto, das Dresdner Ausgehmagazin, liegt wöchentlich der Sächsischen Zeitung bei. In der Ausgabe vom 16. Oktober 2014 werden die Termine vom 16. bis 22.10.2014
zusammengestellt. Darunter sind auch die Führungen Vom Bastelbogen zur Ritter-Runkel-Rallye im Verkehrsmuseum anlässlich
der Digedags-Ausstellung und die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, die am 22. Oktober in der Volkssternwarte
Adolph Diesterweg in Radebeul stattfand.
Diese Augusto-Ausgabe enthielt auch die Sonderbeilage Museen in Dresden 3/2014 mit einem Artikel über die Digedags-Ausstellung und den zugehörigen Veranstaltungen
im Verkehrsmuseum.

Augusto, 16.10.2014, Veranstaltungshinweise, Seiten 13/14/15;
Beilage Museen in Dresden, Knubelnasige Kobolde Seite 5; Termine Oktober bis Dezember, Seite 12

Vielen Dank an das Augusto-Magazin für die Unterstützung.
30.10.2014
|
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 23.10.2014 |
Ritter-Runkel-Rallye

Auch die Dresdner Neueste Nachrichten, ein Ableger der Leipziger Volkszeitung, stellt das Herbstferien-Familienprogramm des Verkehrsmuseums
vor, darunter die Aktion Vom Bastelbogen zur Ritter-Runkel-Rallye, die anlässlich der aktuellen Digedags-Ausstellung durchgeführt wird.

Dresdner Neueste Nachrichten, 23.10.2014,
Piraten und Papierdampfer, Seite 14; Veranstaltungshinweis, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
30.10.2014
|
... und nun zur Börse

 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 20/2014 |
 |
Wochenspiegel Bitterfeld 29.10.2014 |

Im Vorfeld der 21. MOSAIK-Börse (der 10. in Wolfen!) berichtet die örtliche Presse unermüdlich über das kommende Event.
Das Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 20/2014 hat das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Kulturhauses auf Seite 16 abgedruckt,
der Bitterfelder Wochenspiegel veröffentlichte die bevorstehenden Veranstaltungen im Landkreis am 29.10.2014 auf Seite 2 aufgelistet.

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld 20/2014, 24.10.2014
Städtisches Kulturhaus Veranstaltungen November 2014, Seite 16

Wochenspiegel Bitterfeld, Nr. 44/2014, 29.10.2014,
Veranstaltungskalender November 2014, Seite 2
30.10.2014
|
Licht und Schatten in New York

 |
Sammelband 76 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 76 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 76 ist im Oktober 2014 erschienen.
Folgende Hefte (1-4/2001) enthält der Nachdruck:
301 An den Ufern des Hudson
302 U.S.A. - Wir sind da!
303 Fauler Zauber im Blue Moon
304 Einsatz in Manhattan
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 76: Licht und Schatten in New York MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-062-1
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-063-8
30.10.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 29. Oktober 2014 ist das ZACK-Heft 11/2014 (#185) im Handel.
Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag herausgegebene Comic-Magazin enthält
in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 11/2014 |
▪ Sauvage - Die Verdammten von Oaxaca (Teil 2),
▪ Es war einmal in Frankreich: Das gelobte Land (Teil 2),
▪ Juarez (Teil 5),
▪ Anglerglück: Zweitverwertung/Schwere Beute,
▪ Highlands: Der Überlebende der schwarzen Wasser (Teil 3),
▪ Die Laborbullen: Krippenspiel,
▪ Mic Mac Adam: Die Maulwürfe (Teil 4),
▪ ein Interview mit Helmut Schulz (Telaya & Dioman),
▪ ein Interview mit Salva Espin (Deadpool),
▪ sowie eine Leserbrief-Seite.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 467 mit dem Titel
Im Auftrag des Konsuls
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft eine Rezension der Ausstellung Streich auf Streich
in der Ludwiggalerie Oberhausen mit Erwähnung der Abrafaxe.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 11/2014 (#185), Streich auf Streich, Seite 20; MOSAIK #467, Seite 51
30.10.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 25.10.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 25. Oktober 2014 wurde der Comic Der Geist von Halloween (SUPER illu vom 1.11.2001, [SI 294]) nachgedruckt,
dazu erschienen das populärwissenschaftliche Thema Warum ist Wasser nass?, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung der Alben Kleine Detektive 1-3.

Märkische Allgemeine, 25.10.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
30.10.2014
|
 |
SUPERillu 45/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 45 vom 29. Oktober 2014 Was sind Katalysatoren?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum die Zeit umgestellt wird? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 45, 29.10.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
30.10.2014
|
Weihnachtsmann und Gruselbuch

 |
KNAX 6/2014 |
Im November/Dezember wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 6/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Hier spielt die Musik!
hatte der Weihnachtsmann sich ja eigentlich gefreut, seine Freunde, die Rentiere, wiederzusehen, aber schon kurz darauf ist er genervt: Das Rentier Bruno hat
nur Quatsch im Kopf. Jetzt will es auch noch Alphorn spielen! Doch als beinahe die Tarnung des Weihnachtsmanns auffliegt, kann Bruno zeigen, was er wirklich draufhat.
In der zweiten Geschichte Das Gruselbuch
ist Fetz begeistert: Erst beschert ihm sein Raubzug im KNAX-Dorf reiche Beute und dann kann er Schlapf sogar noch dessen Gruselbuch stehlen.
Das wird ein gemütlicher Abend, wenn er seinen Räuberkumpanen daraus vorliest! Oder vielleicht doch nicht?

Übrigens: KNAX wurde in diesem Jahr 40 Jahre alt!
30.10.2014
|
Sagen und Geschichten

 |
Geschichten vom Schloss Marienburg |
 |
Saale-Unstrut-Ausmalbuch |
Nach den bereits erschienenen sieben Bänden mit Sagen und Geschichten von Burgen und Schlössern hat das Team Johannes Saurer und Ulrike Albers
einen weiteren Comic dieser Reihe herausgebracht. Das Heft über das Schloss Marienburg ist wiederum kindgerecht erzählt und mit schönen Zeichnungen im Funny-Stil versehen.
Diesmal ist die Rede u.a. vom Fürstenhaus der Welfen, vom Deutschen Bund und vom Niedergang des Königreichs Hannover, sowie von den Abenteuern des Musikers Thomas Meyer mit den
Zwergen vom Marienberg.
Außerdem wurde zur Unterstützung der Bewerbung der Saale-Unstrut-Region für die Aufnahme als Weltkulturerbe der UNESCO ein Ausmalbuch
mit den schönsten Motiven aus diesem Landstrich herausgegeben.
Beide Hefte sind bei Sagen & Geschichten zu bestellen.

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Geschichten vom Schloss Marienburg EAC GmbH 2014, 32 Seiten,Softcover, 5,95 €, ISBN 978-3-00-046407-2

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe - Das Ausmalbuch
René Matthes Dienstleistungen 2014, 20 Seiten,Softcover, 5,50 €, ISBN 978-3-00-047348-7
30.10.2014
|
 |
Heft 226 |
Hinter den Kulissen von Athen

Vor genau 20 Jahren, im Oktober 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 226
Hinter den Kulissen von Athen.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Da die dionysischen Festspiele in Athen bevor stehen, ein Wettstreit von Griechenlands Dichtern um die Gunst des Publikums, bekommen die Abrafaxe einen Einblick in die Theaterwelt.
Der Komödiendichter Scribinos will sich mit seinem Stück über Kleon lustig machen, der jedoch seinen Neuerwerb Phisimachos einsetzt, um die Proben zu stören. Als Califax zufällig
Phisi begegnet, glauben ihm die anderen zunächst nicht. Doch dann werden durch Phisimachos' Machenschaften die Proben unterbrochen; schließlich verschwindet Scribinos spurlos...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
23.10.2014
|
 |
Heft 346 |
Der kleine Dieb

Das MOSAIK vom Oktober 2004 trug die Nummer 346 und hatte den Titel
Der kleine Dieb.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Während Tenka und Dmitri Karamasow in der Wüste Karakum notlanden und die Reise mit den Pferden der Grenzposten
von Kisyl Arwat fortsetzen, haben die Abrafaxe per Hundeschlitten auf dem Eis der Wolga, per Schiff über das Kaspische Meer
und per Kamel über das Elburs-Gebirge die erste Etappe erreicht. Kaum in Isfahan angekommen, setzen sie sich für den
kleinen Omid ein, der als Dieb verfolgt wird...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
23.10.2014
|
Fazit der Ostseefestspiele

 |
Ostsee-Zeitung 24.6.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 5.7.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 4.8.2014 |

 |
Ostsee-Zeitung 7.8.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 15.8.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 15.8.2014 |

 |
Ostsee-Zeitung 18.8.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 30.8.2014 |

Das Resümee der Ostseefestspiele 2014 des Theaters Vorpommern, in deren Rahmen das Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
aufgeführt wurde, fällt nach anfänglicher Euphorie leider nicht besonders positiv aus. Da die erwarteten Zuschauerzahlen weit unterschritten wurden,
geriet sogar das Theater in wirtschaftliche Schieflage.
Die Artikel aus der Ostsee-Zeitung dokumentieren diese Entwicklung.

Ostsee-Zeitung, 24.06.2014, Ausgabe Bad Doberan,
Leserbrief: Abrafaxe: Stück platt Mimen hervorragend von Elke Schwarzer, Seite 2

Ostsee-Zeitung, 05.07.2014, Ausgabe Neustrelitz,
Neue Premieren im Norden: Theatersommer nimmt volle Fahrt auf, Seite 6

Ostsee-Zeitung, 04.08.2014, Ausgabe Insel Rügen,
Rügen-Premiere für Abrafaxe von Maik Trettin, Seite 9

Ostsee-Zeitung, 07.08.2014, Ausgabe Insel Rügen,
Zauberhafter Auftakt der Ostseefestspiele in Sellin von Gerit Herold, Seite 11

Ostsee-Zeitung, 15.08.2014, Ausgabe Insel Rügen,
Kaum Zuschauer: Theater bettelt beim Land um Notgroschen
von Benjamin Fischer und Chris Marco Herold, Seite 9

Ostsee-Zeitung, 15.08.2014, Ausgabe Greifswald,
Kaum Gäste: Theater bettelt um Notgroschen von Benjamin Fischer, Seite 11

Ostsee-Zeitung, 18.08.2014, Ausgabe Grimmen,
Für unser Theater geht es jetzt um alles von Reinhard Amler und Benjamin Fischer, Seite 11

Ostsee-Zeitung, 30.08.2014, Ausgabe Greifswald,
Die Abrafaxe sind der Flop des Sommers von Martina Rathke, Seite 9

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
23.10.2014
|
Buch-Fund der Woche
 |
Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art |

Auch in populärwissenschaftlichen Reise- und Expeditionsbüchern findet sich gelegentlich ein Hinweis auf die Digedags, wohl auch ein Beweis dafür,
wie das MOSAIK von Hannes Hegen die Reiselust der ehemaligen DDR-Bürger schürte.
Nicht alle jedoch machten das Reisen in ferne Länder später zu ihrem Beruf, wie der 1959 in Gotha geborene Tierdokumentarfilmer Andreas Kieling.
In seinem Buch Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art kommt er auf Kindheitserinnerungen
mit Dig, Dag und Digedag zurück.

Andreas Kieling. Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art
Piper Verlag 2009/2011, 352 Seiten, Softcover, 14,99 €, ISBN 978-3-492-40406-8
23.10.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 18.10.2014 |
Seit Anfang September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 18. Oktober 2014 erschienen das populärwissenschaftliche Thema Wieso wird Herbstlaub gelb?, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung des Experimentier-Albums Wie funktioniert die Welt? 2.

Märkische Allgemeine, 18.10.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
23.10.2014
|
 |
Märkische Allgemeine 18.10.2014 |
Extavium vor dem Aus?

Weniger gute Nachrichten kommen aus dem Extavium. Das Experimentier- und Mitmach-Zentrum steht aus Besuchermangel offensichtlich kurz vor der Schließung.
Letzte Hoffnungen werden in einen Standortwechsel gesetzt, wie die Potsdamer Ausgabe der Märkischen Allgemeinen am 18. Oktober 2014 berichtete.

Märkische Allgemeine, 18.10.2014, Ausgabe Potsdam, Lockende RAW-Halle von Volker Oelschläger, Seite 7

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
23.10.2014
|
 |
SUPERillu 44/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 44 vom 23. Oktober 2014 Was sind Katalysatoren?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum die Zeit umgestellt wird? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 44, 23.10.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
23.10.2014
|
Millenium-Comic

 |
Stieg Larsson: Verdammnis Band 1
 |
Nach Stieg Larssons Millenium-Bestsellern, die als Film ebenso erfolgreich waren, ist unter
dem Vertigo-Label bei Panini Comics der dritte Teil der Comic-Adaption erschienen von der schottischen Krimiautorin
Denise Mina ebenbürtig umgesetzt, von Leonardo Manco, Antonio Fuso und Andrea Mutti in packende Zeichnungen gefasst.
In Verdammnis Band 1 plant Mikael Blomquist eine große Story über Mädchen- und Frauenhandel in Schweden. Er
ahnt jedoch nicht, in welches mörderische Spiel, in das Prominente und Juristen verwickelt sind, er sich einlässt und wie tief auch seine untergetauchte Freundin
Lisbeth Salander darin verstrickt ist...

Denise Mina / Leonardo Manco / Andrea Mutti / Antonio Fuso: Stieg Larsson - Millenium: Verdammnis Band 1
PaniniComics 2014, 144 Seiten, Softcover, 16,99 € ISBN 978-3-86201-956-4

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
23.10.2014
|
Horror-und-Erotik-Märchenland

 |
Grimm Fairy Tales 3 |
Ein Teil des Teams, das an der Produktion der Horror-Versionen von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland beteiligt war, hat sich
auch einigen Märchen der Gebrüder Grimm und artverwandten Geschichten gewidmet.
Klassiker wie Die Schöne und das Biest, Die drei kleinen Schweinchen,
Der Wacholderbaum oder Die drei Böckchen Brausewind werden
mit viel Gewalt, Blut und Erotik neu erzählt.
Eine Covergalerie der US-Originalausgaben rundet die Sammlung ab.

Ralph Tedesco / Joe Tyler u.a.: Grimm Fairy Tales 3
PaniniComics 2014, 160 Seiten, Softcover, 19,99 €, ISBN 978-3-86201-811-6

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
23.10.2014
|
DVD-Tipp: Schotty putzt wieder

 |
Der Tatortreiniger 3 |
Ob als Ernie bei Stromberg, als Dorfpolizist Schäffer in Mord mit Aussicht oder
als Schotty, der Tatortreiniger Bjarne Mädel versteht es in genialer Weise, seinen Rollen einen Kultcharakter zu verleihen.
So erneut auch in der 3. Staffel der Serie Der Tatortreiniger, in der Heiko Schotty Schotte von Berufs wegen eine
Diskussion mit einer streitlustigen Veganerin im Rollstuhl führt, sich mit einem toten Beamten in einer nahezu kafkaesken deutschen Behörde unterhält,
beinahe eine Scheinehe eingeht oder ein knisterndes Wiedertreffen mit einer Ex-Freundin erlebt.
Als Bonus sind zwei Folgen aus der 2. Staffel mit englischer bzw. französischer Synchronisation enthalten.
Kaufempfehlung!

Der Tatortreiniger (3. Staffel: Folgen 10-13) Studio Hamburg 2014
1 DVD, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 4 Folgen + 2 Bonusfolgen, Laufzeit ca. 100 Minuten + Bonus

Vielen Dank an die Studio Hamburg enterprises GmbH für die Unterstützung.
23.10.2014
|
 |
Heft 10/1984 |
Als Gefangene der Amazonen

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Oktober 1984, erschien, hieß
Als Gefangene der Amazonen.

Folgendes passierte darin:
Der vermeintlich bewusstlose Duschman ist verschwunden, als die Abrafaxe nach kurzer Zeit zurück kommen, offensichtlich ist er mit dem anderen Bettelmönch und dem Diamanten
abgezogen. Alex und die Abrafaxe machen sich auf den Weg zur Amazonenkönigin Roxane, wo der zweite Diamant zu finden sein soll. Im Dschungel tappt Alex in die Fallen, die die
Amazonen dort ausgelegt haben...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
16.10.2014
|
Verkehrsberichte

 |
mobil 10/2014 |
 |
Dampfbahn-Magazin 3/2014 |
 |
Dresden 1900 Anzeiger 11 |

 |
Kunst in Mittel- deutschland 4/2014 |
 |
Dresdner Amtsblatt 39/2014 |

In zahlreichen Publikationen sind weiterhin Berichte über die vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gestaltete Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik im Verkehrsmuseum Dresden zu finden.

mobil, 10/2014, Alles so schön bunt hier, Seite 16

Dampfbahn-Magazin, 3/2014, Verkehrsmuseum Dresden, Seite 29

Dresden 1900 Anzeiger, Nr. 11, Neues aus dem Verkehrsmuseum Dresden, Seite 6

Kunst in Mitteldeutschland, 4/2014, Ausstellungshinweis, Seite 8

Dresdner Amtsblatt, 39/2014, 25.09.2014, Die Digedags kommen nach Dresden, Seite 5

Vielen Dank an Gerhard Otto, an Thomas Prautzsch, an Steffen Siegert, an den Verlag SSBMedien und an die DB Mobility Logistics für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Comics Info
 |
Comics Info 76 |

Das Magazin Comics Info erscheint aller vier Monate im Verlag Sackmann und Hörndl. Die Ausgabe 76 vom Herbst 2014 enthält zahlreiche
Beiträge mit MOSAIK-Bezug: Auf Seite 2 wird eine Anzeige zum Mosaik abgedruckt; Seite 5 enthält eine Terminübersicht mit Mosaik-Börse und Digedags-Ausstellung
in Dresden; auf den Seiten 8 und 9 ist ein Bericht zum Leipziger Comicgarten zu finden und auf Seite 10 wird der englische Mosaik-Sammelband vorgestellt.

Comics Info Nr. 76 (Herbst 2014), Anzeige Abrafaxe-Buch, Seite 2;
Termine, Seite 5; Das Comicgartenfest, Seiten 8/9; Collector's Edition, Seite 10
16.10.2014
|
DDR-Resterampe

 |
Thüringer Allgemeine 23.9.2014 |
 |
Fränkischer Tag 3.10.2014 |
 |
Thüringische Landes- zeitung 23.9.2014 |

 |
Heilbronner Stimme 25.9.2014 |

Ein mehr oder weniger groß aufgemachter Artikel, der in Vorbereitung des 25. Jahrestages des Untergangs der DDR durch verschiedene Medien geisterte,
listet in alphabetischer Form verschiedene Überbleibsel des ehemaligen Staates auf. In der sehr unvollständigen und nicht immer korrekten Aufzählung
wird unter C wie Comics das Mosaik genannt.

Thüringer Allgemeine, 23.09.2014, Was von der DDR übrigblieb, Seite 5

Fränkischer Tag/Coburger Tageblatt/Bayerische Rundschau/Saale-Zeitung, 03.10.2014, ABC der DDR, Seite 2

Thüringische Landeszeitung, 23.09.2014, Vom Ampelmännchen bis zur Worcester-Sauce:
Was von der DDR übrig blieb von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite 3

Heilbronner Stimme, 25.09.2014, Von der Wende nicht völlig verweht
von Friederike Schicht und Birgit Zimmermann, Seite 3

Vielen Dank an den Fränkischen Tag, an die Thüringer Allgemeine, an die Thüringische Landeszeitung und an die Heilbronner Stimme für die Unterstützung.
16.10.2014
|
 |
Comics & mehr 76 |
Comics und mehr

Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 76 (irrtümlich mit der Nummer 75 versehen), das kürzlich erschienen ist,
sind neben vielen weiteren Informationen aus der Comicwelt auch für Mosaik-Sammler interessante Inhalte zu finden.
Auf Seite 35 ist eine ganzseitige Anzeige zum Abrafaxe-Kalender 2015 abgedruckt.
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag alle vier Monate herausgegeben.
Es ist in größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.

Comics & mehr Nr. 76 (Cover-Nr. 75), Anzeige Abrafaxe-Kalender 2015, Seite 35
16.10.2014
|
 |
Veranstaltungskalender Kunstspeicher an der B167 |

Kunstspeicher

Die Ausstellung Mosaik, Bummi, Atze - Comics in der DDR vom Mosaik- und Comicclub Neubrandenburg, die noch
bis zum 2. November 2014 im Kunstspeicher an der B167 in Vierlinden besichtigt werden kann, ist im Veranstaltungskalender dieser Kultureinrichtung
07 bis 12/2014 eingetragen, außerdem wird die Eröffnungsveranstaltung aufgeführt.

Veranstaltungskalender Kunstspeicher an der B167, 07-12/2014,
Eröffnungstermin, Seite 4; Ausstellungsdauer, Seite 14
16.10.2014
|
Die Abrafaxe in Bremen

 |
Weser-Kurier 2.10.2014 |
Erneut wird die Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in Bremen aufgeführt.
Das geht aus einer Meldung des Weser-Kurier vom 2. Oktober 2014 hervor, in der das Programm des
Olbers-Planetariums für den Monat Oktober bekanntgegeben wird.
Der Artikel stand im Stadtteil-Kurier für Bremen-Süd auf Seite 5.

Weser-Kurier, 02.10.2014, Stadtteil-Kurier Bremen-Süd,
Olbers-Planetarium: Sondershows zu Titanic und Halloween von Petra Spangenberg, Seite 3

Vielen Dank an den Weser-Kurier für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Pilgerort Badergasse

 |
Leipziger Volkszeitung 23.9.2014 |
 |
Badergasse, Taucha |

Die Leipziger Volkszeitung berichtete am 23. September 2014, dass in der Badergasse in Taucha bei Leipzig ein Digedag-Motiv auf einer 110 m2
großen Hauswand entstanden ist. Während das Zeitungsfoto noch das unfertige Werk mit den beiden Künstlern zeigt, war der neue Wallfahrtsort für Digedag-Fans
am 10. Oktober 2014 fertig, wie das Bild rechts zeigt.

Leipziger Volkszeitung, 23.09.2014, City-Ausgabe, Digedags-Motiv in Tauchas Badergasse, Seite 18

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Winnetous Erbe

 |
Sächsische Zeitung 11.10.2014 |
Seit 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 zeigt das Karl-May-Museum Radebeul die Sonderausstellung
Yakari, Winnetou & Co. Indianerbegeisterung gestern und heute zum Thema Indianerfaszination im Wandel der Zeit.
Über die Inhalte dieser Exposition schrieb Udo Lemke am 11. Oktober 2014 in der Radebeuler Ausgabe der Sächsischen Zeitung einen ausführlichen Beitrag mit dem Titel
Von Winnetou zu Yakari. Darin heißt es:
Jeder Museumsmitarbeiter hat Dinge aus seiner Indianer-Kindheit mitgebracht. [...] So kamen Mosaik-Comics mit den Indiandergeschichten
der Digedags in die Ausstellung, und so fanden sich Filmzeitschriften mit Pierre Brice und Gojko Mitic.

Sächsische Zeitung, 11.10.2014, Ausgabe Radebeul,Von Winnetou zu Yakari von Udo Lemke, Seite 18

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Verlags-Upgrade

 |
Tagesspiegel 13.10.2014 |
 |
Cross Cult 2014/2015 |
Die erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Comicserie Das UPgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld
hat einen neuen Verlag gefunden. Im März 2015 wird der erste Band im vergrößerten und erweiterten Hardcoverformat bei Cross Cult erscheinen. Nach dem Verkauf des
Zitty-Verlags, bei dem die ersten zwei Teile veröffentlicht wurden, waren die Autoren auf der Suche nach einem neuen Herausgeber. Der dritte Band war im Selbstverlag entstanden.
Die bisherigen Softcover-Ausgaben werden dennoch fortgesetzt Band 4 wird für Sommer 2015 erwartet.
Darüber berichteten der Tagesspiegel und die nahezu identischen Potsdamer Neueste Nachrichten am 13. Oktober 2014; im Cross Cult-Verlagsverzeichnis
sind die Neuigkeiten ebenfalls enthalten.

Tagesspiegel, 13.10.2014, Der Zukunft zugewandt von Lars von Törne, Seite 24

Potsdamer Neueste Nachrichten, 13.10.2014, Der Zukunft zugewandt von Lars von Törne, Seite 24

Verlagsverzeichnis Cross Cult 2014/2015, Das UPgrade Seiten 4/5

Vielen Dank an die Potsdamer Neueste Nachrichten für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Börsenvorschau

 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 18/2014 |
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 19/2014 |
 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 18/2014 |

 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 19/2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 4.10.2014 |

In der örtlichen Presse sind weitere Informationen zur 21. MOSAIK-Börse (der 10. in Wolfen!) zu finden.
Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt hat das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Kulturhauses auf Seite 6 der Nr. 18/2014 und auf Seite 14
der Ausgabe 19/2014 abgedruckt, ebenso das Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 18/2014 auf Seite 14 und Nr. 19/2014 Seite 16.
In einem Bericht über das Städtische Kulturhaus Wolfen in der Mitteldeutschen Zeitung, Ausgabe Bitterfeld, vom 4. Oktober 2014 wurde die Mosaik-Börse erwähnt.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 18/2014, 26.09.2014
Städtisches Kulturhaus Veranstaltungen Oktober-November 2014, Seite 6

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 19/2014, 17.10.2014
Städtisches Kulturhaus Veranstaltungen November-Dezember 2014, Seite 14

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Nr. 18/2014, 26.09.2014,
Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen, Seite 14

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Nr. 19/2014, 10.10.2014,
Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen, Seite 16

Mitteldeutsche Zeitung, 04.10.2014, Ausgabe Bitterfeld,Eine alte Dame von Ulf Rostalsky, Seite 7
16.10.2014
|
Märkische Faxe

 |
Märkische Allgemeine 11.10.2014 |
Seit dem 6. September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Samstagsausgabe der Märkischen Allgemeinen aktiv, in der Rubrik
MAZ Kinder auf der letzten Seite des MAZ Magazins.
Am 11. Oktober 2014 wurde der Comic Mit Gefühl wär's nicht passiert (SUPER illu vom 10.1.2002, [SI 304]) nachgedruckt,
dazu das populärwissenschaftliche Thema Wo hört der Himmel auf, ein Programmhinweis zum Extavium
sowie die Vorstellung des Abrafaxe-Albums Die Reise zum Mond.

Märkische Allgemeine, 11.10.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32
16.10.2014
|
 |
SUPERillu 43/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 43 vom 16. Oktober 2014 Was ist ein Kalender?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, dass sich Zugvögel nicht verfliegen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Auf der Seite 65 steht die Auflösung des Suchrätsels mit den Digedags.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 43, 16.10.2014,
Fünf Unterschiede (Rätselauflösung Digedags-Suchbild), Seite 65; Supi, unsere Kinderseite, Seite 66
16.10.2014
|
Mauerfall-Comic

 |
Da war mal was... |
2009, zum 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, veröffentlichte der Carlsen Verlag das Album Da war mal was... von Flix.
Der hatte Freunde und Bekannte nach ihren Erinnerungen an das geteilte Deutschland gefragt und diese Erlebnisse zunächst für den Tagesspiegel in Comicform gebracht.
So ist ein ganz besonderer Band mit authentischen, humorvoll erzählten Erfahrungen aus einer nun schon vergangenen Zeit entstanden. Zum 25. Mauerfall-Jubiläum wurde
das Album in erweiterter Form mit bisher unveröffentlichten Geschichten neu aufgelegt.
Sehr empfehlenswert!

Flix. Da war mal was... (3., erweiterte Auflage)
Carlsen Verlag 2014, 144 Seiten, Hardcover, 16,99 €, ISBN 978-3-551-79189-4

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
16.10.2014
|
DVD-Tipp: Mord mit Aussicht

 |
Mord mit Aussicht (3. Staffel) |
Lange hat es gedauert, bis die Fortsetzung der kultigen Krimiserie um die Kriminalkommissarin Sophie Haas (Caroline Peters), die in dem Eifel-Nest Hengasch
mit ihren Kollegen Bärbel Schmied (Meike Droste) und Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) sowie dessen Frau Heike alias Muschi (Petra
Kleinert) skurrile Fälle löst, ins Fernsehprogramm zurück gekehrt ist. So gibt es eine Jagd auf die Juwelendiebin Marilyn, die Sophies Hochzeit verhindert hatte,
einen Mord an einer Praktikantin im Rathaus, einen aus der JVA Ausgebrochenen, der Heike Schäffer als Geisel nimmt, einen tödlichen Schuss bei einer Theaterprobe,
einen toten Dorf-Gigolo und eine Moorleiche, die das Leben in der Provinz gehörig durcheinander bringen.
Die ersten sechs Folgen der 3. Staffel sind jetzt auf DVD erhältlich.

Mord mit Aussicht (3. Staffel: Folgen 1-6) WDR mediagroup 2014
2 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 6 Folgen, Laufzeit ca. 270 Minuten

Vielen Dank an die WDR mediagroup / Fastbreak Entertainment für die Unterstützung.
16.10.2014
|
Lese-Tipp: Der neue Eschbach

 |
Der Jesus-Deal |
Immer war Stephen Foxx überzeugt, dass das originale Jesus-Video von Agenten des Vatikans gestohlen wurde, um ein unliebsames Dokument zu beseitigen.
Doch in Wahrheit steckt eine mächtige Gruppierung dahinter und die Videokassette spielt eine wesentliche Rolle in einem Plan von unglaublichen Dimensionen,
der das Ende der Welt, wie wir sie kennen, zum Ziel hat...

Erfolgsautor Andreas Eschbach (Das Jesus-Video, Eine Billion Dollar, Ausgebrannt,
Ein König für Deutschland, Herr aller Dinge, Todesengel) greift die Geschichte seines verfilmten
Bestsellers Das Jesus-Video auf und setzt sie in einer spektakulären und spannenden Handlung fort.

Andreas Eschbach: Der Jesus-Deal Bastei Lübbe 2014, 736 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,
22,99 €, ISBN 978-3-431-03900-9

Vielen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für die Unterstützung.
16.10.2014
|
 |
Heft 215 |
Große Pläne

Im Oktober 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 215 mit dem Titel
Große Pläne
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Der Sultan hat zwar den vom Schatzmeister veruntreuten Schatz wieder in seinem Besitz, doch er erkennt schnell, dass er weitere Steuererhöhungen
planen muss. Um das Volk darob vorher zu besänftigen, überlegt er Möglichkeiten zur Volksbelustigung, die möglichst nichts kosten sollen. Die Vorschläge
seiner Berater sind rundum unbrauchbar...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
9.10.2014
|
 |
Heft 95 |
Als Gefangene der Pisaner

Vor 50 Jahren, im Oktober 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 95 mit dem Titel
Als Gefangene der Pisaner
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Vom Admiral der pisanischen Flotte, Totali Flauti, dessen ruhmreiche Siegesmeldung durch Runkels Tolpatschigkeit vernichtet wird,
wobei außerdem sein Papagei Sokrates mit Tinte beschmutzt wird, werden die Digedags und der Ritter an den Kapitän Fiasco
übergeben, der sie nach Pisa bringen und dort einkerkern lassen soll...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
9.10.2014
|
Zwischen Raumschiffen und Lokomotiven

 |
Sächsische Zeitung 27.9.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 27.9.2014 |
 |
Dresdner Morgenpost 27.9.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 29.9.2014 |
Das Ereignis der letzten Wochen war die Eröffnung der vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gestalteten Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik im Verkehrsmuseum Dresden. Die regionale Presse (Sächsische Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Dresdner Morgenpost)
berichtete ausführlich darüber.

Sächsische Zeitung, 27.09.2014, Fantastische Abenteuer in einer unerreichbaren Welt von Birgit Grimm, Seite 9

Dresdner Neueste Nachrichten, 27.09.2014, Schaufenster in weit entfernte Welten von Susann Schädlich, Seiten 15/17;

Dresdner Morgenpost, 27.09.2014, Die Digedags auf Besuch im Verkehrsmuseum von Hermann Tydecks, Seite 17

Dresdner Neueste Nachrichten, 29.09.2014, Beilage Dresdner Bühnen, Ausstellungshinweis, Seite 4

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Märkische Abrafaxe

 |
Märkische Allgemeine 6.9.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 13.9.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 20.9.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 27.9.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 4.10.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 30.9.2014 |

Seit dem 6. September 2014 sind die Abrafaxe wöchentlich in der Märkischen Allgemeinen aktiv, darunter alle zwei Wochen mit einem
Onepager-Nachdruck aus der SUPER illu. Ähnlich wie in der Ostalgie-Postille werden auch in der MAZ populärwissenschaftliche Informationen
und Experimente aus dem Extavium abgedruckt. Oft werden auch Hefte und Bücher aus dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag vorgestellt.
Die Kinderseite ist in der Samstagsausgabe zunächst auf Seite 8 der Beilage MAZ Journal, seit der
Layout-Änderung ist die Rubrik MAZ Kinder mit den Abrafaxen auf der letzten Seite des
MAZ Magazins zu finden.
Am 13. September wurde der Comic Die Geburt eines Titanen (SUPER illu vom 27.12.2001, [SI 302]) nachgedruckt,
fortgesetzt am 27.9.2014 mit Die Kraft des Geistes (SUPER illu vom 3.1.2002, [SI 303]).
Am 30. September erläuterte die MAZ das neue Layout auf Seite 3 unter Erwähnung der Abrafaxe.

Märkische Allgemeine, 06.09.2014, Beilage MAZ Journal, MAZ Kinder, Seite 8

Märkische Allgemeine, 13.09.2014, Abrafaxe auf der Kinderseite Seite 1;
Beilage MAZ Journal, MAZ Kinder, Seite 8

Märkische Allgemeine, 20.09.2014, Beilage MAZ Journal, MAZ Kinder, Seite 8

Märkische Allgemeine, 27.09.2014, Beilage MAZ Journal, MAZ Kinder, Seite 8

Märkische Allgemeine, 04.10.2014, Beilage MAZ Magazin, MAZ Kinder, Seite 32

Märkische Allgemeine, 30.09.2014, Ein Magazin für alle: Kultur, Ratgeber und Rätsel, Seite 3

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Bummel durch die Digedags-Ausstellung

 |
Sachsenbummel 84 |
Die Vierteljahreszeitschrift Sachsenbummel, ein Magazin für KulturGeschichte und Tourismus, herausgegeben
vom Verlag saxacon dmc in Glashütte, widmet sich in der aktuellen Ausgabe 84 ausführlich der gegenwärtig im Dresdner Verkehrsmuseum stattfindenen
Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik. Davon zeugt nicht nur das Titelbild mit der Skulptur des Ritter Runkel
auf Türkenschreck, sondern auch der achtseitige Artikel von Dr. Kornelia Lobmeier ab Seite 28. Auf Seite 55 ist außerdem das Ausstellungsplakat abgebildet.

Sachsenbummel 84, 3/2014, Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
von Dr. Kornelia Lobmeier, Seiten 28-35; Ausstellungsplakat, Seite 55

Vielen Dank an den Verlag saxacon dmc für die Unterstützung und an Klaus Spillmann für die Information.
9.10.2014
|
Mosaik, Bummi, Atze


 |
Märkische Allgemeine 11.9.2014 |

 |
Märkische Allgemeine 25.9.2014 |
Die noch bis zum 2. November 2014 im Kunstspeicher an der B167 in Vierlinden zu besuchende Ausstellung
Mosaik, Bummi, Atze - Comics in der DDR wird im Veranstaltungskalender der Märkischen Allgemeinen
MAZab aufgeführt; gefunden am 11. und 25. September 2014.

Märkische Allgemeine, 11.09.2014, Beilage MAZab, Ausstellungshinweis, Seite V3

Märkische Allgemeine, 25.09.2014, Beilage MAZab, Ausstellungshinweis, Seite V5

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
9.10.2014
|
DDR-Kinderliteratur

 |
Märkische Allgemeine 7.8.2014 |
In der Prignitzer Ausgabe der Märkischen Allgemeinen vom 7. August 2014 schildert ein Beitrag von Claudia Bihler das Ergebnis einer Sammelaktion
von DDR-Kinderbüchern für das Stadt- und Brauerei-Museum Pritzwalk. In dem Artikel 16 Millionen Wahrheiten
heißt es auch: Und es gibt Mosaikhefte, etwa wie Die Digedags in New York.
In New York? Die Digedags und später die Abrafaxe waren unheimlich beliebt, weil sie dem Fernweh der Leute entgegenkamen. Mitunter wussten
Jugendliche bereits aus den Heften Bescheid über das antike Griechenland, weil sich der Autor immer auch bemüht hat, ein historisch korrektes Umfeld für
seine Geschichten zu wählen. Katja Rosenbaum würde sich wünschen, weitere dieser Bücher zu haben. Nur insoweit bedauert sie deshalb: Die meisten
Leute wollen ihre Mosaikhefte behalten.

Märkische Allgemeine, 07.08.2014, Ausgabe Priegnitz, 16 Millionen Wahrheiten von Claudia Bihler, Seite 11

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Digedags an der Donau

 |
Sächsische Zeitung 13.9.2014 |
 |
Freie Presse 27.9.2014 |
Wie sehr das Mosaik von Hannes Hegen in den Köpfen der Menschen verankert ist, zeigt auch der Reisebericht aus Ungarn
Wein-Pioniere an der Donau von Peter Anderson, der am 13. September 2014
in der Magazin-Beilage der Sächsischen Zeitung veröffentlicht wurde.
Der Autor formuliert hier: Mit seinen riesigen Spitzbögen und glatten Kalkstein-Gewänden passt der 1890 errichtete Bau
irgendwie nicht in diese Gegend. Er erinnert eher an eine byzantinische Festung aus einem Digedag-Abenteuer von Hannes Hegen als an eine
richtige Befestigungsanlage. Nur ein Zufall?
Am 27.9.2014 druckte die Freie Presse den Artikel nach.

Sächsische Zeitung, 13.09.2014, Beilage Magazin, Wein-Pioniere an der Donau von Peter Anderson, Seite M8

Freie Presse, 27.09.2014, Beilage Reise & Erholung, Wein-Pioniere an der Donau von Peter Anderson, Seite C2

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Supi Illu

 |
SUPERillu 42/2014 |
Die Kinderseite der SUPERillu meint in der Ausgabe 42 vom 9. Oktober 2014 Bau dir eine Mini-Erde!
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Vulkane entstehen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Auf Seite 38 sind die Digedags im Rätsel Finden Sie die fünf Unterschiede! abgebildet.
Und das Beste: wir erfahren, dass es das Mosaik seit 1992 wieder gibt!!
Nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 42, 09.10.2014, Finden Sie die fünf Unterschiede!, Seite 39; Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
9.10.2014
|
Fundstück der Woche

Es gibt sie noch, die MOSAIK-Zeitungsinserate:


Gefunden in der Chemnitzer Ausgabe der Freien Presse vom 27. September 2014 auf Seite B8.

Freie Presse, 27.09.2014, Ausgabe Chemnitz, Anzeige, Seite B8
9.10.2014
|
Klassische Schmöker

 |
Der Löwe der Wildnis |
Die Edition Dornbrunnen, der kleine Verlag für neu aufgelegte Abenteuerschmöker, brachte kürzlich gleich zwei Klassiker alter Unterhaltungsliteratur heraus, die beide seit ihrem ersten Erscheinen
 |
Das tote Haus |
nie wieder im deutschen Sprachraum aufgelegt worden sind. Die Novelle Das tote Haus von Sir John Retcliffe erschien 1844 und
schildert eine dramatische Episode aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Der Roman Der Löwe der Wildnis ist eine typische Indianererzählung von Gustave Aimard, der seinerzeit zu den meistgelesenen
Autoren in deutschen Leihbüchereien gehörte und dessen Werke maßgeblich den jungen Karl May beeinflussten.
Mehr unter: www.edition-dornbrunnen.de.

Gustave Aimard: Der Löwe der Wildnis Edition Dornbrunnen - Verlag Sven-R. Schulz 2014 Broschur, 112 Seiten, 8,50 €, ISBN 978-3-943275-10-0

Sir John Retcliffe: Das tote Haus Edition Dornbrunnen - Verlag Sven-R. Schulz 2014 Broschur, 116 Seiten, 8,50 €, ISBN 978-3-943275-09-4

Vielen Dank an die Books on Demand GmbH für die Unterstützung.
9.10.2014
|
DVD-Tipp: Animierte Olsenbande

 |
Die Olsenbande in feiner Gesellschaft |
 |
Die Olsenbande auf hoher See |
Den MOSAIK-Fans Olsenbanden-Filme ans Herz legen zu wollen, hieße wohl Digedags nach Venedig tragen...
Leider sind fast alle der Darsteller nicht mehr unter uns, deshalb hat die NORDISK FILM in Zusammenarbeit mit CAPELIGHT PICTURES die Geschichte der Bande aller Banden
als Animationsfilm weitererzählt. Gerade ist der Film Die Olsenbande auf hoher See als DVD und Blue Ray auf den Markt gekommen.
Das Einzige, was Dänemark mit seinen allmählich schwindenden Ölreserven vor dem sicheren Ruin retten kann, ist eine neue Erfindung, eine Öloptimierungsmaschine. Diese
befindet sich jedoch in den Händen von Bang Johansen und dessen amerikanischem Zwillingsbruder Bang Bang Johnson, die die Erfindung an den Meistbietenden verkaufen wollen.
Höchste Zeit, dass der eben aus dem Gefängnis entlassene Egon Olsen mit seinen Kumpanen Kjeld und Benny samt Dynamit-Harry eingreift...
Bereits 2012 erschien der erste Animationsfilm Die Olsenbande in feiner Gesellschaft: Im Auftrag der dänischen Regierung sollen die
drei Ganoven die Schreibfeder des berühmten Schriftstellers Hans Christian Andersen aus einem Museum stehlen. Dieses Kronjuwel der dänischen Geschichte soll ein geplantes
Handelsabkommen mit China besiegeln. Doch plötzlich verschwindet die Schreibfeder, Egon wird entführt und die Belohnung der Regierung rückt in weite Ferne.
Aber Egon hat wie immer einen Plan und mit dem alten Erzfeind Hallandsen noch eine mächtig gewaltige Rechnung zu begleichen.
Olsenbanden-Freunde werden diese Filme lieben! (Die Filme sind auch als Blue-ray sowie als limitierte 2-Disc-Special Edition erhältlich)

Die Olsenbande in feiner Gesellschaft capelight pictures 2010
Ton: Deutsch, Dänisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 1,85:1, Ländercode 2, 1 DVD, Laufzeit 75 min

Die Olsenbande auf hoher See capelight pictures 2013
Ton: Deutsch, Dänisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 1,85:1, Ländercode 2, 1 DVD, Laufzeit 77 min

Vielen Dank an capelight pictures für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Comic-Tipp: Wahnsinn im Wunderland


 |
Wonderland 9 |
In der vom Team um Raven Gregory nach Motiven von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland
geschaffenen Wonderland-Comicserie ist bei Paninicomics ein weiterer Band erschienen. Band 9
Der Wahnsinn des Wunderlands! bildet den Übergang von der alten Wonderland-Serie zum neuen Zyklus.
Detective Legrasse fragt sich noch immer, wohin ihre beiden Mordverdächtigen entkommen konnten � ohne zu wissen, dass die beiden im Wunderland die Stelle der neuen Herz-Königin
eingenommen haben � da geschieht ein neuer Splatter-Mord...
Am Ende des Bandes ist eine umfangreiche Covergalerie mit regulären, Variant- und Spezialtitelbildern enthalten.

Dan Wickline / Oscar Celestini / Jason Embury: Wonderland 9 - Der Wahnsinn des Wunderlands
PaniniComics 2014, 112 Seiten, Softcover, 16,99 €, ISBN 978-3-95798-052-6

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
9.10.2014
|
Frankfurt ohne MOSAIK und ZACK


 |
Frankfurter Buchmesse 2014
 |
Wie der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag mitteilte, wird die diesjährige Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober 2014) ohne MOSAIK und ZACK
stattfinden. In einem Newsletter hieß es dazu:
Die Veranstalter der Buchmesse haben in diesem Jahr das Konzept für die Comics geändert und das Comic Zentrum eingestellt.
In diesem Zusammenhang wollen wir uns erst einmal ansehen wie genau das neue Konzept aussehen wird und planen derweil unseren nächsten Buchmessenaufenthalt.
2.10.2014
|
 |
Heft 466 |
Der Löwenbändiger

Am 25. September 2014 erschien das MOSAIK 466 mit dem Titel
Der Löwenbändiger.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während man sich im Dorf der Chatten Sorgen um die ausbleibende Nachricht von der Tochter Vada macht, wird auch in Rom über das lange Ausbleiben von Titus mit den
beiden Germanenkindern beraten und ein Schiff auf die Suche geschickt. Die Zirkustruppe sammelt sich nach dem Schiffbruch an der afrikanischen Küste, auch Occius wird
wiederbelebt und macht sich sofort aus dem Staub...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
2.10.2014
|
Licht und Schatten in New York

 |
Sammelband 76 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 76 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 76 wird im Oktober 2014 erscheinen.
Folgende Hefte (1-4/2001) enthält der Nachdruck:
301 An den Ufern des Hudson
302 U.S.A. - Wir sind da!
303 Fauler Zauber im Blue Moon
304 Einsatz in Manhattan
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 76: Licht und Schatten in New York MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-062-1
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-063-8
2.10.2014
|
 |
Eulenspiegel 10/2014 |
Eulen-Werbung

Die Satirezeitschrift Eulenspiegel veröffentlichte eine halbseitige Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags.
Auf Seite 7 der Oktober-Ausgabe 2014 wird für ein MOSAIK-Abo geworben;
Heft 465 und der Kalender 2015 sind abgebildet.

