

 |
31. Dezember 2012
|






|  |
Im Keller ...

... werden zum Beispiel alte Bildergeschichten aufbewahrt. Zu berücksichtigen ist, dass wegen der
Entwicklung im Internet einige Links oder Verweise nicht mehr funktionieren bzw. ins Leere führen. Der Wissensstand
der einzelnen Beiträge entspricht dem Zeitpunkt ihrer Entstehung.
|
 |
Bildergeschichten von 2012

 |
Heft 445 |
Von Ruhm und Rum

Am 27. Dezember 2012 erschien das MOSAIK 445 mit dem Titel
Von Ruhm und Rum.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
In Port Jackson wird nach langer Zeit ein Schiff gesichtet, es ist die Porpoise aus England, die den neuen Gouverneur William Bligh bringt.
 |
Leserclubkarte 2013 |
Der beginnt sofort mit den Missständen aufzuräumen. Auch der seit einem Jahr ausstehende Prozess gegen den Ex-Navigator John Thistle soll endlich stattfinden.
Bligh verbietet ebenso die Rumbrennerei der Befehlshaber Macarthur und Johnston, die das allerdings ignorieren...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !

Für die Abonnenten liegt diesem Heft die Leserclubkarte 2013 bei, die acht Gutscheine, mit denen es vergünstigte Angebote im MOSAIK-Shop gibt, sowie zwei
Sondergutscheine mit exklusiven Aktionen für Langzeitabonnenten beinhaltet.
27.12.2012
|
Grafik-Rarität

 |
Ergänzungsgrafik |
Im Jahr 1995 erschien eine Grafikserie mit vier Motiven in limitierter Auflage von 100 Exemplaren. Im November 2012 wurde diese ebenfalls auf 100 Exemplare limitierte Ergänzungsgrafik im Format 45 cm x 31 cm
herausgegeben, die von der Zeichnerin Lona Rietschel handsigniert ist.
Im MOSAIK-Shop ist diese Rarität zum Preis von 30 € noch erhältlich (zu finden unter Merchandising /
Abrafaxe-Grafiken).
27.12.2012
|
Museumszeitungen

Es wurden weitere Zeitungsartikel über die Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI gefunden,
die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist.

 |
Mitteldeutsche Zeitung 13.12.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 21.12.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 27.12.2012 |

Mitteldeutsche Zeitung, 13.12.2012, Ausgabe Bitterfeld, Chorkonzert zur Weihnachtszeit, S. 10

Mitteldeutsche Zeitung, 21.12.2012, Ausgabe Bitterfeld, Museum Landsberg mit Weihnachtsruhe, S. 11

Mitteldeutsche Zeitung, 27.12.2012, Ausgabe Bitterfeld, Museum und Kapelle bis 2. Januar zu, S. 11;
Tipps & Termine, Seite 22

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
27.12.2012
|
Gratis-Comics

 |
Poster 2013 |
Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2013 einen Gratis-Comic-Tag geben. Der vierte GCT findet am 11. Mai 2013 in allen teilnehmenden Comicshops in Deutschland, Österreich
und der Schweiz statt. Viele Verlage produzieren extra für diesen Tag Comichefte, die kostenlos an die Leser verteilt werden. Die Bandbreite reicht dabei von frankobelgischen Abenteuern
über Superhelden-Action oder Funnies bis zu deutschen Independent-Comics und mehr. Zusätzlich werden am Gratis-Comic-Tag in vielen Comicshops spezielle Aktionen wie
Signierstunden durchgeführt. Genauere Informationen gibt es auf dieser Website.
Das Poster dazu wurde bereits jetzt veröffentlicht. Es wurde von Martin Frei gestaltet.

Hiermit zeigt sich, dass man auch ohne die deutsche Anti-Comic-Ikone auskommen kann.
27.12.2012
|
Forschung
 |
Deutsche Comicforschung 2013 |

Der 9. Band des von Eckart Sackmann im Verlag comicplus+ herausgegebenen Jahrbuchs der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
Deutsche Comicforschung 2013 ist im Dezember 2012 erschienen. Unter zahlreichen lesenswerten Artikeln über die Geschichte des
deutschsprachigen Comics befinden sich auch die Beiträge Erich Ohser Vater und Sohn eine Ikone aus neutraler Sicht
von Eckart Sackmann und Innerdeutsche Grenze und Mauer im Spiegel der DDR-Comics von Michael F. Scholz.

Eckart Sackmann (Hg.): Deutsche Comicforschung Band 9 (2013) Verlag comicplus+ 2012, 144 Seiten, Hardcover, 39,00 €, ISBN 978-3-89474-232-4
27.12.2012
|
Magazin ZACK


 |
ZACK 1/2013 |
Seit dem 27. Dezember 2012 ist das ZACK-Heft 1/2013 (#163) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Dantes: Zeit der Abrechnung (Teil 1),
▪ Die Weihnacht des Zeichners,
▪ Die Rasselbande: Die Rasselbande kehrt zurück! (Teil 4),
▪ Bärenmond: Fort Sutter (Teil 3),
▪ Mic Mac Adam: Der Barbarenkönig (Teil 2),
▪ Abenteuer in der Mandschurei (Teil 5),
einen Artikel über Usagi Yojimbo,
ein Interview mit Roger Langridge,
sowie ein Kurzinterview mit Paco Roca.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 445 mit dem Titel
Von Ruhm und Rum vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
27.12.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 23.12.2012 heißt Deus-ex-Staubsauger, er wurde unter dem
Titel Deus ex Staubsauger
in der SUPERillu vom 4.12.2003 (SI 403)
abgedruckt.
27.12.2012
|
 |
(Zeichnung: Uli Nitzsche) |

Weihnachts- und Neujahrsgruß
Ich wünsche allen Besuchern

dieser Seiten ein frohes und

erholsames Weihnachtsfest sowie

einen guten Start in das Jahr 2013!

Herzlichen Dank an alle Freunde

für die guten Wünsche per Brief,

Karte, Mail oder Telefon!

20.12.2012
|
 |
Heft 324 |
Auf dem Weg nach Hakodate

Das MOSAIK vom Dezember 2002 trug die Nummer 324 und hatte den Titel
Auf dem Weg nach Hakodate.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Die Abrafaxe nehmen im Ainu-Dorf am Eisfest teil, wobei sie sich am Bau großer Eis-Skulpturen beteiligen.
Da Califax von den beiden anderen nur für Hilfsarbeiten eingesetzt werden soll, spielt er ihnen einen kleinen
Streich und jagt ihnen damit einen großen Schreck ein...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.12.2012
|
 |
Heft 204 |
Heiße Spur

Vor genau 20 Jahren, im Dezember 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 204
Heiße Spur.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Floribert und die Abrafaxe trennen sich bei der Rückkehr nach Deutschland, da Flori die heimatliche Burg zurück erobern will, während Brabax die Suche nach dem Buch der sieben
Siegel fortsetzt. Deshalb wandern die Abrafaxe zu dem Kloster, in dem sie das Buch vermuten. Dort ist Graf Hetzel bereits in den Katakomben unterwegs...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.12.2012
|
Multicoolturelle Abrafaxe

 |
welcomX Nr. 9 |
Das multicoolturelle Berliner Jugendmagazin welcomX hat in den letzten drei Ausgaben Abrafaxe-Onepager veröffentlicht.
Im Heft Nr. 9 vom Juni 2012 ist außerdem ein Hinweis auf der Titelseite zu sehen. Im Heft selbst sind zusätzlich zwei Beiträge mit Abrafaxe-Bezug zu finden:
auf Seite 24 Der gute Comic ist schön rundelich von Ralf Kegel sowie auf Seite 26 um die Ritter-Runkel-Aufführung
der Theatergruppe Kunstspiel zur Leipziger Buchmesse.
Die Onepager sind folgende:
Nr. 9 (Juni 2012) S.25: Zugabe (als Applaus, Applaus im Berliner Kurier vom 14.3.1999 [BK 314])
Nr. 10 (September 2012) S.24: Tage wie dieser (im Berliner Kurier vom 17.1.1999 [BK 300])
Nr. 11 (Dezember 2012) S.26: Mätzchen mit Plätzchen (im Berliner Kurier vom 14.9.1997 [BK 163])

Die Zeitschriften können komplett und kostenlos unter www.welcomx.de heruntergeladen werden.

welcomX Nr. 9, Juni 2012, Der gute Comic ist schön rundelich von Ralf Kegel, Seite 24;
Spielkunst Theaterprojekt, Seite 26

Vielen Dank an Gerd Bießmann und an Ralf Kegel (welcomX) für die Unterstützung.
20.12.2012
|
 |
Nofretete-Grafik |
Die Entdeckung der Nofretete

Seit dem 7. Dezember 2012 wird im Ägyptischen Museum auf der Berliner Museumsinsel die Sonderausstellung Im Licht von Amarna über die Entdeckung der Nofretete
vor 100 Jahren gezeigt. Und die Abrafaxe sind dabei: In der Sonderschau werden auch Originalzeichnungen aus dem Ägyptenabenteuer mit den Abrafaxen in Vitrinen gezeigt.
Mit dem Sammelband 66 erhalten alle Sammelband-Abonnenten als Bonus für ihre Treue die signierte Nofretete-Grafik kostenlos zugeschickt. Diese kann natürlich auch im MOSAIK-Shop
für 15 € bestellt werden.
20.12.2012
|
DDR-Unterhaltung

 |
Katalog der DDR- Unterhaltungsliteratur |
Kürzlich ist eine Neuauflage des Katalogs der DDR-Unterhaltungsliteratur erschienen, den Dieter Spiller aus Cottbus
Mitte der 90er Jahre herausgegeben hatte. Die im Umfang erweiterte und aktualisierte Neuauflage ist 420 Seiten stark, vollfarbig, und kostet 39,80 €.
Für die Sammler der DDR-Roman- und Bilderhefte ist diese Broschüre sicher unumgänglich, jedoch auch die MOSAIK-AAP-Sammler sollten das mit vielen MOSAIK-Abbildungen versehene Werk
in ihre Sammlung einbeziehen.

Dieter Spiller / Tilo Opitz: Katalog der DDR-Unterhaltungsliteratur
Eigenverlag Dieter Spiller 2012, 420 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-943960-98-3, 39,80 €
20.12.2012
|
 |
Hundert #3 |
100 Jahre Nationalbibliothek

Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gab die Deutsche Nationalbibliothek das Jubiläumsmagazin Hundert in vier Ausgaben
heraus. In Heft #3 der 60-seitigen Journale werden Comicsammlungen thematisiert. Der Artikel Wissen schafft allerlei
von Martin Schmitz-Kuhl erwähnt im Abschnitt ZACK - BUMM - BÄNG auf Seite 27:
Und wer glaubt, all das wäre nur ein westdeutsches Phänomen gewesen, hat noch nie etwas von der Comic-Zeitschrift Mosaik gehört.