Eulenspiegel erscheint monatlich und kostet 3,20 €.

Eulenspiegel 10/2014, Werbung Mosaik, Seite 7
2.10.2014
|
Comicreporter

 |
ALFONZ 4/2014 |
Seit Anfang Oktober 2014 ist die Ausgabe 4/2014 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt; damit ist sie
eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu anderen Fachmagazinen wie Reddition, Comix oder Die Sprechblase.
In dieser Ausgabe sind besonders empfehlenswerte Artikel über die Comicübersetzerin Dr. Erika Fuchs, über den Marvel-Film Guardians of the Galaxy,
über Peter Pan von Loisel, mit einem Interview mit Philippe Aymond (Lady S.) oder
über die Erlanger Max-und-Moritz-Gala als Sinnbild des Comic-Manga-Konflikts enthalten.
Auf der Rückseite ist eine Werbung für ein MOSAIK-Abo zu finden.

ALFONZ wird mit 84 Seiten vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben und kostet 7,95 €.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 4/2014 Edition Alfons 2014, 84 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
2.10.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 25. September 2014 ist das ZACK-Heft 10/2014 (#184) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 10/2014 |
▪ Es war einmal in Frankreich: Das gelobte Land (Teil 1),
▪ Mic Mac Adam: Die Maulwürfe (Teil 3),
▪ Highlands: Der Überlebende der schwarzen Wasser (Teil 2),
▪ Juarez (Teil 4),
▪ Sauvage - Die Verdammten von Oaxaca (Teil 1),
▪ Die Laborbullen: Rollokommando,
▪ einen Nachruf auf den früheren ZACK-Redakteur Gigi Spina,
▪ ein Interview mit Daniel Schreiber (Annas Paradies),
▪ einen Beitrag über die Batman-Sammelband-Edition
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 466 mit dem Titel
Der Löwenbändiger
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft eine halbseitige Werbung für den Comic Priya and Ashok in Europe
mit Erwähnung der Abrafaxe.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 10/2014 (#184), MOSAIK-Werbung, Seite 21; MOSAIK #466, Seite 54
2.10.2014
|
 |
SUPERillu 41/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 41 vom 1. Oktober 2014 Wie kämpften römische Legionäre?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum im Herbst die Blätter fallen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 41, 01.10.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
2.10.2014
|
Illu-Nachtrag

 |
SUPERillu 39/2014 |
 |
SUPERillu 40/2014 |
Auch in den vergangenen Wochen war die Kinderseite in der SUPERillu enthalten. In der Ausgabe 39 vom 15. September 2014
wurde gefragt: Was ist ein Horoskop? und Schlauer mit Abrax:
Wusstet ihr schon, dass es im Mittelmeer Haie gibt?. Die Nr. 40 vom 25. September 2014 hatte die Themen
Was ist der Limes? und Schlauer mit Abrax:
Wusstet ihr schon, wer zuerst alle Achttausender bezwang?.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 39, 18.09.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 52

SUPER illu, Nr. 40, 25.09.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
2.10.2014
|
Menü mit blauen Bohnen

 |
Lucky Luke 92 |
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 92 Ein Menü mit blauen Bohnen ist ein Sammelband mit sieben Kurzgeschichten
um den Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten, darunter eine bisher nicht auf deutsch veröffentlichte (Lucky Luke und Machine Gun Kid).
Die Zeichnungen stammen von Morris und Achdé, die Texte von René Goscinny, Achdé, Dom Domi und anderen.

Morris und Achdé: Lucky Luke Bd. 92 Ein Menü mit blauen Bohnen Egmont Comic Collection 2014, 48 Seiten, Hardcover, 12,00 €, ISBN 978-3-7704-3838-9

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
2.10.2014
|
Buchtipp: Fiesbook


 |
The Social Madwork |
Unter dem Titel The Social Madwork - Fiesbook 2.0 hat der LAPPAN Verlag eine neue Sammlung der Cartoons von Oli Hilbring
über die sozialen Netzwerke Facebook, WhatsApp, Twitter und Co. herausgegeben.
Wie im wahren Leben können wir an den (fiktiven) Statusmeldungen, Tweets und Nachrichten von verschiedenen Promis und Literaturgestalten teilhaben.
Selbst Gott whatsappt mit seinem Sohn Jesus, neben Jack Sparrow, Dracula oder Frankenstein senden abgehalfterte Rockstars ihren Status, auch Til Schweiger,
Tim Mälzer oder Günther Jauch nutzen die sozialen Netzwerke.
Eine gelungene Persiflage auf die Katzen- und Mittagessen-Darstellungs-Seiten im Internet!

Oli Hilbring: The Social Madwork - Fiesbook 2.0
LAPPAN Verlag 2014, 80 Seiten, Hardcover, 9,95 €, ISBN 978-3-8303-3367-8

Vielen Dank an den LAPPAN Verlag für die Unterstützung.
2.10.2014
|
In eigener Sache

Auf Grund des umfangreichen Materials werden die Zeitungsausschnitte und weitere Infos in der nächsten Woche nachgereicht!
2.10.2014
|
 |
Heft 225 |
Falscher Verdacht

Vor genau 20 Jahren, im September 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 225
Falscher Verdacht.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe erfahren von Alkibiades, dass ihr alter Freund Philemon jeden Morgen Wertgegenstände in seinem Haus findet, die kurz vorher bei den Nachbarn gestohlen wurden.
Abrax, Brabax und Califax wollen bei der Lösung dieses Kriminalfalles zu helfen, denn Philemon steht mittlerweile selbst unter dem Verdacht des Diebstahls.
Besonders sein Nachbar Timodemos droht mit einem Gerichtsprozess...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
18.9.2014
|
 |
Heft 345 |
Start mit Hindernissen

Das MOSAIK vom September 2004 trug die Nummer 345 und hatte den Titel
Start mit Hindernissen.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Die Teilnehmer am Rennen um die Welt bereiten ihre Fortbewegungsmittel vor, während Tenka alle zum Frühstück
einlädt, bei dem der Zar die Regeln bekannt gibt: von sieben Zwischenstationen müssen Servietten der festgelegten Gasthöfe
mitgebracht werden. Abrax und Brabax gelingt es nicht, ihre Schlittenhunde zum Laufen zu überreden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
18.9.2014
|
Der Orlow-Diamant

 |
Freie Presse 12.9.2014 |
In der Stollberger Ausgabe vom 12. September 2014 berichtete die Freie Presse über die Ausstellung Macht und Mythos,
die bis zum 8. November im Museum Knochenstampfe im erzgebirgischen Dorfchemnitz geöffnet ist. Hier sind die vollständigen Repliken des russischen Kronschatzes ausgestellt.
Die Autorin Christina Zehrfeld beschreibt vor allem die Geschichte des berühmten Orlow-Diamanten und erwähnt dabei:
Das Zepter mit Diamant wurde im Mosaik mit den Digedags von Johannes Hegen abgebildet und kam auch beim Nachfolger, den Abrafaxen, zu Ehren.

Freie Presse, 12.09.2014, Ausgabe Stollberg,
Ein Museumsleiter im Zarenkostüm von Christina Zehrfeld, Seite 14

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
18.9.2014
|
Streich auf Streich

 |
Westdeutsche Allgemeine 12.9.2014 |
Die von Martin Jurgeit kuratierte Ausstellung Streich auf Streich 150 Jahre Max und Moritz. Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch
bis heute ist vom 14. September 2014 bis 18. Januar 2015 in der Ludwiggalerie Oberhausen zu sehen. Darüber schreibt die Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
in ihrer Oberhausener Ausgabe am 12. September 2014 auf Seite WKU_1 (Kultur & Freizeit). Unter der Überschrift
Die Geburt der deutschen Comics meint Georg Howahl u.a.: Und auch wenn es ein US-Import war,
trägt die deutsche Micky Maus ein wenig Lokalkolorit, schließlich wurde sie in der Essener Girardet-Druckerei hergestellt. Und sie ebnete den Weg für deutsche Helden.
Fix & Foxi im Westen, Digedags und Abrafaxe im Osten.

Westdeutsche Allgemeine, 12.09.2014, Ausgabe Oberhausen,
Die Geburt der deutschen Comics von Georg Howahl, Seite WKU_1

Vielen Dank an die Westdeutsche Allgemeine für die Unterstützung.
18.9.2014
|
Trittbrett-Politiker
 |
Spandauer Volksblatt 3.9.2014 |

Wie aus einem Artikel des Spandauer Volksblatts, einer Regionalausgabe der kostenlosen Wochenzeitung Berliner Woche, Nr. 36
vom 3. September 2014 hervorgeht, nutzt der CDU-Abgeordnete Heiko Melzer das 2009 herausgegebene Comicheft Die Abrafaxe
im Abgeordnetenhaus, um für sich und seine Partei zu werben. In seinem Wahlkreisbüro kann das Heft übrigens auch
kostenlos bestellt werden (Telefon 030 33977851).

Berliner Woche/Spandauer Volksblatt, 03.09.2014, ,
Die Abrafaxe machen Politik von Michael Uhde, Seite 9

Vielen Dank an die Berliner Woche für die Unterstützung.
18.9.2014
|
 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 12.9.2014 |

Börsentermin

Im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 17 vom 12. September 2014 ist erneut der aktuelle Veranstaltungsplan des Städtischen Kulturhauses
Wolfen abgedruckt, der selbstverständlich auch den Termin für die 21. Mosaik-Börse enthält.

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Nr. 17/2014, 12.09.2014,
Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen, Termine, Seite 18
18.9.2014
|
In eigener Sache


Wegen Urlaub folgt die nächste Aktualisierung auf TANGENTUS.DE erst am 2. Oktober 2014.
18.9.2014
|
Feiern, bis der Regen kommt

 |
Comicgarten Leipzig 2014 |
Der 5. Comicgarten am 6. September 2014 in der Gartenanlage Siegismund und der zugehörige Stammtisch am Vorabend waren wieder eine gelungene Veranstaltung
mit Rekordbesuch. Das herrliche Wetter hielt genau bis zum geplanten Veranstaltungsende. Es gab zahlreiche neue Comics zu kaufen, viele Künstler signierten,
Lesungen fanden statt, ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik und Cosplay-Wettbewerb, die Tombola sowie Speisen und Getränke und viele nette
Gespräche boten für die ganze Familie etwas.
Den diesjährigen Goldenen Comicgartenzwerg erhielten Alexis Martinez und Gunther Brodhecker für
Das Tagebuch des Ricardo Castillo.
Man freut sich einfach schon aufs nächste Jahr!
Die Bilder dazu sind bei Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
11.9.2014
|
 |
Heft 9/1984 |
Den Räubern auf den Fersen

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im September 1984, erschien, hieß
Den Räubern auf den Fersen.

Folgendes passierte darin:
Alexander und die Abrafaxe verfolgen die Spuren des Elefanten zusammen mit dem Mahout, der sie anfangs noch für die Diebe seines Latschatrampa hält.
Derweil sind Duschman und Sudrak mit dem Rüsseltier im Dschungel unterwegs. Während letzterer auf dem Tier reitet, muss der andere hinterherlaufen, um den
Moment abzupassen, wenn der Diamant den Elefanten auf natürlichem Weg verlässt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
11.9.2014
|
Alt und jung im Garten

 |
Leipziger Volkszeitung 6.9.2014 |
Am Tag des Leipziger Comicgartens, dem 6. September 2014, veröffentlichte auch die Leipziger Volkszeitung einen Vorschau-Bericht,
der von Volly Tanner verfasst wurde. Bei der Überschrift Alte Säcke treffen auf junge Hüpfer
kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden, zu welcher Kategorie er sich zählt...

Leipziger Volkszeitung, 06.09.2014,
Alte Säcke treffen auf junge Hüpfer von Volly Tanner, Seite 14

Vielen Dank an Holger Zürch für die Unterstützung.
11.9.2014
|
 |
Einladung zur Ausstellung |
Ausstellung in Friedersdorf

Eine neue Ausstellung mit dem Titel Mosaik, Bummi, Atze - Comics in der DDR hat Thomas Möller, Leiter des
Mosaik- und Comicclubs Neubrandenburg, zusammengestellt.
Sie wird vom 13. September bis 2. November 2014 im Kunstspeicher an der B167 in Friedersdorf, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Vierlinden
im Kreis Märkisch-Oderland, zu sehen sein.
Die Eröffnung findet am 13.9.2014 15 Uhr statt, eingebettet in das örtliche Herbstfest mit Handwerkermarkt, bei dem auch die Gruppe MTS auftritt.
11.9.2014
|
Alle Jahre wieder

 |
Abrafaxe-Kalender 2015 |
 |
3-Monatsplaner 2015 |
 |
Taschenkalender 2015 |
Inzwischen ist es eine schöne Tradition: an der Wand neben der MOSAIK-Sammlung hängt ein Kalender der Abrafaxe.
Für das Jahr 2015 ist er seit Anfang September im MOSAIK-Shop erhältlich (telefonisch unter 030/30 69 27 22).
Der Kalender 2015 hat den Titel Die Abrafaxe auf dem Olymp und zeigt die Abrafaxe jeden Monat bei einer der zwölf olympischen Gottheiten.
Der Jahreskalender kostet 13 €, die ISBN ist 978-3-864620-52-2.

Als nützliche Souvenirs aus dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag kommen auch für das Jahr 2015 ein 3-Monatsplaner mit
Abrafaxe-Motiv und ein MOSAIK-Taschenkalender, die ebenfalls im MOSAIK-Shop erhältlich sind.
Der Planer hat das bewährte Format 30 x 56 cm und wird mit Datumsschieber geliefert � praktisch fürs Büro oder für zu Hause.
Der Preis beträgt 6 €.
Der Taschenkalender in Lederoptik mit integriertem Notizblock und Kugelschreiber hat 128 Seiten, Übersichten der Feiertage und Ferientermine und kostet 6,90 €.
11.9.2014
|
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 4.9.2014 |
Sammlermesse in Dresden

Über die Sammlermesse vom 6. September 2014 in der Alten Mensa des Studentenwerkes der TU Dresden
berichtete die Dresdner Neueste Nachrichten, die im Verlag der Leipziger Volkszeitung erscheint, am 4. September 2014
in der Rubrik Kurz gemeldet auf Seite 13.
Selbstverständlich musste unbedingt erwähnt werden: Auch die legendären Mosaik-Hefte von Hannes Hegen werden angeboten.

Dresdner Neueste Nachrichten, 04.09.2014,
Sammlermesse in der Alten Mensa, Seite 13

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
11.9.2014
|
 |
kunst:art 38 (Juli/August 2014) |
Digedags in kunst:art

Die kostenlose Zeitung für Kunst und Kultur kunst:art, die zweimonatlich vom Atelier Verlag Ursula Fritzsche in Köln herausgegeben wird,
erwähnte in ihrer Ausgabe 38 vom Juli/August 2014 auch die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik,
die bis zum 3. August 2014 in der Berliner Kulturbrauerei zu sehen war.

kunst:art, Nr. 38, Juli/August 2014,
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, Seite 36
11.9.2014
|
 |
SUPERillu 38/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 38 vom 11. September 2014 Welches Schloss hat 1300 Zimmer?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wer Geld stinkt nicht sagte? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 38, 11.09.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
11.9.2014
|
Mäcke Häring zum Dritten

 |
Mäcke Häring 3 |
Der Zeichner Michael Schröter, der von 1987 bis 1989 sowie von 1997 bis 1999 im MOSAIK-Team mitarbeitete und von 2005 bis 2011 die Onepager im Berliner Kurier gestaltete,
hat das dritte Album um den Berliner Privatdetektiv Mäcke Häring mit dem Titel Ein Fall mit falschen Fuffzigern
Eene Kriminaljeschichte aus Berlin veröffentlicht.
Es gilt, eine als legendär in die Geschichte eingehende Theaterpremiere zu verhindern und der Bestie vom Landwehrkanal das Handwerk zu legen. Verlockende
Angebote und falsche Entscheidungen bringen Mäcke mehr als ein Mal in Verlegenheit, ganz zu schweigen von seiner kleinen aberwitzigen Helferin.

Michael Schröter: Ein Fall mit falschen Fuffzigern Michael Schröter 2014, Paperback, 84 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-000468-10-0
11.9.2014
|
Neues von Lisa

 |
Lisa und das Geheimnis der Drachenburg |
Der frühere MOSAIK-Autor Hubertus Rufledt veröffentlichte zusammen mit dem Illustrator Mario Kuchinke-Hofer im Dresdner Alwis Verlag
ein weiteres Kinderbuch um Lisa Kallweit mit dem Titel Lisa und das Geheimnis der Drachenburg.
Seit vielen hundert Jahren sind die Menschen von Himmelshausen auf der Suche nach König Haralds verlorenem Zepter. Einige meinen, es läge auf dem
Grunde eines tiefen Sees. Andere glauben, dass der Drache Grollbrand es vor langer Zeit gestohlen und in seine Höhle geschafft habe. Ausgerechnet Lisa und ihr Vater kommen
dem Geheimnis des Zepters eines Tages auf die Spur. Und was sie dabei entdecken, erstaunt selbst Museumsleiter Onkel Helmut�

Hubertus Rufledt / Mario Kuchinke-Hofer: Lisa und das Geheimnis der Drachenburg
Alwis Verlag 2014, 48 Seiten, Softcover, 4,90 €, ISBN 978-3-938932-37-7

Vielen Dank an Hubertus Rufledt für die Unterstützung.
11.9.2014
|
 |
Heft 214 |
Der Sultan räumt auf

Im September 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 214 mit dem Titel
Der Sultan räumt auf
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nachdem sich der Sultan zu erkennen gab und auch endlich die überlaute Janitscharenmusik zum Schweigen bringen konnte, begibt er sich in den Palast
seines ehemaligen Schatzmeisters, obwohl der ihn davon abzubringen versucht. Die Digedags schmuggeln sich im Heuwagen des Oberhofkamelfutterlieferanten mit hinein.
Dort erfahren sie von einer Sklavin, dass sie im letzten Heft mit Fatima einer Prinzessin, der Tochter eines Beduinenfürsten, zur Flucht verholfen haben...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
4.9.2014
|
 |
Heft 94 |
Feuerzauber auf hoher See

Vor 50 Jahren, im September 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 94 mit dem Titel
Feuerzauber auf hoher See
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Runkel und die Digedags sollen mit dem Kurierschiff des Conte di Marinadi zum Admiral der genuesischen Flotte
gebracht werden, um den Dienst auf einer Galeere anzutreten, zu dem der Ritter verurteilt wurde.
Mit ihren exquisiten Kochkünsten können sich Dig und Dag bei Marinadi zunächst einschmeicheln...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
4.9.2014
|
Digedags in Dresden

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 25.8.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 29.8.2014 |
 |
Kunst in Mittel- deutschland 3/2014 |

In den Dresdner Neuesten Nachrichten, die vom Verlag der Leipziger Volkszeitung herausgegeben wird, gab es den ersten Hinweis auf die bevorstehende Ausstellung
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik. Sie wird nach den Stationen Leipzig und Berlin ab 27. September 2014 im
Verkehrsmuseum Dresden zu sehen sein. Die Beilage Dresdner Bühnen 09/2014, die der Zeitung am 25. August 2014 beilag,
erwähnte die Ausstellung in der Rubrik Kunstangebote auf Seite 4.
Am 29. August 2014 enthielt die gleiche Zeitung die 24-seitige Verlagsbeilage Kunst & Kultur in Dresden. Dort wird auf
Seite 6 über Neues aus dem Verkehrsmuseum Dresden berichtet und die kommende Ausstellung vorgestellt.
Die vom Kunstverein Talstraße, Halle (Saale) vierteljährlich herausgegebene Broschüre Kunst in Mitteldeutschland
führt auf Seite 9 die Digedags-Ausstellung im Dresdner Verkehrsmuseum ebenfalls auf.

Dresdner Neueste Nachrichten, 25.08.2014, Beilage Dresdner Bühnen 09/2014,
Veranstaltungshinweis, Seite 4

Dresdner Neueste Nachrichten, 29.08.2014, Beilage Kunst & Kultur in Dresden,
Neues aus dem Verkehrsmuseum Dresden, Seite 6

Kunst in Mitteldeutschland, Juli bis September 2014, Verkehrsmuseum Dresden, Seite 9

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
4.9.2014
|
Einladung zu Hegen
 |
Ausstellungseinladung |

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, ein Standort der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hat für die Eröffnung der vom
27. September 2014 bis 1. März 2015 im Verkehrsmuseum Dresden stattfindenden Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik Einladungen verschickt.
Die Vernissage findet am 26.9.2014 um 19 Uhr statt; zur Einführung werden der Präsident der Stiftung,
Prof. Dr. Hans Walter Hütter, der Direktor des Verkehrsmuseums Joachim Breuninger und der Kabarettist Olaf Böhme sprechen.
4.9.2014
|
 |
Kiek mal September/Oktober 2014 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der September/Oktober-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Kochkünste, der unter dem Titel
Der Suppenkasper
in der SUPERillu vom 7.9.2000 (SI 234)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 464, Sammelband 75 und Anna, Bella & Caramella 21.
4.9.2014
|
Wildschwein-Alarm und Segel-Wettbewerb

 |
KNAX 5/2014 |
Im September/Oktober wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 5/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Wildschwein-Alarm!
ist Pomm-Fritz verblüfft. Nanu? Schweineferkel sind doch eigentlich rosa! Wieso ist dann eines der Ferkel dunkel gefärbt? Da stimmt doch etwas nicht!
Und tatsächlich � bald wirbelt ein Wildschweinferkel mitsamt seiner wilden Horde KNAX durcheinander. Oink!
In der zweiten Geschichte Rette sich, wer kann!
können es die KNAXianer kaum noch erwarten: Morgen ist der Tag des großen Segel-Wettbewerbs, für den alle so fleißig trainiert haben.
Alle? Na ja, da wäre noch Fetz Braun. Auch er will gewinnen, seine Methoden aber sind ... nun ja, sagen wir mal: ungewöhnlich. Das wird ein spannendes Rennen!

Übrigens: KNAX wird in diesem Jahr 40 Jahre alt!
4.9.2014
|
Dresdner Sammlerbörse

 |
Sammlerbörse in Dresden |
Zur großen Sammlermesse am Samstag, dem 6. September 2014, in der Alten Mensa des Studentenwerkes der TU Dresden, Dülferstraße 1
werden etwa 80 Aussteller aus ganz Deutschland sowie aus Dänemark und Tschechien erwartet: Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische
Ansichtskarten von allen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt sowie Sammelbilder präsentieren sich dem Besucher zwischen 9 und 14 Uhr.
Besonders reichhaltig wird das Angebot von einigen Tausend original alten Dresdner Ansichtskarten, antiquarischer Sachsenliteratur und Fotos sein.
Auch die legendären Mosaik-Hefte von Hannes Hegen werden angeboten, darunter die frühen Nummern aus den 50er Jahren der DDR.
Zur Sammlermesse werden Besucher aus ganz Europa, so aus Norwegen, Russland, Polen, Tschechien und Frankreich erwartet.
Der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt (Rentner, Kinder) 2,00 €, bis 16 Jahre freier Eintritt. Weitere Infos unter 0177-2817174.
4.9.2014
|
 |
Schweriner Volkszeitung 30.8.2014 |
Theater-Misserfolg im Norden

Leider haben die Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern zu wenig Zuschauer an die Open-Air-Bühne gelockt, wie die
Schweriner Volkszeitung am 30. August 2014 berichtet. Besonders das Abrafaxe-Musical hat zu einem Minus in der
Theaterkasse geführt, so dass es im kommenden Jahr entgegen der ursprünglichen Planung wohl keine Fortsetzung mit den
Abrafaxen geben wird.

Schweriner Volkszeitung, 30.08.2014,
Wenig Interesse an Abrafaxen von Martina Rathke, Seite 26

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
4.9.2014
|
 |
SUPERillu 37/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 37 vom 4. September 2014 Wer wurde schon mit 4 Jahren König?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie schnell ein Ball fliegen kann? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 37, 04.09.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
4.9.2014
|
Comic-Tipp: Wahnsinn im Wunderland

 |
Wonderland - Der neue Wahnsinn Bd.2 |
In der vom Team um Raven Gregory nach Motiven von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland
geschaffenen Wonderland-Comicserie ist bei Paninicomics ein weiterer Band erschienen. Band 2 des
Zyklus Der neue Wahnsinn! trägt den Titel Die Wahnsinns-Party!
Nach dem Sieg über den Geist des Hutmachers hoffen Calie und ihre Tochter Violet, in Los Angeles dem langen Arm des Wunderlandes entkommen zu können.
Doch sie werden überallhin verfolgt. Die junge Violet freut sich über das Interesse der neuen Nachbarin Harmony an ihr. Doch Calie traut ihr nicht über den Weg...

Am Ende des Bandes ist eine umfangreiche Covergalerie mit regulären, Variant- und Spezialtitelbildern enthalten.

Raven Gregory / Sheldon Goh u.a.: Wonderland - Der neue Wahnsinn Band 2: Die Wahnsinns-Party!
PaniniComics 2014, 144 Seiten, Softcover, 16,99 € ISBN 978-3-86201-809-3

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
4.9.2014
|
 |
Heft 465 |
Der Mithras-Stier

Am 27. August 2014 erschien das MOSAIK 465 mit dem Titel
Der Mithras-Stier.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Obwohl der Zirkus Spontifex auf dem Weg nach Valentia von Occius überholt wird, hat dieser gerade keine Zeit, denn er wird nach seiner Flucht aus der Haft von
zwei Wachen des Statthalters aus Tarraco verfolgt. So langt die Truppe unangefochten in der Hafenstadt an und trifft auf Titus' Onkel Claudius, der sie auf einem
Frachtsegler nach Rom unterbringt...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
28.8.2014
|
Musikalischer Arzt

 |
Leipziger Volkszeitung 26.8.2014 |
Am 26. August 2014 hat die Leipziger Volkszeitung den Mediziner und Komponisten Vincent Strehlow porträtiert und dabei vor allem
über die entstehende Symphonie für die Abrafaxe berichtet. Der Autor Uwe Niemann schreibt unter anderem in seinem Artikel:
Als Zehnjähriger entdeckte er seine Liebe zu den Abrafaxen. Die Comic-Helden Abrax, Brabax und Califax bestehen seit 1976 in der
Zeitschrift Mosaik Abenteuer. Ich lese das Mosaik heute noch, lacht Strehlow.

Leipziger Volkszeitung, 26.08.2014, Ein Arzt verordnet den Abrafaxen Musik von Uwe Niemann, Seite 20
28.8.2014
|
 |
Ferien-Lesefutter |

Lesefutter

Offensichtlich nur an der Ostseeküste wurde ein als Lesefutter für die Ferien bezeichnetes Doppelpaket vertrieben.
Für nur 3,30 € bekam der Käufer das Heft 464 Avicula in Gefahr zusammen
mit dem Anna, Bella, Caramella-Heft 20 Unterwegs durch Raum und Zeit.
Außerdem ist ein Flyer enthalten, der die beiden Titelseiten abbildet und auf der Rückseite für das Buch
Die unglaubliche Entstehung eines Mosaik wirbt.
Das gesamte Paket ist in Transparentfolie eingeschweißt.

Vielen Dank an Michael Klamp für die Unterstützung.
28.8.2014
|
 |
Leipziger Volkszeitung 16.8.2014 |
Der Wiki-Mann

 |
Leipziger Volkszeitung 20.8.2014 |
Die Leipziger Volkszeitung berichtete über den Wikipedia-Aktivisten und Leipziger Comicstammtischler Holger Zürch. Der Artikel von
Haig Latchinian wurde am 16. August 2014 in der Muldental-Ausgabe und am 20.8.2014 im Delitzscher Lokalteil veröffentlicht.
In dem Beitrag heißt es auch: Zürch bezeichnet sich selbst als großen Digedags-Fan. Regelmäßig
besucht er den Comic-Stammtisch in Leipzig.

Leipziger Volkszeitung, 16.08.2014, Ausgabe Muldental, Wie im Bienenstaat von Haig Latchinian, Seite 31

Leipziger Volkszeitung, 16.08.2014, Ausgabe Delitzsch, Macherner macht Wikipedia besser von Haig Latchinian, Seite 30

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
28.8.2014
|
 |
englischer Sammelband |
For Collectors

Für englischsprachige MOSAIK-Sammler hat der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag einen Sammelband mit dem Titel A New Star
herausgegeben, der die Hefte 406 bis 409, die von Oktober 2009 bis Januar 2010 erschienen sind, in englischer Übersetzung enthält:

406 A New Star (Ein neuer Stern)
407 Outbreak of Tufted Disease (Ausbruch der Puschelpest)
408 Emperor and Carpenter (Zar und Zimmermann)
409 New course ahead (Neuer Kurs voraus)

Der Hardcover-Band hat 144 Seiten und kostet 30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Collector's Edition - A New Star MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-86462-081-2
28.8.2014
|
 |
Workshop in Indien |
Comic aus Kalkutta

Im vergangenen Jahr fand ein vom deutschen und französischen Generalkonsulat in Kalkutta veranstalteter Comicworkshop statt, an dem der künstlerische Leiter des MOSAIK,
Jörg Reuter, als Mentor teilnahm. Als Ergebnis ist ein Comic entstanden, der die indische Jugend über die in Europa übliche berufliche Ausbildung informiert.
Die Geschichte schildert die Berufsausbildung des jungen Inders Ashok zum Dachdecker in Deutschland sowie die der jungen Inderin Priya zur Bäckerin in Frankreich.
In Jörg Reuters Comic-Beitrag haben auch die Abrafaxe einen kurzen Auftritt.

Der Heft hat 40 Seiten, kostet 9 € und kann im
MOSAIK-Shop bestellt werden.
Von jedem verkauften Exemplar werden 5 € an die Organisation
German Doctors in Indien gespendet.

Priya and Ashok in Europe - First International Kolkata Comic Workshop German Consulate General Kolkata 2014, 40 Seiten, 9,00 €
28.8.2014
|
Bundeszentralcomics

 |
APuZ 33-34/2014 |
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegebene Schriftenreihe
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) beschäftigt sich in der Ausgabe 33-34/2014 vom 11. August 2014 mit dem Thema Comics.
Neben Beiträgen von Scott McCloud, Andreas C. Knigge und vielen anderen sind besonders die Artikel Zur Comicrezeption in Deutschland
von Dietrich Grünewald und Wie können Comics politisch sein? von Stephan Packard interessant,
die Mosaik und andere DDR-Comics erwähnen.
APuZ ist kostenlos bei der bpb erhältlich.

Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 33-34/2014, 11.08.2014,
Wie können Comics politisch sein? von Stephan Packard, Seite 21;
Zur Comicrezeption in Deutschland von Dietrich Grünewald, S. 43, 44, 46

Vielen Dank an die Bundeszentrale für politische Bildung für die Unterstützung.
28.8.2014
|
Buch-Tipp: Digedags auf Schmalspur


 |
Schmalspur-Album Sachsen |
Die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-gesellschaft mbH gibt eine Reihe von Bildbänden
über die sächsischen Schmalspurbahnen heraus. Im kürzlich erschienenen Band Lommatzsch-Meißen Triebischtal (ab Leutewitz).
Meißen Triebischtal-Wilsdruff erinnert sich der Autor an die Helden des Mosaik von Hannes Hegen: Die Digedags
entführen uns in den heißgeliebten Heften in jene Zukunft mit Einschienenbahnen, Senkrechtstartern, neuen Metallen wie dem aus Unterseevulkanen emporquellenden
Digedanium, völlig neuen Kraftwerken und Metropolen mit Verkehrswegen auf mehreren Ebenen. [...] Ja, ja, wenn James Watt nicht gewesen wäre.
Bei denen die Digedags auch Gehilfen waren und uns die Arbeitsweise der Dampfmaschine erklärt haben, werden wir von einem glücklichen
Abonnenten des Mosaiks, in dem die Kobolde auftreten, aufgeklärt.

Ingo Neidhardt / Helge Scholz: Schmalspur-Album Sachsen. Deutsche Reichsbahn 1945-1972:
Lommatzsch-Meißen Triebischtal (ab Leutewitz). Meißen Triebischtal-Wilsdruff
SSB Medien 2014, 208 Seiten, Hardcover, 48,00 €, ISBN 978-3-00046-410-2
Der Band kann auch direkt bei SSB Medien bestellt werden.

Vielen Dank an Jens Täuber für die Information.
28.8.2014
|
Nachruf auf Peter Lang †

 |
Leipziger Volkszeitung 13.8.2014 |
Auch die Leipziger Volkszeitung meldete am 13. August 2014 den Tod des Kurators Peter Lang, der am 11.8.2014 einem Herzinfarkt erlegen ist.
Er hatte, wie in dem Artikel erwähnt wird, gemeinsam mit Moritz Götze 2007 die Digedags-Ausstellung Abenteuer Wissenskosmos in den
Franckeschen Stiftungen in Halle gestaltet, die 2009 unter dem Titel Die Digedags: Rasende Reporter durch Raum und Zeit im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
gezeigt wurde. Auch an der Vorbereitung der Übergabe des Archivs von Hannes Hegen an das ZFL hatte er einen maßgeblichen Anteil.

Leipziger Volkszeitung, 13.08.2014,
Kraftwerk der Kunst: Galerist Peter Lang tot von Jürgen Kleindienst, Seite 9

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
28.8.2014
|
 |
Junge Welt 28.5.2014 |
Junge Kinder-Welt

Die Zeitung Junge Welt ist ein guter Werbepartner für den MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag.
Am 28. Mai 2014 wurde in der achtseitigen Beilage Kinder für einige Produkte aus dem MOSAIK-Verlag geworben:
für die aktuelle Abrafaxe-Story Die Abrafaxe erobern Rom, für das Mosaik für Mädchen,
für die Experimentierbücher Wie funktioniert die Welt? Teil und 2 sowie
für den Fix-und-Fax-Sammelband 1.

Junge Welt, 28.05.2014, Beilage Kinder, Werbeanzeigen MOSAIK, Seiten 5 u. 7

Vielen Dank an Stefan Werner und an die Junge Welt für die Unterstützung.
28.8.2014
|
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 21.8.2014 |
Radebeuler Sterne

Die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, die am 21. August 2014 in der Volkssternwarte
Adolph Diesterweg in Radebeul erneut aufgeführt wurde, war am selben Tag in den Dresdner Neuesten Nachrichten, einem Ableger der
Leipziger Volkszeitung, auf der Termine-Seite zu finden.

Dresdner Neueste Nachrichten, 21.08.2014,
Veranstaltungshinweis, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
28.8.2014
|
Erste Geldausgabe

 |
Schweriner Volkszeitung 16.8.2014 |
Das Interview mit dem Mitarbeiter der Parchimer Stadthalle und Airbrush-Künstler Volker Timm, das am 9. August 2014 in der Lübzer Ausgabe
veröffentlicht wurde, druckte die Schweriner Volkszeitung in der Regionalausgabe Sternberg fast unverändert am 16.8.2014 nach.
Auch hier beantwortete Timm in dem von Christiane Großmann geführten Gespräch folgende Fragen:
Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient? In den Herbstferien als Schüler mit Kartoffeln sammeln.
Und wofür haben Sie es ausgegeben? Für Mosaikhefte: Hannes Hegen & die Digedags.

Schweriner Volkszeitung, 16.08.2014, Ausgabe Sternberg, Einmal um die Welt reisen...
von Christiane Großmann, Seite 13

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
28.8.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 27. August 2014 ist das ZACK-Heft 9/2014 (#183) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 9/2014 |
▪ Highlands: Der Überlebende der schwarzen Wasser (Teil 1),
▪ Rick Turpin - Die Abenteuer des unbekannten Namensvetters,
▪ Juarez (Teil 3),
▪ S.O.S. Lusitania: Die Kreuzfahrt der Überheblichen (Teil 4),
▪ Mic Mac Adam: Die Maulwürfe (Teil 2),
▪ Michel Vaillant: Spannung (Teil 5),
▪ ein Interview mit Mark Evanier (Garfield),
▪ ein Interview mit Peter Snejbjerg (Light Brigade)
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 465 mit dem Titel
Der Mithras-Stier
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft eine halbseitige Werbung für das Buch Die unglaubliche Entstehung eines Mosaik.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 9/2014 (#183), MOSAIK-Werbung, Seite 20; MOSAIK #465, Seite 55
28.8.2014
|
 |
SUPERillu 36/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 36 vom 28. August 2014 Was sind Kaperfahrer?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was Seesterne fressen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 36, 28.08.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
28.8.2014
|
 |
Heft 224 |
In den Händen der Spartaner

Vor genau 20 Jahren, im August 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 224
In den Händen der Spartaner.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe sind, heimlich von Phisimachos verfolgt, mit dem heiligen Stein der Athene auf dem Rückweg nach Athen. Unterwegs wird Abrax nach einem Anschlag von Phisimachos
verletzt, so dass sie nur langsam vorankommen. Gleichzeitig ist eine Streife der Spartaner unter Enzephalos unterwegs, denen sie in die Hände fallen, als Phisi eben den Stein
entwenden will. Nun ist der heilige Stein in den Händen der Spartaner...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
24.8.2014
|
 |
Heft 344 |
Die abenteuerliche Wette

Das MOSAIK vom August 2004 trug die Nummer 344 und hatte den Titel
Die abenteuerliche Wette.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Noch ehe die Abrafaxe bemerken, dass sie in einer Siegfried-Aufführung des St. Petersburger Marinski-Theaters
gelandet sind, hat Abrax den Drachen zerschnippelt und die Vorstellung geschmissen. Die anwesende Gesellschaft,
Zar Alexander und seine internationalen Jagdbrüder um den Grafen Karamasow, nehmen die Abrafaxe auf und zur Bärenjagd
am nächsten Tag mit...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
24.8.2014
|
 |
Nordkurier 21.8.2014 |
Doku über Mosaik?

In einem Interview im Nordkurier vom 21. August 2014 wurde die Filmemacherin Annekatrin Hendel zu ihrem
Film Anderson befragt. Auf die letzte Frage Welches Thema
bringen Sie 2015 mit nach Klempenow? kam die Antwort Vielleicht unseren Film über
das legendäre ostdeutsche Comic Mosaik? [...]

Nordkurier, 21.08.2014, Verrat unter Freunden auch nach der Stasi
von Ralph Schipke, Seite 26
24.8.2014
|
Nochmals in Radebeul
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 11.8.2014 |

Auch in den Dresdner Neuesten Nachrichten, einem Ableger der Leipziger Volkszeitung, wurde auf die Planetariumsshow
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit hingewiesen.
Am 11. August 2014 ist auf der Seite 17 unter den Veranstaltungshinweisen der Termin vom gleichen Tag um 10 Uhr in der Radebeuler
Volkssternwarte Adolf Diesterweg aufgeführt.

Dresdner Neueste Nachrichten, 11.08.2014,
Veranstaltungshinweis, Seite 17

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
24.8.2014
|
 |
SUPERillu 35/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 35 vom 21. August 2014 Was bedeutet Samurai?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Bienen Honig machen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 35, 21.08.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
24.8.2014
|
Der Mithras-Stier

 |
Heft 465 |
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 465 mit dem Titel Der Mithras-Stier
wird ab 27. August 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Die alte Römerstraße Via Hercules führte die Truppe des Circus Spontifex direkt in die Hafenstadt Valentia. Und Titus' Verfolger Occius saß in Tarraco fest. Eigentlich sollte nichts und
niemand mehr die Überfahrt nach Rom aufhalten können. Unterwegs machte Califax jedoch eine folgenreiche Bekanntschaft. Wieso er mit einem Stier kämpfen muss, was es mit dem
geheimnisvollen Mithraskult auf sich hat und warum ausgerechnet Occius am Ende dafür sorgt, dass Califax nicht den Anschluss verpasst, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
24.8.2014
|
 |
Heft 8/1984 |
Der Diamant der Königin

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im August 1984, erschien, hieß
Der Diamant der Königin.

Folgendes passierte darin:

Da der Elefant Latschatrampa das Brot mit dem Diamanten darin gefressen hat, wollen die Abrafaxe abwarten, bis der Edelstein auf natürliche Weise wieder zum Vorschein kommt.
Alex schläft sogar bei dem Tier, um es zu bewachen. Doch in der Nacht wird er mitsamt dem Elefanten von Duschman und Sudrak entführt. Daraufhin werden die Abrafaxe
vom Elefantenführer des Diebstahls bezichtigt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
14.8.2014
|
Der Schatz in der Wüste

 |
Sammelband 75 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 75 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 75 ist im August 2014 erschienen.
Folgende Hefte (9-12/2000) enthält der Nachdruck:
297 Begegnung mit den Kreuzrittern
298 Loftus' Schatz
299 Kriemhilds Rache
300 300 Abrafaxe Abenteuer
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 75: Der Schatz in der Wüste MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 128 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-060-7
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-061-4
14.8.2014
|
Neues bei Tessloff

Der Tessloff Verlag, Inhaber der Rechte an den Buch- und Reprintausgaben des MOSAIK von Hannes Hegen, hat im Juli 2014 insgesamt 14
im Handel vergriffene Digedags-Sammelbände nachgedruckt. Es handelt sich um folgende Bücher:


 |
Nachdrucke der Digedags-Sammelbände
|
Wie alles begann
Band 1 Auf der Jagd nach dem Golde
Band 2 Die rasende Seemühle
Band 3 Aufruhr im Dschungel
Amerika-Serie
Band 1 Die Digedags in Amerika
Band 2 Die Digedags am Mississippi
Band 4 Die Digedags bei den Indianern
Band 5 Die Digedags in den Rocky Mountains
Band 6 Die Digedags und Häuptling Rote Wolke
Band 7 Die Digedags in New Orleans
Band 8 Die Digedags in St. Louis
Band 10 Die Digedags und die Dampforgel
Band 14 Die Digedags und der Seedrachen
Ritter-Runkel-Serie
Band 2 Auf der Spur von Digedag
Band 3 In den Bergen Dalmatiens

Der Nachdruck ist unverändert bis auf den neuen Copyright-Vermerk © 2014 Weltverlagsrechte Tessloff Verlag Burgschmietstraße 2-4, 90419 Nürnberg
14.8.2014
|
Kräuter, Wolle, Digedags

 |
Lausitzer Rundschau 8.8.2014 |
 |
KVHS Spree-Neiße |
Wie schon im Frühjahr 2013 führt die Kreisvolkshochschule Spree-Neiße, Regionalstelle Forst, im Herbstsemester 2014 einen Workshop zum Thema
Das Mosaik Digedags durch. Das berichtet die Ausgabe Forst der Lausitzer Rundschau am 8. August 2014 auf Seite 11
unter der Überschrift: Kräuter, Wolle färben und Sport mit viel Bewegung.
Im eben erschienenen Programm der KVHS Spree-Neiße ist der Workshop ebenfalls gelistet; der genaue Termin für die zweitägige Veranstaltung ist allerdings noch offen.

Lausitzer Rundschau, 08.08.2014, Ausgabe Forst,
Kräuter, Wolle färben und Sport mit viel Bewegung von Bodo Baumert, Seite 11

KVHS Spree-Neiße Programm Herbst 2014, Kurseintrag Das Mosaik Digedags, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau und an die Kreisvolkshochschule Spree-Neiße für die Unterstützung.
14.8.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 13.8.2014 |

Peter Lang †

Wie die Mitteldeutsche Zeitung am 13. August 2014 meldete, ist der Kurator Peter Lang am 11.8.2014 im Alter von 56 Jahren verstorben
(anderen Quellen zufolge war er erst 51).
Er hatte gemeinsam mit Moritz Götze 2007 die Digedags-Ausstellung Abenteuer Wissenskosmos in den
Franckeschen Stiftungen in Halle gestaltet; auch an der Vorbereitung der Übergabe des Archivs von Hannes Hegen an das
Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig hatte er einen maßgeblichen Anteil.