Hundert #3, Juni 2012, Wissen schafft allerlei
von Martin Schmitz-Kuhl, Seite 27;

Vielen Dank an Reiner Grünberg und an die Deutsche Nationalbibliothek für die Unterstützung.
20.12.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.12.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 20.12.2012 |
Landsberger Presse V

Immer wieder schreibt die Presse über die vom Mosaik- und Comicclub Neubrandenburg zusammengestellte Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI,
die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist.

Mitteldeutsche Zeitung, 14.12.2012, Ausgabe Köthen, Von Chorkonzert bis Comic-Ausstellung, S. 11

Mitteldeutsche Zeitung, 20.12.2012, Von Frösi und Mosaik bis zu Asterix und Obelix, Seite 22

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
20.12.2012
|
Comicreporter

 |
ALFONZ 1/2013 |
Aus dem Hause des jährlichen Comic Reports kommt das vierteljährlich erscheinende Comic-Magazin ALFONZ - Der Comicreporter,
dessen dritte Ausgabe seit kurzem erhältlich ist. Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten
der Comicwelt, für die Anhänger sowohl des Franco-Belgischen, als auch der Superhelden, der Funnys, Graphic Novels bis zu Mangas; damit ist es
eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu den vorhandenen Fachmagazinen wie Reddition, Comixene oder Sprechblase.
Neben der Titelstory um das neue Lucky Luke-Abenteuer von Achdé sind ein Zeichnerporträt von Simon Schwartz sowie ein kurzer Beitrag
zur Geschichte der FRÖSI von Guido Weißhahn besonders erwähnenswert.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 1/2013 Edition Alfons 2012, 84 Seiten, Broschüre, 6,95 €, ISSN 2194-2706
20.12.2012
|
Jahresbeste
 |
Tagesspiegel 12.12.2012 |

Die Wahl der Comics des Jahres durch eine Tagesspiegel-Jury wurde mit der Veröffentlichung der Sieger am 12. Dezember 2012 abgeschlossen. In dem Artikel
Die Wucht der Bilder von Lars von Törne auf Seite 23 heißt es:
...Juror Martin Jurgeit, Chefredakteur der Zeitschrift Comixene. Er findet es mitreißend, wie Schwartz einen an Hannes Hegens Mosaik
geschulten Strich der klaren Linie mit den mythologischen Traumwelten der Inuit und Bildern von der unfassbaren Einsamkeit der Arktis zu einem Gesamtkunstwerk verbindet.

Tagesspiegel, 12.12.2012, Die Wucht der Bilder
von Lars von Törne, Seite 23

Vielen Dank an den Tagesspiegel für die Unterstützung.
20.12.2012
|
Was macht eigentlich ... Hubertus Rufledt?

 |
Alisik Bd. 1 |
Der frühere MOSAIK-Autor Hubertus Rufledt veröffentlicht zusammen mit dem Zeichner Helge Vogt im kommenden Jahr im Carlsen Verlag
eine Serie um das Mädchen Alisik, das nach ihrem Tod zwischen dieser Welt und dem Jenseits strandet, ohne Erinnerung an ihr Leben. Schnell wird ihr klar,
dass sie nicht eines natürlichen Todes gestorben ist, und sie versucht, mehr über ihr Schicksal in Erfahrung zu bringen. Dabei hilft ihr der blinde Ruben, der sie als einziger
wahrnehmen und mit ihr sprechen kann.
Als Erscheinungstermin des ersten Bandes wird der 2. Juli 2013 angegeben.

Hubertus Rufledt / Helge Vogt: Alisik Bd. 1
Carlsen Manga 2013, 96 Seiten, Softcover, 7,99 €, ISBN 978-3-551-77026-4
20.12.2012
|
DVD-Tipp: Alles Klara

 |
Alles Klara (Folgen 9-15) |
MOSAIK-Fans wissen, dass der Name Hegenbarth für Qualität bürgt. Das gilt auch für die Schauspielerin Wolke Hegenbarth, eine entfernte Verwandte von
Hannes Hegen, die mit der erfolgreichen TV-Serie Mein Leben und ich bekannt wurde. Aktuell ist sie in der ARD-Vorabendserie Alles
Klara aus der Reihe Heiter bis tödlich als Sekretärin im Quedlinburger Polizei-Revier zu sehen, die sich auf eigene Faust
in die laufenden Ermittlungen des Kriminalkommissars einmischt. Obwohl nicht alle ihre Kollegen von Klaras Alleingängen angetan sind, sprechen doch die Erfolge für sich.
Das gleiche Konzept war übrigens schon einmal mit der unvergessenen Evelyn Hamann erfolgreich realisiert worden
(Adelheid und ihre Mörder).
Die Folgen 9 bis 15 von Alles Klara sind jetzt in einer DVD-Box erschienen empfehlenswert!

Alles Klara (Folgen 9-15) KNM Home Entertainment 2012
3 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 7 Folgen, Laufzeit ca. 336 Minuten

Vielen Dank an die KNM Home Entertainment GmbH für die Unterstützung.
20.12.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 16.12.2012 heißt Aus der Tiefe des Teppichs, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 27.11.2003 (SI 402)
abgedruckt.
20.12.2012
|
Von Ruhm und Rum

 |
Heft 445 |
Das papierne MOSAIK 445 mit dem Titel Von Ruhm und Rum wird ab 27. Dezember 2012 an den Kiosken ausliegen.
Der Inhalt wird wie folgt angekündigt:

In Port Jackson beginnt der Prozess gegen John Thistle. Ihm wird vorgeworfen, das Siegel des Gouverneurs gestohlen zu haben. Er ist unschuldig, doch das kann er nicht beweisen,
und der neue Gouverneur will ein Exempel an ihm statuieren, das den rebellischen Offizieren der Garnison zeigen soll, wer in New South Wales das Sagen hat. Der Beweis für Thistles
Unschuld befindet sich auf der Investigator. Ob Matthew Flinders rechtzeitig eintreffen wird, um seinen Navigator zu retten und warum Kanonen-Bob endlich ein Geschütz abfeuern darf,
das erfahrt ihr im MOSAIK 445.
20.12.2012
|
Ansturm in der Lindenallee


 |
Beim Tag der offenen Tür 2012 |
Am 1. Dezember 2012 strömten die Fans wiederum zum traditionellen Tag der offenen Tür des Mosaik Steinchen für Steinchen Verlags in die Berliner Lindenallee 5.
Hier fanden nicht nur die beliebten Führungen durchs Zeichnerstudio und Signierstunden mit aktiven und früheren Zeichnern statt, auch die begehrten Artikel im Mosaik-Shop
zogen lange Schlangen der Kaufwilligen an. Interessante Vorträge zum Schauplatz Australien, zur MosaPedia und zur Entstehung der laufenden Serie
rundeten die Veranstaltung ab, von dem jeder Besucher als Geschenk ein Schwarz-Weiß-Variant des Heftes 444 mitnehmen durfte.
Vielen Dank an das MOSAIK-Team für den gelungenen Tag!
Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
13.12.2012
|
 |
MOSAIK-Adventskalender |
Advent, Advent!

In diesem Jahr dürfen die Freunde der Abrafaxe in der Vorweihnachtszeit täglich ein Türchen des virtuellen MOSAIK-Adventskalenders öffnen.
Als kleine Geschenke sind Zeichnungen, Entwürfe, unveröffentlichte Titelbilder oder Wallpaper enthalten.
Direkt zum Adventskalender geht es hier.
13.12.2012
|
 |
BuschFunk-Katalog |

Der Buschfunk ruft

Im neuen Katalog des BuschFunk-Vertriebs Ausgabe 29 für 2012/13 werden die Digedags auf zwei Seiten aufgeführt.
Auf Seite 68 sind die Sammelbände und die Digedags-Figuren mit Abbildungen dargestellt, während auf Seite 111 das gesamte Angebot mit den MOSAIK-Helden
aufgelistet wird.

Vielen Dank an BuschFunk für die Unterstützung.
13.12.2012
|
Pflichtlektüre: 1001 Comics

 |
1001 Comics |
120 Jahre Comicgeschichte passieren in diesem Buch Revue, in dem 68 international renommierte Experten die wichtigsten Comics, Graphic Novels und Mangas ausgewählt haben, die
man, wie der Untertitel sagt, unbedingt gelesen haben sollte, bevor das Leben vorbei ist. Das von Paul Gravett herausgegebene gewichtige Handbuch wurde für den deutschen Leser
von Andreas C. Knigge überarbeitet.
Selbstverständlich sind auch die Digedags von Hannes Hegen mit einem Eintrag gewürdigt worden.

Paul Gravett / Andreas C. Knigge: 1001 Comics, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist
Edition Olms Zürich 2012, 960 Seiten, Broschur, 29,95 €, ISBN 978-3-283-01157-4

Vielen Dank an die Edition Olms für die Unterstützung.
13.12.2012
|
Buch-Tipp: Sekundäres

 |
Die gestalterische Entwicklung des MOSAIK |
Der GRIN Verlag für akademische Texte hat eine für Interessenten von MOSAIK-Sekundärliteratur beachtenswerte Studienarbeit aus der Philosophischen Fakultät der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald veröffentlicht. Die Broschüre Die gestalterische Entwicklung des MOSAIK von
Julia Steinborn analysiert und vergleicht die gestalterischen Mittel des MOSAIK. Dabei wird auch die Frage untersucht, ob es einen deutlichen politischen und sozialen Einfluss gab,
der innerhalb der Hefte sichtbar wird. Als Untersuchungsgegenstände dienten die Hefte 1, 61, 158 und 223 des MOSAIK von Hannes Hegen sowie die Ausgaben
1/1976, 1/1981, 1/1991, 241 und 421 des Abrafaxe-MOSAIKs.

Julia Steinborn: Die gestalterische Entwicklung des MOSAIK
GRIN Verlag 2012, 32 Seiten, Broschur, 14,99 €, ISBN 978-3-656-26314-2
13.12.2012
|
Neues vom Holzhof

 |
Waputa, die Geierkralle |
Zur 19. MOSAIK-Börse am 24. November 2012 erschien in Guido Weißhahns Holzhof-Verlag der Sonderband 4 aus der Reihe Klassiker der DDR-Bildgeschichte.
Mit diesem Comic fing die DDR-Comic-Geschichte an: Nicht nur, dass es sich um den ersten echten Zeitschriftencomic für ein erwachsenes Publikum und gleichzeitig die ostdeutsche Antwort auf
Nick Knatterton handelte. Es war auch der erste DDR-Comic, der nach der Wende nachgedruckt wurde, leider in magelhafter Qualität und zu hohem Preis. Nun soll Waputas Ehre wiederhergestellt werden,
in einem üppigen Hardcover, das neben der Originalgeschichte aus dem Magazin von 1954 auch noch die verschollene zweite Staffel von 1969 sowie ganz viel Bonusmaterial enthält,
darunter den Comic Die Mondfahrt des Daniel O´Rourkes aus der Wochenpost von 1955, Vorzeichnungen, Leserbriefe und vieles mehr.

Herbert Reschke: Waputa, die Geierkralle (Klassiker der DDR-Bildgeschichte Sonderband 4)
Holzhof Verlag 2012, 48 Seiten, Hardcover, 15,00 €, ISBN 978-3-93-950974-5

Bestellungen sind über die Shop-Seite des Holzhof Verlags möglich.
13.12.2012
|
 |
Heft 12/1982 |
Die Pirateninsel

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Dezember 1982, erschien, hieß
Die Pirateninsel.

Folgendes passierte darin:
Don Ferrando und seine Kumpane sind auf die Pirateninsel des Don Ascobar geflüchtet, auf der auch die Abrafaxe nach der Sturmnacht gestrandet sind. Durch Califax Unvorsichtigkeit
werden die Abrafaxe von den Piraten entdeckt und fliehen auf einen Berg. Hier entdecken sie einen Bergsee mit warmem Wasser und aufsteigenden Schwefeldämpfen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.12.2012
|
 |
Thüringer Allgemeine 1.12.2012 |
Wiedergeburt

Die Rezension zu dem im Eigenverlag herausgegebenen Comic Geschichten von der Wartburg von Saurer & Albers
führte den Verfasser zu einem Vergleich mit dem MOSAIK von Hannes Hegen. Er schreibt: Eigentlich kann mit einem solchen Konzept
nicht allzuviel schief gehen; es ist seit den Zeiten der Digedags bewährt. Doch deshalb gleich von einer Wiedergeburt
der Digedags im 21. Jahrhundert zu sprechen, ist wohl vermessen!

Thüringer Allgemeine, 01.12.2012, Beilage Thüringen-Sonntag,
Die Wiedergeburt der Digedags im 21. Jahrhundert, Seite 3

Vielen Dank an die Zeitungsgruppe Thüringen für die Unterstützung.
13.12.2011
|
Timur, Gott und Ritter Runkel

 |
Ostthüringer Zeitung 23.11.2012 |
In den fast identischen Lokalausgaben für Saalfeld und Rudolstadt berichtete die Ostthüringer Zeitung am 23. November 2012 über das im Theater Rudolstadt
stattgefundene heitere Beruferaten, bei dem neben Skisprunglegende Helmut Recknagel auch Ritter Runkel erraten werden musste. Bis diese Nuss geknackt
wurde, gingen die Vermutungen über Karl Marx, den lieben Gott, Arthur der Engel bis zu Timur und seinem Trupp.

Ostthüringer Zeitung, 23.11.2012, Ausgabe Saalfeld, Seite ASA2; Ausgabe Rudolstadt, Seite ARU2
Zwischen Timur samt Trupp und dem lieben Gott von Marcus Schulze

Vielen Dank an die Zeitungsgruppe Thüringen für die Unterstützung.
13.12.2011
|
Vor und nach der MOSAIK-Börse

 |
Mitteilungsblatt des LK Anhalt-Bitterfeld 23.11.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 19.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 23.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 24.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 26.11.2012 |
In der regionalen und lokalen Presse gab es weitere Ankündigungen für die 19. MOSAIK-Börse in Wolfen sowie einen großen Artikel danach, der am 26. November 2012
in der Bitterfelder Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung erschien und am folgenden Tag völlig identisch in der Köthener Ausgabe der gleichen Zeitung abgedruckt wurde.

Mitteilungsblatt des LK Anhalt-Bitterfeld, 23.11.2012, Werbung für MOSAIK-Börse, Seite 15

Leipziger Volkszeitung, 19.11.2012, KULTUR KOMPAKT, Seite 10

Mitteldeutsche Zeitung, 23.11.2012, Ausgabe Köthen, Digedags und Abrafaxe erobern Wolfen, S. 10

Mitteldeutsche Zeitung, 24.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Digedags und Abrafaxe erwarten Fans, S. 8

Mitteldeutsche Zeitung, 26.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Seite 10; 27.11.2012, Ausgabe Köthen, S. 11,
Die wahren Helden, Das mache ich mit links von Ulf Rostalsky

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
13.12.2012
|
Landsberger Presse IV

Weitere Pressemeldungen zur Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI, die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum
Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist, werden hier zusammengestellt.

 |
SuperSonntag 11.11.2012 |
 |
WochenSpiegel 14.11.2012 |
 |
Landsberger Echo 21.11.2012 |

 |
Nordkurier 22.11.2012 |
 |
WochenSpiegel 28.11.2012 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 29.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 6.12.2012 |

SuperSonntag, 11.11.2012, Von Mosaik bis Frösi, Seite 6

WochenSpiegel, 14.11.2012, Ausgabe Halle, Von Mosaik bis Frösi, Seite 6

Landsberger Echo, 21.11.2012, Otto und Alwin laden ins Museum von H. Mertens, Seite 8

Nordkurier, 22.11.2012, Ausgabe Neubrandenburg, Comic-Schau auswärts, Seite 21

WochenSpiegel, 28.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Von Mosaik bis Frösi, Seite 7

Mitteldeutsche Zeitung, 29.11.2012, Tipps & Termine, Seite 22

Mitteldeutsche Zeitung, 06.12.2012, Tipps & Termine, Seite 22

Vielen Dank an Thomas Prautzsch, an das Landsberger Echo, an den Nordkurier und an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
13.12.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 12.12.2012 |
Wie alles begann in der MZ

Für die Serie Wie alles begann mit den ersten 12 Heften der Digedags warb eine Anzeige des MZ-Shops der Mitteldeutschen Zeitung
am 12. Dezember 2012. Sie war auf Seite 11 in verschiedenen Ausgaben (u.a. Bitterfeld und Merseburg) zu finden.

Mitteldeutsche Zeitung, 12.12.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 11
13.12.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 10.12.2012 heißt Pantoffelhelden, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 20.11.2003 (SI 401)
sowie in der Zeitschrift KIEK MAL 2/2008 unter dem Titel Tolle Party!
abgedruckt.
13.12.2012
|
Volles (Kultur-)Haus in Wolfen

 |
Bei der 19. MOSAIK-Börse |
Nach der erfolgreichen 19. MOSAIK-Börse in Wolfen möchte ich allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben, ganz herzlich danken.
Sowohl die Mitarbeiter des Städtischen Kulturhauses, die ehrenamtlichen Helfer vom Jugendclub '83 und vom Verein pa(c)kt's an e.V.
als auch die Verlage und Künstler, Fanclubs, Händler und Aussteller ebenso wie alle aus nah und fern angereisten MOSAIK-Fans
haben ihren Beitrag zu diesem Höhepunkt des Jahres im MOSAIK-Kalender geleistet.
Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
6.12.2012
|
 |
Heft 193 |
Im Tal der Enttäuschung

Im Dezember 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 193 mit dem Titel
Im Tal der Enttäuschung
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Durch die Sprengung der Goldmine war das Gold verloren. Die Einwohner von Buffalo Springs zog es nun wieder nach Hause. Nur Mrs. Jefferson und ihr Anhang wollten weiter nach Frisco
ziehen, um den Traum vom schnellen Reichtum doch noch zu verwirklichen. Unterwegs entdecken sie in einer Wüste die Überreste eines Spaniers aus dem 16. Jahrhundert,
der den Weg in ein Goldtal weist...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.12.2012
|
 |
Heft 73 |
In grauer Vorzeit

Vor 50 Jahren, im Dezember 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 73 mit dem Titel
In grauer Vorzeit
in Händen.
Darin passierte folgendes:
In einer schönen Gegend am Ufer eines Stromes hat die gesamte Raumschiffbesatzung Erholungsurlaub bekommen,
um die Zeit bis zum Rückflug zu überbrücken. Während Beppo und Udo Swamp beim Angeln unliebsame Erfahrungen mit einem
geladenen Zitterwels machen, sind die Digedags ins Landesinnnere gezogen und mit Urmenschen zusammengetroffen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.12.2012
|
Auf dem Weg nach Eldorado

 |
Sammelband 65 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 65 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 65 ist im Dezember 2012 erschienen.
Folgende Hefte (5-8/1997) enthält der Nachdruck:
257 Der letzte Schuß der Fetten Bärbel
258 Verhängnisvolle Begegnungen
259 Lügen, Wein und falsche Bärte
260 Das Geisterschiff
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 65: Auf dem Weg nach Eldorado MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-864620-37-9
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-864620-38-6
6.12.2012
|
Neue Reisemappe

 |
Reisemappe der Abrafaxe II |
Ein besonderes Schmuckstück ist seit dem Tag der offenen Tür im MOSAIK-Shop erhältlich:
die bereits seit 25 Jahren in Planung befindliche Reisemappe der Abrafaxe Nr. 2! Horst Boche hatte damals ein neues Titelbild gezeichnet, das die Reiseroute der Abrafaxe
durch Europa und Nordafrika zeigt. Diese Zeichnung wurde jetzt koloriert. In der Mappe sind sechs Grafiken mit Doppelseitenmotiven aus MOSAIK-Heften der Jahre 1980�1982
im Format von 52 x 38 cm (das ist das originale Format der Zeichnungen) enthalten.
Die Reisemappe kostet 29,95 €.
Mitglieder des MosaPedia e.V. bekamen die Reisemappe als Jahresgabe mit einer zusätzlichen siebenten Grafik.
6.12.2012
|
Eulen-Werbung

 |
Eulenspiegel 12/2012 |
Die Satirezeitschrift Eulenspiegel veröffentlichte eine halbseitige Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags.
Mit dem Text Ein besonderes Weihnachtsgeschenk: das MOSAIK-Abo jetzt online bestellen wird auf Seite 29 der Dezember-Ausgabe 2012
wie in jedem Jahr für ein weihnachtliches Geschenkabo geworben. Das Geschenkabo umfasst 12 MOSAIK-Hefte und zusätzlich tolle Prämien.

Eulenspiegel erscheint monatlich und kostet 2,80 €.