Mitteldeutsche Zeitung, 13.08.2014,
Kurator Peter Lang ist gestorben von Christian Eger, Seite 26
14.8.2014
|
 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 8.8.2014 |

Börsentermin

Im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 15 vom 8. August 2014 ist der Veranstaltungsplan des Städtischen Kulturhauses
Wolfen abgedruckt, der selbstverständlich auch den Termin für die 21. Mosaik-Börse enthält.

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Nr. 15/2014, 08.08.2014,
Termin für MOSAIK-Börse, Seite 14
14.8.2014
|
 |
Schweriner Volkszeitung 9.8.2014 |
Geldanlage

Ein Interview mit dem Mitarbeiter der Parchimer Stadthalle und Airbrush-Künstler Volker Timm druckte die Schweriner Volkszeitung, Ausgabe Lübz,
am 9. August 2014. In dem von Christiane Großmann geführten Gespräch beantwortete er auch folgende Fragen:
Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient? In den Herbstferien als Schüler mit Kartoffeln sammeln.
Und wofür haben Sie es ausgegeben? Für Mosaikhefte: Hannes Hegen & die Digedags.

Schweriner Volkszeitung, 09.08.2014, Ausgabe Lübz, Einmal um die Welt reisen...
von Christiane Großmann, Seite 9

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
14.8.2014
|
Abrafaxe in Merseburg

 |
Mitteldeutsche Zeitung 6.8.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 8.8.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 8.8.2014 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 9.8.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 9.8.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 9.8.2014 |

Zur Aufführung der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
im Planetarium Merseburg am 10. August 2014 informierte die Mitteldeutsche Zeitung mehrfach.
So fand die Veranstaltung am 6.8. in der MZ-Ausgabe für Halle, am 8.8. in den Ausgaben Merseburg und Weißenfels
sowie am 9. August 2014 nochmals in der Merseburger, der Weißenfelser und der Zeitzer Lokalausgabe Erwähnung.

Mitteldeutsche Zeitung, 06.08.2014, Ausgabe Halle, Mit den Abrafaxen unterwegs, Seite 11

Mitteldeutsche Zeitung, 08.08.2014, Ausgabe Merseburg,
Die Abrafaxe sind wieder los, Seite 9; WAS, WANN, WO, Seite 12

Mitteldeutsche Zeitung, 08.08.2014, Ausgabe Weißenfels, WAS, WANN, WO, Seite 12

Mitteldeutsche Zeitung, 09.08.2014, Ausgabe Merseburg, WAS, WANN, WO, Seite 14

Mitteldeutsche Zeitung, 09.08.2014, Ausgabe Weißenfels, WAS, WANN, WO, Seite 14

Mitteldeutsche Zeitung, 09.08.2014, Ausgabe Zeitz, WAS, WANN, WO, Seite 14

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
14.8.2014
|
Abrafaxe auf Planeten-Tournee

 |
Sächsische Zeitung 11.8.2014
 |
 |
Kurier am Sonntag 10.8.2014 |

Außer in Merseburg ist die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit auch in anderen Orten
unterwegs. Am 11. und 21. August 2014 wird sie in der Sternwarte Radebeul aufgeführt, wie die Großenhainer Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 11.8.2014
mitteilte.
Das Olbers-Planetarium Bremen hat die Abrafaxe am 15., 18., 24. und 28. August 2014 zu Gast, so berichtet der Kurier am Sonntag, die Sonntags-Ausgabe des Weser-Kurier
für den Stadtteil Bremen-Mitte am 10. August 2014.

Sächsische Zeitung, 11.08.2014, Ausgabe Großenhain,
Geschichten zu Abrafaxen und Außerirdischen, Seite 16

Kurier am Sonntag, 10.08.2014, Stadtteil-Kurier Bremen-Mitte,
Wissenswertes zu Sternschnuppen von Detlev Scheil, Seite 3

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung und an den Weser-Kurier für die Unterstützung.
14.8.2014
|
 |
SUPERillu 34/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 34 vom 14. August 2014 Wohin weht der Wind?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum Meerwasser salzig ist? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 34, 14.08.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
14.8.2014
|
 |
Heft 213 |
Der ungetreue Schatzmeister

Im August 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 213 mit dem Titel
Der ungetreue Schatzmeister
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Der wie einst Harun al Raschid als Bettler verkleidete Sultan begegnet dem prunkvollen Aufzug seines Schatzmeisters. Da er sich nicht vor seinem Untergebenen
verbeugt, wird er von den Schergen des Schatzmeisters geprügelt. Die Digedags, die den Sultan längst erkannt haben, können das nicht mit ansehen und greifen ein.
Dabei geht eine Schatzkiste zu Bruch...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
7.8.2014
|
 |
Heft 93 |
Der Stierkampf zu Genua

Vor 50 Jahren, im August 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 93 mit dem Titel
Der Stierkampf zu Genua
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Runkel und die Digedags können ihren Entführern, die sie aus Venedig verschleppt haben, entkommen,
da Dig und Dag den Ritter einer Gruppe genuesischer Gesandten empfehlen, die eben auf der Suche nach einem neuen Podesta
dem Bürgermeister für Genua sind; nach der Verfassung muss es ein Fremder sein...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
7.8.2014
|
Die Abrafaxe in Senftenberg

 |
Lausitzer Rundschau 30.7.2014 |
In Senftenberg gab es die Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit erneut zu sehen.
Die Aufführung fand am 30. Juli 2014 um 10.30 Uhr im Planetarium an der Ingenieurschule statt, wie die Lokalausgaben Weißwasser, Senftenberg
und Elbe-Elster-Kreis der Lausitzer Rundschau am selben Tag auf der Service-Seite in der Rubrik WAS WANN WO
mitteilten.

Lausitzer Rundschau, 30.07.2014, Ausgabe Weißwasser,
WAS WANN WO, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
7.8.2014
|
Theater im Norden

 |
Schweriner Volkszeitung 1.8.2014 |
 |
Schweriner Volkszeitung 2.8.2014 |
Über die Querelen in der Theaterlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, zu der auch das Theater Vorpommern gehört, schrieb Max-Stefan Koslik
am 1. August 2014 in der Schweiner Volkszeitung den Kommentar Streit zu Lasten der Theater.
Darin erwähnt er auch das Abrafaxe-Musical, wo Intendant Dirk Löschner jetzt Gefahr läuft, viel Geld zu versenken.
Am folgenden Tag wird in der gleichen Zeitung ein positives Resumee des Theatersommers an der Ostsee gezogen: Super-Sommer
lässt Kassen klingeln

Schweriner Volkszeitung, 01.08.2014,
Streit zu Lasten der Theater von Max-Stefan Koslik, Seite 4

Schweriner Volkszeitung, 02.08.2014, Super-Sommer lässt Kassen klingeln von Iris Leithold, Seite 6

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
7.8.2014
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |
Urlaubsstimmung

In die Ferienzeit einstimmen soll wohl das neue animierte Startbild auf der Homepage des Online-Shops vom
Roman- & Comicladen Rainer Gräbert aus Berlin.
Die Digedags spielen mit einem Wasserball.

Der Comicladen, der vom 9. bis 18. August Urlab macht, befindet sich in der Ebertystraße 22 in Berlin-Friedrichshain.
7.8.2014
|
 |
New GenerationX 7/2014 |
New Generation AbrafaX

Das junge Magazin für Berlin / Brandenburg New GenerationX (aus dem Berliner Jugendjournal
WelcomX hervorgegangen) hat im Juli 2014 eine neue Ausgabe herausgebracht. Das 32-seitige Heft ist kostenlos erhältlich.
In dem Magazin, das mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag eine Medienpartnerschaft eingegangen ist, sind
mit aktuellen Berichten, Interviews und Rezensionen zahlreiche jugendgemäße Themen enthalten.
Auf Seite 29 ist der Abrafaxe-Onepager Schwerelos abgedruckt, der
im Album Next Generation veröffentlicht wurde.

Die Zeitschrift kann unter new-generationx.de heruntergeladen werden.

Vielen Dank an New GenerationX für die Unterstützung.
7.8.2014
|
 |
SUPERillu 33/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 33 vom 7. August 2014 Was ist ein Klabautermann?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie die Entfernung eines Gewitters berechnet wird? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 33, 07.08.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
7.8.2014
|
 |
Heft 464 |
Avicula in Gefahr

Am 30. Juli 2014 erschien das MOSAIK 464 mit dem Titel
Avicula in Gefahr.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Kurz vor der geplanten Abfahrt des Circus Spontifex von Tarraco nach Rom gibt das Ensemble eine Vorstellung auf dem Marktplatz, um das Reisegeld zu verdienen.
Dann begegnet Spontifex Cassius, einem alten Bekannten, dem er seit zehn Jahren 500 Sesterzen schuldet, woraus durch die Verzugszinsen 2014 Sesterzen geworden sind.
Der konfisziert alle Einnahmen und für den verbleibenden Rest pfändet er den Elefanten...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
31.7.2014
|
 |
Heft 21 |
Geld oder Liebe

Am 30. Juli 2014 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 21 mit dem Titel
Geld oder Liebe veröffentlicht.

Es enthält folgende Geschichte:
Nach der Flucht vor Herzog Otto waren Anna, Bella, Caramella und Tenebroso in ein Erdloch gestürzt, wo sie einem Kaninchen mit der Zeittorkarte
folgten. Dabei fallen die Mädels in ein Zeittor und landen in Augsburg im Jahr 1556. Tenebroso ging allerdings verloren, doch er hat möglicherweise die Chance,
die Karte wieder zu bekommen...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 21 !
31.7.2014
|
Abrafaxe an der Ostsee

Das Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine, das im Rahmen der
Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern aufgeführt wird, beschäftigt weiterhin die Presse.

 |
Ostsee-Zeitung 23.6.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 3.7.2014 |

 |
Ostsee-Anzeiger 23.7.2014 |
In der Ostsee-Zeitung, Ausgabe Grimmen, vom 23. Juni 2014 wurde der am gleichen Tag in der Stralsunder Ausgabe erschienene
Premierenbericht Die Abrafaxe kämpfen in Stralsund gegen das Böse leicht verändert abgedruckt.
Am 3. Juli 2014 waren die um den Intendanten des Theaters Vorpommern Dirk Löschner entbrannten Querelen Thema in der Ausgabe
Stralsund der gleichen Zeitung.
Der Tagesspiegel nennt in einem Kommentar von Frederik Hansen am 12. Juli 2014 unter verschiedenen Kulturangeboten des Sommers
auch das Abrafaxe-Musical.
Im Ostsee-Anzeiger, Ausgabe Der Rüganer, vom 23. Juli 2014 wird die Fortsetzung der Aufführung des
Musicals ab 12. August im Ostseebad Sellin angekündigt.

Ostsee-Zeitung, 23.06.2014, Ausgabe Grimmen,
Die Abrafaxe kämpfen in Stralsund gegen das Böse von Katharina Degrassi, Seite 12

Ostsee-Zeitung, 03.07.2014, Ausgabe Stralsund,
Machtkampf um Löschner von Benjamin Fischer und Marlies Walther, Seite 9

Tagesspiegel, 12.07.2014, In Schallwellen baden von Frederik Hansen, Seite 10

Ostsee-Anzeiger, 23.07.2014, Die Abrafaxe in Sellin, Seite 10

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung, an den Tagsspiegel und an den Ostsee-Anzeiger für die Unterstützung.
31.7.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 30. Juli 2014 ist das ZACK-Heft 8/2014 (#182) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 8/2014 |
▪ Mic Mac Adam: Die Maulwürfe (Teil 1),
▪ Solo: Essen als soziales Vergnügen,
▪ Die Laborbullen: Anonyme Mörder / Image ist alles,
▪ Tales of Dead Earth: Rote Segel,
▪ Michel Vaillant: Spannung (Teil 4),
▪ S.O.S. Lusitania: Die Kreuzfahrt der Überheblichen (Teil 3),
▪ Anglerglück: Traditionen / Dumm gelaufen,
▪ Juarez (Teil 2),
▪ ein Interview mit Christian Krank,
▪ ein Interview mit Guiseppe Camuncoli
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 464 mit dem Titel
Avicula in Gefahr
vorgestellt. Außerdem enthält das Heft zwei halbseitige Werbungen für den MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag, einen Kurzbericht über das Abrafaxe-Musical
und einen Comic-Auktions-Bericht mit einer MOSAIK-Abbildung.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 8/2014 (#182), MOSAIK-Werbung, Seiten 4 und 20;
180.000 Comics auf einen Streich Seite 19; Alles Theater Seite 20; MOSAIK #464, Seite 48
31.7.2014
|
 |
Liebigstraße aktuell 15/2014 |
Symphonie in der Liebigstraße

Das Gesundheitsmagazin des Universitätsklinikums Leipzig Liebigstraße aktuell hat in der Nr. 15/2014 vom 24. Juli 2014
den Mediziner und Komponisten Vincent Strehlow porträtiert und dabei vor allem auf die entstehende Symphonie für die
Abrafaxe hingewiesen. Der Autor Uwe Niemann schreibt unter anderem in seinem Artikel:
Der kleine Vincent begann mit zehn Jahren, die Abrafaxe zu lieben. Die Comic-Helden Abrax, Brabax
und Califax bestehen seit 1976 in der Zeitschrift Mosaik.
Und ich lese das Mosaik heute noch, lacht Vincent Strehlow.

Liebigstraße aktuell, Nr. 15/2014, 24.07.2014,
Ein Mediziner und Komponist von Uwe Niemann, Seiten 1 und 7
31.7.2014
|
 |
Schweriner Volkszeitung/ Norddeutsche Neueste Nachrichten/Der Prignitzer 26.7.2014 |
Nordkinderland

Das bereits am 21. Juni 2014 in der Neuen Osnabrücker Zeitung veröffentlichte Interview von Daniel Benedict mit Mawil zu dessen
Comic Kinderland, der auf dem diesjährigen Internationalen Comic-Salon in Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis
ausgezeichnet wurde, fand einen erneuten Abdruck unter dem Titel Comic? Keine Angst! am 26. Juli 2014 in der
Beilage Wochenend-Magazin der Schweriner Volkszeitung und deren angeschlossenen regionalen Ablegern
Norddeutsche Neueste Nachrichten sowie Der Prignitzer.

Schweriner Volkszeitung/Norddeutsche Neueste Nachrichten/ Der Prignitzer, 26.07.2014, Beilage Wochenend-Magazin,
Comic? Keine Angst! von Daniel Benedict, Seite 3

Vielen Dank an die Schweriner Volkszeitung und an die Norddeutsche Neueste Nachrichten für die Unterstützung.
31.7.2014
|
Abrafaxe in Radebeul

 |
Sächsische Zeitung 23.7.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 24.7.2014 |

Ein weiteres Mal wurde die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Radebeuler
Volkssternwarte Adolf Diesterweg aufgeführt, und zwar am 24. Juli 2014 um 10 Uhr.

Das kündigten die Dippoldiswalder Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 23. Juli 2014 und die Dresdner Neueste Nachrichten,
ein Ableger der Leipziger Volkszeitung, am Tag der Vorstellung an.

Sächsische Zeitung, 23.07.2014, Ausgabe Dippoldiswalde,
Meißner Albrechtsburg und Radebeuler Planetarium locken mit Ferienangeboten, Seite 16

Dresdner Neueste Nachrichten, 24.07.2014,
Veranstaltungshinweis, Seite 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
31.7.2014
|
 |
SUPERillu 32/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 32 vom 31. Juli 2014 Wie klingt Englisch in Australien?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum wir weinen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 32, 31.07.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
31.7.2014
|
 |
Tagesspiegel 15.7.2014 |
KORREKTUR: Kinderlob

Der Artikel Triumph mit der Kelle, in dem Thomas Hummitzsch die auf dem diesjährigen Erlanger
Comic-Salon mit dem Max-und-Moritz-Preis geehrte Graphic Novel Kinderland
von Mawil rezensiert, stand nicht am 14. Juli 2014, sondern am 15. Juli 2014 im Tagesspiegel.
Entschuldigung für das Versehen und Danke an Gerhard Otto für den Hinweis!

Tagesspiegel, 15.07.2014, Triumph mit der Kelle
von Thomas Hummitzsch, Seite 25
31.7.2014
|
 |
englischer Sammelband |
For Collectors

Für englischsprachige MOSAIK-Sammler gibt der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag einen Sammelband mit dem Titel A New Star
heraus, der die Hefte 406 bis 409 (Original von Oktober 2009 bis Januar 2010) in englischer Übersetzung enthält:

406 A New Star (Ein neuer Stern)
407 Outbreak of Tufted Disease (Ausbruch der Puschelpest)
408 Emperor and Carpenter (Zar und Zimmermann)
409 New course ahead (Neuer Kurs voraus)

Der Hardcover-Band kostet 30 € und ist für den 25. August 2014 angekündigt.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Collector's Edition - A New Star MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-86462-081-2
24.7.2014
|
 |
Ostsee-Zeitung 28.6.2014 |
Ostsee-Nachtrag

Den aufmerksamen Augen von Gerhard Otto entgeht nichts! Folglich hat er in der Stralsunder Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 28. Juni 2014 noch einen
weiteren Mosaik-Bezug entdeckt. Auf Seite 14 befindet sich eine Werbeanzeige des Ticket-Service der Ostsee-Zeitung, in dem auch das Abrafaxe-Musical
des Theaters Vorpommern aufgeführt wird.
Deshalb sei hier die ergänzte Quellenangabe aufgeführt:

Ostsee-Zeitung, 28.06.2014, Ausgabe Stralsund,
Die Abrafaxe lassen's auf der Hansa-Wiese krachen
von Juliane Voigt, Seiten 1/10;
Werbeanzeige OZ-Ticket, Seite 14;
Beilage OZ-Sommer-Magazin, Tipps und Termine, Seite II

Vielen Dank an Gerhard Otto für die Information.
24.7.2014
|
 |
Jungle World 3.7.2014 |
Kinderdschungel

Die Wochenzeitung Jungle World beschäftigt sich in ihrer Beilage dschungel am 3. Juli 2014 mit der
preisgekrönten Graphic Novel Kinderland von Mawil. Die Autorin Jana Sotzko erwähnt
unter der Überschrift Fetzt urst ein auch das Mosaik:
Mawil hat die üblichen Objekte der mittlerweile musealisierten DDR-Alltagskultur wie Ikarus-Busse, Mosaik-Hefte und braune Trainingsanzüge
im Comic untergebracht und scheint ein besonders gutes Gedächtnis für das spezifische Fachvokabular zu haben, mit dem die Tischtennisspiele auf dem
Pausenhof kommentiert wurden.

Jungle World, Nr. 27/2014, 03.07.2014, Beilage dschungel,
Fetzt urst ein von Jana Sotzko, Seiten 2-5

Vielen Dank an die Jungle World für die Unterstützung.
24.7.2014
|
Feuer und Flamme

 |
Potsdamer Neueste Nachrichten 17.7.2014 |
Am 17. Juli 2014 brachten die Potsdamer Neuesten Nachrichten ein Porträt über den Chef des wissenschaftlichen Mitmachmuseums
Extavium in Potsdam-Babelsberg. Der Artikel Experimente mit Feuer und Flamme
von Grit Weirauch nennt die Verbindungen mit den Abrafaxen und erwähnt die bisher erschienenen zwei Experimentierbücher Wie funktioniert
die Welt? Naturphänomene im Alltag. Aufgrund der inzwischen im MOSAIK veröffentlichten neuen Experimente wird sogar ein dritter Band in Aussicht gestellt.

Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.07.2014,
Experimente mit Feuer und Flamme von Grit Weirauch, Seite 9

Vielen Dank an die Potsdamer Neueste Nachrichten für die Unterstützung.
24.7.2014
|
Die Abrafaxe in Bremen

 |
Weser-Kurier 17.7.2014 |
Sogar in Bremen wird die Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit aufgeführt.
Das geht aus einer Meldung des Weser-Kurier vom 17. Juli 2014 hervor, in der das Programm des
Olbers-Planetariums für den Monat Juli bekanntgegeben wird.
Der Artikel stand im Stadtteil-Kurier für Bremen-Süd auf Seite 5.

Weser-Kurier, 17.07.2014, Stadtteil-Kurier Bremen-Süd,
Olbers-Planetarium erinnert an die Mondlandung 1969 von Detlev Scheil, Seite 5

Vielen Dank an den Weser-Kurier für die Unterstützung.
24.7.2014
|
Schach!
 |
Märkische Allgemeine 1.7.2014 |

Das 18. Abrafaxe-Kinderschachturnier, das am 21. Juni 2014 in der Mildred-Harnack-Oberschule in Berlin-Lichtenberg stattfand,
wurde auch in der Rathenower Ausgabe der Märkische Allgemeinen erwähnt. Der Artikel Punkte gesammelt
vom 1. Juli 2014 auf Seite 17 berichtet aus der Sicht des einheimischen Teams.

Märkische Allgemeine, 01.07.2014, Ausgabe Rathenow,
Punkte gesammelt von Bolko Bouché, Seite 17

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
24.7.2014
|
 |
SUPERillu 31/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 31 vom 24. Juli 2014 Kann man Geräusche sehen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wer das Eis erfunden hat? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Vexierbild-Rätsel abgedruckt.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 31, 24.07.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 42
24.7.2014
|
Avicula in Gefahr

 |
Heft 464 |
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 464 mit dem Titel Avicula in Gefahr
wird ab 30. Juli 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Die Abrafaxe waren guter Dinge. Aller Voraussicht nach hatten sie Occius diesmal endgültig abgehängt. Das schnelle Schiff des Onassus würde ihr Verfolger unter keinen
Umständen ein-, geschweige denn überholen können. Schon in wenigen Tagen würden sie in den Hafen von Tarraco einlaufen. Von dieser Stadt an der Küste, die heute
zu Spanien gehört, würde der Circus Spontifex ohne Probleme nach Rom reisen können. Doch nichts gelingt, wie geplant: Warum Selenes Elefant Avicula für Spontifex'
alte Schulden büßen muss, warum Ule und Vada nicht mit nach Rom wollen und warum diesmal Occius verhaftet wird, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
24.7.2014
|
 |
Heft 223 |
Die Jagd nach dem heiligen Stein

Vor genau 20 Jahren, im Juli 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 223
Die Jagd nach dem heiligen Stein.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Nach dem Schiffbruch vor der Küste von Peloponnes treffen Abrax und Brabax auf eine von Enzephalos angeführte Militäreinheit der Spartaner, die auch schon Phisimachos
in ihrer Gewalt hat. Brabax besiegt den großmäuligen Enzephalos im Zweikampf mit einem Fischernetz. Da Phisimachos inzwischen gestanden hat, den Stein der Athene gestohlen
und im Meer verloren zu haben, ziehen die Spartaner ab...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
17.7.2014
|
 |
Heft 343 |
Im Banne des Spiegels

Das MOSAIK vom Juli 2004 trug die Nummer 343 und hatte den Titel
Im Banne des Spiegels.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Auf dem dritten Spiegelstück ist Brabax zu sehen, der nun mit seiner Geschichte herausrückt: er hatte den Spiegel damals in
Ägypten anfertigen lassen und wollte ihn seiner verehrten Sibylla schenken, die sich jedoch schon für Jadu
entschieden hatte...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
17.7.2014
|
Leipziger Gesicht
 |
Leipziger Volkszeitung 8.7.2014 |

Die Serie Gesichter in Leipzig der Leipziger Volkszeitung porträtiert interessante Leute der Stadt.
Am 8. Juli 2014 wurde der Literaturwissenschaftler und Verleger Mark Lehmstedt vorgestellt, der in der MOSAIK-Fanszene kein Unbekannter ist.
In dem Artikel Die Buchstadt Leipzig lebt und blüht von Rolf Richter heißt es:
Seine Habilschrift über Die geheime Geschichte der Digedags, die die Publikations- und Zensurgeschichte
des legendären Mosaik von Hannes Hegen untersucht, hat Furore gemacht, räumte sie doch mit manchen liebgewonnenen Legenden
und Illusionen auf.

Leipziger Volkszeitung, 08.07.2014,
Die Buchstadt Leipzig lebt und blüht von Rolf Richter, Seite 22

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
17.7.2014
|
 |
Tagesspiegel 15.7.2014 |
Kinderlob

Auch der Tagesspiegel hat sich mit Mawils Graphic Novel Kinderland, die auf dem diesjährigen Erlanger Comic-Salon mit dem
Max-und-Moritz-Preis geehrt wurde, befasst. In der Rezension Triumph mit der Kelle schreibt Thomas Hummitzsch am 15. Juli 2014:
In einer Spielpause erzählt Mawil, dass er mit Lona Rietschels Mosaik-Heften die Comicwelt für sich entdeckt hat.
Sein erstes Heft Das magische Siegel aus dem Jahr 1983 steht signiert und gerahmt an seinem Arbeitsplatz.

Tagesspiegel, 15.07.2014, Triumph mit der Kelle
von Thomas Hummitzsch, Seite 25

Mawil: Kinderland Reprodukt 2014, 296 Seiten, Softcover, 29,00 €, ISBN 978-3-94314-390-4
Vorzugsausgabe, mit signiertem Druck, limitiert auf 777 Exemplare, 296 Seiten, Hardcover, 45,00 €, ISBN 978-3-95640-003-2
17.7.2014
|
Schach-Turnier

 |
Märkische Oderzeitung 1.7.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 7.7.2014 |

Am 21. Juni 2014 fand in der Mildred-Harnack-Oberschule in Berlin-Lichtenberg das 18. Abrafaxe-Kinderschachturnier statt.
Darüber berichteten die Märkische Oderzeitung am 1. Juli 2014 in der Eberswalder Ausgabe und die Märkische Allgemeine am 7. Juli 2014
in der Ausgabe Königs Wusterhausen jeweils aus der Sicht der örtlichen Mannschaften.

Märkische Oderzeitung, 01.07.2014, Ausgabe Eberswalde,
Kleine Denker und Strategen von Mandy Barna, Seite 16

Märkische Allgemeine, 07.07.2014, Ausgabe Königs Wusterhausen,
Kein Teilnehmer geht leer aus von Hartmut Bradtke, Seite 16

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
17.7.2014
|
Geisterbeschwörer


 |
Freies Wort 12.7.2014 |
Wieder einmal macht der Tausendsassa aus Föritz Dirk Pegasau Seliger in der Presse von sich reden.
Ein ausführlicher Artikel in seinem Hausblatt, der Sonneberger Ausgabe vom Freien Wort, stellt am 12. Juli 2014 sein neues, gemeinsam mit
Stefan und Steffi Pede (Pits und Knolle) gestaltetes Album Der letzte Kobold 1: Gabelfuß und Luno
vor und geht auf weitere Aktivitäten des Allrounders ein, wie seine Teilnahme am Comic-Salon in Erlangen, den vierten Band der Serie Luzian Engelhardt
(gemeinsam mit Jan Suski) sowie die im zweiten Halbjahr anstehenden Ereignisse Comicgarten in Leipzig und Mosaik-Börse in Wolfen.

Freies Wort, 12.07.2014, Ausgabe Sonneberg,
Mit Regional-Geistern um die Wette gespukt von Stefan Löffler, Seite 13

Dirk Seliger / Stefan Pede: Der letzte Kobold Bd. 1: Gabelfuß und Luno Epsilon 2014, 52 Seiten, Hardcover, 10,00 €, ISBN 978-3-86693-195-4

Vielen Dank an Freies Wort für die Unterstützung.
17.7.2014
|
1989er Comic


 |
Osterländer Volkszeitung 14.7.2014 |
Der am 28. Juni 2014 in der Leipziger Volkszeitung abgedruckte Artikel von Thomas Mayer Die friedliche Revolution als Comic
wurde nun ebenso im Altenburger Ableger der LVZ, der Osterländer Volkszeitung veröffentlicht. Hier erschien die Rezension zur Graphic Novel
Herbst der Entscheidung von Bernd Lindner und PM Hoffmann am 14. Juli 2014 auf Seite 14.
Auch hier wird das Mosaik erwähnt:Bernd Lindner kann dem Comic-Genre schon seit seiner
ersten Begegnung mit den Digedags von Hannes Hegen viel abgewinnen. Er sorgte mit dafür, dass die Ost-Comic-Helden im Zeitgeschichtlichen Forum
ihre dauerhafte Heimat fanden. Aber große Geschichte als grafische Novelle? Das Mosaik entführte ins Alte Rom und
vermittelte höchst populär historische Ereignisse.

Osterländer Volkszeitung, 14.07.2014, Die friedliche Revolution als Comic von Thomas Mayer, Seite 14

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
17.7.2014
|
 |
SUPERillu 30/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 30 vom 17. Juli 2014 Warum sollte man heute Latein lernen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, seit wann es Papier gibt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
Außerdem wird mit den Heften 459 bis 461 für die aktuelle Rom-Serie geworben.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 30, 17.07.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 56
17.7.2014
|
Paradiesische Insel

 |
Jommeke 8 |
Ende Juni 2014 hat der Verlag stainlessArt
den achten Band aus der beliebten und erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des
belgischen Zeichners Jef Nys (19272009) mit dem Titel Die Paradiesinsel veröffentlicht.
Jommekes Freund Filiberke hat in einem Preisausschreiben mit tatkräftiger Unterstützung durch Jommeke allerdings den Hauptpreis
gewonnen: eine Kreuzfahrt rund um die Welt. Die Freunde Jommeke, Annemieke und Rozemieke dürfen mitfahren, incognito auch Pudel Pekkie und Papagei Flip.
Doch der Gauner Anatool ist mit an Bord und schafft es, Jommeke und seine Freunde auf einer einsamen Insel auszusetzen.
Dort richten sie sich schließlich ein, finden Unterstützung beim einheimischen Affenvolk und wollen eigentlich gar nicht wieder weg von der Paradiesinsel...

Jef Nys: Jommeke Bd. 8: Die Paradiesinsel stainlessArt 2014, 52 Seiten, Softcover, 9,95 €, ISBN 978-3-9814646-7-2
Vielen Dank an den Verlag stainlessArt für die Unterstützung.
17.7.2014
|
Flieger-Comic

 |
Bärenzahn 1 |
In Schlesien der 1930er Jahre sind die Kinder Max, Werner und Hanna durch ihre gemeinsame Leidenschaft für das Fliegen unzertrennlich. Doch das
bevorstehende Unheil in Europa zwingt sie zu schrecklichen Entscheidungen.
Das Album von Yann (Text) und Alain Henriet (Zeichnungen) lehnt sich an die Lebensgeschichte der berühmten deutschen Fliegerin und
Hitler-Verehrerin Hanna Reitsch (19121979) an.
Tipp: der auf drei Bände angelegte Comic ist für die Fans von Fliegergeschichten, Luftkämpfen und akribisch gezeichneten historischen Flugzeugen ein Muss!

Yann / Alain Henriet: Bärenzahn Bd. 1: Max All Verlag 2014, 48 Seiten, Hardcover, 13,80 €, ISBN 978-3-926970-46-6

Vielen Dank an den All Verlag für die Unterstützung.
17.7.2014
|
 |
Heft 7/1984 |
Die Augen des Gottes

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Juli 1984, erschien, hieß
Die Augen des Gottes.

Folgendes passierte darin:

Vom Bäcker hatten die Abrafaxe erfahren, dass die beiden Bettelmönche den gestohlenen Diamanten offensichtlich in einem Brot eingebacken bei sich haben. Mit Alex
folgen sie den Dieben bis nach Indien. In einem kleinen Städtchen rasten sie in der überfüllten Herberge Zum Heiligen Affen, wo auch die Bettelmönche
und der Elefant Latschatrampa mit seinem Führer untergekommen sind...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
10.7.2014
|
Leipzig hat gewählt!
 |
BILD Leipzig 4.7.2014 |

Die von BILD Leipzig initiierte Abstimmung auf der Facebook-Seite des Jubiläumsvereins Leipzig 2015 e.V.
hat wie erwartet ein positives Echo erbracht, wie der Verein bekanntgab: Liebe Facebookfreunde,
wie angekündigt schließen wir heute die Diskussion rund um das Abrafaxe-Jubiläumsheft und geben die Ergebnisse des Votings mit dem jetzigen Stand an die
Stadt Leipzig weiter. Die Mehrheit hat entschieden, dass auch für das Jubiläum 1000 Jahre Leipzig eine Extraausgabe produziert werden soll.
Damit ist klar: Anlässlich von 1000 Jahre Leipzig erkunden die Abrafaxe die Geschichte unserer Stadt. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme
und halten euch selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden. Alle Neuigkeiten rund um die Abrafaxe erhaltet ihr dann aktuell hier auf unserer Facebookseite.
Am 4. Juli 2014 jubelte auch die BILD Leipzig über den Erfolg auf Seite 11.

BILD Leipzig, 04.07.2014,
Abrafaxe-Sonderheft zum Stadt-Jubiläum kommt!, Seite 11
10.7.2014
|
Kulturbrauereibesuch

 |
Freies Wort 4.7.2014 |
Die Thüringer Zeitung Freies Wort berichtete am 4. Juli 2014 über die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
in der Berliner Kulturbrauerei (noch bis 3. August geöffnet). Unter der Überschrift Bunte Abenteuer statt DDR-Grau schrieb
Klaus Grimberg: Dig, Dag und Digedag, Helden des Comics Mosaik, entführten einst ihre jugendlichen Leser
aus dem realsozialistischen Alltag. Längst sind sie reif fürs Museum
Der Artikel wurde auf den identischen Kulturseiten aller Regionalausgaben des Freien Wort sowie in der Südthüringer Zeitung und im Meininger Tageblatt gedruckt.

Freies Wort, 04.07.2014,
Bunte Abenteuer statt DDR-Grau von Klaus Grimberg, Seite 18

Vielen Dank an Stefan Werner und an Freies Wort für die Unterstützung.
10.7.2014
|
Magazin für Sachsen
 |
Sachsen-Magazin 2014 |

Das von der Labhard Medien GmbH herausgegebene
Sachsen-Magazin stellt eine umfassende Übersicht zu touristischen Attraktionen, kulturellen Höhepunkten
und wichtigen Ausstellungen des Bundeslandes zusammen.
In der Ausgabe 2014 wird neben vielen anderen Ereignissen auf die bevorstehende Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
hingewiesen, die vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gestaltet wurde und nach der Station in der Berliner Kulturbrauerei ab 27. September 2014 im Verkehrsmuseum Dresden
besichtigt werden kann.
Für MOSAIK-Sammler ist das Sachsen-Magazin 2014 nicht nur aus diesem Grund empfehlenswert.

Labhards Sachsen-Magazin ist für 5,00 € erhältlich.

Labhards Sachsen-Magazin, 2014, Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, Seite 19;
Service, Seite 132

Vielen Dank an Labhard Medien für die Unterstützung.
10.7.2014
|
 |
Junge Welt 2.7.2014 |
Junge Kinderwelt

Eine weitere ausführliche Rezension zu Mawils preisgekröntem Album Kinderland ist in der Zeitung Junge Welt
erschienen. Am 2. Juli 2014 begann Autor Frank Schäfer seinen Artikel Die Klasse von 1989 mit den Sätzen:
Schon die erste Seite dieses Comics offenbart Mawils volle Größe als Set-Bildner. Ein Regal mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und dem Ostsandmännchen.
Darunter ein Rennwagen, eine Indianerfigur, ein Schlumpf. Auf dem Schreibtisch ein Mosaik-Heft und eine selbstgebaute Batterielampe. Ein Poster von der Olsenbande an der Tür.

Junge Welt, 02.07.2014, Die Klasse von 1989 von Frank Schäfer, Seite 13

Vielen Dank an Stefan Werner und an die Junge Welt für die Unterstützung.
10.7.2014
|
'89er Zeitgeschichte

 |
Herbst der Entscheidung |
Es ist eine ganz normale Geschichte aus der DDR: ein Abiturient aus Leipzig soll sich zu einem dreijährigen Armeedienst verpflichten, um den gewünschten Studienplatz
zu bekommen. Doch er lehnt ab, überwirft sich mit seinem staatstreuen Vater und haut von zu Hause ab. Dann gerät er es ist der Herbst 1989 in
die aktive Bürgerbewegung und erlebt an vorderster Stelle die Ereignisse der Friedlichen Revolution mit.
Angelehnt an tatsächliche Geschehnisse, mit fiktiven Personen und einigen Hommages an reale Aktivisten, haben Bernd Lindner (Text) und PM Hoffmann
(Zeichnung) eine Graphic Novel geschaffen, die das Geschehen in Leipzig im revolutionären Herbst 1989 in die Erinnerung zurück ruft. Die beiden Autoren sind selbst
eng mit der Heldenstadt verbunden, Dr. Lindner hat sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zeitgeschichtlichen Forums bereits mehrfach mit dieser
Thematik beschäftigt.
Somit ist eine recht lesenswerte didaktische Bilderzählung entstanden, die zudem gelegentlich an die früheren Atze-Geschichtscomics erinnert.

PM Hoffmann / Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung Ch. Links Verlag 2014, 96 Seiten, Softcover, 14,90 €, ISBN 978-386153-775-5

Vielen Dank an den Ch. Links Verlag für die Unterstützung.
10.7.2014
|
 |
Ostsee-Zeitung 23.6.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 28.6.2014 |
Musical in Stralsund

Vom 26. bis 29. Juni 2014 gastierte das Theater Vorpommern mit dem Open-Air-Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
in Stralsund. Das wurde in der Stralsunder Ausgabe der Ostsee-Zeitung am 23. Juni 2014 angekündigt. Am 28.6. erschien dann ein ausführlicher Bericht von der Premiere
in der gleichen Regionalausgabe der OZ.

Ostsee-Zeitung, 23.06.2014, Ausgabe Stralsund,
Die Abrafaxe kämpfen in Stralsund gegen das Böse von Katharina Degrassi, Seiten 9/11

Ostsee-Zeitung, 28.06.2014, Ausgabe Stralsund,
Die Abrafaxe lassen's auf der Hansa-Wiese krachen von Juliane Voigt, Seiten 1/10;
Beilage OZ-Sommer-Magazin, Tipps und Termine, Seite II

Vielen Dank an die Ostseezeitung für die Unterstützung.
10.7.2014
|
Das Youtube der Babyboomer

 |
BILD am Sonntag Feiertags-Ausgabe 1.5.2014 |
Etwas spät wurde die inzwischen vollkommen vergriffene Sonderausgabe der BILD am Sonntag vom 1. Mai 2014 entdeckt. Sie widmete
sich dem Thema Babyboomer, der westdeutschen Generation Mitte der 1960er Jahre vor dem Pillenknick.
In dieser Ausgabe ist u.a. ein doppelseitiger Artikel über die Comics jener Zeit zu finden. Der vom Comic-Verleger und -Forscher sowie neuem Leipziger Stammtischmitglied Eckart Sackmann
geschriebene Beitrag Comics das Youtube der Babyboomer würdigt auch die Comics der DDR in Wort und Bild.

BILD am Sonntag, 01.05.2014, Feiertags-Ausgabe,
Comics das Youtube der Babyboomer von Eckart Sackmann, Seiten 40/41

Vielen Dank an BILD Leipzig für die Unterstützung.
10.7.2014
|
 |
Märkischer Sonntag 28.6.2014 |

Digedags in Bernau

Die inzwischen beendete Ausstellung Mosaik und Comics in der DDR von Thomas Möller im Heimatmuseum am Steintor in Bernau
wurde in der Wochenzeitung Märkischer Sonntag am 28. Juni 2014 noch einmal erwähnt. Auf Seite 8 der Bernauer Ausgabe erfährt der Leser:
Die Digedags sind noch bis Montag in Bernau.

Märkischer Sonntag, 28.06.2014, Ausgabe Bernau,
Die Digedags sind noch bis Montag in Bernau, Seite 8

Vielen Dank an das Märkische Verlags- und Druckhaus für die Unterstützung.
10.7.2014
|
Fundstück der Woche

 |
Das Gewitter |
Erneut wurde eine ungewöhnliche Veröffentlichung mit MOSAIK-Bezug von Reiner Grünberg
entdeckt. Das Gewitter ist eine Dokumentation, die anhand von Briefen, Dokumenten und Stasi-Akten Einblick in das
Leben des vogtländischen Regimekritikers Wolf Donnerhack und seines Bruders Lutz, der als Flieger von Plauen bekannt wurde, gibt.
Und innerhalb der zumeist bestürzenden Texte lesen wir auch Einschübe wie: Mosaik-Leser wissen mehr: Der Erbauer des ersten U-Bootes
kam nicht aus Irland, sondern aus Bayern - es war, anno 1850, auch nicht Kapitän Nemo, sondern der Artillerie-Korporal Wilhelm Bauer mit seinem Brandtaucher...
oder: Was die Digedags dereinst ins Gemüt einbrachten, noch Jahre und Jahrzehnte später befruchtet es uns zu geistigen Eruptionen
in Nummer 7 und in Nummer 69 gab's Vulkanausbrüche , trägt zur Überwindung von Sprachlosigkeit bei [...] Wäre es nicht an der Zeit, daß ein Institut zur Erforschung der
Digedag-Kulturerfahrungen gegründet würde? [Matthias Biskupek]
Leider ist das lesenswerte Buch zur Zeit nur antiquarisch erhältlich.

Claus Stedinger (Hg.): Das Gewitter. Geschichte und Geschichten aus einem anderen Land Projektgruppe M 2010, 734 Seiten, Softcover, ca. 34,00 €, ISBN 978-3-00-009905-2
10.7.2014
|
 |
SUPERillu 29/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 29 vom 10. Juli 2014 Wie viel Fischarten gibt es eigentlich?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wann Kakao teurer war als Wein? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 29, 10.07.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
10.7.2014
|
Comic-Tipp: Die Zeitbrigade

 |
Die Zeitbrigade 1 |
Zeitreisen sind schon immer ein beliebtes Thema in Comics auch die Digedags und die Abrafaxe nutzen sie zur Veränderung von Ort und Zeit der Stories.
In der Serie Die Zeitbrigade von Bruno Duhamel und Kris bringen die durch Eingriffe in den Ablauf der
Geschichte verursachten Veränderungen Gefahren für die Zukunft der Menschheit. Die Agenten der Zeitbrigade werden an die Knotenpunkte der Weltgeschichte
geschickt, um den Verlauf der Historie wieder geradezubiegen. Als sich herausstellt, dass Christoph Columbus bei der Landung in Amerika getötet wird und die
Entdeckung der neuen Welt daher nicht stattfindet, muss der General der Zeitbrigade seine letzten Reserven, einen unter Arrest stehenden unkonventionellen
Agenten und einen frischen Absolventen, mit der Geschichtskorrektur beauftragen.
An fremden Gestaden ist der erste Band eines auf zwei Teile angelegten Abenteuers und endet mit einem
unerwarteten Cliffhänger...
Tipp: ein spannender, actionreicher Semi-Funny!

Bruno Duhamel / Kris: Die Zeitbrigade Bd. 1: An fremden Gestaden All Verlag 2013, 48 Seiten, Hardcover, 13,80 €, ISBN 978-3-926970-36-7

Vielen Dank an den All Verlag für die Unterstützung.
10.7.2014
|
 |
Ein Herz und eine Seele |
DVD-Tipp: Ekel Alfred komplett

Es hieße Eulen nach Wattenscheid tragen, wollte man die Serie Ein Herz und eine Seele näher beschreiben
die bissige Satire um Alfred Tetzlaff und seine Familie ist seit ca. 40 Jahren Kult im Deutschen Fernsehen. Jetzt ist von der Produktionsfirma Studio Hamburg Enterprises
eine Komplettbox mit allen 25 Folgen auf 7 DVDs im Handel, darunter einige Folgen in abweichenden Schwarz-Weiß- und Farbvarianten.
Die digital remasterten Aufnahmen gestatten ein unbeschwertes Wiedersehen mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel und Diether Krebs.
Ein Herz und eine Seele. Studio Hamburg 2013
7 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, s/w und Farbe, Laufzeit ca. 1125 min

Vielen Dank an Studio Hamburg Enterprises für die Unterstützung.
10.7.2014
|
 |
Heft 212 |
Das Kaffeehaus zur süßen Ruhe

Im Juli 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 212 mit dem Titel
Das Kaffeehaus zur süßen Ruhe
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Im Osmanischen Reich des Jahres 1835, das vom Sultan Mahmud dem Zweiten regiert wird, sind die Schatzkammern und Kassen trotz drückender Steuerlasten leer.
Um zu erfahren, wie das Volk über ihn denkt, verkleidet sich der Sultan als Bettler und begibt sich ins Kaffeehaus zur süßen Ruhe, in dem es sich gerade die Digedags
gemütlich gemacht haben...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
3.7.2014
|
 |
Heft 92 |
Karneval am Canale Grande

Vor 50 Jahren, im Juli 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 92 mit dem Titel
Karneval am Canale Grande
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Dig und Dag haben auf dem Burgenschiff ein hartes Brot, da sie für die Betreuung der Tiere zuständig sind, die Runkel
in den Orient mitnehmen will. Lieber wollen sie jedoch am Karneval teilnehmen. Erst als die Gläubiger den Ritter bedrängen,
nimmt der den Vorschlag der Digedags an, das Schiff als Dekoration zur Verfügung zu stellen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
3.7.2014
|
 |
Leipziger Volkszeitung 21.6.2014 |
Abrafaxe-Musical

Bis nach Leipzig sind die Erfolgsmeldungen zur Premiere des Musicals Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
bei den Open-Air-Ostseefestspielen des Theaters Vorpommern geschwappt. Am 21. Juni 2014 berichtete die Leipziger Volkszeitung in
ihrer Wochenendbeilage darüber.