Eulenspiegel 12/2012, Werbung Mosaik, Seite 29
6.12.2012
|
Fundstück der Woche

 |
Die Erziehung des jüngeren Schulkindes |
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Ein im Jahre 1968 im Verlag Volk und Wissen herausgegebenes Handbuch für Klassenleiter, Lehrer und Erzieher mit dem Titel
Die Erziehung des jüngeren Schulkindes befasste sich mit der sozialistischen Heranbildung in den Klassen 1 bis 4. Unter den
zahlreichen Hilfsmitteln für die schulische und außerunterrichtliche Tätigkeit werden auch die Massenkommunikationsmittel, darunter die Kinderpresse, erläutert.
Da hier auch das MOSAIK aufgeführt wird, ist dieses Buch den Sammlern von Sekundärmaterial zu empfehlen.

Autorenkollektiv: Die Erziehung des jüngeren Schulkindes Volk und Wissen 1968, 544 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
6.12.2012
|
Adventssamstag

 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |
Auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
wird mit einem neuen Startbild auf die Sonderöffnung des Geschäfts am 3. Adventssamstag, dem 15. Dezember 2012, hingewiesen.
Von 10 bis 16 Uhr ist geöffnet, es werden viele Sonderangebote und Rabatte von 10% auf alle Artikel aus dem Antiquariat verfügbar sein.
Es gibt Glühwein und Plätzchen sowie eine Tombola mit vielen Preisen.
6.12.2012
|
 |
Berliner Zeitung 1.12.2012 |

Digedags-Werbung

Die Berliner Zeitung warb in der traditionellen Beilage Zauberhafte Geschenkideen am 1. Dezember 2012
auch für die Sammelbände der Digedags. Alle lieferbaren Bücher sind aufgelistet; abgebildet sind die zehn Ritter-Runkel-Bände.

Berliner Zeitung, 01.12.2012,
Beilage Zauberhafte Geschenkideen, Seite 4
6.12.2011
|
 |
B.Z. 29.11.2012 |

Tür geöffnet

Für den Tag der offenen Tür im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag, der am 1. Dezember 2012 stattfand, warb ein kleiner Artikel in der B.Z.
vom 29. November 2012. Unter Nachrichten auf Seite 18 stand der Beitrag Tag der offenen Tür.

B.Z., 29.11.2012, Tag der offenen Tür, Seite 18
6.12.2011
|
Gesammelte Mäuse

 |
Fix & Fax Softcover 10 |
Nach dem Erfolg der seit Oktober 2006 bereits erschienenen neun Softcover-Sammelbände mit Fix und Fax, die die
ersten 270 Abenteuer der beliebten Mäuse von Jürgen Kieser enthielten, ist im Dezember 2012 der zehnte Band der
Gesammelten Abenteuer aufgelegt worden. Darin sind die Folgen 271 bis 300 nachgedruckt.
Herausgeber ist der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag, der bereits eine Hardcover-Gesamtausgabe der Comicserie von Jürgen Kieser
in 25 Bänden veröffentlicht hat.
Der Sammelband ist im MOSAIK-Shop erhältlich.

Jürgen Kieser: Fix und Fax. Gesammelte Abenteuer Bd. 10
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag 2012 Softcover, 96 Seiten, 9,95 €, ISBN 978-3-941815-97-1
6.12.2012
|
Tarzan am Sonntag

 |
Tarzan 1 |
Nach der Gesamtausgabe von Hal Fosters Prinz Eisenherz in 18 großformatigen Bänden hat der
Bocola Verlag ein neues Projekt begonnen: eine digital restaurierte Neuausgabe der Comicabenteuer
des Dschungelhelden Tarzan, erstmals in den Originalfarben. Der gerade erschienene Band 1 enthält die Sonntagsseiten von 1931 bis 1932, begonnen von
Rex Maxon, ab Oktober 1931 von Hal Foster gezeichnet. Außerdem ist die erste schwarz-weiße Bildergeschichte von 1928 abgedruckt,
die erzählt, wie alles begann.

Rex Maxon / Hal Foster: Tarzan Sonntagsseiten Bd. 1: Jahrgang 1931-1932 Bocola Verlag 2012, 144 Seiten, Hardcover, 29,90 €, ISBN 978-3-939625-61-2
Vielen Dank an den Bocola Verlag für die Unterstützung.
6.12.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 12/2012 |
Seit dem 28. November 2012 ist das ZACK-Heft 12/2012 (#162) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Mic Mac Adam: Der Barbarenkönig (Teil 1),
▪ Bärenmond: Fort Sutter (Teil 2),
▪ Die Rasselbande: Die Rasselbande kehrt zurück! (Teil 3),
▪ Abenteuer in der Mandschurei (Teil 4),
▪ Die Verdammten der Straße: Alkoholfrei, Dumm gelaufen,
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Der Flug des Fischadlers (Teil 5),
▪ Die Laborbullen: Quantico,
ein Interview mit Paco Roca,
ein Artikel über Jeff Smith,
sowie ein Kurzinterview mit Roger Langridge.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 444 mit dem Titel
Krokos, Knast und Knallerei vorgestellt.
Außerdem ist eine halbseitige Anzeige des Mosaik-Verlags mit dem Album Die Reise zum Mond
und dem Abrafaxe-Kalender 2013 enthalten.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
6.12.2012
|
 |
Heft 444 |
Krokos, Knast und Knallerei

Am 28. November 2012 erschien das MOSAIK 444 mit dem Titel
Krokos, Knast und Knallerei.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
In Sydney leidet der ehemalige Navigator der Investigator, John Thistle, mehr unter den täglichen Besuchen der Gouverneurstochter Camilla, die sich als seine Verlobte betrachtet, als unter
der ungerechtfertigten Haft. Auf Flinders' Schiff sind ständig Reparaturarbeiten im Gange, die den Zustand des Seglers jedoch nicht wirklich verbessern. Zwischendurch gibt Abrax eine Geschichte
mit einem riesigen Krokodil zum Besten, die sich vor Monaten ereignet hat, kurz nachdem die Abrafaxe an Bord gekommen sind. In der darauf folgenden Nacht entern Frog und Hyde die
Investigator...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
29.11.2012
|
 |
Die Digedags in Amerika |

Die Digedags reiten wieder im Wilden Westen!

Wie der Tessloff Verlag informiert, wird die 15-bändige Amerika-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen, die seit geraumer Zeit vergriffen ist, nachgedruckt.
Damit werden alle Sammelbände mit den Digedags wieder verfügbar sein. Als Termin ist März 2013 geplant, also etwa zur Leipziger Buchmesse.
29.11.2012
|
In eigener Sache

Das Update ist diesmal noch sehr unvollständig. Wegen zeitlicher Probleme durch Arbeits- und andere Verpflichtungen sind viele Beiträge nicht fertig geworden.
Soweit möglich, werden sie in den nächsten Tagen nachgereicht oder zum Teil erst in der kommenden Woche.
29.11.2012
|
Die Tür ist offen

 |
Tag der offenen Tür 2012 |
Am 1.12.2012 von 10 bis 16 Uhr ist wieder Tag der offenen Tür im MOSAIK-Verlag!
Und das sind ein paar Highlights davon:
- Die wahre Reise des Matthew Flinders: Jörg Reuter erzählt das Abenteuer hinter der MOSAIK-Geschichte
- Experimente von Down Under: Dr. Axel Werner vom Extavium Potsdam begibt sich auf die Spuren von Robert Brown, dem Botaniker auf der Investigator
- MOSAPEDIA � das schlaue MOSAIK-Internet-Lexikon: Robert Löffler, Mitarbeiter bei MOSAPEDIA und im Verlag, gibt interessante und kuriose Einblicke in die virtuelle MOSAIK-Bibel
- Signierstunden mit ehemaligen und heutigen MOSAIK-Zeichnern: Keine geringeren Gäste als zum Beispiel Lona Rietschel und Lothar Dräger werden erwartet
- Wie wird man MOSAIK-Zeichner? Die Künstler geben Auskunft
29.11.2012
|
Neues von den Modell-Bauern

 |
Bastelbogen Nr. 5 |

 |
Knödelkanone mit Aufstellrahmen |
 |
Rom-Relief |
Der durch seine MOSAIK-Modelle weithin bekannte Bauer Modellbauservice aus Gräfinau-Angstedt
bringt auch zur diesjährigen MOSAIK-Börse wieder einige Neuentwicklungen nach Wolfen mit.
Es gibt diesmal gleich 3 Neuheiten:
- den Bastelbogen Nr. 5 Raumtaxi RT-2 (7,50 €)
- die Knödelkanone (incl. Aufstellrahmen 70,00 € - Knödelkanone einzeln 45,00 €)
- Hintergrundbild als Zubehör zum Oberst Bombulus Der Angriff aus der Luft (75,00 €)
Bestellungen werden auch über E-Mail angenommen.
22.11.2012
|
Börsenzeitungen

 |
Bitterfelder Spatz 17.11.2012 |
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt 22/2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 19.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 21.11.2012 |
 |
WochenSpiegel 21.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 22.11.2012 |
In der regionalen und lokalen Presse gibt es mehrere Ankündigungen für die 19. MOSAIK-Börse in Wolfen.

Bitterfelder Spatz, 17.11.2012, Digedags und Abrafaxe in Wolfen, Seite 17

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt, Nr. 22/2012, Veranstaltungshinweis, Seite 11

Mitteldeutsche Zeitung, 19.11.2012, Comic-Fans treffen sich in Wolfen, Seite 26

Mitteldeutsche Zeitung, 21.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Veranstaltungshinweis, Seite 10

WochenSpiegel, 21.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Veranstaltungshinweis, Seite 3

Mitteldeutsche Zeitung, 22.11.2012, Ausgabe Bitterfeld, Digedags im Kulturhaus, Seite 11;
Veranstaltungshinweis, Seite 14

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
22.11.2012
|
Feuer und Eis
 |
Heft 323 |

Das MOSAIK vom November 2002 trug die Nummer 323 und hatte den Titel
Feuer und Eis.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Zwei skifahrende Ninjas im Auftrage eines Samurai legen einen Brand in einer einzeln stehenden Hütte, der Opferstätte
eines Ainu-Dorfes. Die Abrafaxe, die sich eben in der neuen Umgebung orientieren, sind den Ninjas gefolgt, um auf Menschen
zu treffen, und können einen bewußtlosen Ainu im letzten Moment aus den Flammen retten...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
22.11.2012
|
Unheimliche Begegnungen
 |
Heft 203 |

Vor genau 20 Jahren, im November 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 203
Unheimliche Begegnungen.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Brabax und Califax sind nach der Schlacht auf der Suche nach Abrax und Floribert. Sie begegnen dem betrunkenen und ob der Niederlage des Kaisers völlig verzweifelten Sänger,
dann im Wald dem Kaiser selbst, den sie jedoch nicht erkennen und dem sie ihre Sicht über Barbarossas Handlungsweise mitteilen. Durch einen Landsknecht erfahren Brabax und
Califax schließlich, dass sich die Freunde in einem Kriegsgefangenenlager aufhalten sollen. Dort werden die Gefangenen als Sklaven verkauft...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
22.11.2012
|
2x Museum

 |
Von Mosaik bis FRÖSI |
Freie Tage kann man gut für einen Museumsbesuch (oder auch zwei) nutzen. Am 15. November 2012 besuchte ich das Museum Bernhard Brühl in Landsberg,
in dem gerade die von Thomas Möller (Mosaik- und Comicclub Neubrandenburg) zusammengestellte Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI zu besichtigen ist
eine gelungene Retrospektive über die Geschichte der DDR-Kinder- und Jugendzeitschriften. Einzig die Asterix-Devotionalien-Sammlung ist bei diesem Thema etwas deplatziert.
Drei Tage später stand ein Besuch im Bitterfelder Kreismuseum auf dem Plan. Hier läuft die Ausstellung Helden der Kindheit,
die von der Museumspädagogin Diana Schmidt mit Leihgaben aus der Bevölkerung gestaltet wurde. Glücklicherweise konnte in letzter Minute
verhindert werden, dass diese Schau ohne die wahren Helden unserer Kindheit abläuft.

Die Fotos dazu sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
22.11.2012
|
Es knäuselt weiter
 |
Sächsische Zeitung 16.11.2012 |

Eine ausführliche Rezension zur Comicserie Das UPgrade von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner
erschien am 16. November 2012 in der Sächsischen Zeitung. Der Artikel von Oliver Reinhard auf Seite 16 trug den Titel Was geschah
mit Jungpionier Ronny Knäusel?. Auch auf der Titelseite der Zeitung wurde der Beitrag angekündigt. Ein weiteres Thema in dieser Besprechung ist
der Erfinder-Comic Dampf von Lutz Anke.

Sächsische Zeitung, 16.11.2012, Was geschah mit
Jungpionier Ronny Knäusel? von Oliver Reinhard, Seiten 1 und 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
22.11.2012
|
 |
Saalekreis-Kurier 27.10.2012 |
Landsberger Presse III

Bereits über die Vorbereitungen zur Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI, die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum
Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist, schrieb das Monatsblatt Saalekreis-Kurier am 27. Oktober 2012 auf Seite 6.
Auf der gleichen Seite in der Rubrik Wohin im Saalekreis? wird ebenfalls auf die Landsberger Ausstellung hingewiesen.

Saalekreis-Kurier, 27.10.2012, Von Mosaik bis FRÖSI, Seite 6
Veranstaltungshinweis Wohin im Saalekreis?, Seite 6

Vielen Dank an Steffen Liebezeit und an die Köhler KG für die Unterstützung.
22.11.2012
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |

Digedon und Wolfen

Das aktuelle Startbild auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
aus Berlin ist als Werbung für das neue Fanzine Digedon 7 vom Fanclub Der Digedonen-Ring (DDR) gestaltet.
Natürlich wird auch auf die Teilnahme von Gräberts Comicstand an der MOSAIK-Börse Wolfen hingewiesen.

Der Roman- und Comicladen ist in der Ebertystr. 22, 10249 Berlin-Friedrichshain zu finden.
22.11.2012
|
Was macht eigentlich ... Hubertus Rufledt?

 |
Lisa und die Insel der 1000 Abenteuer |
Der frühere MOSAIK-Autor Hubertus Rufledt veröffentlicht zusammen mit dem Illustrator Mario Kuchinke-Hofer im kommenden Jahr im Dresdner Alwis Verlag
ein weiteres Kinderbuch um Lisa Kallweit mit dem Titel Lisa und die Insel der 1000 Abenteuer.
Wie kann so etwas bloß passieren? Nur einen Moment nicht aufgepasst und schon schwebt Hamster Backe an einem Ballon über die Straßen von Himmelshausen.
Sofort jagen Lisa, ihr Vater und Schulfreund Flori dem Ausreißer hinterher. Die Verfolgung der drei endet abrupt in einem großen, schwarzen Kasten. Kurz darauf stellen sie erschrocken fest,
dass sie in einem gerade startenden Flugzeug sitzen. Nach einem Flug um die halbe Welt landen die blinden Passagiere schließlich auf einer kleinen Insel in der Karibik. Was für eine verrückte Reise!
Dabei ahnen sie nicht, dass ihr Abenteuer gerade erst begonnen hat und dass manche Schildkröten mehr können, als nur Eier legen...
22.11.2012
|
Straßenfeger-Jubiläum
 |
Straßenfeger 50 |

Zum Jubiläum der 50. Ausgabe in der von der Studio Hamburg GmbH produzierten erfolgreichen Reihe Straßenfeger wurde ein besonderer Leckerbissen aufgelegt.
Als Straßenfeger 50 ist die DVD-Box mit der Verfilmung des legendären Postraubs von 1963 erschienen. Der Dreiteiler Die Gentlemen bitten zur Kasse
schildert das Verbrechen der Gentlemenganoven in dokumentarisch angelegter Genauigkeit.
Der nachfolgende Film in zwei Teilen Hoopers letzte Jagd, ebenfalls mit Horst Tappert in der Hauptrolle, zeichnet die Flucht des Bandenchefs der Posträuber
und seine Verhaftung nach.
Die DVD-Box enthält als Bonus ein aufschlussreiches Interview mit dem Posträuber Ronald Biggs und die Kinofassung von Die Gentlemen bitten zur Kasse.
Die Gentlemen bitten zur Kasse / Hoopers letzte Jagd (Straßenfeger 50) Studio Hamburg 2012
4 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, s/w, 5 Folgen+Bonus, Laufzeit ca. 401 min

Vielen Dank an Studio Hamburg Distribution und Marketing für die Unterstützung.
22.11.2012
|
DVD-Tipp: Metal

 |
Metal Evolution |
Die DVD-Box Metal Evolution enthält alle 11 Folgen der gleichnamigen Dokuserie, die sich erstmals umfassend mit
der Geschichte von Hard Rock und Heavy Metal beschäftigt. Es werden alle Spielarten dieser Musikrichtung von den frühen Anfängen über Shock Rock, Thrash und Grunge
bis zum Nu Metal beleuchtet. Über 300 Interviews mit den Stars der Szene sind enthalten und liefern zahlreiche wissenswerte Fakten für Musikbegeisterte.

Metal Evolution polyband Medien 2012
3 DVDs, Ton: Englisch, Untertitel Deutsch, Dolby Digital 5,1, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 11 Folgen, Laufzeit ca. 461 Minuten

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
22.11.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 18.11.2012 heißt Gesichtsverlust ganz unbewusst, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 27.3.2003 (SI 367)
abgedruckt.
22.11.2012
|
Ob Weltuntergang oder nicht...

... die 19. MOSAIK-Börse am 24. November 2012 in Wolfen findet statt:

 |
Flyer MOSAIK-Börse 2012 |
Alle Informationen zum Ablauf und zum Stand der Vorbereitungen sind auf der Börsen-Seite
zu finden, darunter auch der Standplan, die Pressemitteilung sowie ein Flyer und das offizielle Plakat zum Herunterladen.
 |
Plakat MOSAIK-Börse 2012 |
Achtung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, alle zur Verfügung stehenden Tische sind bereits vergeben, der vorhandene Platz ist restlos ausgeschöpft,
weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden!

Informationen über Wolfen (Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen), Anfahrtsbeschreibungen
zum Kulturhaus, Hinweise auf Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten
sind auf den angegebenen Seiten zu finden und werden laufend auf Aktualität überprüft (ohne Gewähr).
22.11.2012
|
Krokos, Knast und Knallerei

 |
Heft 444 |
Das papierne MOSAIK 444 mit dem Titel Krokos, Knast und Knallerei wird ab 28. November 2012 an den Kiosken ausliegen.
Der Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:

Nur für Augenblicke kann sich der Mond durch die niedrig hängenden Wolken drängen und sein kaltes Licht über der Südlichen See ausgießen. Und für
diesen kurzen Moment ist zu sehen, wie nahe Mr Hydes Schaluppe der Investigator gekommen ist. Geschickt nutzt Mr Frog Strömung und Wind, um dem schnelleren Schiff
den Weg abzuschneiden. Doch schon schließt sich das Loch in der Wolkendecke und nächtliche Dunkelheit verbirgt die Szene. Ob es Mr Frog gelingt, an Bord der Investigator
zu kommen und die Mission des Matthew Flinders endgültig zu sabotieren, und wie Califax das Schicksal der Expedition entscheidet, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
22.11.2012
|
 |
Heft 11/1982 |
Die schwarze Feluke

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im November 1982, erschien, hieß
Die schwarze Feluke.

Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe, die die Flucht Don Ferrandos mit einer Feluke beobachtet haben, beschließen, ihn mit einem Fischerboot zu verfolgen. Der Don und seine zwei Begleiter wollen indessen
die Seeräuberinsel ansteuern, was durch einen aufkommenden Sturm erschwert wird. In dem heftigen Unwetter zerschellt die Feluke an einer Klippe, auf die sich der Don und seine
Begleiter retten können...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
15.11.2012
|
 |
Heft 14 |
Krach im Kreml

Am 31. Oktober 2012 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 14 mit dem Titel
Krach im Kreml veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Anna, Bella und Caramella begleiten die Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst per Schiff nach St. Petersburg. Dann geht es per Schlitten nach Moskau weiter,
doch hat die Prinzessin inzwischen die Zeittorkarte an sich genommen. Unterwegs gerät der Schlitten in ein Rudel Wölfe, worauf der Kutscher vorzieht, mit den Pferden
die Flucht zu ergreifen...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 14 !
15.11.2012
|
 |
Digedon 7 |
Vorfreude

Zur MOSAIK-Börse werden wieder einige Fanarbeiten erwartet.
So soll sowohl der Digedon 7 noch rechtzeitig fertig werden, wie auch das lang erwartete Mosa-x 14 aus Dresden. Vom Leipziger Alex-Fanclub
kommt Nr. 35 des gleichnamigen Magazins auf den Börsentisch. Die Digedags-Katalogisierer Reiner Grünberg und Michael Hebestreit legen Band 2 des komplett überarbeiteten Sammler-Katalogs
zum MOSAIK von Hannes Hegen vor. Von der MosaPedia e. V. wird für die Vereinsmitglieder wiederum eine Jahresgabe vorbereitet, die noch geheim ist.
15.11.2012
|
 |
Skatkarten |
Wolfener Skatrunde

Das neue Skatspiel von Ulf S. Grauper mit dem Thema Die Sicherheit im Wandel der Zeiten mit der römischen Göttin der Sicherheit Securitas
wird auch zur MOSAIK-Börse in Wolfen erhältlich sein.
Reiner Grünberg ist es gelungen, einige Exemplare des auf 200 Exemplare limitierten Sets vom Kulturbund Altenburger Land e.V. zu organisieren. Sie werden für 5 € zur Börse verkauft.
Wer nicht nach Wolfen kommen kann, hat die Möglichkeit, über Reiners Webseite zu bestellen.
15.11.2012
|
 |
Skatkarten |

Spar-Shirt

In einer Internetauktion wurde das abgebildete T-Shirt angeboten, das offensichtlich mit der seinerzeit von der Discountkette SPAR in Zusammenarbeit mit MOSAIK durchgeführten Werbeaktion
zu sehen ist. Im Abrafaxe-Sammler-Katalog ist es bisher nicht verzeichnet.
Sachdienliche Hinweise werden gern entgegengenommen.