Leipziger Volkszeitung, 21.06.2014, Beilage LVZ-Wochenende,
Kult und Kulturen von Martina Rathke, Seite J2

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
3.7.2014
|
Noch mehr Kinderland

 |
Nürnberger Nachrichten 24.6.2014 |
 |
Berliner Morgenpost 27.6.2014 |
 |
Die Welt kompakt 2.7.2014 |

Auch in der lokalen Zeitung Nürnberger Nachrichten wurde Mawils Comic Kinderland nach der Verleihung des
Max-und-Moritz-Preises auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen ausführlich besprochen.
Am 24. Juni 2014 schrieb der Autor Roland Mischke in seiner Rezension Die DDR als komisches, aber bekanntes Märchenreich:
Kettwurst und Abrafax Das fängt damit an, dass am Anfang ein typisches DDR-Kinderzimmer vorgestellt wird: Mit Kinderversteher Pittiplatsch
aus dem Ost-Fernsehen, den Digedags und den Abrafaxen aus dem Mosaik.
In der Berliner Morgenpost vom 27. Juni 2014 und in der Welt kompakt vom 2. Juli 2014 erschien der aus der Welt vom 21.6.2014 bekannte Artikel
von Michael Pilz.

Nürnberger Nachrichten, 24.06.2014, Die DDR als komisches, aber bekanntes Märchenreich
von Roland Mischke, Seite 13

Berliner Morgenpost, 27.06.2014, Als Angela stolz das rote Halstuch trug von Michael Pilz, Seite 17

Die Welt kompakt, 02.07.2014, Zimperliche Zonenkinder von Michael Pilz, Seiten 24/25

Vielen Dank an die Nürnberger Nachrichten und an die Berliner Morgenpost für die Unterstützung.
3.7.2014
|
DDR-Medien online
 |
Leipziger Volkszeitung 2.7.2014 |

Einer von Studenten der HTWK Leipzig gestalteten Online-Ausstellung über DDR-Medien widmet sich ein Beitrag von Mario Beck in der
Leipziger Volkszeitung am 2. Juli 2014. Neben Fernseh-, Film- und Radiobeiträgen, Platten und Computertechnik sind die gedruckten Medien
ein Thema, wie der Autor berichtet: Im Rückspiegel taucht beim Klick aufs Neue Deutschland, dem Zentralorgan,
die einstige Presselandschaft aus der Versenkung auf und der Leipziger Uni-Professor Hans-Jörg Stiehler plaudert aus der Schule über Zeitungen und Zeitschriften
wie dem Neuen Leben, der Ost-Bravo, oder dem Comic Mosaik.
Die virtuelle Ausstellung hat die Adresse www.ddr-medien.de.

Leipziger Volkszeitung, 02.07.2014,
Virtuelle Reise durch die DDR-Medienlandschaft von Mario Beck, Seite 22
3.7.2014
|
BILD kämpft für Leipzig-Comic

 |
BILD Leipzig 26.6.2014 |
 |
BILD Leipzig 30.6.2014 |
Vage Überlegungen, anlässlich des 1000-Jahre-Jubiläums der Stadt Leipzig 2015 ein Abrafaxe-Sonderheft ähnlich des Völkerschlacht-Comics herauszubringen,
und die ablehnende Haltung des Geschäftsführers des Jubiläums-Vereins zu diesem Projekt bewogen die BILD Leipzig zu einer Kampagne, die gewissermaßen
in ein Volksbegehren münden soll. Die Stimmen können auf der Facebook-Seite des Vereins
Leipzig 2015 e.V. abgegeben werden.
Die Idee eines neuen Abrafaxe-Albums klingt jedenfalls schon mal nicht schlecht...

BILD Leipzig, 26.06.2014, Abrafaxe planen Leipzig-Comic von Petra Gebauer, Seite 13

BILD Leipzig, 30.06.2014, Bürger sollen über Leipzig-Mosaik abstimmen! von Petra Gebauer, Seite 11

Vielen Dank an die BILD Leipzig für die Unterstützung.
3.7.2014
|
Die Digedags in Erlangen

Die regionale Presse in Erlangen und Umgebung befasste sich anlässlich der Eröffnung mit der Ausstellung Streich auf Streich
150 Jahre Max und Moritz: Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute, die im Umfeld des Internationalen Comic-Salons im Stadtmuseum
Erlangen noch bis zum 31. August 2014 gezeigt wird. Dabei werden die Digedags und die Abrafaxe in Wort oder Bild erwähnt.

 |
Plärrer 6/2014 |
 |
Erlanger Nachrichten 31.5.2014 |
 |
Nürnberger Nachrichten 2.6.2014 |

Plärrer, 06/2014, Nick Knatterton & die Digedags kommen!, Seite 8; Ausstellungsankündigung, Seite 14

Erlanger Nachrichten, 31.05.2014, Comic-Schau im Stadtmuseum, Seite 1

Nürnberger Nachrichten, 02.06.2014, Die Nachfahren von Max und Moritz
von S. Mössler-Rademacher, Seite 27

Vielen Dank an den Plärrer und an die Nürnberger Nachrichten für die Unterstützung.
3.7.2014
|
Kiek mal
 |
Kiek mal Juli/August 2014 |

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der Juli/August-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Komische Rechnung!, der unter dem Titel
Ökologonomisch
in der SUPERillu vom 20.4.2005 (SI 475)
sowie im Experimentierbuch Wie funktioniert die Welt
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 463, Sammelband 74 und Anna, Bella & Caramella 20.
3.7.2014
|
Revolutionscomic

 |
Leipziger Volkszeitung 28.6.2014 |
Wie in einer Gesprächsrunde auf dem Erlanger Comic-Salon bereits vorgestellt wurde, erscheint demnächst eine Graphic Novel,
die die Vorgänge bei der friedlichen Revolution 1989 in Leipzig als fiktive Geschichte mit Bezug zu realen Geschehnissen schildert.
Autor ist der langjährige wissenschaftliche Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Forum Bernd Lindner, gezeichnet wurde der Comic
vom Leipziger Grafiker und Illustrator PM Hoffmann. Das berichtet die Leipziger Volkszeitung am 28. Juni 2014.
In dem Artikel von Thomas Mayer wird auch das Mosaik erwähnt:Bernd Lindner kann dem Comic-Genre schon seit seiner
ersten Begegnung mit den Digedags von Hannes Hegen viel abgewinnen. Er sorgte mit dafür, dass die Ost-Comic-Helden im Zeitgeschichtlichen Forum
ihre dauerhafte Heimat fanden. Aber große Geschichte als grafische Novelle? Das Mosaik entführte ins Alte Rom und
vermittelte höchst populär historische Ereignisse. [...]

Leipziger Volkszeitung, 28.06.2014,
Der Herbst '89 als Comic, Seite 1; Die friedliche Revolution als Comic von Thomas Mayer, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
3.7.2014
|
 |
SUPERillu 28/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 28 vom 3. Juli 2014 Welche Stadt liegt auf zwei Kontinenten?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wo die älteste Stadt der Welt liegt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 28, 03.07.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
3.7.2014
|
Der Kunde ist Pusteblume

 |
KNAX 4/2014 |
Im Juli/August wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 4/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Der Kunde ist König
fühlt man sich als Kunde bei �Kommen Sie herein, meine Damen und Herren� gleich willkommen. Doch wer da so freundlich einlädt, ist nicht Emmerich, der Ladenbesitzer,
sondern der Papagei Ringo! Na, wenn das mal gut geht...
In der zweiten Geschichte Pusteblume
hat die Verspätung der Feenschülerinnen Nixia, Revoluna und Hypnotia zum Unterricht bei Feelicia einen dramatischen Grund:
Finstergnome bedrohen das Feenland und nur ein Mensch kann es noch retten! Gut, dass Dodo da ist! Und so beginnt statt Schulunterricht ein großes Abenteuer.

Übrigens: KNAX wird in diesem Jahr 40 Jahre alt!
3.7.2014
|
 |
Heft 463 |
Familienbande

Am 25. Juni 2014 erschien das MOSAIK 463 mit dem Titel
Familienbande.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während in Rom Kaiser Trajan langsam dem Einfluss des Senators Aulus Flavius Improbus nachzugeben scheint und nur auf die Fürsprache von Marcus Julius Prudentio
einen letzten Aufschub des Krieges gegen die Germanen gewährt, ist der Circus Spontifex mit den Abrafaxen am Mittelmeer in Massilia angekommen. Abrax und Brabax gehen auf die Suche
nach einem Schiff für die Überfahrt nach Rom...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.6.2014
|
Familientreffen in Franken

 |
Das UPgrade 3 |
 |
Die unglaubliche Entstehung eines Mosaik |
Vom 19. bis 22. Juni 2014 fand in Erlangen der 16. Internationale Comic-Salon statt. In diesem Jahr wurde das Treffen der Tausende Comic-Begeisterter als besonders
familiär empfunden. Weniger Stress (trotz der Jagd nach den Aufklebern für das Stickeralbum), begehrte Mitbringsel, mehr Zeit für Gespräche und Signierstunden,
Gelegenheit für interessante Ausstellungsbesuche, ein wenig Fußball zwischendurch und viele, viele Freunde, die man endlich wieder traf. Nur der Schlaf kam wie üblich zu kurz.

Als Fazit der Spruch, den wir in der Kultkneipe Zum Schwarzen Ritter zurückließen:
Ein Leben ohne Schwarzen Ritter ist für den Ritter ziemlich bitter!

Zahlreiche Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
26.6.2014
|
Comics Info

 |
Comics Info 75 |
Das Magazin Comics Info erscheint aller vier Monate im Verlag Sackmann und Hörndl. Die Ausgabe 75 vom Sommer 2014 enthält zahlreiche
Beiträge mit MOSAIK-Bezug: Auf Seite 2 wird eine Anzeige zum Mosaik abgedruckt; Seite 12 enthält eine Abbildung aus der BamS vom 1. Mai 2014 mit
einem Mosaik-Cover; auf den Seiten 18 und 19 wird in einem Special die Rom-Serie der Abrafaxe vorgestellt, wie auf Seite 1 bereits angekündigt, und
auf Seite 27 ist in einer Anzeige der Comic-Preiskatalog 2014 mit dem Cover des MOSAIK von Hannes Hegen Nr. 1 abgebildet.

Comics Info Nr. 75 (Sommer 2014),
Anzeige Abrafaxe-Rom-Serie, Seite 2; BamS 1.Mai 2014 Babyboomer, Seite 12;
Special: Abrafaxe im alten Rom, Seiten 1/18/19; Anzeige Comic-Preiskatalog 2014, Seite 27
26.6.2014
|
 |
Comicgate-Magazin 8 |
Farbiges Interview

Dem Thema Farbe im Comic widmet sich das 8. Heft des Comicgate-Magazins, das zum Erlanger Comic-Salon erschienen ist.
Besonders erwähnenswert ist ein 18-seitiges Interview mit dem Kreativduo Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld, in dem sie Einblicke
in ihre Arbeit am UPgrade geben und ausführlich auf die Einflüsse vom MOSAIK eingehen.

Das Magazin kostet 7,50 € und ist hier bestellbar.
26.6.2014
|
Abrafaxe an der Ostsee

Weitere Pressemeldungen zum Musical Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine, das im Rahmen der
Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern aufgeführt wird, sind hier zusammengetragen.

 |
Nordkurier 12.6.2014 |
 |
Neues Deutschland 16.6.2014 |
 |
Nordkurier 14.6.2014 |

Nordkurier, 12.06.2014, Ausgabe Vorpommern-Kurier,
Die Abrafaxe kommen von Ulrike Rosenstädt, Seite 18

Neues Deutschland, 16.06.2014, Musical Die Abrafaxe in Greifswald gestartet, Seite 11

Nordkurier, 14.06.2014, Comic-Fans sind heiß auf die Ostseefestspiele von Ralph Sommer, Seite 9;
Die DDR-Antwort auf Mickey Maus von Ralph Sommer, Seite 9

Vielen Dank an den Nordkurier und an das Neue Deutschland für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Das offizielle Stickeralbum |
Erfolgserlebnis

Auch in diesem Jahr gab es beim Internationalen Comic-Salon in Erlangen ein Stickeralbum, in das die an den Verlagsständen und Ausstellungsräumen erhältlichen Klebchen
in die vorgezeichneten Felder geklebt werden konnten. Ein gefülltes Album war nicht ohne etwas Mühe und Laufweg zu erreichen. Aber dieser Aufwand lohnte sich auch für den MOSAIK-Sammler,
den es war nicht nur eine ganze Seite mit 7 Stickern für Mosaik/ZACK vorgesehen, das Cover des Albums wurde von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld gestaltet. Ronny
Knäusel aus dem UPgrade hält verschiedene Comics, darunter auch ein Mosaik, in den Händen.
26.6.2014
|
 |
Sächsische Zeitung 24.6.2014 |
Comic-Gleichberechtigung

Eine Nachbetrachtung zum Internationalen Comic-Salon Erlangen befasst sich insbesondere mit der Ausstellung Streich auf Streich
150 Jahre Max und Moritz: Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute, die gegenwärtig im Stadtmuseum Erlangen zu sehen ist.
Unter dem Titel Langer Weg zur Emanzipation schreibt der Verfasser Jürgen Schickinger auch:
Das einzige Magazin, das wirklich in deutscher Sprache entsteht, ist Mosaik aus dem Osten. Hans Hegens Aquarell mit Bleistift-Zeichnungen aus der Mosaik-Geschichte
Das Digedanium (1959) leuchten herrlich geheimnisvoll atomar.

Sächsische Zeitung, 24.06.2014,
Langer Weg zur Emanzipation von Jürgen Schickinger, Seite 20

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Freie Presse 18.6.2014 |
Kindergarten-Rebellion

Eine Vorschau auf den Comic-Salon in Erlangen erschien am 18. Juni 2014 in der Freien Presse. Der Verfasser Tim Hofmann
formuliert in seinem Artikel Rebellion im Kindergarten:
Mit solchen Ansätzen hofft die Branche, mittelfristig wieder eine Kultur des Comic-Lesens zu etablieren,
wie sie einst zwischen Mosaik und Micky Maus üblich war.

Freie Presse, 18.06.2014,
Rebellion im Kindergarten von Tim Hofmann, Seite A1

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Neue Osnabrücker Zeitung 21.6.2014 |
 |
Welt 21.6.2014 |
Kinderland

Anlässlich der Verleihung des Max und Moritz-Preises an Mawil auf dem Internationalen Erlanger Comic-Salon geriet sein
Comic Kinderland erneut ins Visier der rezensierenden und interviewenden Presse.
Jeweils ein großer Artikel fand sich am 21. Juni 2014 in der Neuen Osnabrücker Zeitung und in der Welt.

Neue Osnabrücker Zeitung, 21.06.2014, Beilage Wochenende!, Keine Angst vor Comics, bitte!
von Daniel Benedict, Seite 8

Welt, 21.06.2014, Beilage Literarische Welt,
Als Angela das rote Halstuch trug von Michael Pilz, Seite 6

Vielen Dank an die Neue Osnabrücker Zeitung und an die Welt für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 21.6.2014 |
Stadtgeflüster

Ritter Runkel muss gern mal als Aufhänger für einen Zeitungsartikel herhalten, so auch am 21. Juni 2014 in der Aschersleber Ausgabe der Mitteldeutschen
Zeitung. In der Rubrik Stadtgeflüster schreibt Harald Vopel:
Die erfahrenen MZ-Leser werden ihn noch kennen Ritter Runkel von Rübenstein. Der Mosaik-Comic-Held bestand mit
seinen Knappen Dig, Dag und später auch Digedag so manches Abenteuer.

Mitteldeutsche Zeitung, 21.06.2014, Ausgabe Aschersleben,
Stadtgeflüster: Möhrenkopp-Helm statt Runkelrübe von Harald Vopel, S. 10

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Hannoversche Allgemeine 11.6.2014 |
Der Graphic-Novellist

Die Hannoversche Allgemeine druckte am 11. Juni 2014 ein Interview mit dem Comic-Zeichner Simon Schwartz, der durch seine erfolgreichen
Comics drüben!, Packeis und Vita Obscura bekannt ist.
Auch seine Einflüsse aus dem Mosaik werden genauer spezifiziert.

Hannoversche Allgemeine, 11.06.2014,
Mir gerät alles zur Zeichnung von Daniel Alexander Schacht, Seite 5

Vielen Dank an die Hannoversche Allgemeine für die Unterstützung.
26.6.2014
|
Besuch beim Thronfolger

 |
Sächsische Zeitung 21.6.2014 |
Als Reiseziel beschreibt die Sächsische Zeitung am 21. Juni 2014 das Schloss Konopište in Tschechien, das als Wohnsitz des Thronfolgers von Österreich-Ungarn
diente, dessen Ermordung vor 100 Jahren zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Der Autor Peter Anderson hat hierbei gewisse Assoziationen:
Um ihre Unersetzlichkeit zu beweisen, kurven die Mini-Loks auf verschlungenen Wegen hinauf zur Burg, die irgendwie an
die Welt von Ritter Runkel erinnert.

Sächsische Zeitung, 21.06.2014, Beilage Magazin,
Privataudienz bei Franz Ferdinand von Peter Anderson, Seite M8

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
26.6.2014
|
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 21.6.2014 |

Kinderhelden

Die Standardrubrik DNN-Fragebogen der Dresdner Neuesten Nachrichten, eines Ablegers
der Leipziger Volkszeitung, befragte am 21. Juni 2014 den Vorstandschef des Dresdner Konsums Gunther Seifert.
Die Frage nach den Helden der Kindheit beantwortete er mit Die Digedags von Hannes Hegen.

Dresdner Neueste Nachrichten, 21.06.2014,
DNN-Fragebogen: Gunther Seifert, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
26.6.2014
|
Supi Illu

 |
SUPERillu 27/2014 |
Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 27 vom 26. Juni 2014 Wie alt können Schildkröten werden?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum Glühwürmchen leuchten? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Auf der Passiert & notiert-Seite ist ein Kurzbericht zur Premiere des Abrafaxe-Musicals zu finden.
Innerhalb des Rätselteils werden auf der Seite 40 Fragen 40 Antworten bei Frage 9 die Abrafaxe erwähnt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 27, 26.06.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48;
Wozu gehören Punzen und Serifen?, Seite 42; Abrafaxe entern Ostseefestspiele von Katja Malich, Seite 79
26.6.2014
|
Magazin ZACK

Seit dem 25. Juni 2014 ist das ZACK-Heft 7/2014 (#181) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
 |
ZACK 7/2014 |
 |
ZACK 7/2014 Erlangen-Variant |
▪ S.O.S. Lusitania: Die Kreuzfahrt der Überheblichen (Teil 2),
▪ Die Laborbullen: Blitzeblank,
▪ Sammlerglück und Sammlerleid,
▪ Jack the Ripper: Die Hypnos-Aufzeichnungen (Teil 5),
▪ Highlands: Amelias Porträt (komplettes Album),
▪ Die Laborbullen: Das Beweisstück,
▪ Anglerglück: Bis zum letzten Meter,
▪ ein Interview über die Serie Gung Ho,
▪ ein Report über die TV-Serie Arrow
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 463 mit dem Titel
Familienbande
vorgestellt.

Diese ZACK-Ausgabe umfasst 100 Seiten und kostet 7,90 €. In Erlangen wurde eine Variant-Ausgabe
verkauft, limitiert auf 222 Stück, mit zusätzlichen 8 Seiten, davon 6 Seiten Skizzen von Philippe Aymond (12,- €).

ZACK, 7/2014 (#181), MOSAIK #463, Seite 43
26.6.2014
|
Im Dieselkraftwerk

 |
Lausitzer Rundschau 11.6.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 13.6.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 17.6.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 18.6.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 19.6.2014 |
Unermüdlich wird in der Lausitzer Rundschau für die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics geworben, die gegenwärtig
im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zu sehen ist.

Lausitzer Rundschau, 11.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 13.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 17.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 18.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 19.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
26.6.2014
|
Horrorland Oz
 |
Oz 1 |

Die Macher der Comicreihen Wonderland und Grimm Fairy Tales
haben die Geschichte vom Land Oz in ihrer eigenen Weise neu interpretiert, gespickt mit Horror, Blut und Erotik. Dorothy Gale, das Mädchen aus Kansas,
ist auserkoren, um die Welt zu retten. Allerdings muss sie erst lernen, ihre verborgenen Kräfte zu gebrauchen, um gegen die finsteren Hexen von Oz
zu bestehen und ihre Freunde zu beschützen...
Der attraktive Anhang enthält eine Covergalerie und das Artwork mit den Figurenentwürfen.

Joe Brusha / Rolando di Sessa u.a.:Oz 1
PaniniComics 2014, 144 Seiten, Softcover, 19,99 € ISBN 978-3-86201-976-2

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
26.6.2014
|

Geduld ist die Mutter des Internets.
W.W.W. Netzer

Wegen der großen Materialfülle und wegen der nach Erlangen notwendigen Regenerationszeit sowie auch wegen kleiner technischer Probleme verschiebt sich die
Aktualisierung der Seite mindestens auf Samstag, den 28. Juni 2014. Ich bitte um Verständnis!

|
Familienbande

 |
Heft 463 |
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 463 mit dem Titel Familienbande
wird ab 25. Juni 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Nach der spektakulären Flucht aus Augusta Treverorum zog der Circus Spontifex nach Süden. Mit schlecht bezahlten Auftritten kämpfte sich die Truppe immer weiter
in Richtung Massilia. Von dort wollten Spontifex und seine Begleiter mit einem Schiff nach Rom fahren. Aber in der alten Hafenstadt am Mare Internum so nannten
die Römer das Mittelmeer erlebten sie einige Überraschungen: Warum man nicht auf das Schiff von jemandem hoffen sollte, der Naufragus heißt, warum in Massilia
keine Elefanten verschifft wurden und warum sich Abrax erst ärgerte, dass Brabax jemandem einen großen Gefallen tat, später aber ziemlich froh darüber war, das erfahrt ihr
im nächsten MOSAIK.
20.6.2014
|
 |
Heft 222 |
Schrecklicher Irrtum

Vor genau 20 Jahren, im Juni 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 222
Schrecklicher Irrtum.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Bei der Suche nach dem verschwundenen Stein der Athene wollen die Abrafaxe den Athenern helfen, doch sie werden von den Strategen des Krisenstabs hinausgeworfen.
Also suchen sie auf eigene Faust weiter. Im Hafen treffen sie auf Phisimachos, der den Stein bei sich trägt und deshalb vor ihnen flieht. Die Abrafaxe glauben jedoch,
er wäre auf der Flucht, und wollen ihm helfen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.6.2014
|
 |
Heft 342 |
Das versunkene Kloster

Das MOSAIK vom Juni 2004 trug die Nummer 342 und hatte den Titel
Das versunkene Kloster.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Die von Toru nur kurz außer Gefecht gesetzten Ninjas fliehen unter Mitnahme Toshikos als Geisel, werden jedoch vom
Dampfrikschafahrer Heinrich v. Himmelgut gestoppt, dessen Gefährt sich dabei in die Bestandteile auflöst.
Die Abrafaxe sind nun wieder im Besitz der beiden Dosen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.6.2014
|
Premiere!

Die gelungene Premiere des Musicals Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine im Rahmen der
Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern fand in der Presse reichlich Niederschlag.

 |
Märkische Oderzeitung 12.6.2014 |
 |
Norddeutsche Neueste Nachrichten 12.6.2014 |
 |
Thüringische Landeszeitung 12.6.2014 |
 |
Ostthüringer Zeitung 12.6.2014 |
 |
Nordkurier 12.6.2014 |
 |
B.Z. 12.6.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 14.6.2014 |
 |
Schweriner Volkszeitung 14.6.2014 |
 |
Ostsee-Zeitung 16.6.2014 |
 |
Schweriner Volkszeitung/ Norddeutsche Neueste Nachrichten 16.6.2014 |

Märkische Oderzeitung, 12.06.2014, Die Abrafaxe an der Ostsee, Seite 18

Norddeutsche Neueste Nachrichten, 12.06.2014,
Die Abrafaxe an der Ostsee von Martina Rathke, Seite 5

Thüringische Landeszeitung, 12.06.2014, Abrafaxe treffen Elvis, Seite ZCKU1

Ostthüringer Zeitung, 12.06.2014,
Kultcomic Die Abrafaxe bei Ostseefestspielen von Martina Rathke, Seite 7

Nordkurier, 12.06.2014, Abrafaxe ziehen durch die Lande, Seite 26

B.Z., 12.06.2014, Comic-Helden als Musical-Stars, Seite 42

Ostsee-Zeitung, 14.06.2014, Beilage OZ Sommer-Magazin, Seiten II und VI

Schweriner Volkszeitung, 14.06.2014,
Die Abrafaxe reisen zu Elvis von Martina Rathke, Seite 16

Ostsee-Zeitung, 16.06.2014, Abenteuer der Abrafaxe begannen in Greifswald, Seite 1;
Per Zeitsprung auf Ganovenjagd von Werner Geske; Anzeige oz-ticket, Seite 13

Schweriner Volkszeitung/Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16.06.2014,
Abrafaxe starten Festspiele, Seite 4

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung, an die Norddeutschen Neuesten Nachrichten, an die Thüringische Landeszeitung,
an die Ostthüringer Zeitung, an den Nordkurier, an die B.Z. Berlin, an die Ostsee-Zeitung und an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
19.6.2014
|
Lonas Bilder

 |
Kultur-Magazin Treptow-Köpenick 6/2014 |
 |
Kultur News 6/2014 |
 |
Berliner Woche 8.6.2014 |
Am 6. Juni 2014 wurde in der Kulturbundgalerie Treptow in Berlin die Ausstellung Lona Rietschel Bilder meines Lebens
eröffnet, die bis zum 15. August dort zu sehen ist. In den Kultur-Magazinen und -Kalendern des Stadtbezirks sowie in der Wochenzeitung Berliner Woche war dazu
etwas zu finden.

Kultur-Magazin Treptow-Köpenick, 06/2014, Seiten 13 und 44

Kultur News, 06/2014, Kulturring in Berlin e.V., Seiten 1,14,15,21

Berliner Woche, 08.06.2014, Ausgaben Treptow und Köpenick,
Ein Leben für das Mosaik von Ralf Drescher, Seite 5

Vielen Dank an Sven-R. Schulz, an die Berliner Woche, an den Kulturring in Berlin und an den Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick für die Unterstützung.
19.6.2014
|
 |
Gebhardt Band 22 |
Buch-Tipp: Geschichts-Handbuch

Der Gebhardt, das Handbuch der deutschen Geschichte wird in der 10.,
völlig neu bearbeiteten Auflage vom Verlag Klett-Cotta herausgegeben. Band 22 beschäftigt sich mit den Themen Deutschland unter alliierter
Besatzung 19451949 sowie Die DDR 19491990. Letzterer Teil ist von dem in MOSAIK-Fan-Kreisen
nicht unbekannten Michael F. Scholz verfasst worden. Daher ist es folgerichtig, dass in dem Kapitel über Tauwetter in der DDR nach dem Volksaufstand
vom 17. Juni 1953 ausführlich auf die Entstehung der Comiczeitschriften Atze und MOSAIK von Hannes Hegen eingegangen wird.

Wolfgang Benz / Michael F. Scholz: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte
Band 22: Deutschland unter alliierter Besatzung 19451949, Die DDR 19491990
Klett-Cotta 2009, 686 Seiten, Hardcover, 45,00 €, ISBN 978-3-608-60022-3

Vielen Dank an den Verlag Klett-Cotta für die Unterstützung.
19.6.2014
|
 |
Reddition 60 |
Nachtrag zur Reddition

Beim gründlichen Studium der Ausgabe 60 der Zeitschrift für graphische Literatur REDDITION
ist ein weiterer MOSAIK-Bezug aufgefallen. Im Beitrag Mumien in der Akademie von Ole Frahm, Michael Hein und
Jens R. Nielsen wird formuliert: Die Arbeitsstelle für Graphische Literatur schien sich schon im Titel auf einen
literaturwissenschaftlichen Zugang festzulegen, wenn man nicht wie Cuno Affolter, dem Art Director des ersten Comic-Festivals in Hamburg, schon im Wort
Arbeitsstelle die nach Hamburg exportierte DDR-Bürokratie samt ihrer grauen Freudlosigkeit witterte, ganz als wären die Digedags im Mosaik
tatsächlich nur eine Fata Morgana in der Wüste des real exitierenden Sozialismus gewesen.
REDDITION wird in der Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben.

Volker Hamann (Hg.): REDDITION 60 Edition Alfons 2014, 92 Seiten, Broschur, 10,00 €, ISBN 978-3-94021-620-5
19.6.2014
|
 |
ComputerBILD 14/2014 |
App des Monats

In der zweiwöchentlich erscheinenden Zeitschrift ComputerBILD werden regelmäßig die Apps des Monats für iPhone und Android vorgestellt.
In der Ausgabe 14/2014, die ab 14. Juni 2014 erhältlich ist, hat den Platz 4 in dieser Rubrik die App Mad Dog Comics
erhalten. Diese Smartphone-Applikation ist ein Ebook-Reader für Comics, über die auch die Abrafaxe vertrieben werden, was in der Rezension erwähnt wird.

Die ComputerBILD kostet 2,00 € bzw 4,50 € (mit DVD) und ist an jedem Kiosk erhältlich.

ComputerBILD, 14/2014, Dicke digitale Comics schmökern, Seite 48
19.6.2014
|
 |
Wahlwerbekarte Steffi Hornbostel |

Mit den Digedags in den Stadtrat

Wir wissen nicht, ob die Digedags Einfluss auf das Wahlergebnis hatten, doch die Kandidatin der Linken Steffi Hornbostel, die in Erfurt die Buchhandlung Contineo
betreibt, ist in den Erfurter Stadtrat gewählt worden. Mit der abgebildeten Wahlwerbekarte hatte sie sich vorgestellt.Die Digedags-Sammelbände sind
ein Blickfang auf dem Motiv. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl!

Vielen Dank an Steffi Hornbostel für die Unterstützung.
19.6.2014
|
 |
SUPERillu 26/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 26 vom 18. Juni 2014 Wie kommt das Ei in die Flasche?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Schwalben das Wetter vorhersagen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 26, 18.06.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
19.6.2014
|
Comicreporter

 |
ALFONZ 3/2014 |
Pünktlich zum Erlanger Comic-Salon ist die Ausgabe 3/2014 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt; damit ist sie
eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu anderen Fachmagazinen wie Reddition, Comix oder Sprechblase.
In dieser Ausgabe sind besonders empfehlenswerte Artikel über Valerian und Veronique, über Graphic Novels zum Ersten Weltkrieg, über 80 Jahre Donald Duck,
über die Science Fiction-Serie Gug Ho und über Andreas Mahler enthalten.
Neben Standardrubriken, Rezensionen und News ist der Artikel KNAX - Eine Insel wird 40 mit Abbildungen von und mit
Ulf S. Graupner besonders erwähnenswert.

ALFONZ wird vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann herausgegeben und kostet 7,95 €, diese Ausgabe hat insgesamt 100 Seiten.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 3/2014 Edition Alfons 2013, 100 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
19.6.2014
|
 |
Heft 6/1984 |
Die Spur führt nach Indien

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Juni 1984, erschien, hieß
Die Spur führt nach Indien.

Folgendes passierte darin:

Alex' Versuch, mit seinem Patent-Taucheranzug den Familienschatz vom Grund des Mühlensees zu holen, geht schief; er kann in letzter Sekunde von den Abrafaxen gerettet werden.
Als sich die Abrafaxe anschließend die Mühle ansehen, geraten sie mit dem gerade Mehl abholenden Bäcker ins Gespräch. Er berichtet von zwei Fremden, die sich in seiner Bäckerei
seltsam verhalten hatten...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.6.2014
|
Musical-Premiere

 |
Tagesspiegel 1.6.2014 Beilage Sommerkultur |
 |
Berliner Kurier 12.6.2014 |
Die Uraufführung des Abrafaxe-Musicals Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine am 14. Juni 2014 in Greifswald warf
ihre Schatten voraus:
In der Beilage des Tagesspiegel Sommerkultur vom 1. Juni 2014 findet sich ein längerer Artikel über Open-Air-Kulturevents.
Frederik Hanssen gibt den Ostseefestspielen des Theaters Vorpommern in seinem Text Und über uns der Himmel den
gebührenden Raum.
Am 12. Juni 2014 schrieb Mosaik-Experte Norbert Koch-Klaucke unter der Überschrift Abrafaxe werden Musical-Stars
über die bevorstehende Premiere.
Weitere Pressemeldungen folgen...

Tagesspiegel, 01.06.2014, Beilage Sommerkultur,
Und über uns der Himmel von Frederik Hanssen, Seiten 5ff

Berliner Kurier, 12.06.2014, Abrafaxe werden Musical-Stars von Norbert Koch-Klaucke, Seite 9

Vielen Dank an den Tagesspiegel und an Sven-R. Schulz für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Zeitschrift für Graphische Literatur

 |
Reddition 60 |
REDDITION wird als Fachpublikation für den Comic im Verlag Volker Hamann, Edition Alfons herausgegeben.
Pünktlich zum Erlanger Comic-Salon erscheint die Jubiläumsausgabe Nr. 60 mit einem ausführlichen Rückblick auf die in den vergangenen 30 Jahren veröffentlichten Hefte.
Außerdem gibt es Porträts der Comic-Künstler Matthias Schultheiss, Ralf König, Reinhard Kleist, Isabel Kreitz, Flix, Ulf K., Peter Puck und Sarah Burrini zu lesen.
Weitere Themen sind der Internationale Comic-Salon Erlangen, Berichte über die Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Universität Hamburg,
über Comics aus der DDR, über Comic-Verlage wie Carlsen, Dino, Edition 52, Tokyopop, Reprodukt, Splitter, Finix, über die Magazine Hit Comics, RRAAH! und ZACK,
Porträts über Andreas C. Knigge und Norbert Hethke sowie Artikel über Maus,
Akira und ein Nachruf auf Fix und Foxi.
Im Beitrag über DDR-Comics um die Wendezeit wird das Wirken von Volker Handloik besonders hervorgehoben; der ZACK-Artikel beinhaltet einige Verweise und
Bilder zu den Abrafaxen; das Burrini-Porträt erwähnt auch den vom Leipziger Comicgarten verliehenen Goldenen Comicgartenzwerg.

Volker Hamann (Hg.): REDDITION 60 Edition Alfons 2014, 92 Seiten, Broschur, 10,00 €, ISBN 978-3-94021-620-5

Vielen Dank an die Edition Alfons, Verlag Volker Hamann für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Wettlauf der Spione

 |
Sammelband 74 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 74 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 74 ist im Juni 2014 erschienen.
Folgende Hefte (5-8/2000) enthält der Nachdruck:
293 Flucht in Konstantinopel
294 Im Lande des Islam
295 Kriemhilds Rache
296 Hinter Gittern
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 74: Wettlauf der Spione MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-058-4
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-059-1
12.6.2014
|
Ausstellung in Cottbus

 |
Lausitzer Rundschau 3.6.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 4.6.2014 |
 |
Tagesspiegel-Beilage 6.6.2014 |
 |
Tagesspiegel 6.6.2014 |
In der Lausitzer Rundschau wird weiterhin die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu sehen ist,
unter den Veranstaltungshinweisen erwähnt.
Am 3. Juni 2014 war die Schau in der Cottbuser Ausgabe, am 4. Juni in der Lokalausgabe Weißwasser auf der Service- und Termine-Seite
WAS WANN WO aufgeführt.
Der Tagesspiegel stellte am 6. Juni 2014 das Museum Dieselkraftwerk Cottbus vor und erwähnte ebenso die laufenden Ausstellungen.
In der Beilage Kultur erleben in Brandenburg, die mit dem Tagesspiegel am 6.6.2014 mitgeliefert wurde,
ist das Museum ebenfalls unter Nennung der Atze und Mosaik-Ausstellung beschrieben.

Lausitzer Rundschau, 03.06.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 15

Lausitzer Rundschau, 04.06.2014, Ausgabe Weißwasser, WAS WANN WO, Seite 19

Tagesspiegel, 06.06.2014, Beilage Kultur erleben in Brandenburg

Tagesspiegel, 06.06.2014, Kunst und Energie von Klaus-Dieter Steyer, Seite 12

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau und an den Tagesspiegel für die Unterstützung.
12.6.2014
|
 |
Märkische Oderzeitung 23.5.2014 |
 |
Märkischer Sonntag 24.5.2014 |
Schau in Bernau

Am 23. Mai 2014 wurde die von Thomas Möller gestaltete Ausstellung Mosaik und Comics in der DDR im Heimatmuseum am Steintor in Bernau
erneut in der Bernauer Ausgabe der Märkischen Oderzeitung erwähnt, sowohl in den Veranstaltungstipps als auch in einem kurzen Artikel.
Die Wochenzeitung Märkischer Sonntag berichtete am 24. Mai 2014 ebenfalls über diese Exposition.

Märkische Oderzeitung, 23.05.2014, Ausgabe Bernau, Service: Ausstellung, Seite 12;
Dig, Dag und Digedag im Heimatmuseum, Seite 15

Märkischer Sonntag, 24.05.2014, Ausgabe Bernau, Die Digedags sind in Bernau, Seite 8

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung und an den Märkischen Sonntag für die Unterstützung.
12.6.2014
|
 |
Berliner Woche 4.6.2014 |
Prenzlauer Digedags

Die kostenlose Wochenzeitung Berliner Woche berichtet in der Ausgabe vom Prenzlauer berg über die Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik im Museum in der Kulturbrauerei. Die sehenswerte Schau, die vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gestaltet wurde, ist noch
bis zum 3. August 2014 zu sehen.

Berliner Woche, 04.062014, Ausgabe Prenzlauer Berg,
Auf den Spuren der Digedags, Seite 4

Vielen Dank an die Berliner Woche für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Riesen-Auktion in Bietigheim
 |
Bietigheimer Zeitung 3.6.2014 |

Am 3. Juni 2014 berichtete die Bietigheimer Zeitung über eine Versteigerung einer riesigen Comicsammlung durch das Auktionshaus Gärtner
in Bietigheim-Bissingen. Die 180 000 Comics sollen das aus dem Vorhaben eines Sammlers hervorgegangen sein, alle deutschen Comics zu besitzen.
Daher befinden sich auch Mosaiks in dieser Kollektion, wie im Artikel 180 000 Comics auf einen Schlag
von Jörg Palitzsch auch ausdrücklich erwähnt wird.

Bietigheimer Zeitung, 03.062014, 180 000 Comics auf einen Schlag von Jörg Palitzsch, Seite 19

Vielen Dank an die Bietigheimer Zeitung für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Digedags und Suppentöpfe

 |
Märkische Allgemeine 2.6.2014 |
Über einen Trödelmarkt auf dem Marktplatz von Jüterbog berichtet die örtliche Ausgabe der Märkischen Allgemeinen am 2. Juni 2014.
Selbstverständlich waren auch Mosaik-Hefte unter den Angeboten, wie der Autor H.-Dieter Kunze ausführt; das Bild zeigt einen Händler,
der statt der Digedags jedoch Abrafaxe-Ausgaben in der Hand hält.

Märkische Allgemeine, 02.062014, Ausgabe Jüterbog,
Von den Digedags über Suppentöpfe bis zur Amiga-Platte von H.-Dieter Kunze, Seite 11

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Jahrhundert-Mosaik

 |
Döbelner Anzeiger 7.6.2014 |
In einem Artikel über einen 93jährigen ehemaligen Buchbinder aus Döbeln, der auf dem Dachboden Zeitungen aus dem ersten Weltkrieg gefunden hat, berichtet dessen Sohn,
der das Geschäft bis zur Wende fortführte: Dazu kamen andere Kunden die Gesetzesblätter, Fachzeitschriften und das einzige Comic der DDR
das Mosaik binden ließen. Das Mosaik war der große Renner, sagte Thomas Neumann.
Der Beitrag stand in der Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung, dem Döbelner Anzeiger, am 7. Juni 2014.

Döbelner Anzeiger, 07.062014, Ein Döbelner Jahrhundert von Jens Hoyer, Seite 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
12.6.2014
|
Asisi-Nachtrag

 |
Schlingel 4/2014 |
 |
Blitz! Leipzig 5/2014 |
Auch die Leipziger Veranstaltungsmagazine wiesen auf den Abrafaxe-Aktionstag im Asisi Panometer Leipzig am 17. Mai 2014 hin,
so die LVZ-Beilage Schlingel Heft 4 und Blitz! Ausgabe 5.

Schlingel, Heft 4 (Mai 2014),
Schlingel-Kalender, Seite 44

Blitz! Leipzig, Ausgabe 5 (15.05.2014),
Terminvorschau, Seite 38
12.6.2014
|
 |
SUPERillu 25/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 25 vom 12. Juni 2014 Welche Spinnen sind wirklich gefährlich?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie lange Eintagsfliegen leben? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 6!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 25, 12.06.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 54
12.6.2014
|
 |
Heft 211 |
Wiedersehen mit Jenny

Im Juni 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 211 mit dem Titel
Wiedersehen mit Jenny
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Der bei einem Gefecht mit der Südstaatenheimwehr verletzte Bob Morris wird nach New York ins Army Hospital gebracht und trifft dort seine
Verlobte Jenny als Krankenschwester wieder. Die Digedags bemühen sich inzwischen, den toltekischen Goldschatz zu verkaufen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
5.6.2014
|
 |
Heft 91 |
Die schwimmende Burg

Vor 50 Jahren, im Juni 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 91 mit dem Titel
Die schwimmende Burg
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Nach dem Sieg über den Cavaliere di Carotti fährt ein Triumphzug auf dem Canale Grande, da der Doge sein Versprechen
einlösen will, dem Sieger einen Wunsch zu erfüllen. Störversuche seitens des Karottenkavaliers kehren sich durch
Runkels ungewöhnliche Schlagfertigkeit ins Gegenteil. Der Ritter ist jedoch mit dem angebotenen Wrack nicht zufrieden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.6.2014
|
 |
Sommer-T-Shirt |

Ostsee-Outfit

Passend zu den diesjährigen Ostseefestspielen mit der Aufführung des Musicals Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine
gibt es ein neues T-Shirt mit einem Seemotiv. Das atollblaue Kleidungsstück ist exklusiv nur im Theater-Shop der Ostseefestspiele vom 14. Juni bis zum 29. August 2014 erhältlich.
5.6.2014
|
Landknirpse

 |
Landknirpse/Sommerknirpse |
Die im cbm Verlag in Drechow (Kreis Vorpommern-Rügen) vierteljährlich herausgegebene Familienzeitschrift Landknirpse enthält Informationen für Familien mit Kindern
für die Regionen Greifswald/Ostvorpommern, Stralsund/Nordvorpommern und die Insel Rügen, entsprechend gibt es drei verschiedene Ausgaben. In den Heften für Juni bis August 2014
sind ausführliche Infos zu den Ostseefestspielen mit den Abrafaxen, ein Onepager, ein Abrafaxe-Preisrätsel und die Aufführungstermine des Musicals zu finden. Auch der
zugehörige Veranstaltungskalender Sommerknirpse beinhaltet einen Abrafaxe-Onepager und die Termine der Musical-Vorstellungen.
Die Hefte sind gegen Briefmarken für die Versandkosten zu beziehen über
cbm Verlag, Carola Bänder, Am Teich 8, 18465 Drechow Tel.: 038320/ 4 78 40, E-Mail: info@landknirpse.de

Vielen Dank an den cbm Verlag für die Unterstützung.
5.6.2014
|
Runkel in Colditz

 |
Leipziger Volkszeitung 24.5.2014 |
Ein Redakteur der Leipziger Volkszeitung schrieb einen Bericht über seinen Besuch in einer Colditzer Grundschule, der in der Regionalausgabe Muldental
am 24. Mai 2014 erschien. Er schilderte seine Ankunft mit den Worten: Dabei schauten mich Evelyn Arendt, Michelle Götz und
Vanessa Kaspar an, als wäre ich Ritter Runkel aus dem Mittelalter, ein Freibeuter der Meere oder eben eine dem Ägyptischen Museum entstiegene Mumie.