Vielen Dank an Thomas Prautzsch für die Info.
15.11.2012
|
Guckloch

 |
Welt am Sonntag 11.11.2012 |
In der Welt am Sonntag wurde am 1. November 2012 die Reportagereihe Orte der Kindheit mit dem Beitrag Ein
Guckloch in den Westen abgeschlossen. Autor Lars-Broder Keil berichtet, wie er seine Ferien bei den Großeltern in Boizenburg an der DDR-Grenze
verbrachte.
In einem Absatz thematisiert er auch die MOSAIK-Comics: Eines Tages warf einer der pubertierenden Offizierssöhne einen Teil seiner Mosaik-Sammlung
aus dem Fenster in den Hof [...] Ich ergatterte eine der seltenen gebundenen Ausgaben von der Reise der Digedags nach Rom. Gut, die ersten zehn Seiten fehlten
irgendwie, aber ich hüte das abgegriffene Comic-Buch bis heute.

Welt am Sonntag, 11.11.2012,
Ein Guckloch in den Westen von Lars-Broder Keil, Seite R10

Vielen Dank an die Welt am Sonntag für die Unterstützung.
15.11.2012
|
Landsberger Presse II

 |
Mitteldeutsche Zeitung 12.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 15.11.2012 |
Über die Eröffnung der Ausstellung Von Mosaik bis FRÖSI, die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum
Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist, berichtete die Mitteldeutsche Zeitung am 12. November 2012 in der Ausgabe Halle/Saalekreis.
Der Artikel von Kornelia Privenau auf Seite 13 trägt den Titel Begegnung mit Digedags und Korbine Früchtchen.
Auf der Tipps & Termine-Seite vom 15.11.2012 wies die MZ ebenfalls auf die Landsberger Ausstellung hin.

Mitteldeutsche Zeitung, 12.11.2012, Ausgabe Halle/Saalekreis,
Begegnung mit Digedags und Korbine Früchtchen von Kornelia Privenau, Seite 13

Mitteldeutsche Zeitung, 15.11.2012, Tipps & Termine: Ausstellung Landsberg, Seite 22

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
15.11.2012
|
Comiczeitung
 |
COMIX 10/2012 |

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 10/2012 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Oktober 2012
und einem Teilabdruck von Dirk Seligers und Jan Suskis Luzian Engelhardt
weitere Comics von
Ingo Römling, von Stenarts / Thorsten Kiecker, von David Boller, von Christian Turk, von Flix von Sami06 (Nicole Garbe-Allaouaih) veröffentlicht.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
15.11.2012
|
COMIC!-Jahrbuch 2013
 |
COMIC!-Jahrbuch 2013 |

Traditionell gibt die Interessengemeinschaft Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ICOM
auch in diesem Jahr ein COMIC!-Jahrbuch heraus.
Enthalten sind wie immer Berichte und Interviews zur aktuellen deutschen und internationalen Comicszene,
diesmal mit dem Schwerpunkt Comiczeichnen lernen sowie
weitere Porträts und Interviews aus den Bereichen Comic, Cartoon und Trickfilm einschließlich der Bestandsaufnahme des Comic-Ma;rktes in Frankreich.
Besonders interessant sind u.a. die Interviews mit Schwarwel über seine Comicworkshops und mit Jan Suski, worin zahlreiche MOSAIK-Fanarbeiten abgebildet sind.
Das Cover wurde von Schwarwel gezeichnet.

Burkhard Ihme (Hrsg.): COMIC!-Jahrbuch 2013. MSW Medien Service Wuppertal 2012, 240 Seiten, Softcover, 15,25 €, ISBN 978-3-88834-943-8
15.11.2012
|
Das Fachmagazin
 |
COMIXENE 115 |

Im November 2012 kam die Nummer 115 des traditionellen deutschen Comic-Fachmagazins COMIXENE auf den Markt.
Die neue Ausgabe enthält einen Schwerpunktartikel über Art Spiegelman, eine Rückschau auf Erlangen und eine Diskussion zum Max und Moritz-Preis.
In der Auflistung der Comic-Bestseller von April bis Juli 2012 wird MOSAIK in der Rubrik Kiosk auf Platz 4 geführt.

COMIXENE wird vom Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst herausgegeben; es erscheint sechsmal im Jahr zum Preis von je 5,90 €; erhältlich ist
die Zeitschrift in Comicshops, im Bahnhofspressehandel und im Abonnement.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
15.11.2012
|
Preisentwicklung

 |
Comic Preiskatalog 2013 |
Seit 2008 liegt die Herausgabe des früher im Norbert-Hethke-Verlag erschienenen Comic-Preiskatalogs in den Händen von Günther Polland aus Österreich.
Die Ausgabe 2013 ist wiederum sowohl als Softcover als auch in einer limitierten HC-Variante erschienen, der Preis beträgt 29,90 € bzw. 39,90 €.
Als Arbeitsmittel für den Comicsammler oder -händler ist das Buch nahezu unentbehrlich, da es das einzige gedruckte Nachschlagewerk
mit aktuellen Sammlerpreisen für Comics ist. Selbstverständlich sind auch die MOSAIK-Veröffentlichungen enthalten, wodurch sich auch bei der MOSAIK-Börse
Grundlagen für Preisverhandlungen finden lassen. Besonders bemerkenswert für AAP-Sammler sind nicht nur die kleinen MOSAIK-Bildchen auf den
Preisseiten, sondern auch die Abbildung des MOSAIK Nr. 12 Dig, Dag, Digedag und die Zirkuspremiere als Illustration
bei den Zustandsbewertungen.

Günther Polland (Hrsg.): 1. Allgemeiner Deutscher Comic-Preiskatalog 2013
Günther Polland Verlag 2012, 640 S., Broschur, ISBN 978-3-943960-98-3, 29,90 €

Die Bestellung ist auch direkt bei Günther Polland möglich (portofreier Schnellversand).
15.11.2012
|
Straßenfeger

 |
Straßenfeger 49 |
Seit einiger Zeit wird von der Studio Hamburg GmbH die Reihe Straßenfeger produziert, in der die erfolgreichsten
Kriminalfilme und -serien der 60er und 70er Jahre erstmals auf DVD veröffentlicht werden. Auch Produktionen des DDR-Fernsehens sind dabei.
Als Straßenfeger 49 ist die DVD-Box mit den Mehrteilern Tempel des Satans und
Schatten über Notre Dame jetzt erschienen.
Der Dreiteiler Tempel des Satans ist nach dem gleichnamigen Buch von Wolfgang Schreyer entstanden und schildert den Kampf
des ehemaligen Piloten und Starreporters Pit Nordfors um die Aufdeckung der Umstände des missglückten Starts einer mit Napalmkopf bestückten Interkontinentalrakete, deren Entwicklerunternehmen
gleichzeitig Großaktionär des Pressekonzerns ist, für den Nordfors arbeitet.
In dem vierteiligen Fernsehfilm Schatten über Notre Dame ermittelt der Reporter Jaques Batissier an dem Mordfall eines antifaschistischen Verlegers
und kommt dabei einer mächtigen Geheimorganisation auf die Spur.
Die DVD-Box enthält als Bonus ein aufschlussreiches Interview mit dem Darsteller Herbert Köfer.

Tempel des Satans / Schatten über Notre Dame (Straßenfeger 49) Studio Hamburg 2012
4 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, s/w, 7 Folgen+Bonus, Laufzeit ca. 463 min

Vielen Dank an Studio Hamburg Distribution und Marketing für die Unterstützung.
15.11.2012
|
 |
Heft 192 |
Das Opfer der Tolteken

Im November 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 192 mit dem Titel
Das Opfer der Tolteken
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Kaum ist Coffins wieder zu sich gekommen, verfolgt er die Digedags mit einem Kanu. Doch die Indianer bringen ihn mit einem Hagel ihrer Pfeile davon ab. Die Digedags erfahren von
Häüptling Rote Wolke, dass sich im See zahlreiche goldene Opfergaben des Inselvolkes befinden. Umgehend konstruieren die Digedags eine Taucherglocke, die durch ein Kampffloß
bei den Unterwasserarbeiten geschützt werden soll...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
8.11.2012
|
 |
Heft 72 |
Die verschlüsselte Botschaft

Vor 50 Jahren, im November 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 72 mit dem Titel
Die verschlüsselte Botschaft
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Die Digedags durchstreifen als Reporter mit einem tragbaren Fernschreiber die wilde Tierwelt eines unbekannten Planeten.
Von Dag unbemerkt, fällt Dig Affenmenschen in die Hände, die sich den Spaß machen, die Fernschreibreportage fortzusetzen.
Im Raumschiff stößt der Text jedoch auf Unverständnis...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
8.11.2012
|
Landsberger Presse

 |
Mitteldeutsche Zeitung 29.10.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 1.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 6.11.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 8.11.2012 |
Die Ausstellung mit dem Titel Von Mosaik bis FRÖSI, die vom 10. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 im Museum
Bernhard Brühl in Landsberg bei Halle zu sehen ist, wurde mehrfach in der Mitteldeutschen Zeitung angekündigt.
Am 29. Oktober 2012 vermeldete die Ausgabe Halle/Saalekreis auf Seite 13 Die Digedags sind da; am
1. November schrieb die Merseburger Lokalausgabe auf Seite 13 Sonderschau: Die Digedags im Museum Landsberg;
ebenfalls in der Merseburger Ausgabe war am 6.11.2012 auf Seite 8 zu lesen: Sonderausstellung: Jugendzeitschriften der DDR im Museum,
während am 8. November auf Seite 22 der Mantelausgabe die Ankündigung stand: Comic: Von den Digedags bis zu Korbine Früchtchen.

Mitteldeutsche Zeitung, 29.10.2012, Ausgabe Halle/Saalekreis, Die Digedags sind da, Seite 13

Mitteldeutsche Zeitung, 01.11.2012, Ausgabe Merseburg,
Sonderschau: Die Digedags im Museum Landsberg, Seite 13

Mitteldeutsche Zeitung, 6.11.2012, Ausgabe Merseburg,
Sonderausstellung: Jugendzeitschriften der DDR im Museum, Seite 8

Mitteldeutsche Zeitung, 8.11.2012, Comic: Von den Digedags bis zu Korbine Früchtchen, Seite 22

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
8.11.2012
|
Helden der Kindheit
 |
Helden der Kindheit |

Im Kreismuseum Bitterfeld (Kirchplatz 3) wurde am 8. November 2012 die Ausstellung Helden der Kindheit eröffnet, in der Bürger ihre Erinnerungen
aus der Kindheit ausstellen. Dem Vernehmen nach, soll sich darunter auch eine Auswahl an MOSAIK-Heften befinden.
Das Museum hat Dienstag bis Freitag und Sonntag 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
8.11.2012
|
Auch in Guben...


 |
Lausitzer Rundschau 29.10.2012 |
Eine weitere Ausstellung hat der umtriebige Comicmuseums-Direktor Thomas Möller vom Mosaik- und Comicclub Neubrandenburg eröffnet.
Vom 7. November 2012 bis zum 13. Januar 2013 ist die Sonderausstellung Comics in der DDR im Stadt- und Industriemuseum Guben zu besichtigen.
Darüber schrieb die Gubener Ausgabe der Lausitzer Rundschau am 29. Oktober 2012 auf Seite 11.

 |
Lausitzer Rundschau 8.11.2012 |
Am 8. November erschien auf Seite 13 der gleichen Zeitung der Bericht über die Eröffnung der Ausstellung Ein Wiedersehen mit Frösi, Atze,
Mosaik und Co. von Ute Richter.

Lausitzer Rundschau, 29.10.2012, Ausgabe Guben,
Sonderausstellung zu DDR-Comics, Seite 11

Lausitzer Rundschau, 08.11.2012, Ausgabe Guben,
Ein Wiedersehen mit Frösi, Atze, Mosaik und Co. von Ute Richter, Seite 13

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
8.11.2012
|
Von Händlern und Sammlern
 |
Thüringer Allgemeine 3.11.2012 |

Über einen Antik- & Trödelverkauf in Mühlhausen berichtet die Mühlhäuser Ausgabe der Thüringer Allgemeinen am 3. November 2012 auf Seite MU1.
Der Artikel von Frank Börner und Carolin Drössler heißt Zwischen Mosaikheften, Messemännchen und Kraftverkehr.
Nicht nur im Titel, sondern auch im Text werden Mosaik-Hefte von Hannes Hegen erwähnt.

Thüringer Allgemeine, 03.11.2012, Ausgabe Mühlhausen, Zwischen Mosaikheften,
Messemännchen und Kraftverkehr von Frank Börner und Carolin Drössler, Seite MU1

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
8.11.2012
|
 |
Leo 11/2012 |

Börsenwerbung

Das monatlich erscheinende Anhalt-Magazin aus Dessau enthält in der Ausgabe 11/2012 auf Seite 7 eine Vorschau auf die Wolfener MOSAIK-Börse.
Die Überschrift lautet Treffpunkt für MOSAIK-Fans.

LEO - Das Anhalt-Magazin, 11/2012,
Treffpunkt für MOSAIK-Fans, Seite 7
8.11.2012
|
Hohlweltartikel
 |
taz 29.10.2012 |

Ein Artikel in der taz. Die Tageszeitung vom 29. Oktober 2012 beschäftigt sich mit Hohlwelttheorien. Darunter wird auch die Theorie des Astronomen Halley
aufgeführt, wozu der Verfasser Kriki schreibt: Das ist ein äußerst interessantes Gedankengebäude, sagt wohlwollend
Lessing im Comic-Heft Mosaik mit der Nummer 426 dazu.

taz, 29.10.2012, Schöne hohle Welt! von Kriki, Seite 20

Vielen Dank an die taz für die Unterstützung.
8.11.2012
|
Comicreporter

 |
ALFONZ 2/2012 |
Aus dem Hause des jährlichen Comic Reports kommt das vierteljährlich erscheinende Comic-Magazin ALFONZ - Der Comicreporter,
dessen zweite Ausgabe seit kurzem erhältlich ist. Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten
der Comicwelt, für die Anhänger sowohl des Franco-Belgischen, als auch der Superhelden, der Funnys, Graphic Novels bis zu Mangas; damit ist es
eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu den vorhandenen Fachmagazinen wie Reddition, Comixene oder Sprechblase.
Für die MOSAIK-Sammler sei darauf hingewiesen, dass auf der Rückseite eine Werbeanzeige für die aktuelle Abrafaxe-Story in Australien und den Kalender 2013 abgedruckt ist.
Auch im Beitrag Wie ein eComic entsteht auf den Seiten 56/58 wird auf die digitalen Mosaik-Ausgaben eingegangen.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 2/2012 Edition Alfons 2012, 84 Seiten, Broschüre, 6,95 €, ISSN 2194-2706
8.11.2012
|
Kiek mal

 |
Kiek mal November/Dezember 2012 |
Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der November/Dezember-Ausgabe 2012 findet man auf Seite 34 den Comic Verkauft..., der unter dem Titel
Kleiner Fisch, was nun?
in der SUPERillu vom 16.9.2004 (SI 444)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 443, Sammelband 64 und Anna, Bella & Caramella 14.
Außerdem ist auf Seite 19 ein Hinweis auf den Tag der offenen Tür im Mosaik-Verlag zu finden
8.11.2012
|
Nebenarbeiten
 |
DBZ 22/2012 |

Die vierzehntäglich erscheinende Deutsche Briefmarken-Zeitung (DBZ) beschäftigt sich in der Ausgabe 22/2012 mit einer DDR-Sonderausgabe,
die 1964 kurzfristig zum Frauenkongress des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) herausgegeben wurde. Einige Entwürfe dazu stammten
vom ehemaligen MOSAIK-Zeichner Joachim Arfert. Letztlich wurden diese jedoch nicht verwendet, sind aber in diesem Artikel erstmalig abgedruckt.
Der Beitrag von Alfred Peter auf den Seiten 12 und 14 trägt den Titel Mit Clara Zetkin oder Jenny Marx?.

DBZ, 22/2012, Mit Clara Zetkin oder Jenny Marx?
von Alfred Peter, Seiten 12/14

Vielen Dank an Stefan Werner und an den M. & H. Schaper Philatelie Verlag für die Unterstützung.
8.11.2012
|
Fundstück der Woche

 |
Von Aluchips bis Zentralorgan |
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Eine Art Lexikon der DDR-Begriffe, von denen viele inzwischen fast aus dem Gedächtnis verschwunden sind, ist die kleine Broschüre Von Aluchips bis Zentralorgan,
die 2006 im Eulenspiegel-Verlag erschienen ist. Ob Kaffee-Mix, JuMo oder Sichtelement, in diesem Wörterbuch der DDR-deutschen Sprache
sind viele Erinnerungen verborgen. Natürlich fehlen auch die Digedags, die Abrafaxe und das MOSAIK nicht, weshalb das Büchlein allen AAP-Sammlern ans Herz gelegt werden kann.

Von Aluchips bis Zentralorgan Eulenspiegel Verlag 2006, 64 Seiten, Broschur
8.11.2012
|
Comic-Rundschau


 |
Neue Rundschau |
Die Zeitschrift Neue Rundschau wird im S. Fischer Verlag im 123. Jahrgang verlegt. Nunmehr beschäftigt sich das Heft auch
mit dem Comic als Literatur. Die Ausgabe 3/2012 versammelt eine illustre Liste von Comicschaffenden und Theoretikern, darunter Ole Frahm, Simon Schwartz, Martin tom Dieck, Ulli Lust,
Andreas Platthaus, Anke Feuchtenberger oder Dirk Rehm, um nur einige zu nennen. Für die MOSAIK-Fans dürfte besonders der Beitrag Die
Farben und die Bilder von Clemens Meyer sein, einem Leipziger Schriftsteller, der seine Erinnerungen an die Abrafaxe schildert und u.a. schreibt:
[...] jenes andere, viel kostbarere Relikt der Comicgeschichte der DDR, das Mosaik, Heft 10 des Jahres 1983.
[...] Die Schatzgräber, ein Bock, eine Art dickes weißwolliges Schaf mit gebogenen Hörnern stößt einem unheimlich ausehenden Mann,
schwarz-rosa das Muster seines mittelalterlichen, spanisch wirkenden Wamses ebendiese gebogenen Hörner in die Seite, dass der Mann schreiend die Arme in die Luft wirft.
Neue Rundschau erscheint viermal jährlich zum Preis von 12 €.

Neue Rundschau 3/2012 123. Jahrgang, S. Fischer Verlag 2012 Broschur, 272 Seiten, 12,00 €, ISBN 978-3-10-809090-6

Vielen Dank an den S. Fischer Verlag für die Unterstützung.
8.11.2012
|
 |
Stern 46/2012 |
Rätselbild

In der Wochenzeitschrift Stern Nr. 46 vom 8. November 2012 ist auf Seite 122 ein Bilderrätsel zu finden, in dem neben anderen Comics ein Digedags-Sammelband
des MOSAIK von Hannes Hegen abgebildet ist.
Das Heft wurde auch als aktualisierte Ausgabe mit einem veränderten Titelbild verkauft.
Stern erscheint wöchentlich zum Preis von 3,50 €.