Leipziger Volkszeitung, 24.05.2014, Ausgabe Muldental,
Uromas Lokalredakteur? von Haig Latchinian, Seite 33

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
5.6.2014
|
Atze und Mosaik

 |
Lausitzer Rundschau 20.5.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 27.5.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 30.5.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 31.5.2014 |

In der Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau wird regelmäßig auf die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics hingewiesen, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu sehen ist.
Am 20., 27., 30. und 31. Mai 2014 war die Schau wieder auf der Service- und Termine-Seite WAS WANN WO aufgeführt.

Lausitzer Rundschau, 20.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 15

Lausitzer Rundschau, 27.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 30.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 31.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 21

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
5.6.2014
|
Vita Obscura

 |
taz 28.5.2014 |
Eine weitere Rezension zu Simon Schwartz' neuestem Comic Vita Obscura erschien am 28. Mai 2014 in der taz.
In dem Artikel Kanonenkugel im Kochtopf von Ralph Trommer wird Schwartz' Stil wie folgt charakterisiert:
Er erinnert an die 60er-Jahre-Ästhetik der Mosaik-Comics.
Vita Obscura ist für den Leipziger Comicpreis Goldener Comicgartenzwerg nominiert.

taz, 28.05.2014, Kanonenkugel im Kochtopf
von Ralph Trommer, Seiten 13 und 15

Vielen Dank an die taz für die Unterstützung.
5.6.2014
|
Digedags in Bernau


 |
Märkische Oderzeitung 27.5.2014 |
Die von Thomas Möller gestaltete Ausstellung Mosaik und Comics in der DDR im Heimatmuseum am Steintor in Bernau bei Berlin
wurde in der Bernauer Ausgabe der Märkischen Oderzeitung vom 27. Mai 2014 in einem Artikel von Kai-Uwe Krakau vorgestellt.
Die Schau kann bis zum 30. Juni besichtigt werden; das Museum ist dienstags bis freitags 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr sowie sonnabends und sonntags 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Märkische Oderzeitung, 27.05.2014, Ausgabe Bernau, Digedags im Steintor von Kai-Uwe Krakau, S.11

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung für die Unterstützung.
5.6.2014
|
 |
SUPERillu 24/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 24 vom 5. Juni 2014 Wie können Tulpen eine Krise verursachen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Was feiern wir Pfingsten? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 24, 05.06.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
5.6.2014
|
DVD-Tipp: Holmes' Auferstehung

 |
Sherlock Staffel 3 |
Der sowohl geniale als auch exzentrisch-exaltierte Sherlock Holmes und sein Kompagnon Dr. John Watson sind im London des 21. Jahrhunderts mit Smartphone und Notebook
auf Verbrecherjagd. Der Transfer des Doyle-Klassikers in die Gegenwart mit der Rasanz der Medienwelt und dem Einsatz aktueller Technik ist gelungen,
ohne das originale Flair der Vorlage einzubüßen.
In der dritten Staffel der preisgekrönten BBC-Serie greift der totgeglaubte Sherlock Holmes in der hervorragenden Verkörperung durch Benedict Cumberbatch
wieder ins Geschehen ein. Die drei Fälle der DVD-Box, in denen es um einen Terroranschlag im Herzen Londons, einen Mord beim Hochzeitsbankett und
eine Erpressung in großem Stil geht, sind nicht nur für die unter den MOSAIK-Fans bekanntermaßen zahlreich vertretenen Sherlock-Holmes-Anhänger
unbedingt zu empfehlen!

Sherlock (Staffel 3) polyband Medien 2014
2 DVDs, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, FSK 12, 3 Folgen, Laufzeit ca. 261 Minuten + Bonus

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
5.6.2014
|
 |
Heft 462 |
Das Schwarze Tor

Am 28. Mai 2014 erschien das MOSAIK 462 mit dem Titel
Das Schwarze Tor.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Nach dem missglückten Trampolinauftritt des Elefanten werden die dafür verantwortlichen Abrafaxe gefeuert; auch der Rest des Circus Spontifex
löst sich nach und nach auf. Nur Leonidas mit seinen Löwenhunden Digg, Dogg und Diggedog bleibt dem Zirkuschef treu. Während die Abrafaxe
zur Entspannung in eine Therme gehen, wird Ule von Occius entführt...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
29.5.2014
|
 |
Die unglaubliche Entstehung eines Mosaik |

Wissenswertes zu Erlangen

Zum 16. Internationalen Comic-Salon in Erlangen (19. bis 22. Juni 2014) erscheint bei MOSAIK Steinchen für Steinchen ein neuer Hardcover-Band mit dem
Titel Die unglaubliche Entstehung eines Mosaik 459.
Außerdem sind am Stand 31B des Verlages die neuen Ausgaben Mosaik 463 und ZACK Nr. 181 erhältlich. Zu Signierstunden ist u.a. Andreas Pasda vor Ort.
29.5.2014
|
Der Achteinhalbte

 |
Digedon 8.5 |
Beim 7. Dresdner Comicfest, für das diese Ausgabe ursprünglich vorgesehen war, hat es leider noch nicht geklappt. Doch jetzt ist die Sondernummer
Digedon No. 8.5 des Fanzines für den lauteren Hegenianer erhältlich und kann über die
Homepage des Fanclubs bestellt werden.
Obwohl nur 8 Seiten stark, bietet das Heftchen die gewohnt faktenreich-schräge Fankost. Neben einer Hommage an die Stadt Dresden und ihre Einwohner ist der Hauptartikel
Cameo-Auftritte von Hegen-Figuren bei den Epigonen* besonders interessant.
Wie immer ist der Digedon äußerst lesenswert, faxefrei und ganz gewiss nicht frösihaft!

(* Epigonen heißen bei den Digedoniern die Abrafaxe!)
29.5.2014
|
Super Ostseefestspiele

 |
SUPER ostsee 1/2014 |
Als Sonderheft 1/2014 hat die SUPER illu einen Reiseführer für Mecklenburg-Vorpommern mit dem Titel SUPER ostsee
herausgegeben. Das 148 Seiten starke Heft enthält Informationen über die Urlaubsregion Ostsee und Mecklenburgische Seenplatte.
Auf Seite 83 ist die Werbeanzeige für die diesjährigen Ostseefestspiele abgedruckt; Seite 107 enthält eine ausführliche Vorschau auf das Musical Die Abrafaxe
und das Geheimnis der Zeitmaschine.

Die SUPER ostsee kostet 3,90 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER ostsee, 1/2014, Werbung Ostseefestspiele, Seite 83;
Die Abrafaxe kommen!, Seite 107
29.5.2014
|
Magazin ZACK


 |
ZACK 6/2014 |
Seit dem 28. Mai 2014 ist das ZACK-Heft 6/2014 (#180) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
▪ S.O.S. Lusitania: Die Kreuzfahrt der Überheblichen (Teil 1),
▪ Cubana (Teil 6),
▪ Mo,
▪ Jack the Ripper: Die Hypnos-Aufzeichnungen (Teil 4),
▪ Die Laborbullen: Die Macht der Feder,
▪ Anglerglück: Manisch depressiv,
▪ Michel Vaillant: Spannung (Teil 3),
▪ Juarez (Teil 1),
▪ ein Report über die Geschichte der R.M.S. Lusitania,
▪ ein Interview mit Lutz Schmurdy (Artphil Auctions Sinsheim),
▪ ein Artikel über Richard Corben
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 462 mit dem Titel
Das Schwarze Tor
vorgestellt. Auf Seite 81 ist eine ganzseitige Werbung des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags für den Comic-Salon Erlangen gedruckt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 6/2014 (#180), MOSAIK #462, Seite 51;
Anzeige Signierstunden bei MOSAIK und ZACK, Seite 81
29.5.2014
|
Bernauer Museumsschau

 |
Märkische Oderzeitung 20.5.2014 |
 |
Kulturkalender Bernau Mai 2014 |
Die am 24. Mai 2014 im Heimatmuseum am Steintor in Bernau bei Berlin eröffnete Ausstellung Mosaik und Comics in der DDR,
die von Thomas Möller gestaltet wurde, wurde in der Bernauer Ausgabe der Märkischen Oderzeitung vom 20. Mai 2014 angekündigt.
Wie berichtet, ist die Schau bis zum 30. Juni zu besichtigen; das Museum ist dienstags bis freitags 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr sowie sonnabends und sonntags 10 bis 13
und 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Auch im Kulturkalender der Stadt Bernau vom Mai 2014 ist die Ausstellung aufgeführt.

Märkische Oderzeitung, 20.05.2014, Ausgabe Bernau, Ausstellung mit DDR-Comics, Seite 11

Kulturkalender Bernau, Mai 2014, Ausstellung Heimatmuseum Steintor

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung und an das Kulturamt Bernau für die Unterstützung.
29.5.2014
|
Fundstück der Woche

 |
Ein Engel für Mr Darcy |
Auch in der Unterhaltungsliteratur finden sich hin und wieder Verweise auf das MOSAIK. So auch in dem von Anne Claus entdeckten Roman
Ein Engel für Mr Darcy von Ulrike Böhm, der kurz nach dem Fall der Mauer spielt und
die Reise einer ostdeutschen Bibliothekarin und eines englischen Unternehmers auf den Spuren von Jane Austen schildert.
Auf Seite 282 wird beschrieben: ... hatte ich eine fröhliche, unbeschwerte Kindheit und Jugend gehabt. Micky Maus
und Donald Duck waren zwar verpönt, wir liebten dafür die Digedags, Bummi, Frösinchen und Atze.

Ulrike Böhm: Ein Engel für Mr Darcy Plöttner Verlag 2013, 580 Seiten, Softcover, 19,90 €, ISBN 978-3-95537-109-8
29.5.2014
|
Keine Streiche

 |
Streich auf Streich |
Einer Meldung im Comicmagazin ZACK Nr. 180 (6/2014) zufolge wird das für den 6. Juni 2014 angekündigte Buch Streich auf Streich:
150 Jahre deutschsprachige Comics seit Max und Moritz aus dem Knesebeck Verlag nicht erscheinen. Der von Martin Jurgeit konzipierte Band
war als Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover gedacht. Da die Ausstellung auch Beispiele aus DDR-Comics zeigte, wäre das Buch
für Mosaik-Sammler sicherlich von Interesse gewesen. Auf dem Cover sollte ebenfalls ein Mosaik-Heft dargestellt werden.
29.5.2014
|
 |
SUPERillu 23/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 23 vom 28. Mai 2014 Was hilft gegen Ohrenschmerzen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was Himmelfahrt gefeiert wird? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Vexierbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 23, 28.05.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
29.5.2014
|
Kafkaeske Bürokratie

 |
Der Process |
Eins der größten Meisterwerke von Franz Kafka (18831924), dessen 90. Todestag gegenwärtig begangen wird, ist der 1925 erstmals erschienene
(unvollendete) Roman Der Process. Er schildert den verzweifelten und erfolglosen Kampf des Bankprokuristen Josef K. gegen
eine unwirkliche und nicht greifbare Gerichtsbarkeit. Nach einer symbolischen Verhaftung gelingt es K. weder, den Inhalt der Anklage gegen sich zu erfahren, noch, den
Lauf der Gerichtsmühlen aufzuhalten. So wird schließlich das Todesurteil vollstreckt: Wie ein Hund! sagte er,
es war, als sollte die Scham ihn überleben.
Bei der Lektüre des Romans zeigt sich immer wieder eine bestürzende Aktualität im Umgang mit dem Rechtswesen und der Bürokratie; die eindringlich gezeichnete Adaption,
deren Hauptfigur die Züge von Kafka trägt, mit teils allegorischen Abbildungen macht dies um so deutlicher.
Kaufempfehlung!

David Zane Mairowitz / Chantal Montellier: Der Process Nach Franz Kafka Knesebeck Verlag 2013, 128 Seiten, Hardcover, 22,00 €, ISBN 978-3-86873-616-8

Vielen Dank an den Knesebeck Verlag für die Unterstützung.
29.5.2014
|

Übrigens ...

... wir sehen uns dann in Erlangen!
|
 |
Heft 221 |
Der Prozess

Vor genau 20 Jahren, im Mai 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 221
Der Prozess.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Phidias wird vorgeworfen, bei der Statue der Athene Gold unterschlagen zu haben, was am folgenden Tag vor Gericht geklärt werden soll. Die Abrafaxe überlegen, wie sie ihm
helfen können. Alkibiades verfällt auf den Trick, das Abflussloch der Wasseruhren, mit denen die Redezeit des Anklägers Kleon bemessen wird, zu vergrößern. Bei dieser Aktion wird
Abrax beinahe von den Wachen gefasst. Califax schlägt vor, die Statue zu wiegen, um Phidias' Unschuld zu beweisen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
22.5.2014
|
 |
Heft 341 |
Unterwegs nach Nara

Das MOSAIK vom Mai 2004 trug die Nummer 341 und hatte den Titel
Unterwegs nach Nara.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

In einem Dorf auf dem Weg nach Nara sorgen erst die bis zur Halskrause verschlammten Abrafaxe, dann der mit einer Dampfrikscha
anreisende Heinrich von Himmelgut für Angst und Schrecken. Sie nehmen das Angebot des Wirts zur Übernachtung an.
Nachts entführen die ziemlich lädierten Ninjas Ori und Gami das Fahrzeug, stürzen an einer Brücke jedoch in den Bach...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
22.5.2014
|
Zwei Events an einem Tag

Am 17. Mai 2014 hatten die MOSAIK-Fans ein logistisches Problem zu lösen, wenn sie beide an diesem Tag stattfindenden Veranstaltungen besuchen wollten.
In Dresden gab es das 7. Comicfest, bei dem mit dem 28. Band der Reihe Klassiker der DDR-Bildgeschichte,
Bienchen Kati und andere Geschichten von Richard Hambach und zum außergewöhnlich interessanten
Vortrag von Guido Weißhahn ein Atomino-Nachdruck erhältlich waren. Nur der angekündigte
Digedon 8.5 wurde vermisst.
Gleichzeitig fand im Asisi Panometer Leipzig der sehr gut besuchte Abrafaxe-Aktionstag mit Vorträgen, Workshops und Preisrätseln statt, bei dem schon ein
Blick ins Heft 462 geworfen werden konnte.

Die Fotos dazu stehen bei Noch mehr Bildergeschichten.
22.5.2014
|
 |
Ausstellung Lona Rietschel |
Bilder ihres Lebens

Eine Personalausstellung von Lona Rietschel unter dem Titel Bilder meines Lebens kann vom 10. Juni
bis 15. August 2014 in der Kulturbund-Galerie in Berlin-Treptow besichtigt werden. Zur Vernissage am 6. Juni 2014 um 19 Uhr hält Verlagschef Klaus D. Schleiter
die Laudatio.

Weitere Infos beim Kulturring Treptow.

Teilnehmer des Leipziger Comicstammtischs haben somit wieder ein Terminproblem!
22.5.2014
|
 |
Museumsmagazin 2/2014 |
Museumsmagazin

In der aktuellen Ausgabe 2/2014 der vierteljährlich vom Haus der Geschichte Bonn, zu dem das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig und das Museum in der Kulturbrauerei Berlin
gehören, herausgegebenen Zeitschrift Museumsmagazin ist ein zweiseitiger Bericht über die Eröffnung der Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik am 10. April 2014 in Berlin enthalten. Besonders erwähnt wird selbstverständlich die persönliche Anwesenheit von Hannes Hegen.

Museumsmagazin, 02/2014, inhalt, Seite 4; inaussicht, Seite 5;
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik von Dorothea Kraus, Seiten 28/29

Vielen Dank an das Haus der Geschichte Bonn für die Unterstützung.
22.5.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 5.5.2014 |
Rätselfoto

In der Auflösung zu einem Fotorätsel der Merseburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung äußerte sich am 5. Mai 2014
der Leser Knut Seume bezüglich der Umgestaltungen im Einkaufspark Nova Eventis in Günthersdorf wie folgt:
Diese Veränderungen erinnern mich immer wieder an die Mosaik von Hannes Hegen Anfang der 60er Jahre. Damals gab es schon
viele Geschichten und Bilder, wie wir uns die Zukunft speziell im neuen Jahrtausend vorstellen.

Mitteldeutsche Zeitung, 05.05.2014, Ausgabe Merseburg, Stählernes im Einkaufszentrum
von Uljana Wuttig-Vogler, Seite 12

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
22.5.2014
|
Panometer-Presse

 |
asisi news 07 |
 |
Sachsen-Sonntag 11.5.2014 |
 |
BILD Leipzig 17.5.2014 |

 |
Leipziger Rundschau 14.5.2014 |
 |
Leipziger Volkszeitung 16.5.2014 |
 |
Leipziger Volkszeitung 17.5.2014 |

Zum Abrafaxe-Aktionstag am 17. Mai 2014 im Leipziger Asisi Panometer sind zahlreiche Pressemitteilungen erschienen. Dabei irrte sich die BILD Leipzig mit dem Veranstaltungstag,
während die Leipziger Volkszeitung die drei Comichelden mit den Namen Abrafax, Brabax und Califax ankündigte.

asisi news 07, 02/2014,
Tolle Einblicke in die Stadt Leipzig vor 200 Jahren auch 2014 von Karsten Grebe, Seite 2;
Leipzig 1813: Gripping Insights into the City of Leipzig 200 Years ago also in 2014, Seite 3

Sachsen-Sonntag, 11.05.2014, Am 17. Mai hautnah zu erleben: die Abrafaxe, Seiten 1/3;
Veranstaltungsposter, Seite 6

BILD Leipzig, 17.05.2014, Leipziger Arzt komponiert erste Abrafaxe-Symphonie, Seite 11

Leipziger Rundschau, 14.05.2014, Die Abrafaxe am 17. Mai live im Panometer, Seiten 1/6

Leipziger Volkszeitung, 16.05.2014, Wohin an diesem Wochenende?, Seite 19

Leipziger Volkszeitung, 17.05.2014, Service: Was sonst noch los ist, Seite 24

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung, an die BILD Leipzig und an den Leipziger Anzeigenblatt Verlag für die Unterstützung.
22.5.2014
|
 |
SUPERillu 22/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 22 vom 22. Mai 2014 Mit welcher Münze konnte man einst 15 Brote kaufen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, dass Maiglöckchen giftig sind? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 22, 22.05.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
22.5.2014
|
Lausitzer Atze

 |
Lausitzer Rundschau 15.5.2014 |
 |
Wohin! REGIONAL 15.5.2014 |
In der Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau sind nach wie vor regelmäßig Hinweise auf die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics zu finden, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk besichtigt werden kann.
Außer dem abgebildeten Ausschnitt vom 15. Mai 2014 war der Terminhinweis auch am 7., 8., 9. und 13.5. abgedruckt.
Das Veranstaltungsmagazin Wohin! Regional, das der Lausitzer Rundschau am 15. Mai 2014 beilag, hat die Atze und
Mosaik-Ausstellung ebenfalls aufgeführt.

Lausitzer Rundschau, 15.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19;
(auch 07.05.2014, Seite 19; 08.05.2014, Seite 19; 09.05.2014, Seite 15; 13.05.2014, Seite 19)

Wohin! Regional, 15.05.2014, Beilage der Lausitzer Rundschau, Wohin! Ausstellungen, Seite 7

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
22.5.2014
|
Wunderbare Welt klassischer Comics

 |
Die SPRECHBLASE 230 |
Im Mai 2014 kam die Ausgabe 230 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt klassischer Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Gerald Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Illustrierten Klassiker Harry - Rezensionen und News Der unbekannte Prinz Eisenherz
Der Comichändler daheim & unterwegs Sexy Girls und Weltraummonster (Wallace Wood) Spider-Man: Klonsaga Alix
Episodenführer Teil 2 Helmut Nickel letterte Wäschers AKIM Comic: Sigurd (Martin Frei, Teil 2) Leserbriefe
Als Beilage gibt es Die kleine Sprechblase 6 mit Hauffs Märchen : Der falsche Prinz von Fritz Albrecht.

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
22.5.2014
|
KORREKTUR: Fetzokesen und Trompetentöne

Die KNAX-Seiten verschiedener Sparkassen zeigten vor zwei Wochen noch eine falsche Vorschau auf das kommende Heft. Deshalb hier die korrigierte Ankündigung:

 |
KNAX 3/2014 |
Im Mai/Juni wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 3/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Angriff der Fetzokesen
glaubt Wildfang zu träumen, als in der Ferne ein Treck Planwagen vorbeizieht. Bevor er sich aber weiter wundern kann, springt auch schon ein Fetzokese
auf einem feurigen Hengst über ihn hinweg. Und schon steckt Walter Wildfang mitten drin in einem Wildwest-Abenteuer!
In der zweiten Geschichte Mann, Maus und Melodie
ist der Lärm, den Fetz seiner Trompete entlockt, nicht auszuhalten! Brunhold dagegen hat von seinem Urgroßvater gelernt, wie man wirklich Trompete spielt:
Das gefällt sogar den Mäusen! Nur mit Fetz� fiesen Plänen hat er nicht gerechnet...

Übrigens: KNAX wird in diesem Jahr 40 Jahre alt!
22.5.2014
|
Wettlauf der Spione

 |
Sammelband 74 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 74 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 74 wird im Juni 2014 erscheinen.
Folgende Hefte (5-8/2000) enthält der Nachdruck:
293 Flucht in Konstantinopel
294 Im Lande des Islam
295 Kriemhilds Rache
296 Hinter Gittern
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 74: Wettlauf der Spione MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-058-4
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-059-1
22.5.2014
|
 |
Heft 462 |
Das Schwarze Tor

Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 462 mit dem Titel Das Schwarze Tor
wird ab 28. Mai 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Die von den Abrafaxen erfundene Trampolin-Nummer hatte dem Circus Spontifex zwar die erfolgreichsten Auftritte aller Zeiten verschafft, der unfreiwillige
Thermenbesuch der Elefantendame führte allerdings zu einer schweren Krise in der Truppe. Welche Folgen das für die Abrafaxe hatte, warum
Spontifex und Leonidas eine kalte Dusche brauchten und woher die Porta Nigra ihren Namen bekam, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
22.5.2014
|
 |
Heft 5/1984 |
In den Bergen Kurdistans

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Mai 1984, erschien, hieß
In den Bergen Kurdistans.

Folgendes passierte darin:

Nachdem sich ein starker Monsunregen über Alexandropolis ausgetobt hat, bereiten sich die Abrafaxe und Alexander Papatentos auf die Reise nach Indien vor,
um die gestohlenen Diamanten zu suchen. Allerdings sind Alex' gesamte Ersparnisse, die er in einer Schlucht deponiert hatte, vom Regen weggespült worden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
15.5.2014
|
Freie Comic-Kost

 |
Gratis Comic Tag 2014 |
Nach dem obligatorischen Frühstücks-Treffen der Leipziger Comicstammtischler bei Bagel Brothers in der Karl-Liebknecht-Straße
begann die Runde durch die Comic-Shops (Comic-Combo, City-Comics), um die gewünschten Hefte aus den 30 Gratis-Comics abzufassen.
Zuletzt wurde die Signierstunde von Mawil besucht, der in Lehmanns Buchhandlung sein neues Werk Kinderland
signierte.

Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
15.5.2014
|
 |
Comics & mehr 75 |
Comics und mehr

Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 75, das kürzlich erschienen ist, sind neben vielen weiteren
Informationen aus der Comicwelt auch für Mosaik-Sammler interessante Inhalte zu finden.
Auf Seite 28 wird das Album mit gesammelten Onepagern aus der SUPERillu Blackbeards Schatz von Jens U. Schubert und
Ulf S. Graupner kurz vorgestellt.
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag alle vier Monate herausgegeben.
Es ist in größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.
15.5.2014
|
Plaste-Ausstellung
 |
Mitteldeutsche Zeitung 8.5.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 10.5.2014 |

Am 8. Mai 2014 berichtete die Merseburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung auf Seite 11 über eine Ausstellung zum Thema
Kunststoff-Herstellung in der DDR, die bis zum 31. Oktober 2014 in der Merseburger Abteilung des Landesarchivs Sachsen-Anhalt
zu sehen ist. Der Artikel Bewahrte Schätze aus Plaste von Tilo Krippendorf informiert auch:
So zeigen beispielsweise Mosaik-Hefte aus den 60er Jahren, wie schon Kindern die Kunststoff-Herstellung in leicht verständlichen
Comics nahe gebracht wurde.
Leicht verändert wurde der Text in der Ausgabe Halle der MZ vom 10. Mai 2014 abgedruckt.

Mitteldeutsche Zeitung, 08.05.2014, Ausgabe Merseburg, Bewahrte Schätze aus Plaste
von Tilo Krippendorf, Seite 11

Mitteldeutsche Zeitung, 10.05.2014, Ausgabe Halle, Plaste-Welt des Ostens wird vorgestellt
von Tilo Krippendorf, Seite 32

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
15.5.2014
|
 |
Karte vom Museum Dieselkraftwerk Cottbus |

Karte aus Cottbus

Zur Eröffnung der Ausstellung Atze und Mosaik. Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics
im Museum Dieselkraftwerk Cottbus gab das dkw eine Einladungskarte heraus. Die Vernissage in Anwesenheit des Kurators Dr. Thomas Kramer
fand am 4. April 2014 statt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Juni 2014 zu sehen.

Vielen Dank an Peter Siegert und an das Museum dkw Cottbus für die Unterstützung.
15.5.2014
|
 |
Neues Deutschland 25.4.2014 |
Festspielwerbung

In Vorbereitung der in diesem Jahr stattfindenden Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern mit der Aufführung des Musicals Die Abrafaxe
und das Geheimnis der Zeitmaschine wurde in der Zeitung Neues Deutschland am 25. April 2014 eine Werbeanzeige veröffentlicht.
Die Werbung stand auf der Seite 4 der Beilage nd extra Kulturmagazin.

Neues Deutschland, 25.04.2014, Beilage nd extra Kulturmagazin,
Werbung Theater Vorpommern für Ostseefestspiele 2014, Seite 4

Vielen Dank an Stefan Werner und an Neues Deutschland für die Unterstützung.
15.5.2014
|
Lange Nacht der Abrafaxe
 |
Berliner Zeitung 7.5.2014 |

Die Lange Nacht der Wissenschaften fand am 10. Mai 2014 in Berlin statt. Alle Veranstaltungen wurden in einer
achtseitigen Beilage der Berliner Zeitung vom 7. Mai 2014 vorgestellt. Im Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
in Berlin-Buch wurde unter anderem ein Workshop mit einem Abrafaxe-Zeichner durchgeführt. Das kann auf Seite 8 der Sonderbeilage
nachgelesen werden.

Berliner Zeitung, 07.05.2014, Beilage Lange Nacht der Wissenschaften: Comics zeichnen, Seite 8

Vielen Dank an die Berliner Zeitung für die Unterstützung.
15.5.2014
|
 |
BILD Leipzig 7.5.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 15.5.2014 |
Asisi-Abrafaxe

Über den Aktionstag mit den Abrafaxen im Asisi Panometer Leipzig, der am 17. Mai 2014 stattfindet, berichtet die Leipziger Ausgabe der BILD
am 7. Mai 2014. Der Beitrag auf Seite 9 trägt die Überschrift Abrafaxe im Panometer.
Die Mitteldeutsche Zeitung wirbt für diese Veranstaltung am 15. Mai 2014 auf der Tipps & Termine-Seite 24
unter dem Titel Mit Comic-Helden durch das Panometer.

BILD Leipzig, 07.05.2014, Abrafaxe im Panometer, Seite 9

Mitteldeutsche Zeitung, 15.05.2014, Mit Comic-Helden durch das Panometer, Seite 24

Vielen Dank an BILD Leipzig für die Unterstützung.
15.5.2014
|
 |
SUPERillu 21/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 21 vom 15. Mai 2014 Was sind Lehnwörter?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Kennt ihr schon die Tränenschlürfer? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 21, 15.05.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
15.5.2014
|
Kinderland

 |
Berliner Morgenpost 10.5.2014 |
 |
Die Welt 10.5.2014 |

In der Berliner Morgenpost vom 10. Mai 2014 wird der neue Comic von Mawil, Kinderland, ausführlich rezensiert.
In dem Artikel Vom Fahnenappell gezeichnet von Tanja Laninger auf Seite 12 heißt es u.a.:
Mawil hat sich als Kind, die Comic-Zeitschrift Mosaik vor Augen, das Zeichnen beigebracht.
Unter dem Titel Fahnenappell im Comic wurde der Text auch in der Berliner Ausgabe der Welt abgedruckt.
Die Graphic Novel ist in zwei Varianten erschienen, darunter eine Hardcover-Vorzugsausgabe.

Berliner Morgenpost, 10.05.2014, Vom Fahnenappell gezeichnet von Tanja Laninger, Seite 12

Die Welt, 10.05.2014, Ausgabe Berlin,Fahnenappell im Comic von Tanja Laninger, Seite 31

Mawil: Kinderland Reprodukt 2014, 296 Seiten, Softcover, 29,00 €, ISBN 978-3-94314-390-4
Vorzugsausgabe, mit signiertem Druck, limitiert auf 777 Exemplare, 296 Seiten, Hardcover, 45,00 €, ISBN 978-3-95640-003-2
15.5.2014
|
 |
Heft 210 |
Rückzug durch Feindesland

Im Mai 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 210 mit dem Titel
Rückzug durch Feindesland
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nach dem geglückten Anschlag auf die Brücke am Muddy River will sich Bob Morris' Trupp mit den Digedags auf einem Kanonenboot in Sicherheit bringen. Als sie die Küste
erreichen, steht das Boot bereits unter Beschuss mehrerer Kriegsschiffe und kann nur knapp entkommen. So bleibt dem Trupp nur der Landweg nach Norden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
8.5.2014
|
Das Turnier zu Venedig

 |
Heft 90 |
Vor 50 Jahren, im Mai 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 90 mit dem Titel
Das Turnier zu Venedig
in Händen.
In diesem Heft erblickte der berühmte Ritter Runkel von Rübenstein das Licht der Comicwelt.

Darin passierte folgendes:
Während der Doge von Venedig vor dem Großen Rat über die Zukunftsprobleme der Stadt berichtet, treffen Dig und Dag mit ihrem
Begleiter, dem Ritter Runkel von Rübenstein, dem sie sich als Knappen verpflichtet haben, ebendort ein. Hemdsärmelig verschafft
sich der Ritter Zutritt zum Rat und gerät sofort mit dem Cavaliere Carlo di Carotti in Streit...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
8.5.2014
|
Dresdner Perlen

 |
Bienchen Kati |
 |
Digedon 8.5 |
Am 17. Mai 2014 wird auf dem Martin-Luther-Platz in der Dresdner Neustadt das 7. Comicfest veranstaltet. Neben vielen Angeboten kann sich der Besucher
auf zwei besondere Neuerscheinungen freuen: in der Reihe Klassiker der DDR-Bildgeschichte wird im Holzhof Verlag
Band 28 mit Richard Hambachs Bienchen Kati und weiteren Geschichten veröffentlicht.
Die Digedonier aus Berlin bringen die Nummer 8.5 des Fanzines Digedon mit.
8.5.2014
|
Asisi-Aktionstag

 |
Asisi-Flyer |
 |
Kreuzer 5/2014 |
Am 17. Mai 2014 findet im Asisi Panometer Leipzig ein Aktionstag mit den Abrafaxen statt. Neben einer Entdeckertour durch die Ausstellung Leipzig 1813
wird es ein Wissensquiz, eine szenische Lesung eines Abrafaxe-Abenteuers, Gespräche mit den MOSAIK-Machern und weitere Angebote geben.
Die Veranstaltung wird durch einen Flyer beworben und ist auch im Veranstaltungsmagazin Kreuzer aufgeführt.

Flyer Asisi Panometer Abrafaxe-Aktionstag

Kreuzer, 05/2014 Service Termine Seite 95
8.5.2014
|
Cottbus, Atze, Mosaik

 |
Lausitzer Rundschau 29.4.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 2.5.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 6.5.2014 |

Die Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau bewirbt weiterhin regelmäßig die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu sehen ist.

Lausitzer Rundschau, 29.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 02.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 06.05.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
8.5.2014
|
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 9/2014 |

Börsenvorschau

In der örtlichen Presse sind weitere Informationen zur 21. MOSAIK-Börse (der 10. in Wolfen!) zu finden.
Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 9/2014 hat auf Seite 6 das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Kulturhauses ab August 2014 abgedruckt.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 09/2014, 09.05.2014
Städtisches Kulturhaus Vorschau, Seite 6
8.5.2014
|
 |
Palast, Palazzo |
Fundstück der Woche

Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Das vom Verlag Edition Bodoni 1997 herausgegebene Buch Palast, Palazzo das Denkmalbuch lässt
die Geschichte des Palastes der Republik von 1973 bis 1997 Revue passieren. Darin wurde auf den Seiten 64ff und 225 ausführlich auf die Palastrevue
mit den Abrafaxen von Lothar Dräger eingegangen.

Heinz Günther Behnert: Palast, Palazzo das Denkmalbuch
Edition Bodoni 1997, 288 Seiten, Broschur, ISBN 3-929390-16-7
(Das Buch ist nur noch antiquarisch erhältlich.)

Vielen Dank an Thomas Prautzsch für die Information.
8.5.2014
|
 |
SUPERillu 20/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 20 vom 8. Mai 2014 Was ist Mode?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie giftig der Kugelfisch ist? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 20, 08.05.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
8.5.2014
|
DVD-Tipp: Arthur der Engel

 |
Alles Trick 12 |
Eine sicherlich den meisten ehemaligen DDR-Bürgern aus dem Fernsehen bekannte Trickfilmserie liegt erstmalig komplett auf DVD vor.
In der Reihe Alles Trick sind als Nr. 12 die Kurzfilme um den Engel Arthur erschienen, der mit Schirm, Charme und
Melone (und Heiligenschein) in die Weltgeschichte eingreift.
Die ungarische Zeichentrickserie war seit den 1960er Jahren häufig im DDR-Fernsehen gezeigt worden. Die DVD enthält außer den neun bekannten Folgen drei weitere,
die nie im TV zu sehen waren. Als Bonus sind zwei Features mit dem deutschen Synchronsprecher Fred Alexander enthalten.
Empfehlung: Kult! Kaufenswert.

Alles Trick Icestorm Entertainment 2014
1 DVD, Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 4:3, Ländercode 2, ohne Altersbeschränkung, 12 Folgen + Bonus, Laufzeit ca. 88 Minuten

Vielen Dank an die Icestorm Distribution GmbH für die Unterstützung.
8.5.2014
|
 |
Heft 461 |
Stars in der Manege

Am 30. April 2014 erschien das MOSAIK 461 mit dem Titel
Stars in der Manege.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während die Zirkusleute mit den Abrafaxen, Titus und den beiden germanischen Kindern auf dem Weg nach Rom sind, erreicht Occius beim Tribun von Borbetomagnus
Unterstützung, indem alle Wege nach Rom kontrolliert werden, um Ule und Vada zu finden. Auf Brabax' Vorschlag verfasst Titus einen Brief an seinen Vater, der ein
falsches Reiseziel enthält, und gibt ihn einem Heringshändler mit...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
1.5.2014
|
 |
Heft 20 |
Unterwegs durch Raum und Zeit

Am 30. April 2014 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 20 mit dem Titel
Unterwegs durch Raum und Zeit veröffentlicht.

Es enthält folgende Geschichte:
Caramella als falsche Gräfin von Möhrenfeld und ihre Zofe Bella werden gesucht, seit die echte Frau von Möhrenfeld aufgetaucht ist. Sie können sich bei der Frau
des Kloakenfahrers Konrad verstecken, der sie am nächsten Morgen aus der Stadt bringt. Derweil heiratet Isidora von Zankenstein versehentlich den Knappen Kuntz...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 20 !
1.5.2014
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 5/2014 |
Seit dem 30. April 2014 ist das ZACK-Heft 5/2014 (#179) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Bärenmond: Nukpana (Teil 4),
▪ Rhonda: Help me, Rhonda (Teil 4),
▪ Cubana (Teil 5),
▪ Jack the Ripper: Die Hypnos-Aufzeichnungen (Teil 3),
▪ Solo: Alles, nur kein Spiel,
▪ Michel Vaillant: Spannung (Teil 2),
▪ ein Interview mit Hans van Oudenaarden (Help me, Rhonda),
▪ ein Interview mit Davide Gianfelice (Conan)
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 461 mit dem Titel
Stars in der Manege
vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 5/2014 (#179), MOSAIK #461 - Stars in der Manege, Seite 52
1.5.2014
|
Der Meister war da

 |
Märkischer Markt 16.4.2014 |
In der Zeitung Märkischer Markt erschien am 16. April 2014 ein ausführlicher Artikel über die Eröffnung
der Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik in der Berliner Kulturbrauerei. Der Beitrag von
Michael-Peter Jachmann trägt die Überschrift Der große Meister selbst ist da! Hannes Hegen
und steht auf Seite 14 der Ausgabe Frankfurt (Oder).
Ein kleiner Textkasten weist außerdem auf den kommenden Gratis-Comic-Tag hin.

Märkischer Markt, 16.04.2014, Ausgabe Frankfurt (Oder),
Der große Meister selbst ist da! Hannes Hegen von Michael-Peter Jachmann, Seite 14

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
1.5.2014
|
Vita Obscura


 |
Die Welt 29.4.2014 |
 |
Welt kompakt 29.4.2014 |
In der Zeitung Die Welt vom 29. April 2014 wurde eine ausführliche Rezension zu Simon Schwartz' neuestem Comic Vita Obscura
veröffentlicht. Der Artikel Reise durch Zeit und Raum von Michael Pilz geht ausführlich auf die Beziehung des Zeichners zum Mosaik
und seine darauf beruhenden Einflüsse ein. Am gleichen Tag erschien der Beitrag unter dem Titel Die Kleinen und die Gescheiterten
in verändertem Layout in der Welt kompakt.

Die Welt, 29.04.2014, Themen, Seite 1;
Reise durch Zeit und Raum von Michael Pilz, Seite 22

Welt kompakt, 29.04.2014, Die Kleinen und die Gescheiterten von Michael Pilz, Seite 10
1.5.2014
|
Zu den Digedags!

 |
Berliner Morgenpost 26.4.2014 |

 |
Tagesspiegel 24.4.2014 |
Die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Museum in der Berliner Kulturbrauerei, die noch bis zum
3. August zu sehen ist, wurde am 26. April in einer Übersicht zu Comic-Veranstaltungen in der Berliner Morgenpost besprochen.
Am 24. April fand sich ein Eintrag in der Veranstaltungs-Beilage Ticket des Tagesspiegels, die nur der in Berlin
verkauften Auflage beiliegt.

Berliner Morgenpost, 26.04.2014, Wilde Welten, Seite 19

Tagesspiegel, 24.04.2014, Beilage Ticket, Museen, Seite 8

Vielen Dank an den Tagesspiegel für die Unterstützung.
1.5.2014
|
Der Jahresüberblick

 |
Comic Report 2014 |
Der jährliche Überblick über die aktuelle Entwicklung der deutschen Comicverlage und ihrer Produkte mit dem Untertitel
Der deutschsprachige Comicmarkt: Berichte + Analysen liegt in der vierten Ausgabe vor.
Comic Report 2014 enthält neben einem Dossier über die Comic-Serie Spirou zahlreiche gut
lesbare Artikel zu den interessantesten Comics, den größten Events, den wichtigsten Jubiläen und den spannendsten Trends des Jahres 2013.
Ein Verzeichnis aller Neuerscheinungen erleichtert den Gesamtüberblick.
MOSAIK-Sammler erwartet wiederum ein Bericht über den Steinchen Verlag mit seinen Veröffentlichungen und Projekten, der durch ein
Kurzinterview mit Klaus D. Schleiter ergänzt wird. Auf der Rückseite ist eine Anzeige zur Abrafaxe-Rom-Serie abgedruckt. In einem Rückblick auf München 2013
ist der Peng!-Preis für Lona Rietschel in einem Absatz mit Bild erwähnt. Auch Sascha Wüstefeld ist mit einer Zeichnung vertreten; Alisik
von Hubertus Rufledt und Helge Vogt hat einen eigenen Beitrag bekommen.

Volker Hamann / Matthias Hofmann (Hrsg.): Comic Report 2014 Edition Alfons 2014, 176 Seiten, Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-940216-19-9
1.5.2014
|
Cottbuser Ausstellung

 |
Lausitzer Rundschau 23.4.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 24.4.2014 |
 |
Märkische Allgemeine 24.4.2014 |

In der Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau wird regelmäßig auf die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu sehen ist,
hingewiesen. Am 23. und 24. April 2014 war die Schau wieder auf der Service- und Termine-Seite WAS WANN WO aufgeführt.
In der Beilage MAZ ab, dem Kulturkalender für Brandenburg und Berlin, in der Märkischen Allgemeinen vom 24. April 2014
wurde eine Führung mit Vortrag in der Ausstellung zum 29. April 2014 angekündigt.

Lausitzer Rundschau, 23.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 24.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Märkische Allgemeine, 24.04.2014, Beilage MAZ ab, Seite V4

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
1.5.2014
|
Abrafaxe in Radebeul


 |
Sächsische Zeitung 23.4.2014 |

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 24.4.2014 |
Ein weiteres Mal wurde die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Radebeuler
Volkssternwarte Adolf Diesterweg aufgeführt, und zwar am 24. April 2014 um 10 Uhr.
Das kündigten die Radebeuler Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 23. April 2014 und die Dresdner Neueste Nachrichten, ein Ableger der
Leipziger Volkszeitung, am Tag der Vorstellung an.

Sächsische Zeitung, 23.04.2014, Ausgabe Radebeul, Kinderprogramm zu Abrafaxen, Seite 16

Dresdner Neueste Nachrichten, 24.04.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 19

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
1.5.2014
|
 |
Kiek mal Mai/Juni 2014 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der Mai/Juni-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Ups..., der unter dem Titel
Galaktische Spiele
in der SUPERillu vom 17.3.2005 (SI 470)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 461, Sammelband 74 und Anna, Bella & Caramella 20.
1.5.2014
|
 |
BlickPunkt 19.4.2014 |
... und nun die Werbung

Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt hat wieder einmal für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände
geworben. In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 19. April 2014 eine Werbung abgedruckt, die die Römer-, Runkel-, Orient- und Erfinder-Serie darstellt.
Die gleiche Werbung erschien auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 19.04.2014, Ausgabe Frankfurt (Oder),
Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer, Seite 9

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
1.5.2014
|
 |
Kulturhaus-Flyer |

Erste Vorboten

Obwohl außer dem Termin noch nichts organisiert ist, sind die ersten Informationen zur kommenden MOSAIK-Börse aufgetaucht.
Im Veranstaltungsflyer des Städtischen Kulturhauses Bitterfeld-Wolfen für das zweite Halbjahr 2014 wird die Veranstaltung bereits beworben.

Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen, Flyer:
Veranstaltungen ab August 2014, Eintrag 21. Mosaik-Börse
1.5.2014
|
 |
SUPERillu 19/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu fragt in der Ausgabe 19 vom 30. April 2014 Wer trägt denn sowas?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wo man in Singapur Kaugummi kriegt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 19, 30.04.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
1.5.2014
|
Bestseller

 |
Flix: Faust I |
Im Carlsen Verlag wurde mit Graphic Novel Paperback eine neue Reihe gestartet, die erfolgreiche
Comics als sehr preiswerte Softcover-Nachauflagen vorlegt. Eine der ersten Ausgaben ist die 2010 erstmals erschienene Goethe-Adaption
Faust. Der Tragödie erster Teil von Flix, die für den Umgang mit Klassikern beispielgebend ist.
Flix gelingt mit diesem witzigen und gehaltvollen Werk eine doppelte Adaption, die Übertragung in einen Comic und die Übersetzung in eine Gegenwartsgeschichte.
Sollte in keinem Comic-Regal fehlen, Denn was man schwarz auf weiß besitzt, // Kann man getrost nach Hause tragen.

Flix. Faust. Der Tragödie erster Teil
Carlsen Verlag 2014, 96 Seiten, Softcover, 7,99 €, ISBN 978-3-551-71374-2

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
1.5.2014
|
 |
7. Dresdner Comicfest |

Comicfest in Dresden

Am Samstag, dem 17. Mai 2014, findet von 11 bis 17 Uhr rund um den Lutherplatz das 7. Dresdner Comicfest statt.
Die Zeichner Lona Rietschel und Jürgen Günther werden zum Signieren anwesend sein, verschiedene Verlage wie Holzhof,
Reprodukt und avant bieten ihre Produkte an; die Fanzines mosa-x, Alex, Digedon und MCC haben
ebenso wie Comichändler ihre Stände angemeldet.
Weitere Infos sind auf www.dresdner-comicfest.de zu finden.
24.4.2014
|
Gratis-Comics

 |
Gratis Comic Tag 2014 |
Am 10. Mai 2014 wird bereits der fünfte Gratis Comic Tag stattfinden.
13 Verlage produzieren ausschließlich für diesen Tag 30 Gratis-Comics, die in den teilnehmenden Comicfachgeschäften kostenlos an die Interessenten abgegeben werden.
Die Bandbreite reicht dabei von frankobelgischen Abenteuern über Superhelden-Action oder Funnies, deutschen Independent-Comics bis zu Mangas und mehr.
Zusätzlich werden am Gratis-Comic-Tag in vielen Comic-Shops spezielle Aktionen wie Signierstunden durchgeführt. Genauere Informationen gibt
es auf gratiscomictag.de.

MOSAIK beteiligt sich auch in diesem Jahr nicht.
24.4.2014
|
 |
Der Tagesspiegel 13.4.2014 |
Fantasiereisen

In der Sonntagsausgabe vom 13. April 2014 würdigte auch der Tagesspiegel die am 10.4. eröffnete Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik in der Berliner Kulturbrauerei. Der Artikel Reisefreiheit für die Fantasie
von Bodo Mrozek erwähnt auch die zur Zeit in Cottbus stattfindende Ausstellung Atze und Mosaik.

Der Tagesspiegel, 13.04.2014,
Reisefreiheit für die Fantasie von Bodo Mrozek, Seite 27
24.4.2014
|
Abrafaxe-Ostsee-Tournee

 |
Thüringer Allgemeine 9.4.2014 |
 |
Ostthüringer Zeitung 9.4.2014 |

 |
Ostsee-Zeitung 9.4.2014 |
Bis nach Thüringen sind die Meldungen über die Tournee des Abrafaxe-Musicals auf verschiedenen Bühnen an der Ostseeküste
durchgedrungen; am 9. April 2014 berichteten die Thüringer Allgemeine und die Ostthüringer Zeitung in gleichlautenden Meldungen
darüber.
Einen ausführlichen Artikel mit Vorschau auf der Titelseite veröffentlichte die Ostsee-Zeitung am gleichen Tag in der Stralsunder Ausgabe.

Thüringer Allgemeine, 09.04.2014, Musikalische Abrafaxe, Seite TCVM1

Ostthüringer Zeitung, 09.04.2014, Musikalische Abrafaxe, Seite OCVM1

Ostsee-Zeitung, 09.04.2014, Ausgabe Stralsund, Abrafaxe mischen Festspiele auf, Seite 1;
Ostseefestspiele wollen 28000 Besucher locken von Marlies Walther, Seite 9

Vielen Dank an die Zeitungsgruppe Thüringen für die Unterstützung.
24.4.2014
|
Atze und Mosaik

 |
Lausitzer Rundschau 15.4.2014 |
 |
Lausitzer Rundschau 22.4.2014 |

In der Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau wird regelmäßig auf die Ausstellung Atze und Mosaik.
Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu sehen ist,
hingewiesen. Am 15. und 22. April 2014 war die Schau wieder auf der Service- und Termine-Seite WAS WANN WO aufgeführt.
Am 22.4. beschäftigte sich ein Artikel von Felix Johannes Enzian auf der Kultur-Seite mit Atze und Mosaik und einer
weiteren gleichzeitig dort stattfindenden Ausstellung.

Lausitzer Rundschau, 15.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 22.04.2014, Wehende Fahnen und Plastikhunde
von Felix Johannes Enzian, Seite 6; Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 12

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
24.4.2014
|
 |
Eulenspiegel 5/2014 |
Eulen-Werbung

Die Satirezeitschrift Eulenspiegel veröffentlichte eine halbseitige Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags.
Auf Seite 5 der Mai-Ausgabe 2014 wird für die neue Serie Die Abrafaxe erobern Rom geworben;
die beiden Hefte 459 und 460 sind abgebildet.

Eulenspiegel erscheint monatlich und kostet 3,20 €.

Eulenspiegel 5/2014, Werbung Mosaik, Seite 5
24.4.2014
|
Arfert-Marken

 |
DBZ 9/2014 |
Die vierzehntäglich erscheinende Deutsche Briefmarken-Zeitung (DBZ) beschäftigt sich in der Ausgabe 9/2014 mit einer DDR-Sonderausgabe,
die 1968 zum Welttag der Meteorologie herausgegeben wurde. Einige Entwürfe dazu stammten
vom ehemaligen MOSAIK-Zeichner Jochen Arfert. Letztlich wurden diese jedoch nicht verwendet, sind aber in diesem Artikel erstmalig abgedruckt.
Der Beitrag von Alfred Peter auf den Seiten 10 und 12 trägt den Titel Noch kein Antrag, aber schon Entwürfe.
Die DBZ ist für 3,90 € im Zeitschriftenhandel erhältlich.

DBZ, 09/2014, Noch kein Antrag, aber schon Entwürfe
von Alfred Peter, Seiten 10 und 12

Vielen Dank an Stefan Werner für die Information.
24.4.2014
|
Schatzkiste
 |
Prospekt Schatzkiste |

Im Jahr 2010 startete Universal Pictures unter dem Namen Schatzkiste eine neue Dachmarke für erfolgreiche
Kinderfilme, die als DVD neu aufgelegt wurden. Dazu gab es einen 24-seitigen Werbeprospekt, in dem ca. 150 Filme, u.a. aus den Reihen Barbie,
In einem Land vor unserer Zeit, Mausi oder Was ist Was, abgebildet sind.
Auf Seite 2, als allererste DVD, ist der Film Die Abrafaxe Unter schwarzer Flagge zu sehen.
Obwohl die Reihe Schatzkiste inzwischen ausgelaufen ist, gibt es noch originalverschweißte DVDs, in denen Sammler
das begehrte Objekt finden können...

Prospekt Schatzkiste (2010),
Die Abrafaxe Unter schwarzer Flagge, Seite 2
24.4.2014
|
 |
SUPERillu 18/2014 |
Supi Illu

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 18 vom 24. April 2014 Kann man Brause selber machen?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Aprilwetter entsteht? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 18, 24.04.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
24.4.2014
|
 |
Heft 461 |
Stars in der Manege

Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 461 mit dem Titel Stars in der Manege
wird ab 30. April 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Titus war froh, dass er und die Kinder beim Circus Spontifex Schutz gefunden hatten und so zum zweiten Mal Occius entkommen konnten. Doch dieser würde mit seiner
Verfolgung nicht aufgeben, das musste sich Titus nun eingestehen. Mit welchem Trick Brabax Occius in die Irre führte, mit welcher Zirkusnummer die Abrafaxe Spontifex
beeindruckten und warum der Elefant ein Bad in der Therme von Augusta Treverorum nahm, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
17.4.2014
|
 |
Heft 220 |
Abrax auf Abwegen

Vor genau 20 Jahren, im April 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 220
Abrax auf Abwegen.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Abrax ist gerade aus Laurions Silberminen geflohen und ist auf dem Rückweg nach Athen. Dort wurde Phidias von Kleon beschuldigt, etwas von dem Gold für die Statue
der Athene gestohlen zu haben. Brabax und Califax gehen mit Sokrates' Schüler Alkibiades in die Stadt, um Kleon einen Denkzettel zu verpassen.
Inzwischen ist Abrax auf der Baustelle eingetroffen und wird von den anderen Sklaven mit großer Freude begrüßt ...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
17.4.2014
|
 |
Heft 340 |
Die Ehre des Samurai

Das MOSAIK vom April 2004 trug die Nummer 340 und hatte den Titel
Die Ehre des Samurai.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Im Sänftenboot treffen die Abrafaxe, Toru und Toshiko in Kyoto ein, rammen ein Fischerboot, da sie über das
weitere Vorgehen diskutieren, und erklären sich bereit, den beim Zusammenstoß verlorenen Fang zu ersetzen. Toru und
Toshiko helfen beim Verkauf der gefangenen Fische; Califax begleitet Yoko, die Tochter des Fischers, zu den ausgelegten
Reusen im Biwa-See, während Abrax und Brabax unterwegs zu mehreren Tempeln sind, um die zweite Dose zu finden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
17.4.2014
|
Mit Hannes Hegen in Berlin

 |
Bei der Eröffnung der Ausstellung in der Kulturbrauerei Berlin |
Am 10. April 2014 fanden in der Berliner Kulturbrauerei eine Pressekonferenz und die Vernissage der Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
statt. Die zuvor im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gezeigte Schau wurde auf Grund des geringeren Raumangebots deutlich reduziert, ohne an Substanz
und Aussage zu verlieren. Die Sensation war, dass Johannes Hegenbarth persönlich an der Eröffnungsveranstaltung teilnahm und die
Wertschätzung der zahlreich angereisten Fans entgegen nehmen konnte.
Impressionen von der Ausstellung, der Pressekonferenz und der Eröffnungsveranstaltung sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu finden.
17.4.2014
|
Neues aus Griechenland

 |
Orient-Express griechisch |
 |
Amerika-Serie griechisch |
In Griechenland sind von 2002 bis 2008 insgesamt 76 Mosaik-Hefte herausgegeben worden, die den deutschen Ausgaben 218 bis 322 entsprechen. Bisher gab es dort
auch zwei opulente Sammelbände der Griechenland- und Ägypten-Serie (Hefte 1 bis 16 [ dt. 218-233] bzw. 17 bis 37 [234-282]).
Inzwischen wurde bekannt, dass auch die restlichen Hefte in Buchform veröffentlicht worden sind. Sie sind beim Vertrieb Protoporia direkt bestellbar und kosten zur Zeit
je 9,90 € (ein nicht unerheblicher Versandkostenanteil muss natürlich dazu gerechnet werden). Von dubiosen Ebay-Angeboten sollte jedoch besser Abstand genommen werden.
Hier bzw.
hier sind die beiden Sammelbände verlinkt.
17.4.2014
|
Digedags-Handbuch zum Zweiten

 |
MOSAIK-Handbuch 2. Auflage |
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Digedags-Ausstellung in der Kulturbrauerei Berlin erschien im Lehmstedt-Verlag die zweite Auflage des
Begleitbuchs mit dem Titel MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit.
Es ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Geschichte dieser einzigartigen Comic-Zeitschrift und bietet einen vollständigen Katalog aller erschienenen Hefte, Bücher, Alben
und Lizenzausgaben, eine Bibliografie der über das MOSAIK erschienenen Bücher, Aufsätze und Artikel, umfangreiche Biografien von Hannes Hegen und seiner Mitarbeiter
sowie Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen. Das Handbuch ist mit etwa 770 farbigen Abbildungen ausgestattet, darunter noch nie zuvor publizierte Zeichnungen aus
dem Hegen-Archiv des ZFL. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und erweitert.

Reiner Grünberg / Michael Hebestreit: MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags
Lehmstedt-Verlag 2014 (2. Auflage), 320 Seiten, Hardcover, 24,90 €, ISBN 978-3-942473-22-4
17.4.2014
|
Mit Volldampf nach Konstantinopel

 |
Sammelband 73 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 73 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 73 ist im April 2014 erschienen.
Folgende Hefte (1-4/2000) enthält der Nachdruck:
289 Operation Schildkröte
290 Die doppelte Entführung
291 Unter Wölfen
292 Der Maharadscha
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 73: Mit Volldampf nach Konstantinopel MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-056-0
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-057-7
17.4.2014
|
 |
Neues Deutschland 9.4.2014 |

Propaganda

Eine kritische Betrachtung der Ausstellung Atze und Mosaik, die gegenwärtig im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zu sehen ist,
druckte die Tageszeitung Neues Deutschland am 9. April 2014. Der Artikel Alles Armee im Atze von
Andreas Fritsche war auf Seite 10 zu finden, auch im Zeitungskopf auf Seite 1 wurde er angekündigt.

Neues Deutschland, 09.04.2014,
Alles Armee im Atze von Andreas Fritsche, Seiten 1 und 10
17.4.2014
|
 |
Berliner Morgenpost 11.4.2014 |

Zeitgeist und Jungenwelt

Die Berliner Morgenpost berichtete ausführlich von der Eröffnung der Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
am 10. April 2014 in der Kulturbrauerei Berlin. Volker Blech ist der Verfasser des Beitrags Kleine heile Jungenwelt,
der am 11.4.2014 auf Seite 18 der Zeitung veröffentlicht wurde.

Berliner Morgenpost, 11.04.2014,
Kleine heile Jungenwelt von Volker Blech, Seite 18
17.4.2014
|
Abrafaxe auf Tournee


 |
Die Welt 10.4.2014 |
 |
Frankfurter Neue Presse 12.4.2014 |
 |
Schweriner Volkszeitung 9.4.2014 |
 |
Berliner Kurier 9.4.2014 |
Nach einer Pressemitteilung des Theaters Vorpommern berichteten mehrere Printmedien über die Tournee des Abrafaxe-Musicals auf verschiedenen
Bühnen an der Ostseeküste, so die Welt (Ausgabe Hamburg), der Berliner Kurier, die Schweriner Volkszeitung und die Frankfurter Neue Presse.

Die Welt, 10.04.2014, Ausgabe Hamburg,
Die Abrafaxe gehen auf Tournee, Seite 32

Frankfurter Neue Presse, 12.04.2014,
Ostsee macht Familientheater, Seite KuS 1

Schweriner Volkszeitung, 09.04.2014,
Abrafaxe spielen am Strand, Seite 1;
Die Abrafaxe erobern die Ostsee von Martina Radtke, Seite 14

Berliner Kurier, 09.04.2014, Abrafaxe an der See, Seite 33

Vielen Dank an die Welt, an die Frankfurter Neue Presse und an die Schweriner Volkszeitung für die Unterstützung.
17.4.2014
|
Atze in Cottbus

 |
Märkische Oderzeitung 7.4.2014 |

 |
Lausitzer Rundschau 8.4.2014 |

 |
Lausitzer Rundschau 10.4.2014 |
Auch die Ausstellung Atze und Mosaik. Das Geschichts- und Politikbild der Zeit von 1914 bis 1989 in DDR-Comics
ist in der Presse zu finden: die Märkische Oderzeitung berichtet am 7. April 2014 ausführlich darüber; in der Cottbuser Ausgabe der Lausitzer Rundschau ist die
Ausstellung regelmäßig auf der Service- und Termine-Seite WAS WANN WO aufgeführt.

Märkische Oderzeitung, 07.04.2014, Der Bau der Mauer im DDR-Comic, Ausgabe Frankfurt/O., Seite 12;
Ritter Runkel als DDR-Don Quichote von Thomas Klatt, Seite 17

Lausitzer Rundschau, 08.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 10.04.2014, Ausgabe Cottbus, WAS WANN WO, Seite 19

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau und an die Märkische Oderzeitung für die Unterstützung.
17.4.2014
|
 |
Märkische Allgemeine 3.3.2014 |
Erinnerungen an Runkel

In der Kolumne Guten Tag! der Potsdamer Ausgabe der Märkischen Allgemeinen vom 3. März 2014
auf Seite 13 erinnert sich der Verfasser Rainer Schüler an eine beliebte Figur aus dem Mosaik. Anlässlich eines Karnevals in der Kita verkleidete sich
ein Kind als Ritter Runkel von Rübenstein und inspirierte den Autor zu der Ritterregel:
Ein Ritter ist nur dann was weet, hat er im Fasching auch ein Schwert!

Märkische Allgemeine, 03.03.2014, Ausgabe Potsdam,
Guten Tag! Ritter Runkel von Rübenstein von Rainer Schüler, Seite 13

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
17.4.2014
|
Erze
 |
SUPERillu 17/2014 |

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 17 vom 16. April 2014 Was sind Erze?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum es Ostern so viele Eier gibt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Auf der Leserbriefseite berichtet Frank Stiehler über seine Ambitionen bezüglich der Digedags-Nachfolge.
Auf Seite 79 werden die Ostseefestspiele mit den Abrafaxen angekündigt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 17, 16.04.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46;
Neue Digedags, Leserbrief von Frank Stiehler, Seite 35;
Die Abrafaxe in Strandlaune, Seite 79
17.4.2014
|
 |
Nemo - Herz aus Eis |
Liga der Gentlemen

Eine neue Ausgabe aus der Reihe Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen von Autor Alan Moore und Zeichner Kevin O'Neill
ist im April 2014 bei Panini erschienen.
Im Jahr 1925 bricht Käpt'n Janni Dakkar, Nemos Tochter, mit der Nautilus in Richtung Südpol auf. Sie will aus dem Schatten ihres Vaters heraustreten und geht Hinweisen
auf eine gescheiterte Expedition Nemos nach. In der eisigen Kälte lauern ungeahnte Gefahren und gefährliche Feinde - es entwickelt sich eine Abenteuergeschichte
in der Tradition von Jules Verne, Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft.

Alan Moore / Kevin O'Neill: Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: Nemo - Herz aus Eis
PaniniComics 2014, 60 Seiten, Softcover, 9,99 €, ISBN 978-3-86201-952-6

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
17.4.2014
|
Horror-und-Erotik-Märchenland
 |
Grimm Fairy Tales 2 |

Ein Teil des Teams, das an der Produktion der Horror-Versionen von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland beteiligt war, hat sich
auch einigen Märchen der Gebrüder Grimm und artverwandten Geschichten gewidmet.
Klassiker wie Schneewittchen, Hans und die Bohnenranke, Goldlöckchen und die drei Bären, der Froschkönig, Blaubart sowie der Rattenfänger von Hameln werden
mit viel Blut und Erotik neu erzählt.

Joe Tyler / Ralph Tedesco u.a.: Grimm Fairy Tales 2
PaniniComics 2014, 168 Seiten, Softcover, 16,99 € ISBN 978-3-86201-810-9

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
17.4.2014
|
DVD-Tipp: Alles Klara

 |
Alles Klara (2. Staffel) |
MOSAIK-Fans wissen, dass der Name Hegenbarth für Qualität bürgt. Das gilt auch für die Schauspielerin Wolke Hegenbarth, eine entfernte Verwandte von
Hannes Hegen, die mit der gelungenen TV-Serie Mein Leben und ich bekannt wurde. Aktuell agiert sie in der ARD-Vorabendserie Alles
Klara aus der Reihe Heiter bis tödlich als Sekretärin im Quedlinburger Polizei-Revier Klara Degen, die sich auf eigene Faust
in die laufenden Ermittlungen des Kriminalkommissars Kleinert einmischt. Obwohl nicht alle ihre Kollegen von Klaras Alleingängen angetan sind, sprechen doch die Erfolge für sich.
Das gleiche Konzept wurde übrigens schon einmal mit der unvergessenen Evelyn Hamann erfolgreich realisiert
(Adelheid und ihre Mörder).
Die zweite Staffel mit den Folgen 17 bis 32 von Alles Klara ist jetzt in einer DVD-Box erschienen empfehlenswert!

Alles Klara (2. Staffel: Folgen 17-32) KNM Home Entertainment 2014
5 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 16 Folgen + Bonusfolge, Laufzeit ca. 816 Minuten

Vielen Dank an die KNM Home Entertainment GmbH für die Unterstützung.
17.4.2014
|

Ostergruß

Allen Besuchern ein frohes Osterfest !

Bestimmt bleibt trotz der Eiersuche an den Feiertagen noch etwas Zeit übrig,
um mal wieder in einem alten MOSAIK-Heft oder einem neuen Sammelband zu blättern...
oder auch in Alisik Bd. 3: Frühling von Hubertus Rufledt und Helge Vogt, aus dem
das Motiv stammt.
17.4.2014
|
 |
Heft 4/1984 |
Auf verlorenem Posten

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im April 1984, erschien, hieß
Auf verlorenem Posten.

Folgendes passierte darin:

Alexander Papatentos zeigt den Abrafaxen stolz das Kastell der Stadt Alexandropolis, in dem er bisher als Junggeselle hauste entsprechend sieht es
in den Räumen aus. Der kredenzte Begrüßungswein erinnert die Abrafaxe an Essig und lässt sie in verschiedenen Farben aufleuchten. Auch die Speisekammer
gibt nichts Vernünftiges her...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
10.4.2014
|
New Generation AbrafaX

 |
New GenerationX 3/2014 |
Das junge Magazin für Berlin / Brandenburg New GenerationX (aus dem Berliner Jugendjournal
welcomX hervorgegangen) hat im März 2014 die Ausgabe Nr.5 herausgebracht. Das 32-seitige Heft ist kostenlos erhältlich.
In dem Magazin, das mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag eine Medienpartnerschaft eingegangen ist, sind
mit aktuellen Berichten, Interviews und Rezensionen zahlreiche jugendgemäße Themen enthalten.
Auf Seite 29 ist der Abrafaxe-Onepager Die Geburt eines Titanen abgedruckt, der
am 27. Dezember 2001 in der SUPERillu [SI 302], im MOSAIK 334
sowie im Album Die Reise zum Mond veröffentlicht wurde.

Die Zeitschrift kann unter new-generationx.de heruntergeladen werden.

Vielen Dank an New GenerationX für die Unterstützung.
10.4.2014
|
 |
PANKOW(ER)LEBEN 2,3,4/2014 |
Prenzlauer Kultur

Die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, die vom 11. April bis 3. August 2014 im Museum in der Berliner
Kulturbrauerei geöffnet hat, ist in dem von der Agentur In Touch herausgegebenen Kulturführer PANKOW(ER)LEBEN eingetragen.
Auf Seite 25 der Ausgabe für Prenzlauer Berg des Zeitraums Februar/März/April 2014 ist der Termin zu finden.

PANKOW(ER)LEBEN, Feb/Mär/Apr 2014, Ausgabe Prenzlauer Berg,
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, Seite 25

Vielen Dank an die Agentur In Touch für die Unterstützung.
10.4.2014
|
 |
MuseumsJournal 2/2014 |
MuseumsJournal

In der aktuellen Ausgabe 2/2014 der vierteljährlich von der Kulturprojekte Berlin GmbH herausgegebenen Zeitschrift MuseumsJournal
ist in der Terminvorschau In aller Kürze die Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik ebenfalls aufgeführt, die vom 11. April bis 3. August 2014 in der Kulturbrauerei Berlin zu sehen ist.

MuseumsJournal, 02/2014,
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, Seite 96

Vielen Dank an die Kulturprojekte Berlin GmbH für die Unterstützung.
10.4.2014
|
 |
SUPERillu 16/2014 |
Wombats

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 16 vom 10. April 2014 Wie leben Wombats?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie eine Fata Morgana entsteht? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 16, 10.04.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
10.4.2014
|
Spannung im Eis

 |
In der Eiswüste |
Wieder gibt es etwas Neues aus dem Verlag Sven-R. Schulz. In deutscher Erstausgabe erschien ein Band mit fünf Erzählungen von Emilio Salgari,
dem italienischen Jules Verne. In der Neuerscheinung mit dem Titel In der Eiswüste entführt Salgari
seine Leser in die arktischen Regionen unseres Planeten. Dort verirren sich die Helden in der Eiswüste Grönlands, sie werden in Sibirien von ausgehungerten Wölfen
verfolgt, kämpfen gegen mächtige Eisbären und werden samt ihrer Hütte von einer gewaltigen Lawine verschüttet, wo sie in ständiger Angst hoffen, dass die Wände
bis zum Frühjahr dem enormen Gewicht standhalten werden. Freunde solcher Geschichten, insbesondere Jules-Verne-Leser, werden mit dieser kurzweiligen Lektüre
auf ihre Kosten kommen. Nicht umsonst zählt Salgari zu den Lieblingsautoren von Umberto Eco.
Infos auch bei www.edition-dornbrunnen.de.

Emilio Salgari: In der Eiswüste. Edition Dornbrunnen - Verlag Sven-R. Schulz 2014 Broschur, 102 Seiten, 8,50 €, ISBN 978-3-943275-08-7

Vielen Dank an die Books on Demand GmbH für die Unterstützung.
10.4.2014
|
 |
Heft 209 |
In den Sümpfen von Florida

Im April 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 209 mit dem Titel
In den Sümpfen von Florida
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
An einem von einem Küstenwachtschiff der Nordstaaten abgerissenen Segel hängen die Digedags und werden über den Urwald von Florida getrieben. Dig unternimmt eine kurze
Zwischenlandung in einem Adlerhorst, dann finden sich alle drei an Lianen über den aufgerissenen Mäulern von Sumpf-Alligatoren wieder...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
3.4.2014
|
 |
Heft 89 |
Der Schatz der Armada

Vor 50 Jahren, im April 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 89 mit dem Titel
Der Schatz der Armada
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Während sich Wilhelm Bauer auf die Vorführung des Modells seines Tauchboots vor dem englischen Königspaar auf der
Insel Wight vorbereitet, lernen die Digedags in einer Fischerkneipe den großmäuligen Plim kennen, der dem Geheimnis
der gesunkenen Santa Margareta nachforschen und deren Schätze heben will...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
3.4.2014
|
Neues im Shop

Im Shop des Mosaik Steinchen für Steinchen Verlags sind einige neue Artikel zu finden:

Australien-Panorama-Mappe: Wer sein Heft nicht zerpflücken wollte, um die Mittelseiten als Riesenposter an die Wand zu hängen,
der freut sich jetzt auf die von den Zeichnern signierte bunt bedruckte Australien-Box mit 12 Karten im A5-Format.

Brotbox: Praktische Lunchbox aus stabilem Kunststoff mit Klickverschluss und Califax-Aufkleber. Ideal für Schule, Arbeit oder unterwegs.
17,5 x 12,8 x 6,8 cm

Abrafaxe-Schlüsselband: Praktisches Lanyard mit großer MOSAIK-Logo-Fläche im Rechteck-Format, Farbe: schwarz, Länge 35 cm,
Schlaufe mit Sicherheitskarabiner
3.4.2014
|
 |
Ostsee-Zeitung 21.03.2014 |
Festspielwerbung

In Vorbereitung der in diesem Jahr stattfindenden Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern mit der Aufführung des Musicals Die Abrafaxe
und das Geheimnis der Zeitmaschine haben die Abrafaxe am 20. März 2014 auf dem Alten Markt in Stralsund einen Werbeauftritt gehabt.
Das berichtet die Ostsee-Zeitung in ihrer Stralsunder Ausgabe am 21.3. auf Seite 9. Der Artikel ist mit einem großen Foto versehen, auf dem Califax
mit einer neuen Frisur zu sehen ist.

Ostsee-Zeitung, 21.03.2014, Ausgabe Stralsund,
Abrafaxe werben füre Ostseefestspiele von Jörg Mattern, Seite 9

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
3.4.2014
|
Comicreporter bei den Abrafaxen

 |
ALFONZ 2/2014 |
Seit Anfang April 2014 ist die Ausgabe 2/2014 des Comic-Magazins ALFONZ - Der Comicreporter erhältlich.
Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten der Comicwelt; damit ist sie
eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu anderen Fachmagazinen wie Reddition, Comix oder Sprechblase.
Neben dem Titelthema um Erotik im Comic, Rezensionen und News sind Beiträge über
Olivia Vieweg, Futurama, Blacksad, den Comic-Preiskatalog und Jens Harder
enthalten.Die Artikel Die Abrafaxe starten in ein neues Abenteuer von Bernd Frenz (auf dem Cover
angekündigt!) und Die Mäuse des Ostens: Fix und Fax von Guido Weißhahn sind besonders erwähnenswert.
Auf der Rückseite ist die Werbeanzeige zur neuen Rom-Serie der Abrafaxe abgedruckt, die durch die Abbildung von Heft 460 Tumult im Theater
ergänzt ist.

ALFONZ hat 84 Seiten, erscheint vierteljährlich bei Edition Alfons, Verlag Volker Hamann und kostet 7,95 €.

ALFONZ - Der Comicreporter, Nr. 2/2014,
Die Abrafaxe starten in ein neues Abenteuer von Bernd Frenz, Seiten 1,20-22,24,25;
Die Mäuse des Ostens: Fix und Fax von Guido Weißhahn, Seite 53;
Werbeanzeige Die Abrafaxe erobern Rom, Rückseite

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 2/2014 Edition Alfons 2013, 84 Seiten, Broschüre, 7,95 €, ISSN 2194-2706
3.4.2014
|
 |
Heft 20 |
Unterwegs durch Raum und Zeit

Am 30. April 2014 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 20 mit dem Titel
Unterwegs durch Raum und Zeit veröffentlicht.

Das vorige Heft endete mit den Worten:
Können wir jetzt endlich aus dieser Stadt verschwinden? Genau das machten die drei dann auch. Niemand hatte in dem Getümmel
ein Auge für die Mädchen und sie gelangten, ohne angehalten zu werden, aus der Stadt. Aber eines war klar zur Burg Zankenstein konnten
sie nicht zurück, und wenn sie Tenebroso retten wollten, mussten sie sich beeilen.

Das Jubiläumsheft enthält zusätzlich eine Beilage mit 24 Memory-Karten.
3.4.2014
|
 |
Ostsee-Zeitung 27.2.2014 |

Römische Rezension

Auf Seite 2 der Beilage OZELOT in der Ostsee-Zeitung vom 27. Februar 2014 rezensierte Michael Klamp das MOSAIK-Heft
459 Circus Spontifex mit dem Beginn der neuen Rom-Serie.
Er resümiert: Zeichnerisch bleibt das Mosaik dem perfektionierten Stil treu und gerät so gar nicht in Verwechslungsgefahr mit großen Vorbildern.

Ostsee-Zeitung, 27.02.2014, Beilage OZELOT,
Comic-Corner: Römischer Zirkus von Michael Klamp, Seite 2

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
3.4.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 29.3.2014 |
Die Abrafaxe in Senftenberg

In Senftenberg gab es die Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit erneut zu sehen.
Die Aufführung fand am 29. März 2014 um 10.30 Uhr im Planetarium an der Ingenieurschule statt, wie die Lokalausgabe Senftenberg der
Lausitzer Rundschau am selben Tag auf Seite 16 in einem kurzen Artikel und auf Seite 21, der Service-Seite mit der Rubrik WAS WANN WO, mitteilte.

Lausitzer Rundschau, 29.03.2014, Ausgabe Senftenberg,
Sternenhimmel und Abrafaxe im Planetarium, Seite 16;
WAS WANN WO, Seite 21

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
3.4.2014
|
 |
SUPERillu 15/2014 |
Elektromotor

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 15 vom 3. April 2014 Wie funktioniert ein Elektromotor?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wer Australien entdeckte? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Vexierbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 15, 03.04.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
3.4.2014
|
 |
Heft 460 |
Tumult im Theater

Am 26. März 2014 erschien das MOSAIK 460 mit dem Titel
Tumult im Theater.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während das erste der beiden zur Erziehung in Rom vorgesehenen Germanenkinder, Vada, von dieser Aussicht begeistert ist, möchte sich der andere namens Ule
durch eine halsbrecherische Flucht der Reise nach Rom entziehen. Schließlich muss ihn der römische General Tacticus vor den Händlern beschützen, die Ule
unterwegs gegen sich aufgebracht hat. Gleichzeitig bekommt der General die Meldung, die Germanen griffen den Limes an...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
27.3.2014
|
Abrafaxe im Taunus
 |
Taunus-Zeitung 25.3.2014 |

Der Schauplatz der neuen Mosaik-Story ist der Grund für einen der eher seltenen Artikel über das Mosaik in einer westdeutschen Zeitung. Die zur
Frankfurter Neuen Presse gehörende Regionalausgabe Taunus-Zeitung berichtet am 25. März 2014 auf Seite 11 in großer Aufmachung
über den Start der Rom-Serie, die die Abrafaxe in das Erscheinungsgebiet der Zeitung bei Bad Homburg/Oberursel per Zeitsprung erscheinen lässt.
Unter der Überschrift Die Abrafaxe im Taunus erklärt Marc Kolbe den Lesern die Geschichte
des Mosaik und die Herkunft der Abrafaxe und gibt außerdem einen kurzen Einblick in die aktuelle Serie.

Taunus-Zeitung, 25.03.2014, Die Abrafaxe im Taunus von Marc Kolbe, Seite 11

Vielen Dank an die Frankfurter Neue Presse für die Unterstützung.
27.3.2014
|
Comics und Antike

 |
Caesar, Attila und Co. |
Die Antike als Schauplatz oder Thema in Comics wird in einer Publikation aus dem Verlag Philipp von Zabern behandelt. Ob Graphic Novels, didaktische Comics,
längere Serien, vereinzeltes Auftauchen des Altertums in bekannten Reihen, satirische Produktionen oder die schwarzen Comics der 1970er Jahre
das gesamte Spektrum präsentiert sich in diesem Band.
Besonders interessant für die Mosaik-Freunde ist der Beitrag von Thomas Kramer mit dem vielversprechenden Titel Gladiatoren, Legionäre,
Funktionäre: die Rom-Serie des DDR-Comic Mosaik zwischen Historienepos, Antikeparodie und zeitgenössischer Medienadaption.

Filippo Carlà (Hrsg.): Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike Verlag Philipp von Zabern 2014, 142 Seiten, Hardcover, 24,95 €, ISBN 978-3-8053-4757-0

Vielen Dank an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft für die Unterstützung.
27.3.2014
|
Nächste Station Cottbus

 |
Sächsische Zeitung 15.3.2014 |
Wie schon in der Bautzener Ausgabe am 13. März 2014 veröffentlichte die Sächsische Zeitung am 15. März 2014 in der Ausgabe Dresden
den Artikel von Silvia Stengel über das Cottbuser Kunstmuseum. Dort ist ab 5. April die Ausstellung Atze und Mosaik.
Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics zu sehen, die zuerst in der Galerie Nord in Berlin-Moabit gezeigt wurde.
Hier heißt die Überschrift Vieles dreht sich um die DDR, und auch die folgende Passage kommt darin vor:
Um die DDR-Zeit geht es auch in einer anderen Schau, die bereits Anfang April öffnet. Sie zeigt Atze und Mosaik und das
Geschichts- und Politikbild in den Comics der DDR.

Sächsische Zeitung, 15.03.2014, Ausgabe Dresden,
Vieles dreht sich um die DDR von Silvia Stengel, Seite 10

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
27.3.2014
|
 |
taz 24.3.2014 |
Einflussreiche Streiche

Am 24. März 2014 berichtete auch die taz über die Ausstellung Streich auf Streich 150 Jahre Max und Moritz.
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute, die vom 16. Februar bis 27. April 2014 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover zu sehen ist.
Der Artikel Streiche, Katzenjammerkids und der Expansionsdrang der Nazis von Ralph Trommer zieht
ein positives Fazit und erwähnt: Zwar entstanden in Ost und West Comicmagazine, jedoch konnten weder Mosaik
im Osten noch Fix und Foxi im Westen mit der vielfältigen Comickultur Frankreichs und Belgiens mithalten.
Bezeichnend ist, dass das Thema Comic auf der Titelseite der Zeitung ausgerechnet mit Zack, rums, knuff angekündigt werden muss.

taz - Die Tageszeitung, 24.03.2014, Streiche, Katzenjammerkids und der Expansionsdrang der Nazis
von Ralph Trommer, Seite 15

Vielen Dank an die taz für die Unterstützung.
27.3.2014
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 4/2014 |
Seit dem 26. März 2014 ist das ZACK-Heft 4/2014 (#178) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Michel Vaillant: Spannung (Teil 1),
▪ Jack the Ripper: Die Hypnos-Aufzeichnungen (Teil 2),
▪ Cubana (Teil 4),
▪ Anglerglück: Fette Beute,
▪ Rhonda: Help me, Rhonda (Teil 3),
▪ Die Laborbullen: Das Unterbewusstsein,
▪ Bärenmond: Nukpana (Teil 3),
▪ ein Interview mit Yann Krehl und Che Rossié,
▪ ein Interview mit Szyman Kudranski
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 460 mit dem Titel
Tumult im Theater
vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 4/2014 (#178), MOSAIK #460 - Tumult im Theater, Seite 51
27.3.2014
|
Buch-Tipp: 65 Jahre Bundesrepublik

 |
65 Jahre Bundesrepublik Deutschland |
Eine Zeitreise in Bildern lautet der Untertitel des von Peter Feierabend und Karsten Zang herausgegebenen opulenten
Bildbandes 65 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Zu zahlreichen Themen aus Geschichte, Politik, Kunst und Kultur ist jeweils
eine Doppelseite mit aussagekräftigen Bildbeispielen und erklärenden Übersichtstexten zusammengestellt. Darunter gibt es auch das Thema Kinder-
und Jugendmagazine, zu dem neben Micky Maus, Fix & Foxi, Bravo oder Knax auch ein Atze-Heft und das Mosaik 11/1981 In Lebensgefahr
abgebildet sind. Hier ein Scan eines Teils der Seite 47.

Peter Feierabend / Karsten Zang:
65 Jahre Bundesrepublik Deutschland - Eine Zeitreise in Bildern DuMont Reiseverlag 2014, 144 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-7701-8943-7

Vielen Dank an Ulf S. Graupner für die Recherche.
27.3.2014
|
 |
SUPERillu 14/2014 |
Ayers Rock

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 14/2014 vom 27. März Welcher Berg steht in der Wüste?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, warum zurzeit so viele Menschen niesen? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 14, 27.03.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
27.3.2014
|
Lucky Luke - Ein starker Wurf

 |
Lucky Luke 91 |
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 91 Ein starker Wurf wurde von Achdé geschrieben und gezeichnet.
Wieder einmal werden Geschichten aus der Zeit erzählt, als Lucky Luke noch Lucky Kid war. In einem siebenseitigen Kurzcomic und fast 40 Einseitern erfährt man, wie ein seit
Kindertagen verschobenes Duell nachgeholt wird, wie ein romantischer Spazierritt ins Wasser fällt, wo man im Wilden Westen sein Geschäft erledigen kann und wo besser nicht,
dass ein vermeintlicher Hase auch mal ein Bär sein kann, dass ein Hufeisen Zahnschmerzen verursachen kann und viele weitere lustige Begebenheiten.

Achdé: Lucky Luke Bd. 91: Ein starker Wurf Egmont Comic Collection 2014, 48 Seiten, Hardcover, 12,00 €, ISBN 978-3-7704-3765-8

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
27.3.2014
|
Sagen und Geschichten

 |
Geschichten aus Naumburg |
 |
Geschichten von der Wartburg 2 |
 |
Geschichten von der Reichsburg Cochem |

 |
Geschichten vom Romantischen Rhein 1 |

Nach den bereits erschienenen drei Bänden über die Wartburg, die Neuenburg und den Kyffhäuser hat das Team Johannes Saurer und Ulrike Albers
weitere Comics mit Sagen und Geschichten über historische Persönlichkeiten geschaffen. Die Hefte über Naumburg, die Wartburg (Teil 2), die Reichsburg Cochem und den
Romantischen Rhein sind wiederum kindgerecht erzählt und mit schönen Zeichnungen im Funny-Stil versehen. Diesmal ist die Rede u.a. von den Stifterfiguren am Naumburger Dom,
Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich I., Adolf von Nassau, von der Loreley und vom Prinzen Maximilian zu Wied.

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Geschichten aus Naumburg René Matthes Dienstleistungen 2014, 32 Seiten,
Softcover, 4,95 €, ISBN 978-3-00-044210-0

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Geschichten von der Wartburg Band 2 Wirtschaftsbetriebe Wartburg 2013, 32 Seiten,
Softcover, 4,95 €, ISBN 978-3-98155261-4

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Geschichten von der Reichsburg Cochem Reichsburg Cochem GmbH 2013, 32 Seiten,
Softcover, 5,50 €, ISBN 978-3-00-042399-4

Ulrike Albers / Johannes Saurer: Geschichten vom Romantischen Rhein. Sagenheft Bd. 1 - Romantischer Rhein Tourismus GmbH 2013,
32 Seiten, Softcover, 5,95 €, ISBN 978-3-942779-50-0
27.3.2014
|
Aus dem Leben eines Berufsmörders

 |
Der Killer 11 |
Die Serie Der Killer von Matz (Text) und Luc Jacamon (Zeichnungen) wurde im Februar 2014 mit Band 11
Tödliche Konsequenzen fortgesetzt.
Der Killer ist durch den erfolgreichen Ölkonzern Petroleo Futuro Internacional zum reichen Mann geworden und könnte seinen Job an den Nagel hängen und sich seiner Familie widmen.
Doch sein kolumbianischer Freund Mariano, der inzwischen Minister geworden ist, bittet ihn um Hilfe gegen einige lästige Konkurrenten. Aus Freundschaft und Langeweile stimmt der Killer zu...

Luc Jacamon / Matz: Der Killer Bd. 11: Tödliche Konsequenzen. Egmont Comic Collection 2014, 56 Seiten, Hardcover, 12,00 €, ISBN 978-3-7704-3735-1

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
27.3.2014
|
 |
Heft 219 |
Im Stollen verschollen

Vor genau 20 Jahren, im März 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 219
Im Stollen verschollen.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Brabax und Califax können im Haus des Philemon gemütlich ausschlafen, während Abrax bereits auf der Baustelle schuften muss. Da er sich beim Aufseher Phisimachos
unbeliebt gemacht hat, versucht der, ihn loszuwerden und verschachert ihn an Sosias für das Bergwerk Laurion. Vorher bekommt Abrax vom Baumeister Phidias eine
Spezialaufgabe: den Helm der Athene zu verdübeln...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.3.2014
|
 |
Heft 339 |
Flucht mit Hindernissen

Das MOSAIK vom März 2004 trug die Nummer 339 und hatte den Titel
Flucht mit Hindernissen.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

In einer Rückblende treffen Ori und Gami kurz vor Heinrich, Abrax und Brabax im Hotel ein, betäuben den Portier,
entwenden die Dose und stecken die Ausländerpension in Brand. Die beiden Abrafaxe suchen vergebens in Heinrichs Zimmer nach
ihrem Fundstück und können sich nur mit einem Sprung aus dem Fenster vor den Flammen retten...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.3.2014
|
Sonne, Regen, Sturm zum Bücherfrühling

Die diesjährige Buchmesse hatte mit strahlender Sonne, prasselndem Regen und starken Windböen sehr unterschiedliches Wetter. Erstmals wurde die Manga Comic Convention
in einer eigenen Messehalle durchgeführt, dennoch war das Gedränge in den übrigen Hallen nicht geringer als in den Vorjahren es gab wieder einen
Besucherrekord!
Und natürlich wurde der traditionelle Comic-Sonderstammtisch am Freitag im Siegismund abgehalten. Aus Termingründen gibt es von mir davon leider keine Fotos,
aber vom Messebesuch und dem Gespräch mit den Mosaik-Künstlern, das am Samstag stattfand. Zu finden
auf der Seite Noch mehr Bildergeschichten !
20.3.2014
|
Mitbringsel

Für die Nahezu-Alles-Sammler unter den Mosaik-Fans gab es auf der Leipziger Buchmesse 2014 einiges zu finden.

 |
Knesebeck-Verlag Katalog Frühjahr 2014 |
 |
Hasenverlag Programm 2014 |
 |
Werbezettel Brabandt Lesezirkel |
 |
Grafik Buchmesse 2014 |

 |
Abo-Bestellschein Mosaik |
 |
Abo-Bestellschein Anna, Bella, Caramella |
 |
Werbepostkarte Rasselbande e.V. |

Im Frühjahrskatalog 2014 des Knesebeck-Verlags wird das Buch zum Max und Moritz-Jubiläum und der zugehörigen Ausstellung
Martin Jurgeit (Hrsg.): Streich auf Streich. 150 Jahre deutschsprachige Comics seit Max und Moritz
vorgestellt, das leider noch nicht erschienen ist. Auf dem Cover ist auch das Mosaik von Hannes Hegen Nr. 1 abgebildet.
Im Verlagsprogramm 2014 des Hasenverlags ist wie gewohnt die Broschüre Hannes Hegen. Zeichnungen aufgeführt.
Auf einem Werbezettel des Lesezirkels Brabandt kann man das Mosaik 447 Die Jagd nach Sinclairs Schatz erkennen.
Zur Signierstunde am Mosaik-Stand wurde eine A5-Grafik ausgegeben. Außerdem gab es Abo-Bestellscheine für das Mosaik und für Anna, Bella & Caramella,
beide ebenfalls in A5. Der Kinderferienveranstalter Rasselbande e.V. warb mit einer Postkarte, auf der auch eine Veranstaltung mit den Abrafaxen aufgeführt ist.

Knesebeck-Verlag Katalog, Frühjahr 2014, Streich auf Streich, Seite 47

Hasenverlag, Verlagsprogramm 2014, Hannes Hegen. Zeichnungen, Seiten 48/63

Lesezirkel Brabandt, Werbezettel, LZ-Kinder-Spezial

Mosaik-Grafik zur Leipziger Buchmesse 2014

Abo-Bestellschein Mosaik Motiv: Rom-Serie

Abo-Bestellschein Anna, Bella & Caramella ab Nr. 20

Rasselbande e.V. Werbepostkarte Feriencamps 2014
20.3.2014
|
 |
Der Tagesspiegel 19.3.2014 |

Linientreu

Über die vom 28. Februar bis 29. März 2014 in der Galerie Nord in Berlin-Moabit zu besichtigende Ausstellung Atze und Mosaik.
Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics veröffentlichte der Tagesspiegel am 19. März 2014
einen ausführlichen Artikel. Die von Bodo Mrozek verfasste Schilderung des Konzepts der von Thomas Kramer kuratierten Schau steht unter der Überschrift
Linientreue Strichmännchen auf Seite 9.

Der Tagesspiegel, 19.03.2014,
Linientreue Strichmännchen von Bodo Mrozek, Seite 9
20.3.2014
|
Comic-Ed
 |
Thüringer Allgemeine 15.3.2014 |

Ein Porträt des Erfurter Comichändlers Jan Ed Ettinghausen, der seit 2003 Geschäftsführer des Comic Attack ist,
druckte die Thüringer Allgemeine am 15. März 2014 in ihrer Erfurter Ausgabe.
Ed wird in dem Artikel zitiert mit: Wir merken einen deutlichen Unterschied zu den alten Bundesländern. Dort lesen viel mehr die
Disney-Comics. Hier ist die Nachfrage nach Mosaik größer.

Thüringer Allgemeine, 15.03.2014, Ausgabe Erfurt,
Ed und die Superhelden von Anja Derowski, Seite TAERV

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
20.3.2014
|
 |
Eulenspiegel 4/2014 |
Eulen-Werbung

Die Satirezeitschrift Eulenspiegel enthält in der Ausgabe 4/2014 nicht nur die Beilage Literatur-Eule zur Leipziger Buchmesse,
sondern auch MOSAIK-Werbung.
Auf Seite 9 steht eine halbseitige Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags für die neue Abrafaxe-Story im alten Rom mit einer Abbildung des
Heftes 459 Circus Spontifex.

Eulenspiegel erscheint monatlich und kostet 3,20 €.

Eulenspiegel 4/2014, Werbung MOSAIK, Seite 9
20.3.2014
|
Comic-Kulturgeschichte

 |
Klaus Schikowski: Der Comic |
Der Comic-Experte Klaus Schikowski gibt in dem bei RECLAM erschienenen Buch Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler
eine Einführung in die Geschichte des Comics vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. An zahlreichen Abbildungen werden Technik und Stil bekannter Künstler
erläutert; es wird deutlich, dass sich der Comic zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt hat, die im Zeitalter der Globalisierung und im Zuge moderner Kommunikationsformen
immer mehr an Bedeutung gewinnt.
In einem Kapitel über Comics in der DDR geht der Autor auch auf die Geschichte des Mosaik ein, erwähnt Atze und Frösi
und nimmt sogar Bezug auf die Mosaik-Börse in Wolfen und die Fanszene zu den DDR-Comics. Eine Abbildung aus Mosaik 190 Der Angriff auf die Insel
ist in diesem zweiseitigen Abschnitt ebenfalls enthalten.

Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Reclam Verlag 2014, 294 Seiten, Broschur, 22,95 €, ISBN 978-3-15-010839-0

Vielen Dank an den Reclam Verlag für die Unterstützung.
20.3.2014
|
 |
Museumsmagazin 1/2014 |
Museumsmagazin

In der aktuellen Ausgabe 1/2014 der vierteljährlich vom Haus der Geschichte Bonn, zu dem das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig und das Museum in der Kulturbrauerei Berlin
gehören, herausgegebenen Zeitschrift Museumsmagazin wird in der Terminvorschau auf die Eröffnung der Ausstellung Dig, Dag, Digedag.
DDR-Comic Mosaik am 10. April 2014 in Berlin hingewiesen. Dazu wird bemerkt, dass zur Eröffnung nur geladene Gäste Zutritt haben.

Museumsmagazin, 01/2014, inaussicht, Seite 5

Vielen Dank an das Haus der Geschichte Bonn für die Unterstützung.
20.3.2014
|
 |
Comics Info 74 |
Comics Info

Das Magazin Comics Info erscheint aller vier Monate im Verlag Sackmann und Hörndl. Die Ausgabe 74 vom Frühjahr 2014 enthält wiederum
Beiträge mit MOSAIK-Bezug: Auf Seite 2 wird eine Anzeige zum Mosaik abgedruckt; Seite 8 enthält eine Rezension zur Ausstellung im Wilhelm-Busch-Museum Hannover
mit einer Mosaik-Abbildung und auf Seite 12 ist in einer Anzeige der Comic-Preiskatalog 2014 mit dem Cover des MOSAIK von Hannes Hegen Nr. 1 abgebildet.

Comics Info Nr. 74 (Frühjahr 2014),
Anzeige Abrafaxe-Rom-Serie, Seite 2; Streich auf Streich, Seite 8; Anzeige Comic-Preiskatalog 2014, Seite 12
20.3.2014
|
Alisik im Frühling

 |
Alisik 3 |
Der dritte Band der auf vier Teile angelegten mystisch-romantischen Serie Alisik mit dem Titel
Frühling ist gerade erschienen.
In der vom früheren MOSAIK-Autor Hubertus Rufledt zusammen mit dem Zeichner Helge Vogt im Carlsen Verlag
veröffentlichten Serie versucht das Mädchen Alisik, das nach ihrem Tod zwischen dieser Welt und dem Jenseits gestrandet ist, mehr über
ihr Schicksal in Erfahrung zu bringen. In diesem Band bemühen sich die Geister vom alten Friedhof, die Zerstörung ihrer Gräber durch die anrückenden
Bagger zu verhindern. Auch die gemeinsame Zukunft von Alisik und ihrem blinden Freund Ruben ist in Gefahr. Noch vor dem Ende des Frühlings
zwingt das Schicksal Alisik zu einer schweren Entscheidung... Empfehlung!

Hubertus Rufledt / Helge Vogt: Alisik Bd. 3 - Frühling
Carlsen Comics 2013, 96 Seiten, Softcover, 7,99 €, ISBN 978-3-551-77028-8

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
20.3.2014
|
Buschs Erben

 |
Junge Welt 13.3.2014 |
Auch die Junge Welt druckte einen Beitrag zur Ausstellung Streich auf Streich 150 Jahre Max und Moritz.
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute, die vom 16. Februar bis 27. April 2014 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover zu sehen ist.
Am 13. März 2014 stand auf Seite 24 der Literaturbeilage im Artikel Wilhelm Buschs Erben u.a.
folgender Satz: Zu sehen sind Heft-Serien wie Sigurd, Silberpfeil, Mosaik und Fix und Foxi sowie Comic-Alben und Bücher
wie Das kleine Arschloch von Walter Moers oder Der bewegte Mann von Ralf König

Junge Welt, 13.03.2014, Beilage Literatur, Wilhelm Buschs Erben, Seite 24

Vielen Dank an die Junge Welt für die Unterstützung.
20.3.2014
|
Nächste Etappe

 |
Sächsische Zeitung 13.3.2014 |
Die Bautzener Ausgabe der Sächsischen Zeitung berichtete am 13. März 2014 über das Cottbuser Kunstmuseum, das ab Anfang April die nächste Station
der Ausstellung Atze und Mosaik. Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics, die
gegenwärtig in Berlin-Moabit zu sehen ist, sein wird.
In dem Artikel Hochsitz im coolen Haus von Silvia Stengel heißt es dazu:
Um die DDR-Zeit geht es auch in einer anderen Schau, die bereits Anfang April öffnet. Sie zeigt Atze und Mosaik und das
Geschichts- und Politikbild in den Comics.

Sächsische Zeitung, 13.03.2014, Ausgabe Bautzen,
Hochsitz im coolen Haus von Silvia Stengel, Seite 7

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
20.3.2014
|
 |
SUPERillu 13/2014 |
Dino oder Drache

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 13/2014 vom 20. März Dino oder Drache?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wer die Aborigines sind? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 13, 20.03.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
20.3.2014
|
Comic-Tipp: Das Nest 8

 |
Das Nest 8: Die Frauen |
Band 8 der Serie Das Nest von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp heißt Die Frauen
und ist eben im Carlsen Verlag erschienen.
Während das Dorf immer noch keinen Bürgermeister hat, befindet sich der Pfarrer in einer Glaubenskrise und verweigert die Predigt. Die schöne Marie
ist schwanger und weiß nicht, wer der Vater ist...
Stimmungsvoll gezeichneter, heiter-melancholischer Ausflug in die französisch-sprachige Provinz Kanadas der 1920er Jahre.

Régis Loisel / Jean-Louis Tripp.: Das Nest Bd. 8: Die Frauen Carlsen Verlag 2014, 64 Seiten, Hardcover, 18,00 €, ISBN 978-3-551-76058-6

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
20.3.2014
|
 |
Heft 3/1984 |
Der letzte Grieche

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im März 1984, erschien, hieß
Der letzte Grieche.

Folgendes passierte darin:

Die Abrafaxe begleiten Alex Papatentos zu seinem Heim, dem Kastell Alexandropolis, um den Diebstahl des Schildes von König Poros aufzuklären, obwohl
Alex mit dieser Begleitung unzufrieden ist. Beim Übersetzen über einen Flusslauf nimmt Alex statt der Fähre lieber sein eigenes Schlauchboot und muss von
den Abrafaxen gerettet werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.3.2014
|
 |
Händlerposter Rom-Serie |
Bitte hängen lassen!

Zum Start der neuen Serie Die Abrafaxe erobern das alte Rom hat der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
ein zweifach gefaltetes Werbeplakat herausgebracht, das dieses Motiv in den Größen A4, A3 und A2 enthält, dazu einen erklärenden Text für die Händler und
Kioskbesitzer, für die dieses Poster bestimmt ist. Leider ist es bisher nur in ausgewählten Orten wie Berlin oder Leipzig gesichtet worden.
Trotzdem die Bitte an alle Sammler: bitte hängen lassen und es den Händlern erst nach erfolgreicher Werbekampagne abschwatzen!

Vielen Dank an einen Sammler aus Berlin [Name ist der Red. bekannt] für die Unterstützung.
13.3.2014
|
 |
Leipzig liest |

Leipzig liest Mosaik

Im Fahrplan zu den Veranstaltungen auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse Leipzig liest
ist auf Seite 202 auch das Gespräch mit den Mosaik-Machern aufgeführt.
Es findet am Samstag, 15. März 2014 von 11.30 bis 12.00 Uhr in Halle 2 am Lese-Treff, Stand D400, statt.

Die Abrafaxe sind übrigens in Halle 2, Stand G302, zu finden; die Digedags am Tessloff-Verlagsstand Halle 2 D200.
13.3.2014
|
 |
Märkische Allgemeine 1.3.2014 |
Hauch der Geschichte

Die Märkische Allgemeine berichtete in hervorstechender Weise am 1. März 2014 über die am 28. Februar 2014 in der Galerie Nord in Berlin-Moabit
eröffnete Ausstellung Atze und Mosaik. Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics.
Sowohl auf Seite 1 (Digedags, Abrafaxe und der Hauch der Geschichte) wie auf Seite 10
(Die Digedags und das Politbüro) waren je ein Artikel zu diesem Thema mit einem großen Bild als Blickfang abgedruckt.

Märkische Allgemeine, 01.03.2014,
Digedags, Abrafaxe und der Hauch der Geschichte von Michaela Grimm,
Seite 1; Die Digedags und das Politbüro von Michaela Grimm, Seite 10

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
13.3.2014
|
 |
Die Welt 8.3.2014 |
Geschichte des Comics

Die Literatur-Beilage der Welt, Die Literarische Welt, vom 8. März 2014
stellte das kürzlich bei Reclam erschienene Buch Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler
von Klaus Schikowski vor. In der ganzseitigen Rezension von Wolfgang Schneider mit dem Titel
Ich wünsche mir ein Heft von dir kommt auch der folgende Satz vor:
In der Bundesrepublik gab es in den Fünfzigerjahren den Siegeszug der Micky Maus; in der DDR erschienen
Hefte wie Mosaik und Frösi (fröhlich sein und singen).

Die Welt, 08.02.2014, Beilage Die Literarische Welt,
Ich wünsche mir ein Heft von dir von Wolfgang Schneider, Seite 12
13.3.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 6.3.2014 |
Kritik aus Cottbus

Auf der Leserbriefseite der Lausitzer Rundschau vom 6. März 2014 wurde eine Kritik einer Cottbuser Leserin zu zwei Artikeln vom 18.2.2014
aus der gleichen Zeitung veröffentlicht. Diese hatten sich mit Comics und besonders mit der Max-und-Moritz-Ausstellung in Hannover beschäftigt.
Die Leserin Christa Queißer meint: Vielleicht ist ihr [gemeint ist die Artikelautorin Christina Sticht]
bis heute neu, dass in der DDR mit den Digedags oder Erich Schmitts Schwester Monika durchaus
eine Comic-Szene existierte!

Lausitzer Rundschau, 06.03.2014,
Eine Comic-Szene gab es auch in der DDR von Christa Queißer (Leserbrief), Seite 1

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
13.3.2014
|
Karl May-Rückschau

 |
Karl May & Co. 135 |
 |
Karl-May-Haus Information 29 |
In den Organen der Karl-May-Freunde sind Rückblicke auf die Ausstellung Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten,
die vom 1. bis 29. Dezember 2013 in der Karl-May-Begegnungsstätte in der Geburtsstadt des Schriftstellers Hohenstein-Ernstthal stattfand, erschienen.
Im aktuellen Karl May & Co. 135 ist ein diesbezüglicher Beitrag auf Seite 32 zu finden, außerdem ein Foto aus der Ausstellung auf Seite 56.
Die Karl-May-Haus Information Nr. 29 resümiert die bisher erfolgreichste Weihnachtsausstellung auf Seite 78.

Karl May & Co., Nr. 135, 1/2014, Parallele Traumwelten von Kerstin Orantek und Henry Kreul, Seite 32;
Foto, Seite 56

Karl-May-Haus Information, Nr. 29 (Januar 2014), Ausstellungsrückblick, Seite 78

Vielen Dank an Sven-R. Schulz für die Information sowie an Karl May & Co. und an das Karl-May-Haus für die Unterstützung.
13.3.2014
|
 |
Allgemeiner Anzeiger 3.2.2014 |
Cartoonist mit Mosaik-Einfluss

Nicht etwa (wie auf einer anderen Fanseite gemeldet) in der Ostthüringer Zeitung, sondern im Thüringer Wochenblatt Allgemeiner Anzeiger wurde
am 2. März 2014 auf der Titelseite der Cartoonist Sven Kirchner alias Svenner aus Erfurt vorgestellt. In ihrem Artikel schreibt die Autorin
Heike Floeckner: Als Kind faszinierten ihn die Abrafaxe aus dem Mosaik als Nachmal-Motiv.

Allgemeiner Anzeiger, 03.02.2014,
Was zeichne ich bloß für die Zeitungsfritzen? *seufz* von Heike Floeckner, Seite 1

Vielen Dank an den Allgemeinen Anzeiger für die Unterstützung.
13.3.2014
|
Noch mehr Streiche

 |
Der Tagesspiegel 10.3.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 1.3.2014 |
Zur Ausstellung Streich auf Streich 150 Jahre Max und Moritz. Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch
bis heute, die vom 16. Februar bis 27. April 2014 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover zu sehen ist, veröffentlichte die Presse weitere Artikel.
Am 10.3.2014 schrieb der Tagesspiegel: Doch der nächste folgt sogleich,
die Dresdner Neueste Nachrichten, eine Lokalausgabe aus dem Haus der Leipziger Volkszeitung, würdigte am 1. März 2014 ein
Transatlantisches Duo. Die Nachfolger Digedags bzw. Abrafaxe werden jeweils auch genannt.

Der Tagesspiegel, 10.03.2014, Doch der nächste folgt sogleich von Lars von Törne, Seite 24

Dresdner Neueste Nachrichten, 01.03.2014,
Transatlantisches Duo von Daniel Alexander Schacht, Seite 9

Vielen Dank an den Tagesspiegel und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
13.3.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 28.2.2014 |
Abrafaxe in Senftenberg

Die Aufführung der Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit im Senftenberger Planetarium an der Ingenieurschule,
die am 1. März 2014 um 10.30 Uhr stattfand, kündigte die Lokalausgabe Senftenberg der Lausitzer Rundschau einen Tag vorher, am 28. Februar 2014, auf Seite 12 an.
Der Beitrag hieß Abrafaxe sind Samstag im Planetarium.

Lausitzer Rundschau, 28.02.2014, Ausgabe Senftenberg,
Abrafaxe sind Samstag im Planetarium, Seite 12

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
13.3.2014
|
Dunkle Biografien

 |
Vita Obscura |
Unter Mosaik-Fans ist Simon Schwartz seit langem kein Unbekannter mehr. Vor seinem Studium arbeitete er einige Zeit bei den Abrafaxen; seinem Zeichenstil ist es durchaus anzumerken.
Nach dem außergewöhnlich erfolgreichen Debüt, dem als Diplomarbeit entstandenen autobiografischen Album drüben!,
und der ebenso großartigen Graphic Novel Packeis legt Simon Schwartz jetzt ein neues Album vor.
Von 2012 bis 2014 erschien in der Wochenzeitung Der Freitag der Comicstrip Vita Obscura, mit dem Simon Schwartz
außergewöhnliche Biografien seltsamer Persönlichkeiten in Einseitern schildert. Dazu gehören Joshua Norton, der Kaiser von Amerika,
Moondog Louis T. Hardin, die drei falschen Söhne Iwans des Schrecklichen, der letzte Samurai Onoda Hiro oder
die Siamesischen Zwillinge Chang & Eng.
Für die Albenveröffentlichung wurden die vorhandenen Episoden überarbeitet und erweitert sowie einige neue Strips gezeichnet. Bemerkenswert ist, dass jeder Comic
in einem anderen, der jeweiligen Biografie angepassten Stil gestaltet ist.
Empfehlung! Das Album ist in meinen Augen ein eindeutiger Kandidat für den Goldenen Comicgartenzwerg, den Preis des Leipziger Comicgarten-Festivals.

Simon Schwartz: Vita Obscura avant-verlag 2014, 72 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-939080-94-7

Vielen Dank an den avant-verlag für die Unterstützung.
13.3.2014
|
Sammelwut
 |
Das Magazin 3/2014 |

Die Ausgabe 3 der Zeitschrift Das Magazin vom März 2014 enthält in der von ATAK (Georg Barber) verfassten Reihe
Zeitzeichner einen Beitrag über eine Leidenschaft des Verfassers, gefälschte
Comicfiguren zu sammeln. In dem Artikel Entdecke die Unterschiede! auf den Seiten
98 bis 100 schreibt er u.a.: Damit man sich aber im riesigen Comicuniversum zwischen den verschiedenen Serien
von Batman über Tank-Girl bis hin zum Mosaik nicht verirrt,
steht in jedem Dammlerhandbuch als Regel Nummer eine: Stecke dein Sammelgebiet ab!

Das Magazin erscheint elfmal im Jahr und kostet 3,30 €

Das Magazin, 03/2014, Entdecke die Unterschiede!
(Zeitzeichner Folge 132) von ATAK, Seiten 98-100
13.3.2014
|
 |
SUPERillu 12/2014 |
Vulkan

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 12/2014 vom 13. März Wie baue ich mir einen eigenen Vulkan?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was GPS bedeutet? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 12, 13.03.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
13.3.2014
|
 |
Heft 208 |
Verlobung auf San Felipe

Im März 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 208 mit dem Titel
Verlobung auf San Felipe
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Auf der Insel San Felipe wird die Verlobungsfeier vom stärksten Mann der Welt Pedro mit Isabella di Tornados, der Tochter des Oberflibustiers Don Manuel,
gefeiert. Als Pedro verkündet, dass mit der Seeräuberei jetzt Schluss ist, versucht der Don, seine Flibustier mit einem finsteren Schwur bei der Stange zu halten.
Doch das von den Digedags vorbereitete Feuerwerk geht durch die vorwitzigen Affen zu früh los...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.3.2014
|
 |
Heft 88 |
Die Türken in Venedig

Vor 50 Jahren, im März 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 88 mit dem Titel
Die Türken in Venedig
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Die Entführer bringen Major v. Treskow nebst Gattin per Schiff nach Venedig, wo der unsanft geweckte und seiner
Schleswigschen Erinnerungsmedaille verlustige Eitel-Egbert mit der Aussicht auf hohe Ehrenämter und -dekorationen
besänftigt wird. Als Kriegsminister eines eingebildeten Dogen wird er von dessen Erbneffen aus dem Palast entfernt,
kommt jedoch durch das Fenster mit Digedag-Verstärkung zurück...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.3.2014
|
Zeitsprung zu den Römern

 |
Märkischer Markt 26.2.2014 |
In der Zeitung Märkischer Markt erschien ein ausführlicher Artikel über die neue MOSAIK-Serie. Der von Michael-Peter Jachmann verfasste
Report hat den Titel Wieder ein Zeitsprung die Abrafaxe unter Germanen und Römern und steht auf Seite 6 der Ausgabe Uckermark.
Gleichzeitig war ein Foto von der letzten MOSAIK-Börse in Wolfen enthalten.

Märkischer Markt, 26.02.2014, Ausgabe Uckermark,
Wieder ein Zeitsprung die Abrafaxe unter Germanen
und Römern von Michael-Peter Jachmann, Seite 6

Vielen Dank an Sven-R. Schulz für die Information und an den Märkischen Markt für die Unterstützung.
6.3.2014
|
Staatsbürgerkunde in Atze und Mosaik

 |
Atze und Mosaik Material zur Ausstellung |
Am 28. Februar 2014 wurde in der Galerie Nord in Berlin-Moabit die Ausstellung Atze und Mosaik.
Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics eröffnet. Zur Einführung sprachen Dr. Ralf Hartmann vom
Kunstverein Tiergarten, Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtages, Reiner Eppelmann, Vorsitzender der Bundesstiftung
zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, und der Kurator der Ausstellung, Dr. Thomas Kramer.
Inhalt der dokumentenreichen Schau sind die Geschichtsdarstellung und die staatsbürgerliche Erziehung speziell in den DDR-Comics.
Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu finden;
die weitaus besseren Fotos hat aber wie immer André Tobolski gemacht.
6.3.2014
|
 |
Berliner Abendblatt 1.3.2014 |
Sozialistische Comics

Über die AusstellungAtze und Mosaik. Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics in der Berliner
Galerie Nord berichtete auch das Berliner Abendblatt am 1. März 2014 in der Ausgabe Wedding-Tiergarten auf Seite 8. Der Artikel
Sozialistische Comics stammt von Manfred Wolf.

Berliner Abendblatt, 01.03.2014, Ausgabe Wedding-Tiergarten,
Sozialistische Comics von Manfred Wolf, Seite 8

Vielen Dank an das Berliner Abendblatt für die Unterstützung.
6.3.2014
|
 |
Lehmstedt Verlag 2014 |
Lehmstedt-Katalog

Der Lehmstedt Verlag präsentiert in seinem aktuellen Gesamtverzeichnis zur diesjährigen Leipziger Buchmesse auf den Seiten 4 und 5
die Neuauflage des MOSAIK- Handbuchs von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit.
Dazu sind einige Fotos aus dem Handbuch abgebildet.
Aus der Backlist ist Mark Lehmstedts Die geheime Geschichte der Digedags aufgeführt.

Gesamtverzeichnis Lehmstedt Verlag 2014,
Reiner Grünberg / Michael Hebestreit: MOSAIK Handbuch,
Mark Lehmstedt: Die geheime Geschichte der Digedags, Seiten 4/5
6.3.2014
|
Abrafaxe in Radebeul ...

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 25.2.2014 |
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 26.2.2014 |

Erneut wurde die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Radebeuler
Volkssternwarte Adolf Diesterweg aufgeführt, und zwar am 26. Februar 2014 um 15 Uhr.
Das kündigte die Dresdner Neueste Nachrichten, ein Ableger der Leipziger Volkszeitung, am 25. Februar 2014 auf Seite 19
und am Tag der Vorstellung bei den Veranstaltungshinweisen ebenfalls auf Seite 19 an.

Dresdner Neueste Nachrichten, 25.02.2014, Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 19

Dresdner Neueste Nachrichten, 26.02.2014, Veranstaltungshinweis, Seite 19

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
6.3.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 1.3.2014 |
... und in Senftenberg

Auch in Senftenberg gab es die Wissensshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit zu sehen.
Die Aufführung fand am 1. März 2014 um 10.30 Uhr im Planetarium an der Ingenieurschule statt, wie die Lokalausgabe Senftenberg der
Lausitzer Rundschau am selben Tag auf Seite 21, der Service-Seite mit der Rubrik WAS WANN WO mitteilte.

Lausitzer Rundschau, 01.03.2014, Ausgabe Senftenberg, WAS WANN WO, Seite 21

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
6.3.2014
|
 |
SUPERillu 11/2014 |
Kakadu

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 11/2014 vom 6. März Wer schreit denn da?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was ein Barometer ist? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Schatten-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 11, 06.03.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
6.3.2014
|
Schlaf und Pudding

 |
KNAX 2/2014 |
Im März/April wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 2/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Im Schlaf erledigt
geht es um den Nachtwächter auf KNAX, denn niemand schläft so viel wie Schlapf. Wer also hätte ahnen können, dass ein Guten-Abend-Tee bei Schlapf
ganz und gar nicht beruhigend wirkt? Der fiese Fetz jedenfalls nicht. Das rächt sich, und zwar nicht zu knapp!
In der zweiten Geschichte Pudding ohne Ende
ist Chaos vorprogrammiert. Was passiert wohl, wenn man Vermehrungspulver in Vanille-Pudding kippt? Und wie geht es aus, wenn Fetz und seinen Kumpanen
dieses Vermehrungspulver in die Hände fällt?
KNAX wird in diesem Jahr 40 Jahre alt!
6.3.2014
|
Comiczeitung


 |
COMIX 2/2014 |
Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 2/2014 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Januar 2014 und Artikeln
zur Ausstellung Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis Heute,
über die Stars Wars-Comics,
einem Interview mit Yanick Paquette und einem Gespräch mit Yoshiro Tatsumi
Comics von
Lewis Trondheim/ Hugo Piette, von Olivia Vieweg, von René Lehner, von Flix, von Erik, von Herod/ Haggi,
von Mawil und von Holger Bommer/ Stefan Dinter
veröffentlicht.

COMIX kostet 3, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
6.3.2014
|
 |
Heft 459 |
Circus Spontifex

Am 25. Februar 2014 erschien das MOSAIK 459 mit dem Titel
Circus Spontifex.

Die neue Römer-Serie beginnt folgendermaßen:
Ein Zeitsprung führt die Abrafaxe mitten in eine interaktive Zirkusvorstellung, die im Jahre 100 bei einem germanischen Dorf nahe der Grenze zum
Römischen Reich stattfindet. Gerade trifft eine Abordnung Römer unter Führung von Titus Julius Prudentio ein, die das älteste Kind
des Stammesfürsten der Chatten, Vada, nach Rom einladen sollen...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
27.2.2014
|
 |
Kiek mal März/April 2014 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der März/April-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Technikwunder, der unter dem Titel
Abenteuer Technik
in der SUPERillu vom 16.12.2004 (SI 457)
sowie im Experimentierbuch Wie funktioniert die Welt Teil 2
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 459, Sammelband 72 und Anna, Bella & Caramella 19.
27.2.2014
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 3/2014 |
Seit dem 26. Februar 2014 ist das ZACK-Heft 3/2014 (#177) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪Jack the Ripper: Die Hypnos-Aufzeichnungen (Teil 1),
▪Rhonda: Help me, Rhonda (Teil 2),
▪ Cubana (Teil 3),
▪ Die Laborbullen: Atemlos / Brennende Beweise,
▪ Dantès: Das politische Komplott (Teil 4),
▪ Anglerglück: Guter Fang,
▪ Bärenmond: Nukpana (Teil 2),
▪ einen Artikel über Garen Ewing (Abenteuer v.Julius Chancer),
▪ ein Interview mit Carl Critchlow (Thrud der Barbar),
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler werden das aktuelle MOSAIK-Heft 459 mit dem Titel
Circus Spontifex
sowie die neue Rom-Serie vorgestellt. Dazu gibt es auf Seite 2 eine Werbeanzeige.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 3/2014 (#177), Werbeanzeige Das neue Abenteuer beginnt jetzt!, Seite 2;
MOSAIK #459 - Farewell Australien - Ave abrafantastische Antike!, Seite 47
27.2.2014
|
 |
Berliner Woche 26.2.2014 |
Atze und Mosaik

Die Ausgabe Tiergarten der Berliner Woche berichtete am 26. Februar 2014 über die Ausstellung Atze und Mosaik.
Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics, die am 28. Februar 2014 in der Galerie Nord eröffnet wird
und bis zum 29. März zu sehen sein wird. Der Artikel DDR-Comics werden gezeigt
von Ralf Liptau steht auf Seite 2.

Berliner Woche, 26.02.2014, Ausgabe Tiergarten,
DDR-Comics werden gezeigt von Ralf Liptau, Seite 2

Vielen Dank an die Berliner Woche für die Unterstützung.
27.2.2014
|
Streich auf Streich

 |
Thüringische Landeszeitung 22.2.2014 |
 |
Leipziger Volkszeitung 22.2.2014 |
 |
Süddeutsche Zeitung 25.2.2014 |

Zur Ausstellung Streich auf Streich 150 Jahre Max und Moritz. Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch
bis heute, die vom 16. Februar bis 27. April 2014 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover zu sehen ist, veröffentlicht die Presse mehrere Artikel.
Am 22.2.2014 schrieb die Thüringische Landeszeitung über Die ewig jungen Lausbübereien im Original aus erster Hand,
die Leipziger Volkszeitung würdigte am gleichen Tag ein Transatlantisches Duo
und am 25. Februar sah die Süddeutsche Zeitung Superman in der Gartenlaube. Auch die Nachfolger
Digedags bzw. Abrafaxe werden genannt.

Thüringische Landeszeitung, 22.02.2014, Beilage Treffpunkt,
Die ewig jungen Lausbübereien im Original aus erster Hand von Evi Baumeister, Seite 3

Leipziger Volkszeitung, 22.02.2014,
Transatlantisches Duo von Daniel Alexander Schacht, Seite 12

Süddeutsche Zeitung, 25.02.2014,
Superman in der Gartenlaube von Christoph Haas, Seite 13

Vielen Dank an die Thüringische Landeszeitung und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
27.2.2014
|
 |
Leipziger Volkszeitung 18.2.2014 |
Abrafaxe in Schkeuditz

 |
Leipziger Volkszeitung 20.2.2014 |
 |
Leipziger Volkszeitung 22.2.2014 |

Am 23. Februar 2014 wurde im Astronomischen Zentrum Schkeuditz die erfolgreiche Wissensshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit aufgeführt.
Das meldete die Schkeuditzer Ausgabe der Leipziger Volkszeitung am 18.2. in einem kurzen Beitrag. Die Eilenburger Lokalausgabe erwähnte die
Veranstaltung in den Wochenendtipps am 20. Februar 2014, und am 22.2. führte die Leipziger Ausgabe unter den Tipps & Terminen am Wochenende
die Abrafaxe-Show ebenfalls mit auf.

Leipziger Volkszeitung, 18.02.2014, Ausgabe Schkeuditz, Durch Raum und Zeit im Planetarium, Seite 20

Leipziger Volkszeitung, 20.02.2014, Ausgabe Eilenburg, Wochenendtipps, Seite 30

Leipziger Volkszeitung, 22.02.2014, City-Ausgabe, Tipps und Termine am Wochenende, Seite 26

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
27.2.2014
|
Umzug in Sandersdorf

 |
Mitteldeutsche Zeitung 24.2.2014 |
Tausende Schaulustige besuchten den Festumzug des Sandersdorfer Karnevalsvereins, der am 23. Februar 2014 unter dem Motto
Manga, Marvel, Mosaik, beim SKV sind Comics schick stattfand. Ein Bericht darüber
war in der Mitteldeutschen Zeitung, Ausgabe Bitterfeld, vom 24. Februar 2014 zu lesen.
Trotz des interessanten Mottos konnten außer vielen Schlümpfen und wenigen Superhelden kaum Comicfiguren gesichtet werden.
Keinerlei Mosaik-Bezug war zu finden. Am witzigsten war meines Erachtens der Wagen des THW mit Obelix und der Aufschrift:
Wildschweinjagd in Bitterfeld, jetzt gibt's frisches Fleisch für wenig Geld!

Mitteldeutsche Zeitung, 24.02.2014, Ausgabe Bitterfeld,
Konfetti-Kanonen von Ulf Rostalsky, Seite 9
27.2.2014
|
Zwischenstopp mit Sisi

 |
Sammelband 72 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 72 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 72 ist im Februar 2014 erschienen.
Folgende Hefte (9-12/1999) enthält der Nachdruck:
285 Mann über Bord!
286 Das Gesicht des Bösen
287 Die Todesfahrt
288 Zu Gast in der Puszta
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 72: Zwischenstopp mit Sisi MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-054-6
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-055-3
27.2.2014
|
Sekundäres

 |
The Workers' and Peasants' State |
Wieder einmal kann ein englischsprachiges Buch für die Sammler von Sekundärmaterial empfohlen werden.
Die 2002 bei Manchester University Press erschienene Sammlung The Workers' and Peasants' State. Communism and Society in East Germany
under Ulbricht 1945-71 (Der Arbeiter- und Bauernstaat. Kommunismus und Gesellschaft in Ostdeutschland unter Ulbricht 1945-71)
von Patrick Major und Jonathan Osmond erwähnt das Mosaik in der Einleitung auf Seite 12 und bezieht sich bei einer kurzen Inhaltsübersicht u.a. auf die
Bücher Schuldig ist schließlich jeder... und Zwischen Mosaik und Einheit.

Patrick Major / Jonathan Osmond (Ed.): The Workers' and Peasants' State. Communism and Society in East Germany under Ulbricht 1945-71
Manchester University Press 2002, 304 Seiten, Softcover, 52,92 €, ISBN 978-0-71906-289-6

Vielen Dank an Peter Siegert für die Information.
27.2.2014
|
 |
SUPERillu 10/2014 |
Fußball-Ecken

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 10/2014 vom 27. Februar Wie viele Ecken hat der Fußball?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, dass Lachen gesund hält? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Such-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 10, 27.02.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
27.2.2014
|
Brian Epstein-Story
 |
Der fünfte Beatle |

Diese außergewöhnliche Graphic Novel erzählt die wahre Geschichte von Brian Epstein, der mit 27 Jahren die Beatles kennenlernte und mit nur 32 Jahren
starb. In dieser kurzen Zeit führte er die Beatles als Manager zu bisher nie gekanntem internationalen Starruhm.
Der Band enthält umfangreiches Bonusmaterial wie Skizzen und Alternativcover sowie seltene Beatles- und Epstein-Memorabilien.

Vivek J. Tiwary / Andrew C. Robinson / Kyle Baker: Der fünfte Beatle. Die Brian Epstein Story
PaniniComics 2014, 168 Seiten, Hardcover, 24,99 € ISBN 978-3-86201-786-7

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
27.2.2014
|
Comic-Tipp: Wahnsinn im Wunderland

 |
Wonderland - Der neue Wahnsinn Band 1 |
Die vom Team um Raven Gregory nach Motiven von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland
geschaffene Wonderland-Comicserie geht in eine neue Runde mit dem Titel Der neue Wahnsinn.
Gerade ist der erste Band bei Paninicomics erschienen. Inzwischen ist Calies Tochter Violet erwachsen, und an die Stelle der von Alice und Calie vernichteten
Figuren sind neue getreten. Es beginnt ein neuer Zyklus des Wahnsinns, denn das Wunderland voller Blut, Sex, Horror, Magie und Grausamkeit lebt!
Am Ende des Bandes ist eine umfangreiche Covergalerie mit regulären, Variant- und Spezialtitelbildern enthalten.

Raven Gregory / Sheldon Goh u.a.: Wonderland: Der neue Wahnsinn 1
PaniniComics 2014, 144 Seiten, Softcover, 16,99 € ISBN 978-3-86201-808-6

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
27.2.2014
|
 |
Heft 218 |
Im Schatten der Akropolis

Vor genau 20 Jahren, im Februar 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 218
Im Schatten der Akropolis.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Am Strand von Athen im alten Griechenland liegen die Abrafaxe nach ihrem Zeitsprung bewusstlos herum. Der Töpfer Philemon, der aufgrund einer Orakel-Vorhersage
auf der Suche nach seinem Sohn Odyssos am Strand wandelt, entdeckt Brabax und Califax und nimmt sie zu sich und seiner Frau Baucis...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.2.2014
|
 |
Heft 338 |
In letzter Sekunde

Das MOSAIK vom Februar 2004 trug die Nummer 338 und hatte den Titel
In letzter Sekunde.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Unter Führung der Ratte dringen Califax und Akira zu den gefangenen Abrax und Brabax vor, können einen Angriff der To-ryu abwehren
und die beiden befreien, ein zweiter Angriff wird von der Polizei unterbrochen. Wegen Einbruchs verurteilt Schnellrichter Fukomoto
die Abrafaxe und den Sumo-Ringer zu je 50 Stockschlägen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.2.2014
|
Kramers neue Ausstellung


 |
Ausstellung Atze und Mosaik
 |
Am 28. Februar 2014 wird um 19 Uhr in der Galerie Nord in Berlin-Tiergarten (Turmstraße 75) eine neue Ausstellung eröffnet. Die von Dr. Thomas Kramer
kuratierte Schau trägt den Titel Atze und Mosaik Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics.
Sie stellt die medialen Vorlagen den großformatigen Motiven aus den Comics Mosaik und Atze gegenüber. Damit soll gezeigt werden,
wie Geschichte und gesellschaftliche Entwicklung in einem für kommunistische Diktaturen ungewöhnlichem Medium interpretiert wurden.
20.2.2014
|
DDR-Spielzeug (2)

 |
Freie Presse 12.2.2014 |
Der Artikel Klassiker aus DDR-Kinderzimmern von Jan Leissner, der am 8. Februar 2014 in der Mittweidaer Ausgabe
der Freien Presse erschien, wurde am 12.2.2014 unverändert auch in der Freiberger Lokalausgabe der selben Zeitung abgedruckt.
Zur Sonderausstellung mit dem Titel Als es noch keine Playstation gab... Spielzeug aus 40 Jahren DDR,
die seit 15. Februar 2014 auf der Burg Kriebstein zu besichtigen ist, heißt es wiederum: Was Museumsleiterin
Gabriele Wippert und Burgverwaltungssprecherin Susanne Tiesler in diesen Tagen in den Vitrinen des Burg-Museums aufstellen, gehörte in der DDR zur Grundausstattung
vieler Kinderzimmer: das Fernlenkauto Mangusta de Tomaso, Metallbaukästen der Marke Construct, Anker-Bausteine, ein Konsum-Kaufmannsladen, die Kindernähmaschine
Michaela von Piko Spielwaren bis hin zu Mosaik-Heften aus den 1970er Jahren mit den Abenteuern der Digedags.

Freie Presse, 12.02.2014, Ausgabe Freiberg, Klassiker aus DDR-Kinderzimmern
von Jan Leissner, Seite 15

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
20.2.2014
|
Sandoria hellau!
 |
Wochenspiegel 19.2.2014 |

Ein Bericht von der Hauptveranstaltung mit einer Vorschau auf die nächsten Feiern des Sandersdorfer Karnevalsvereins SKV
stand im kostenlosen Bitterfelder Wochenblatt Wochenspiegel am 19. Februar 2014 auf Seite 1. Im Artikel
Sandersdorfer Karneval von Thomas Schmidt wird das diesjährige
Motto der Karnevalssaison als Untertitel genannt: Manga, Marvel, Mosaik, beim SKV
sind Comics schick

Wochenspiegel, 19.02.2014, Ausgabe Bitterfeld,
Sandersdorfer Karneval von Thomas Schmidt, Seite 1
20.2.2014
|
Leichhardt-Denkmal

 |
Lausitzer Rundschau 7.2.2014 |
Nach dem Beitrag Braucht Cottbus einen Leichhardt aus Sydney? von Annett Igel am 30. Januar 2014 in der Ausgabe Cottbus
der Lausitzer Rundschau erschien am 7. Februar 2014 der gleiche Text nochmals in dieser Zeitung, diesmal in der Ausgabe Spree-Neiße (Spremberg) auf Seite 13
und unter dem Titel Sydney-Leichhardt auch für Cottbus?.
Auch hier kommt der Satz vor: Von zehn Tagen Kaffenkahnfahren auf dem Schwielochsee über Leichhardts Gastrolle
im Comic-Heft Mosaik, über 200 Teilnehmern beim Leichhardt-Gedenklauf, die Leichhardt-Dahlie, die Holzskulptur von Holzbildner Steffen Böttger
bis hin zum Wandbild am Milchhaus des ehemaligen Gutes und dem wahrscheinlich einzigen Ludwig-Leichhardt-Platz Europas, den Trebatsch nun hat.

Lausitzer Rundschau, 07.02.2014, Ausgabe Spremberg (Spree-Neiße),
Sydney-Leichhardt auch für Cottbus? von Annett Igel, Seite 13

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
20.2.2014
|
 |
SUPERillu 9/2014 |
Würzig

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 9/2014 vom 20. Februar Woher kommt der Pfeffer?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, seit wann es die Olympischen Spiele gibt? und
Califaxen! Lachen mit Califax wird auch ein kleines Puzzle-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 9, 20.02.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
20.2.2014
|
DVD-Tipp: Holzpuppen gegen Stoffpuppen

 |
Alles Trick 11 |
Eine wohl vielen ehemaligen DDR-Kindern aus dem Fernsehen bekannte Trickfilmreihe liegt nun auf DVD vor. In der Reihe Alles Trick
sind als Nr. 11 die drei Filme Ein ungewöhnliches Spiel / Alte Bekannte / Revanche im Spiel erschienen, in denen in der
Spielzeugabteilung eines Kaufhauses die Mannschaften der Holzpuppen und der Stoffpuppen in verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten. Dabei schrecken
erstere vor keiner Unsportlichkeit zurück, um den Sieg zu erringen. Die drei Filme schildern ein Fußballspiel, eine Wasserball-Meisterschaft und ein Eishockey-Match.
Empfehlung: liebenswert und kultig!

Alles Trick Icestorm Entertainment 2014
1 DVD, Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 4:3, Ländercode 2, ohne Altersbeschränkung, Laufzeit ca. 60 Minuten

Vielen Dank an die Icestorm Distribution GmbH für die Unterstützung.
20.2.2014
|
Circus Spontifex

 |
Heft 459 |
 |
Händlerposter |
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 459 mit dem Titel Circus Spontifex
wird ab 25. Februar 2014 an den Kiosken ausliegen.

Damit beginnt eine neue Serie, die auf einem Händler-Werbeposter wie folgt angekündigt wird:
Das neue Abenteuer beginnt jetzt Das erfolgreiche Australien-Abenteuer ist vorbei. Am 25. Februar beginnt ein Neues.

Das Heft wird eine Beilage im A4-Format enthalten, die die neue Serie vorstellt: Die Abrafaxe erobern das alte ROM
20.2.2014
|
 |
Heft 2/1984 |
Der Schild des Königs Poros

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Februar 1984, erschien, hieß
Der Schild des Königs Poros.

Folgendes passierte darin:

Die Abrafaxe bringen den kleinen Alex, wie sie ihren neuen Begleiter Alexander Papatentos nennen, zu Hodscha Nasreddin, den dieser um Hilfe bitten will.
Alex erzählt vom Auftrag Alexander des Großen an seinen Urahn, eine kurdische Passstraße zu bewachen, die mit der Übergabe eines
Schildes bekräftigt wurde. Der Urahn errichtete an der Stelle ein Kastell...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.2.2014
|
 |
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2014 |
Digedags-Katalog

Auf der Digedags-Homepage des Tessloff-Verlags gab es ein kleines Update.
Über die Einkaufen-Seite kann das neue
Gesamtverzeichnis 2014 heruntergeladen werden.
Als Titelmotiv wurde eine Zeichnung aus der Orient-Serie ausgewählt. Auch in diesem Katalog ist das gesamte
Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verfügbar.
Zur Leipziger Buchmesse ist das Verzeichnis am Tessloff-Stand erhältlich.

Vielen Dank an den Tessloff MedienVertrieb, Büro Berlin, für die Unterstützung.
13.2.2014
|

 |
Ausstellung 150 Jahre Max und Moritz |
Max-und-Moritz-Jubiläum

Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover (korrekt: Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst) begeht den 150. Jahrestag
der Entstehung von Wilhelm Buschs berühmtester Bildergeschichte unter dem Motto Streich auf Streich
150 Jahre Max und Moritz mit mehreren Ausstellungen. Begonnen wird vom 16. Februar bis 27. April 2014 mit der Exposition
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute, in der nicht nur die komplette Handschrift aller
Max-und-Moritz-Streiche im Original zu sehen sein wird (bis zum 23. März!), sondern auch weitere 250 Originalzeichnungen und 100 historische Erstdrucke
der deutschen Comic-Geschichte bis in die Gegenwart. Dabei wird auch die Heftreihe Mosaik berücksichtigt.
13.2.2014
|
Open-Air-Flyer
 |
Ostseefestspiele 2014 |

Zu den in diesem Jahr stattfindenden Ostseefestspielen des Theaters Vorpommern mit der geplanten Aufführung des Musicals Die Abrafaxe
und das Geheimnis der Zeitmaschine hat das Theater ein Werbefaltblatt herausgebracht, das in den Touristinformationen Stralsund, Greifswald,
Ribnitz-Damgarten und Sellin sowie an den Theaterkassen des Theaters Vorpommern Greifswald, Stralsund und Putbus erhältlich ist. An diesen Verkaufsstellen sind natürlich
auch die Karten zu den Aufführungen des Abrafaxe-Open-Air-Musicals vorbestellbar.
Die Vorstellungstermine sind auf der Webseite des Theaters Vorpommern
ersichtlich.

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Information und an den Fremdenverkehrsverein der Hansestadt Greifswald für die Unterstützung.
13.2.2014
|
Ausschreibung Max und Moritz-Preis


 |
Max und Moritz-Preis |
Im Rahmen des 16. Internationalen Comic-Salons Erlangen (19. bis 22. Juni 2014) wird im Erlanger Markgrafentheater am Freitag, 20. Juni 2014, 21.00 Uhr
mit dem Max und Moritz-Preis die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum verliehen. Der Preis, der seit 1984
alle zwei Jahre durch eine von der Stadt Erlangen berufene unabhängige Fachjury vergeben wird, hat in den zurückliegenden 30 Jahren wesentlich zur
Anerkennung der Comic-Kunst im deutschen Sprachraum beigetragen. Mit dem Max und Moritz-Preis 2014 können Publikationen ausgezeichnet werden,
die seit April 2012 erschienen sind. Die Ausschreibung zum Max und Moritz-Preis 2014 wurde an Verlage im deutschen Sprachraum verschickt.
Der Jury des Max und Moritz-Preises gehören in diesem Jahr an: Christian Gasser (Autor, Dozent an der Hochschule Luzern � Design & Kunst),
Herbert Heinzelmann (Journalist und Medienwissenschaftler, Nürnberg), Brigitte Helbling (Journalistin, Mitglied der Arbeitsstelle für
Graphische Literatur der Universität Hamburg), Andreas C. Knigge (Journalist und Publizist, Hamburg), Isabel Kreitz (Comic-Zeichnerin, Hamburg),
Lars von Törne (Journalist, Berlin) und Bodo Birk (Leiter des Internationalen Comic-Salons Erlangen).

(Quelle: Internationaler Comic-Salon Erlangen)
13.2.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 13.2.2014 |

MOSAIK Helau!

In der Bitterfelder Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung gibt Michael Maul am 13. Februar 2014 eine Vorschau auf das
närrische Treiben im Umkreis um die Stadt Bitterfeld-Wolfen. Unter der Überschrift Endspurt in die fünfte Jahreszeit
schreibt er auf Seite 12: Unter dem Motto Manga, Marvel, Mosaik beim SKV sind Comics schick! startet
der Zug wieder pünktlich am 23. Februar um 13.11 Uhr am Sportzentrum Sandersdorf und endet auch dort.

Mitteldeutsche Zeitung, 13.02.2014, Ausgabe Bitterfeld
Endspurt in die fünfte Jahreszeit von Michael Maul, Seite 12
13.2.2014
|
Dachbodenfund

 |
Märkische Oderzeitung 3.2.2014 |
In der Seelower Ausgabe der Märkischen Oderzeitung vom 3. Februar 2014 schreibt der 17-jährige Florian Enkelmann über seine
Liebe zu den alten Mosaik-Heften, die sein Vater auf dem Dachboden aufbewahrt. In dem Artikel Abenteuer vom Dachboden
auf Seite 14 heißt es u.a.: Jeden Monat erschien ein neues dünnes Heft, in dem die Abenteuer der Abrafaxe erzählt wurden.
Die drei Freunde Abrax, Brabax und Califax reisen durch die Welt und helfen wo und wie sie können. [...] Bis 1975 kämpften die von Hannes Hegen erfundenen Helden
Dig, Dag und Digedag für die Unterdrückten in Amerika. Ab 1976 traten dann die Abrafaxe an ihre Stelle und halfen den Armen von der Küste
der Adria bis in den Orient.

Märkische Oderzeitung, 03.02.2014, Ausgabe Seelow (Oderland Echo),
Abenteuer vom Dachboden von Florian Enkelmann, Seite 14

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung für die Unterstützung.
13.2.2014
|
DDR-Spielzeug


 |
Freie Presse 8.2.2014 |
Auf der Burg Kriebstein ist ab 15. Februar 2014 eine Sonderausstellung mit dem Titel Als es noch keine Playstation gab...
Spielzeug aus 40 Jahren DDR zu besichtigen. Darüber schreibt die Freie Presse in der Mittweidaer Ausgabe am 8. Februar 2014.
Der Artikel Klassiker aus DDR-Kinderzimmern von Jan Leissner beginnt mit dem Satz: Was Museumsleiterin
Gabriele Wippert und Burgverwaltungssprecherin Susanne Tiesler in diesen Tagen in den Vitrinen des Burg-Museums aufstellen, gehörte in der DDR zur Grundausstattung
vieler Kinderzimmer: das Fernlenkauto Mangusta de Tomaso, Metallbaukästen der Marke Construct, Anker-Bausteine, ein Konsum-Kaufmannsladen, die Kindernähmaschine
Michaela von Piko Spielwaren bis hin zu Mosaik-Heften aus den 1970er Jahren mit den Abenteuern der Digedags.

Freie Presse, 08.02.2014, Ausgabe Mittweida, Klassiker aus DDR-Kinderzimmern
von Jan Leissner, Seite 10

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
13.2.2014
|
Die Digedags bei Karl May

 |
Amtsblatt Hohenstein- Ernstthal 2/2014 |
Ein Rückblick auf die Austellung mit dem Titel Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten, die vom 1. bis 29. Dezember 2013
in der Karl-May-Begegnungsstätte in Hohenstein-Ernstthal zu sehen war, erschien im Amtsblatt Hohenstein-Ernstthal Nr. 2/2014 auf Seite 4. Der Artikel
Parallele Traumwelten von Dr. Kerstin Orantek und Henry Kreul nennt die Gemeinsamkeiten zwischen Karl May
und dem MOSAIK von Hannes Hegen, die das Thema der Ausstellung gebildet hatten.

Amtsblatt Hohenstein-Ernstthal, 2/2014, 04.02.2014,
Parallele Traumwelten von Dr. Kerstin Orantek und Henry Kreul, S. 4

Vielen Dank an die Stadtverwaltung Hohenstein-Ernstthal für die Unterstützung.
13.2.2014
|
Abrafaxe in Merseburg

 |
Naumburger Tageblatt 4.2.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 6.2.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 7.2.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 10.2.2014 |
 |
Planetarium Merseburg Flyer I/2014 |

Zur Aufführung der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
im Planetarium Merseburg am 10. Februar 2014 informierte die Mitteldeutsche Zeitung mehrfach.
So fand die Veranstaltung am 4.2. im Naumburger Tageblatt, der MZ-Ausgabe für Naumburg, am 6.2. in der Ausgabe
Halle sowie am 7. und 10. Februar in der Merseburger Lokalausgabe Erwähnung.
Auch im Programmflyer des Merseburger Planetariums für das erste Halbjahr 2014 ist die Abrafaxe-Show aufgeführt.

Naumburger Tageblatt, 04.02.2014, (MZ Ausgabe Naumburg),
Berühmte sieben Sterne von Constanze Matthes, S.12

Mitteldeutsche Zeitung, 06.02.2014, Ausgabe Halle,
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 12

Mitteldeutsche Zeitung, 07.02.2014, Ausgabe Merseburg,
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 9

Mitteldeutsche Zeitung, 10.02.2014, Ausgabe Merseburg, Service: Veranstaltungen, Seite 14

Vielen Dank an Gerhard Otto und an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
13.2.2014
|
 |
SUPERillu 8/2014 |
Tote Sprache

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 8/2014 vom 13. Februar Ist Latein eine tote Sprache?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie Radrennfahrer pinkeln? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch ein kleines Doppelgänger-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 8, 13.02.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 44
13.2.2014
|
 |
Heft 207 |
Das Waffenlager

Im Februar 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 207 mit dem Titel
Das Waffenlager
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Streng bewacht müssen die Digedags, Pedro und die Bewohner von San Felipe Waffen und Munition in die Kasematten des Kastells bringen, denn dort
will Lord Flapdoodle ein Waffenlager einrichten, von dem aus das Kriegsgerät in die Südstaaten geschmuggelt werden soll. Die Digedags verfolgen jedoch
einen eigenen Plan. Pedro vergrößert einen Felsspalt zu einem Hinterausgang...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.2.2014
|
 |
Heft 87 |
In Triest verschollen

Vor 50 Jahren, im Februar 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 87 mit dem Titel
In Triest verschollen
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Nach dem Ende des deutsch-dänischen Krieges heiratet der entlassene Major von Treskow seine Braut Berthulda von Zackenberg,
die sich eine Hochzeitsreise nach Venedig wünscht. In Triest findet das Brautpaar keine Unterkunft; die Koffer haben die beiden
im Hotelzimmer von Wilhelm Bauer abgestellt, der hier sein Tauchbootmodell dem Kaiser vorführen soll. Treskow und Bertulda
werden von zwei Italienern auf ein Schiff gelockt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.2.2014
|
Streit um Leichhardt

 |
Lausitzer Rundschau 30.1.2014 |
Die Lausitzer Rundschau berichtete am 30. Januar 2014 über weitere Aktivitäten in Ludwig Leichhardts Gymnasialstadt Cottbus nach dem Jubiläumsjahr.
Geplant sind ein Leichhardt-Zimmer im naturwissenschaftlichen Museum und ein Denkmal. Über letzteres gibt es Unstimmigkeiten, wie in dem Artikel
Braucht Cottbus einen Leichhardt aus Sydney? von Annett Igel auf Seite 15 der Cottbuser Lokalausgabe
geschildert wird. U.a. heißt es aber auch darin: Von zehn Tagen Kaffenkahnfahren auf dem Schwielochsee über Leichhardts Gastrolle
im Comic-Heft Mosaik, über 200 Teilnehmern beim Leichhardt-Gedenklauf, die Leichhardt-Dahlie, die Holzskulptur von Holzbildner Steffen Böttger
bis hin zum Wandbild am Milchhaus des ehemaligen Gutes und dem wahrscheinlich einzigen Ludwig-Leichhardt-Platz Europas, den Trebatsch nun hat.

Lausitzer Rundschau, 30.01.2014, Ausgabe Cottbus,
Braucht Cottbus einen Leichhardt aus Sydney? von Annett Igel, Seite 15

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
6.2.2014
|
Die Grafiker-Hochschule

 |
Neues Deutschland 5.2.2014 |
Am 5. Februar 2014 würdigte Neues Deutschland die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, die in diesen Tagen ihren 250. Geburtstag begeht.
Der Grafiker und Karikaturist Harald Kretzschmar, selbst Absolvent dieser Bildungseinrichtung, erwähnt in dem Artikel Ohne Bildung
keine Künste zahlreiche hier ausgebildete Künstler. Er schreibt zum Beispiel: Jahre vorher schon hatten Vorbilder
für uns von dort ihren Weg begonnen. Hans Fischer aus Bad Kösen etwa oder Erich Ohser aus Plauen. Der eine erfand als Fischerkösen den Zeichentrickfilm,
der andere als E. O. Plauen den Comicstrip für Deutschland. Johannes Hegenbarth setzte das als Hannes Hegen mit Mosaik fort.

Neues Deutschland, 05.02.2014, ,
Ohne Bildung keine Künste von Harald Kretzschmar, Seite 14
6.2.2014
|
 |
SUPERillu 7/2014 |
Ursprung der Steine

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 7/2014 vom 6. Februar Woher kommen Steine?.
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, bis wann es in den USA Sklaven gab? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch ein kleines Vexierbild-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 7, 06.02.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
6.2.2014
|
Comiczeitung


 |
COMIX 1/2014 |
Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 1/2014 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Januar 2014 und Artikeln
über Jacques Tardi, über die Comic-Dokumentation Comic Book Confidential, über Inio Asano
(Solanin), über die Serie Die 7 Leben des Falken und über das Comicjahr 2013
Comics von
Vincent Zabus/ Reynaud Collin, von Dirk Seliger/ Jan Suski (Luzian Engelhardt), von Erik, von Flix,
von René Lehner, von H.G. Herobs, von Olivia Vieweg und von Holger Bommer/ Peter Schaaff
veröffentlicht.

COMIX kostet 3, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
6.2.2014
|
 |
Heft 458 |
Es war einmal in Australien

Am 29. Januar 2014 erschien das MOSAIK 458 mit dem Titel
Es war einmal in Australien.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Auf der Farm der Bingleys vor dem neuen Farmhaus wird die Hochzeit von Jane mit Kit Traverse gefeiert. Ihre Schwester Catherine
ist inzwischen mit Richter Horatio McLoud zusammen, da sie sich von ihrem Mann Langley Hancock getrennt hat, der als Betrüger
vor Gericht stand.
Knapp ein Jahr davor waren die Abrafaxe mit den Bingleys, Kit und Melissa unterwegs nach Sydney...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
30.1.2014
|
 |
Heft 19 |
Zu Gast bei Hofe

Am 29. Januar 2014 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 19 mit dem Titel
Zu Gast bei Hofe veröffentlicht.

Es enthält folgende Geschichte:
Auf Schloss Zankenstein wird zur Abreise zum Ritterturnier nach Salzburg gerüstet. Bella möchte lieber erst Tenebroso befreien, der
dem Raubritter Krähenfels in die Hände gefallen ist. Anna beschließt, beim Turnier teilzunehmen und das vom bayrischen Herzog ausgelobte
Preisgeld von 1000 Silbermünzen zu gewinnen, da der Krähenfelser genau diese Summe als Lösegeld verlangt...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 19 !
30.1.2014
|
Digedags-Handbuch zum Zweiten

 |
MOSAIK-Handbuch |
Das seit einiger Zeit vergriffene MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit,
das 2012 im Lehmstedt-Verlag erschien, wird im April 2014 eine zweite Auflage bekommen.
Das umfassende Nachschlagewerk zur Geschichte dieser einzigartigen Comic-Zeitschrift bietet einen vollständigen Katalog aller erschienenen Hefte, Bücher, Alben
und Lizenzausgaben, eine Bibliografie der über das MOSAIK erschienenen Bücher, Aufsätze und Artikel, umfangreiche Biografien von Hannes Hegen und seiner Mitarbeiter
sowie Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen. Das Handbuch ist mit etwa 700 farbigen Abbildungen ausgestattet, darunter Zeichnungen aus dem Hegen-Archiv des ZFL.
Die neue Auflage wird um die Gesamtbibliographie von Johannes Hegenbarth, Ergänzungen und Fehlerberichtigung erweitert sein.
Unverbindliche Vorbestellungen sind beim Verlag möglich.

Reiner Grünberg / Michael Hebestreit: MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags
Lehmstedt-Verlag 2., erweiterte Auflage 2014, 320 Seiten, Hardcover, 24,90 €, ISBN 978-3-942473-22-4
30.1.2014
|
Zwischenstopp mit Sisi

 |
Sammelband 72 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 72 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 72 wird im Februar 2014 erscheinen.
Folgende Hefte (9-12/1999) enthält der Nachdruck:
285 Mann über Bord!
286 Das Gesicht des Bösen
287 Die Todesfahrt
288 Zu Gast in der Puszta
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 72: Zwischenstopp mit Sisi MOSAIK Steinchen für Steinchen 2014, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-86462-054-6
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-055-3
30.1.2014
|
Theater im Norden

Über die in diesem Jahr stattfindenden Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern mit der geplanten Aufführung des Musicals Die Abrafaxe
und das Geheimnis der Zeitmaschine berichtete der Nordkurier an zwei Tagen. Eine kurze Meldung erschien am 11. Januar 2014 auf Seite 9
in allen Ausgaben, während die Regionalausgabe Anklam, der Vorpommern-Kurier, am 13. Januar einen ausführlicheren Beitrag abdruckte. Der Artikel
von Anna-Maria Maaß mit dem Titel Ein Standort zwei Theater: Geht das wirklich gut?
stand auf Seite 17.

Nordkurier, 11.01.2014, Theater setzt auf mobile Bühne, Seite 9

Nordkurier, 13.01.2014, Ausgabe Anklam,
Ein Standort zwei Theater: Geht das wirklich gut? von Anna-Maria Maaß, Seite 17

Vielen Dank an den Nordkurier für die Unterstützung.
30.1.2014
|
Ein Teufelskerl

 |
Freies Wort 11.1.2014 |
Wieder einmal macht der Tausendsassa aus Föritz Dirk Pegasau Seliger in der Presse von sich reden.
Ein ausführlicher Artikel in seinem Hausblatt, der Sonneberger Ausgabe vom Freien Wort, stellt am 11. Januar 2014 sein neues, gemeinsam mit
Jan Suski hervorgebrachtes Album Luzian Engelhardt 4: Hol's der Teufel vor und geht auf weitere
Aktivitäten des Allrounders, wie seinen Beitrag zur Anthologie Comix & Beer IV, ein.
Der Bericht auf Seite 12 heißt Luzian meets Dr. Faust oder: Hol's der Teufel und stammt von Stefan Löffler.

Freies Wort, 11.01.2014, Ausgabe Sonneberg,
Luzian meets Dr. Faust oder: Hol's der Teufel von Stefan Löffler, Seite 12

Vielen Dank an Freies Wort für die Unterstützung.
30.1.2014
|
 |
SUPERillu 6/2014 |
Lachender Vogel

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 6/2014 vom 30. Januar Welcher Vogel kann lachen?.
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie weit der Mars von der Erde entfernt ist? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch ein kleines Labyrinth-Rätsel abgedruckt.
Und nicht zu vergessen: das MOSAIK-Logo im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4!

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 6, 30.01.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 52
30.1.2014
|
Magazin ZACK


 |
ZACK 2/2014 |
Seit dem 29. Januar 2014 ist das ZACK-Heft 2/2014 (#176) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪Rhonda: Help me, Rhonda (Teil 1),
▪ Cubana (Teil 2),
▪ Dantès: Das politische Komplott (Teil 3),
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Das Ding im See (Teil 5),
▪ Bärenmond: Nukpana (Teil 1),
▪ ein Interview mit Volker Reiche,
▪ ein Interview mit Dana Simpson
▪ sowie die Kolumne Das Allerletzte von Bernd Glasstetter.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 458 mit dem Titel
Es war einmal in Australien vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

ZACK, 2/2014 (#176), MOSAIK #458 - Es war einmal in Australien, Seite 56
30.1.2014
|
Ostseefestspiele

 |
Ostseefestspiele 2014 |
Die Open-Air-Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern bringen neben dem Musical Der Zauberer von Oz
und dem Crossover-Konzert Ostseeballaden das Musical von Sascha Löschner (Text) und
Sebastian Undisz (Musik) Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine zur Aufführung.
Die Premiere findet am 14. Juni 2014 auf der Bühne am Museumshafen in Greifswald statt. Weitere Aufführungen gibt es vom 17. bis 21. Juni in Greifswald,
vom 26. bis 29.6. in Stralsund, vom 12. bis 22. August in Sellin und vom 26. bis 29.8. in Heringsdorf.
Weitere Informationen und Kartenbestellungen auf der
Webseite des Theaters Vorpommern.
23.1.2014
|
 |
Berliner Abendblatt 18.1.2014 |
UPgrade im Abendblatt

Offensichtlich hat der Verfasser Alexander Wolff Teleportation mit Zeitreisen verwechselt, dennoch ist der Artikel
Von der DDR ins Jahr 2700 über Ulf S. Graupners und Sascha Wüstefelds
Comicserie Das UPgrade sehr interessant. Er ist auf Seite 3 der Weißenseer Ausgabe
der Wochenzeitung Berliner Abendblatt vom 18. Januar 2014 zu finden.

Berliner Abendblatt, 18.01.2014, Ausgabe Weißensee,
Das Erbe der Digedags, Seite 1; Von der DDR ins Jahr 2700 von Alexander Wolff, Seite 3
Vielen Dank an das Berliner Abendblatt für die Unterstützung.
23.1.2014
|
Grafik-Variant

 |
Sammelband 71 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 71 Grafik |
Der Hardcover-Ausgabe des MOSAIK-Sammelbands liegt jeweils die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel bei.
In dem im Dezember 2013 erschienenen Band 71 Ticket in den Orient unterscheidet sich die beigelegte
Grafik von der Titelzeichnung, denn es wurde ein Schild mit dem Serienlogo im Hintergrund eingefügt.
Der Sammelband ist für 35,- € im MOSAIK-Shop erhältlich.

Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 71: Ticket in den Orient MOSAIK Steinchen für Steinchen 2013, 144 Seiten,
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-050-8
23.1.2014
|
Gratis-Comics

 |
Alisik (Carlsen) |
 |
Luzian Engelhardt (Epsilon) |
 |
Jommeke (StainlessArt) |
Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2014 einen Gratis-Comic-Tag geben. Der fünfte GCT findet am 10. Mai 2014 in allen teilnehmenden Comicshops in Deutschland, Österreich
und der Schweiz statt. Viele Verlage produzieren extra für diesen Tag Comichefte, die kostenlos an die Leser verteilt werden. Die Bandbreite reicht dabei von frankobelgischen Abenteuern
über Superhelden-Action oder Funnies bis zu Independent-Comics und Mangas. Zusätzlich werden am Gratis-Comic-Tag in vielen Comicshops spezielle Aktionen wie
Signierstunden durchgeführt. Genauere Informationen gibt es auf dieser Website.
23.1.2014
|
Karl-May-Rückschau (2)

 |
Freie Presse 11.1.2014 |
 |
Freie Presse 15.1.2014 |

Die positive Jahresbilanz der Besucherzahlen im Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal, zu der vor allem die im Dezember 2013 stattgefundene Ausstellung
Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten beigetragen hat, wurde in weiteren Lokalausgaben
der Freien Presse thematisiert. So stand es am 11. Januar 2014 in der Glauchauer und am 15.1. in der Stollberger Ausgabe.

Freie Presse, 11.01.2014, Ausgabe Glauchau,
Karl May lockte im vergangenen Jahr mehr Gäste an von Bettina Nöth, Seite 13

Freie Presse, 15.01.2014, Ausgabe Stollberg,
Karl May lockte im vorigen Jahr mehr Gäste an von Bettina Nöth, Seite 15

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
23.1.2014
|
 |
SUPERillu 5/2014 |
Orgelfunktion

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 5/2014 vom 23. Januar Wie funktioniert eine Orgel?.
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, wie nützlich Bakterien sind? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch ein kleines Bilder-Rätsel abgedruckt.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 5, 23.01.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 48
23.1.2014
|
 |
Heft 217 |
Feuer im Berg

Vor genau 20 Jahren, im Januar 1994, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 217
Feuer im Berg.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Auf einem Flugsaurier hat Graf Hetzel Floriberts Begleiterin Karoline entführt. Abrax kann auf dem jungen Pteranodon ein gewisses Stück folgen und eine kleine Insel als
Versteck des Entführers entdecken. Während Hetzel Karoline zu überzeugen versucht, seine Frau zu werden, bauen die Abrafaxe und Flori ein Floß, um die Entführte
zu retten. Califax wird beim Angeln von einem riesigen Plesiosaurier ins Wasser gezogen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.1.2014
|
 |
Heft 337 |
In den Fängen der Feinde

Das MOSAIK vom Januar 2004 trug die Nummer 337 und hatte den Titel
In den Fängen der Feinde.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Nachdem sich die Zuggesellschaft von der Klippe abgeseilt hat und von der Küstenwache abgeholt wurde,
lädt der Kaiser Mutsuhito seine Retter Heinrich von Himmelgut, Abrax und Brabax zur Privataudienz ein. Letztere kommen
dort jedoch nie an, da sie ins Visier der To-ryo geraten sind und in ein falsches Sänftentaxi einsteigen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.1.2014
|
Dig, Dag und Digedag im Verkehrsmuseum

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 7.1.2014 |
Die Sonderausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
beginnt in diesem Jahr mit der Wanderung durch Deutschland. Nach der Ausstellung in der Berliner Kulturbrauerei wird die Schau ab September im Verkehrsmuseum
Dresden zu besichtigen sein. Das berichten die im Verlag der Leipziger Volkszeitung herausgegebenen Dresdener Neuesten Nachrichten
am 7. Januar 2014 auf Seite 13. Auf der Titelseite kündigte die Zeitung den Beitrag Digedags kommen ins Verkehrsmuseum
von Peter Weckbrodt bereits an.

Dresdner Neueste Nachrichten, 07.01.2014, Digedags kommen ins Verkehrsmuseum
von Peter Weckbrodt, Seiten 1 und 13

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
16.1.2014
|
 |
Lausitzer Rundschau 31.12.2013 |
Leichhardt-Rückblick

Die Lausitzer Rundschau veröffentlichte am letzten Tag des Jahres 2013 im Cottbuser Regionalteil einen Rückblick auf Die 13 Kracher
des Jahres 2013. Darin ist als Punkt 12 der 200. Geburtstag des in Trebatsch (Brandenburg) geborenen Australienforschers Ludwig Leichhardt
genannt. Unter der Überschrift Cottbus feiert seinen berühmten Australier wird auch das MOSAIK erwähnt:
...und sogar eine Rolle im Comicheft Mosaik gab es für den berühmten Australienforscher, der seine Lehrjahre am Cottbuser
Gymnasium verbrachte.

Lausitzer Rundschau, 31.12.2013, Ausgabe Cottbus,
Die 13 Kracher des Jahres 2013. Cottbus feiert seinen berühmten Australier, Seite 11

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
16.1.2014
|
Superpenner

 |
Neues Deutschland 11.1.2014 |
Der neuesten Ausgabe 1/2014 der Berliner Obdachlosenzeitung Straßenfeger liegt ein Comic mit dem Titel Superpenner
bei, wie die Zeitung Neues Deutschland am 11. Januar 2014 in ihrer Berliner Ausgabe berichtet. In dem Artikel Was ist rot und
hat 'ne Fahne? von Christin Odoj wird auch erwähnt, dass der Straßenfeger-Chefredakteur Andreas Düllick selbst
großer DDR-Comic- und Mosaik-Fan ist.
Achtung! In der Bundesausgabe des Neuen Deutschland ist der Beitrag nicht enthalten!

Neues Deutschland, 11.1.2014, Ausgabe Berlin,
Was ist rot und hat 'ne Fahne? von Christin Odoj, Seite 14
16.1.2014
|
 |
BlickPunkt 21.12.2013 |
... und nun die Werbung

Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt hat auch kurz vor dem Jahreswechsel für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände
geworben. In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 21. Dezember 2013 eine Werbung abgedruckt, die die Römer-, Runkel-, Orient- und Erfinder-Serie darstellt.
Mit Sicherheit gab es die gleiche Werbung auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 21.12.2013, Ausgabe Frankfurt (Oder),
Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer, Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
16.1.2014
|
New Generation AbrafaX

 |
New GenerationX 12/2013 |
Das junge Magazin für Berlin / Brandenburg New GenerationX (aus dem Berliner Jugendjournal
welcomX hervorgegangen) hat im Dezember 2013 die Ausgabe Nr.4 herausgebracht. Das 28-seitige Heft ist kostenlos erhältlich.
In dem Magazin, das mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag eine Medienpartnerschaft eingegangen ist, sind
mit aktuellen Berichten, Interviews und Rezensionen zahlreiche jugendgemäße Themen enthalten.
Auf Seite 25 ist der Abrafaxe-Onepager Auf der Spur des Täters abgedruckt, der im Album Next Generation veröffentlicht
wurde.

Die Zeitschrift kann unter new-generationx.de heruntergeladen werden.

Vielen Dank an New GenerationX für die Unterstützung.
16.1.2014
|
Abrafaxe in Merseburg (2)

 |
Mitteldeutsche Zeitung 7.1.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 10.1.2014 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 11.1.2014 |
Über die Aufführung der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
im Planetarium Merseburg am 12. Januar 2014 schrieben die Naumburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung am 7. Januar 2014
und die Merseburger Lokalausgabe am 10. und 11.1.

Mitteldeutsche Zeitung, 07.01.2014, Ausgabe Naumburg,
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit von Jana Kainz, S.11

Mitteldeutsche Zeitung, 10.01.2014, Ausgabe Merseburg,
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 9; Veranstaltungshinweis, Seite 12

Mitteldeutsche Zeitung, 11.01.2014, Ausgabe Merseburg,
Abrafaxe im Planetarium, Seite 9; Veranstaltungshinweis, Seite 16

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
16.1.2014
|
 |
Freie Presse 9.1.2014 |
Karl-May-Rückschau


 |
Freie Presse 10.1.2014 |

 |
Freie Presse 11.1.2014 |

Die Jahresrückschau auf die Ausstellungen im Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal fiel positiv aus. Dazu hat vor allem die im Dezember 2013 stattgefundene Schau
Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten beigetragen. Das berichtete die Freie Presse
am 9. Januar 2014 in der Chemnitzer, am 10.1. in der Werdauer sowie am 11. Januar in der Zwickauer Lokalausgabe.

Freie Presse, 09.01.2014, Ausgabe Chemnitz, Karl May lockt mehr Besucher an
von Bettina Nöth, Seite 15

Freie Presse, 10.01.2014, Ausgabe Werdau-Crimmitschau, Karl May lockt Gäste an
von Bettina Nöth, Seite 13

Freie Presse, 11.01.2014, Ausgabe Zwickau, Karl May lockte im vorigen Jahr mehr Gäste an
von Bettina Nöth, Seite 15

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
16.1.2014
|
 |
SUPERillu 4/2014 |
Wappenkunde

Die Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 4/2014 vom 16. Januar Wie entstanden Wappen?.
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, welche Farbe Eisberge haben? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch ein kleines Suchrätsel abgedruckt.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 4, 16.01.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 46
16.1.2014
|
 |
Heft 19 |
Zu Gast bei Hofe

Am 29. Januar 2014 wird das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 19 mit dem Titel
Zu Gast bei Hofe veröffentlicht.

Das vorige Heft endete mit den Worten:
Doch Tenebroso war nicht das einzige Problem, das Anna, Bella und Caramella hatten. Auch wenn sie das im Augenblick noch nicht ahnten.
Schau nur, das muss Burg Zankenstein sein ich hoffe nur, der Wagen mit unserm Gepäck ist schon da...
Ja ... Und hoffentlich sind sie nicht schon ohne uns zum Turnier aufgebrochen. Wir sind spät dran, Frau von Möhrenfeld!
16.1.2014
|
Es war einmal in Australien
 |
Titelzeichnung Heft 458 |

Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 458 mit dem Titel Es war einmal in Australien
wird ab 29. Januar 2014 an den Kiosken ausliegen.

Der Inhalt ist auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Die Farm der Bingleys war gerettet. Langley Hancock würde dort nicht nach Kupfer graben. Und es kam noch schlimmer für den Minenbesitzer:
Inzwischen war bekannt geworden, dass es bei der Zerstörung der Sydney-Wallaroo-Kupfermine nicht mit rechten Dingen zugegangen war.
Für den Versicherungsbetrug musste sich Hancock vor Gericht verantworten. Wie der Prozess ausging, wie das neue Haus der Bingleys aussah
und ob die Abrafaxe endlich ihre Schiffspassage nach Indien bekommen, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.

Die Zeichnung wurde von Thomas Schiewer entworfen, von Ulrich Nitzsche skizziert und gemeinschaftlich von Uli Nitzsche und Andreas Schulze gezeichnet.
16.1.2014
|
 |
Heft 1/1984 |
Der Gerichtstag

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Januar 1984, erschien, hieß
Der Gerichtstag.

Folgendes passierte darin:

Nach dem Erdbeben, das Don Ferrando im Erdboden versinken ließ, prüfen der Hodscha und die Abrafaxe die im Dorf aufgetretenen Schäden. Der Dorfälteste
bittet Nasreddin, den seit längerem angekündigten Gerichtstag abzuhalten. Mit seiner Weisheit und Witz kann der Hodscha die Streitigkeiten unter den
Dorfbewohnern schlichten..

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.1.2014
|
Hohensteiner Nachlese

 |
Freie Presse 23.12.2013 |
 |
Freie Presse 23.12.2013 |
 |
Freie Presse 27.12.2013 |
 |
Freie Presse 24.12.2013 |
 |
Freie Presse 28.12.2013 |
 |
Freie Presse 28.12.2013 |

Kurz vor dem Ende der Austellung Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten, die bis zum 29. Dezember 2013
in der Karl-May-Begegnungsstätte in Hohenstein-Ernstthal zu sehen war, erschienen mehrere Artikel dazu in verschiedenen Lokalausgaben der Freien Presse.

Freie Presse, 23.12.2013, Ausgabe Glauchau, Digedags-Schau im May-Haus läuft gut
von Dennis Kittler, Seite 13

Freie Presse, 23.12.2013, Ausgabe Zwickau, Digedags-Schau im May-Haus läuft gut
von Dennis Kittler, Seite 15

Freie Presse, 27.12.2013, Ausgabe Werdau-Crimmitschau, Digedags-Schau im May-Haus läuft gut
von Dennis Kittler, Seite 15

Freie Presse, 24.12.2013, Ausgabe Glauchau, Digedags-Schau endet am Sonntag
von Dennis Kittler, Seite 12

Freie Presse, 28.12.2013, Ausgabe Hohenstein-Ernstthal, Digedag-Schau: Souvenirs sind heiß begehrt
von Markus Pfeifer, Seite 11; Veranstaltungshinweis, Seite 12

Freie Presse, 28.12.2013, Ausgabe Zwickau, Digedag-Schau: Souvenirs sind heiß begehrt
von Markus Pfeifer, Seite 9

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
9.1.2014
|
 |
Comics & mehr 74 |
Comics und mehr

Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 74, das kürzlich erschienen ist, sind neben vielen weiteren
Informationen aus der Comicwelt auch für Mosaik-Sammler interessante Inhalte zu finden.
Auf Seite 28 wird Das UPgrade von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner kurz vorgestellt; eine ganzseitige Anzeige zum
Comic-Preiskatalog 2014 mit dem Digedags-Cover ist auf Seite 47 abgedruckt
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag alle vier Monate herausgegeben.
Es ist in größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.
9.1.2014
|
Wintersport

 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |
Auf den bisher nicht eingetretenen Winter einstimmen soll wohl das neue animierte Startbild auf der Homepage des Online-Shops vom
Roman- & Comicladen Rainer Gräbert aus Berlin.
Die Digedags fahren mit Skiern durch eine Schneelandschaft, darunter steht ein Vierzeiler:
Die Dixe fahren Ski im Schnee, (auf Sand wär's ja auch dämlich). Der Frost tut an den Nasen weh, es ist nun Winter nämlich!

Der Comicladen befindet sich in der Ebertystraße 22 in Berlin-Friedrichshain.
9.1.2014
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 31.12.2013 |
Abrafaxe in Merseburg

Die Lokalausgabe Halle der Mitteldeutschen Zeitung erwähnt die erneute Aufführung der Planetariumsshow
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit im Planetarium Merseburg. Diese soll am 12. Januar 2014 um 16 Uhr
und danach am 10. Februar 2014 um 10 Uhr stattfinden.
Ein entsprechender Artikel befand sich am 31. Dezember 2013 auf der Seite 10.

Mitteldeutsche Zeitung, 31.12.2013, Ausgabe Halle,
Silvester-Veranstaltung ist ausverkauft, Seite 10

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
9.1.2014
|
Wunderbare Welt klassischer Comics

 |
Die SPRECHBLASE 229 |
Anfang Januar 2014 kam die Ausgabe 229 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt klassischer Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Gerald Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: Nachruf auf Hans Stojetz 60 Jahre Sigurd Comic: Sigurd (Martin Frei)
Harry - Rezensionen und News Stan Lee Teil 3 Kontroverse: Asterix und die Pikten Comic: Der Mann aus Dieppe
(William Vance) Richard Wagner & die Comics Leserbriefe Der Verlag Bruguera und der Aufstand der Zeichner Interview mit Kai Stellmann
Interview zu Illustrierte Klassiker TV-Klassiker: Nummer 6 Comic: France Gall und das große Schämen
Interview mit Gottfried Gusenbauer.
Als Beilage gibt es Die kleine Sprechblase 5 mit Robinson: Fluch und Rache von Helmut Nickel.
Die Anzeige für den Comic-Preiskatalog 2014 auf Seite 30 beinhaltet eine Abbildung der Nr. 1 des MOSAIK von Hannes Hegen.

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Die SPRECHBLASE Nr. 229, Dezember 2013, Werbeanzeige Comic-Preiskatalog 2014, Seite 30

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
9.1.2014
|
 |
SUPERillu 3/2014 |
Mittelalterbesuch

Die wegen des Endes des Fortsetzungsromans Tom & Nu seit Jahresbeginn auf eine Seite reduzierte
Kinderseite der SUPERillu erklärt in der Ausgabe 3/2014 vom 9. Januar Wie lebte man im Mittelalter?
Neben den Rubriken Schlauer mit Abrax: Wusstet ihr schon, was ein Restaurator macht? und Califaxen!
Lachen mit Califax wird auch Califax' Rezept für Arme Ritter abgedruckt.

Die SUPER illu kostet 1,70 € und ist an jedem Kiosk erhältlich.

SUPER illu, Nr. 3, 09.01.2014, Supi, unsere Kinderseite, Seite 50
9.1.2014
|
Poltergeist und Kunst


 |
KNAX 1/2014 |
Im Januar/Februar wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 1/2014 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Der Poltergeist
treibt ein Schiffbrüchiger, der sich vor Erschöpfung kaum noch auf der letzten Schiffsplanke halten kann, direkt auf die Insel KNAX zu.
Zum Glück, denn das ist seine Rettung! Allerdings quartiert sich der Fremde ausgerechnet auf Burg Fetzenstein ein. Er kann ja nicht ahnen, was das bedeutet!
In der zweiten Geschichte Wahre Kunst
hat Fetz bald Geburtstag und die Fetzensteiner haben kein Geschenk für ihn. Dabei ist doch bekannt, dass der Haussegen mächtig schief hängt, wenn der Chef kein
Geschenk bekommt. Da hat Zipfel die Idee, Pierre Kattun zu entführen und ihn zu zwingen, ein Porträt von Fetz zu malen...
KNAX wird in diesem Jahr 40 Jahre alt!
9.1.2014
|
 |
Heft 206 |
Das Schiff aus England

Im Januar 1974, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 206 mit dem Titel
Das Schiff aus England
veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Lord Flapdoodle, auf dessen Schiff die Digedags nach ihrer Flucht von Don Manuels Kastell gelandet sind, will die Insel San Felipe zu einem Stützpunkt
für Blockadebrecher machen und deshalb gegen den ausdrücklichen Rat der Digedags mit dem Chef der Flibustier verhandeln. Der schießt jedoch
zunächst auf das englische Schiff, das mit einer postwendenden Kanonenkugel prompt den gesamten Bananensekt-Vorrat auf dem Kastell vernichtet...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
2.1.2014
|
 |
Heft 86 |
Der Eskimoklub

Vor 50 Jahren, im Januar 1964, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 86 mit dem Titel
Der Eskimoklub
in Händen.

Darin passierte folgendes:
Abwehrchef von Treskow sieht in jedem einen potenziellen Spion, der das eben fertiggestellte Unterseeboot bedrohen
könnte, einschließlich des Konstrukteurs Bauer, der Besatzungsmitglieder Witt und Thomsen und des Vorsitzenden des
örtlichen Eisschwimmervereins namens Eskimo-Klub. Dennoch vergisst er die Sicherung von der Seeseite aus...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.1.2014
|
Open Air mit Elvis

 |
Elvis aus Die Abrafaxe #4 |
Ursprünglich schon im vergangenen Jahr geplant, wird 2014 das Abrafaxe-Musical des
Theaters Vorpommern uraufgeführt
werden. Die Open-Air-Premiere des Stückes ABRAFAXE Die Bibliothek von Minimaritta
von Sascha Löschner (Text) und Sebastian Undisz (Musik) findet am 14. Juni 2014 in Greifswald statt.
Grundlage der Geschichte ist das Heft Die Abrafaxe #4 Flucht unter Palmen.
2.1.2014
|
 |
Kiek mal Januar/Februar 2014 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der Januar/Februar-Ausgabe 2014 findet man auf Seite 34 den Comic Geduld, Geduld, der unter dem Titel
Schnee
in der SUPERillu vom 2.12.2004 (SI 455)
sowie im MOSAIK 374 Das Rennen abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 457, Sammelband 71 und Anna, Bella & Caramella 18.
2.1.2014
|
Bei Karl May

 |
Freie Presse 23.12.2013 |
Über den Erfolg der Austellung mit dem Titel Abenteuer Mosaik Die Digedags in Karl Mays Traumwelten, die vom 1. bis 29. Dezember 2013
in der Karl-May-Begegnungsstätte in Hohenstein-Ernstthal zu sehen war, schrieb die Hohenstein-Ernstthaler Ausgabe der Freien Presse am 23. Dezember 2013
auf Seite 11: Digedags-Schau im Karl-May-Haus läuft gut.
Wie üblich, führte die Zeitung in der Termine-Rubrik die Ausstellung während der gesamten Laufzeit beinahe täglich, oft auch in anderen Lokalausgaben.

Freie Presse, 23.12.2013, Ausgabe Hohenstein-Ernstthal,
Digedags-Schau im Karl-May-Haus läuft gut von Dennis Kittler, Seite 11

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
2.1.2014
|
Einladung zum TdoT

 |
Märkische Allgemeine 7.12.2013 |
Nachdem die Märkische Allgemeine bereits in ihrer Ausgabe vom 23. November 2013 über den am 7. Dezember 2013 veranstalteten Tag
der offenen Tür im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag informiert hatte, wurde am Veranstaltungstag auf der Kinderseite
der Wochenendbeilage Die Märkische in der Rubrik Freizeit-Tipps
nochmals auf das Event hingewiesen.

Märkische Allgemeine, 7.12.2013, Beilage Die Märkische,
Freizeit-Tipps, Seite 8

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
2.1.2014
|
 |
Bitterfelder Spatz 28.12.2013 |

Rückblick

Einen etwas anderen Jahresrückblick veröffentlichte die kostenlose Wochenzeitung Bitterfelder Spatz in ihrer Ausgabe vom 28. Dezember 2014.
Auf Seite 7 werden die Titelseiten des Jahres abgebildet. Darunter auch die Seite vom 2. November 2013 mit dem Artikel über die 20. MOSAIK-Börse in Wolfen.

Bitterfelder Spatz, 28.12.2013,
Das Jahr 2013 in Titelseiten, Seite 7
2.1.2014
|
Comiczeitung


 |
COMIX 12/2013 |
Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 12/2013 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Dezember 2013
und Artikeln über die Tim Seeley (Hack/Slash, Revival) über die Comic-Adaption von
Quentin Tarantinos Django Unchained, über Che Rossié (Die Zwerge,
Justified: Collectors) und über aktuelle Übersetzungen aus dem Französischen
Comics von
Yann/Olivier Schwartz, von René Lehner, von Erik, von Lucio Leonie/Flavia Scuderi, von Flix, von Jens Bringmann und Valentin Kopetzki,
von Thomas Hausmanninger, von Holger Bommer, von David Boller und von Timo Würz/Nikki Kopp
veröffentlicht.

COMIX kostet 3, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
2.1.2014
|
Zum Neuen Jahr
Allen Besuchern ein gutes, gesundes und glückliches
(Credits: www.vectoropenstock.com)
2.1.2014
|
|