Stern Nr. 46, 08.11.2012, Rebus, Seite 122
8.11.2012
|
Blitzschnell und doppelt

 |
KNAX 6/2012 |
Im November/Dezember wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 6/2012 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Blitzschneller Bruno
entdecken die Rentiere des Weihnachtsmanns, die eigentlich nur die Aufgabe haben, seinen Schlitten durch die Lüfte zu ziehen, Snowboards im Geschenkeberg. Doch Snowboard fahren
ist gar nicht so einfach, wenn man ein Rentier ist! Und wenn dann auch noch die Fetzensteiner und ein freches Bärenjunges mitmischen, herrscht Chaos auf der Piste!

 |
KNAX-Kalender 2013 |
In der zweiten Geschichte Der doppelte Fetz
versucht Fetz Braun, ein Gemälde von sich mit Zaubersprüchen zum Leben zu erwecken. Unglaublicherweise klappt das sogar. Doch die Kopie denkt gar nicht daran, Fetz zu gehorchen.
Alle sind verwirrt, denn niemand weiß mehr, welches der echte Fetz ist...
Außerdem gibt es für die kommende Jahr wie üblich einen KNAX-Kalender. Diesmal dreht sich darin alles um das Thema Wetter.
8.11.2012
|
Klassische Schmöker

 |
In Sturm und Not |
Es gibt wieder neue Nachrichten aus dem Verlag Edition Dornbrunnen von Sven-R. Schulz, der zwei weitere Klassiker antiquarischer Unterhaltungsliteratur veröffentlicht hat.
Neben einer heute nur noch schwer zu bekommenden Erzählung des deutschen Jugendbuchautors Friedrich J. Pajeken, In Sturm und Not,
ist besonders der in Zusammenarbeit mit dem Jules-Verne-Club herausgegebene Jules-Verne-Roman Der Weg nach Frankreich
erwähnenswert, der damit 125 Jahre nach seinem Erscheinen nun erstmals auch in deutscher Sprache vorliegt.
 |
Der Weg nach Frankreich |
Beide Bände enthalten jeweils die Originalillustrationen der Erstausgaben.
Mehr unter: www.edition-dornbrunnen.de.

Friedrich J. Pajeken: In Sturm und Not Edition Dornbrunnen - Verlag Sven-R. Schulz 2012 Broschur, 111 Seiten, 8,50 €, ISBN 978-3-943275-03-2

Jules-Verne: Der Weg nach Frankreich Edition Dornbrunnen - Verlag Sven-R. Schulz 2012 Broschur, 195 Seiten, 14,95 €, ISBN 978-3-943275-04-9

Vielen Dank an die Books on Demand GmbH für die Unterstützung.
8.11.2012
|
Wichtig: Suchmeldung

 |
Foto von ca. 1978 |
Wer kann etwas über Ort, Zeit, die abgebildeten Personen oder den Fotografen dieses Bildes sagen? Es ist etwa 1978 aufgenommen worden und zeigt vermutlich
die Akteure des Zirkus Abrafax, dessen Wagen mit einer Zeichnung der Abrafaxe geschmückt ist.
Das Foto stammt aus einer Tasche, die ein Besucher der MOSAIK-Börse 2011 im Bistro des Wolfener Kulturhauses liegengelassen hat.
Für jeden Hinweis, auch zur Geschichte des Fotos und des Zirkus, bin ich dankbar.
(Zur größeren Ansicht auf das Foto klicken.)
8.11.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 4.11.2012 heißt Herbstlaune, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 21.11.2002 (SI 349)
abgedruckt.
8.11.2012
|
Ja ist denn heute schon Donnerstag... ?

Aus terminlichen Gründen, u.a. wegen Arbeit und der Vorbereitung der MOSAIK-Börse, gibt es heute noch kein Update. Es wird schnellstmöglich am Freitag oder Samstag nachgereicht.
8.11.2012
|
 |
Heft 443 |
Die versunkene Dschunke

Am 31. Oktober 2012 erschien das MOSAIK 443 mit dem Titel
Die versunkene Dschunke.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Mr Hyde, der mit seinem Boot orientierungslos auf dem Meer treibt, begegnet der Le Géographe, auf der sich der enttarnte Spion Mr Frog befindet.
Gemeinsam fliehen sie mit Hydes Boot und nehmen die Verfolgung der Investigator auf jedenfalls Frog, denn Hyde glaubt sich auf dem Weg nach
England...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
1.11.2012
|
Ausstellung in Landsberg

 |
Thomas Möller |
Im bekannten Museum Bernhard Brühl der Stadt Landsberg bei Halle (Saale) wird in Kürze eine Ausstellung des Mosaik- und Comic-Clubs Neubrandenburg (MCC) zu sehen sein.
In der neuen Sonderausstellung Von Mosaik bis Frösi" dreht sich alles um Kinder- und Jugendzeitschriften in der DDR.
Thomas Möller, Leiter des MCC, hat die Objekte für die Landsberger Ausstellung zusammengetragen und führt die Besucher am Eröffnungsnachmittag (10.11. 14 Uhr)
durch die bunte Welt der DDR-Comics.
Die Schau ist bis zum 27. Januar 2012 geöffnet.
1.11.2012
|
 |
Sächsische Zeitung 19.10.2012 |
 |
Sächsische Zeitung 24.10.2012 |
Durch Raum und Zeit

Auf die Aufführung der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Sternwarte in Radebeul am 24. Oktober 2012
wies die Sächsische Zeitung in zwei Ausgaben hin. In Radebeul war der Artikel am 19.10. auf Seite 10 und in der Freitaler Zeitung am 24.10. auf Seite 16 zu finden.

Sächsische Zeitung, 19.10.2012, Ausgabe Radebeul,
Sternwarte: Ferienprogramme mit Wuschel und Mosaik-Helden, Seite 10

Sächsische Zeitung, 24.10.2012, Ausgabe Freital,
Ferienprogramm mit Mosaik-Helden, Seite 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
1.11.2012
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |

Halloween in Friedrichshain

Das aktuelle Startbild auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
aus Berlin ist im Zeichen von Halloween gestaltet. Zum Fest der geschnitzten Kürbisköpfe sind die Digedags mit grusligen Kostümen dargestellt.

Der Roman- und Comicladen ist in der Ebertystr. 22, 10249 Berlin-Friedrichshain zu finden.
1.11.2012
|
Brandenburger Werbung
 |
BlickPunkt 27.10.2012 |

Auch in der letzten Woche war in der Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt die Werbung für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände enthalten.
Am 27. Oktober 2012 wurde in der Ausgabe Frankfurt (Oder) eine bereits mehrfach erschienene Anzeige mit dem Titel Die Digedags und ihre verrückten
Abenteuer und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein abgedruckt, die über die
Bezugsmöglichkeiten für die Römer-, die Ritter-Runkel-, die Orient- und die Erfinder-Serie informiert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung zu finden.

BlickPunkt, 27.10.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
1.11.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 11/2012 |
Seit dem 31. Oktober 2012 ist das ZACK-Heft 11/2012 (#161) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Bärenmond: Fort Sutter (Teil 1),
▪ Die Rasselbande: Die Rasselbande kehrt zurück! (Teil 2),
▪ König Kobra: Postapokalyptischer Sonntagsausflug,
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Der Flug des Fischadlers (Teil 4),
▪ Abenteuer in der Mandschurei (Teil 3),
▪ Valentine Pitié: Am Ufer der Marne (Teil 5),
ein Interview mit Bela Sobottke,
ein Interview mit Patrick Hénaff
sowie ein Kurzinterview mit Mau Heymans.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 443 mit dem Titel
Die versunkene Dschunke vorgestellt.
Außerdem ist eine halbseitige Anzeige des Mosaik-Verlags mit dem Album Die Reise zum Mond
und dem Abrafaxe-Kalender 2013 enthalten.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
1.11.2012
|
Comic-Tipp: Das Nest 7

 |
Das Nest 7: Charleston |
Band 7 der Serie Das Nest von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp heißt Charleston
und ist eben im Carlsen Verlag erschienen.
Gleich zwei Waldläufer rasieren sich für Marie, und dann hält der Charleston Einzug in das kleine Nest, so das alle außer Rand und Band geraten. Ein neuer Bürgermeister
soll Ordnung schaffen, doch aus den Wahlveranstaltungen werden stets Charleston-Partys...
Stimmungsvoll gezeichneter, heiter-melancholischer Ausflug in die französisch-sprachige Provinz Kanadas der 1920er Jahre.

Régis Loisel / Jean-Louis Tripp.: Das Nest Bd. 7: Charleston Carlsen Verlag 2012, 84 Seiten, Hardcover, 18 €, ISBN 978-3-551-76057-9

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
1.11.2012
|
 |
Heft 322 |
Ein seltsamer Fund

Das MOSAIK vom Oktober 2002 trug die Nummer 322 und hatte den Titel
Ein seltsamer Fund.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Nachdem die Abrafaxe das Amerikaabenteuer beendet haben, erzählen sie bei einem Milchshake von den Abenteuern,
die sie getrennt erlebt haben. Dabei kommen sie auch auf längst vergangene Zeiten zu sprechen: Califax berichtet von einem
bisher unbekannten Erlebnis nach seiner Zeit als Erbprinz Rudi beim Regiment Kraxelberg-Jodelfingen, während sich Abrax
ein galantes Abenteuer entlocken lässt, das ihm als Begleiter Floriberts von Wackerstein widerfuhr...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
25.10.2012
|
Die Schlacht bei Legnano
 |
Heft 202 |

Vor genau 20 Jahren, im Oktober 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 202
Die Schlacht bei Legnano.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Graf Hetzel kann sich durch den Regen aus dem Eisloch, in das er gefallen war, befreien, rutscht jedoch den Weg wieder hinunter, den er aufgestiegen war, so dass er sich auf den
Rückweg begibt.
Die Abrafaxe und ihre Begleiter sind weiter auf dem Weg nach Italien, da stellt sich heraus, dass die beiden Mönche Hugo und Balduin diejenigen sind, die das Buch mit den sieben Siegeln
nach Rom transportieren sollten. Sie haben es aber sicherheitshalber im Kloster in Deutschland gelassen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
25.10.2012
|
 |
Berliner Kurier 23.10.2012 |
Kurier-Lesermeinung

Die Videodokumentation Return of the Digedags der Jugend-AG (L)Einwand, die am 20. Oktober 2012
uraufgeführt wurde, löste bei einem Friedrichshainer Leser des Berliner Kurier starke Erinnerungen an die MOSAIK-Helden aus. Darüber verfasste er einen Beitrag,
der am 23. Oktober 2012 auf der Seite 12 des Kurier abgedruckt wurde. Der Leserbrief trug die Überschrift Mit den
Digedags in die weite Welt.

Berliner Kurier, 23.01.2012, Mit den Digedags in die weite Welt von Ralf Rohrlach, Seite 12
25.10.2012
|
Sorgen um Hegen


 |
Berliner Kurier 20.10.2012
 |
 |
Berliner Kurier auch 20.10.2012 |
In einem Vorbericht zur Premiere der Videodokumentation Return of the Digedags, die am 20. Oktober 2012 in Berlin-Kreuzberg
stattfand, schrieb der Berliner Kurier am gleichen Tag unter der Überschrift Sorge um Papa Digedags auf Seite 10 vor allem über
den Gesundheitszustand von Hannes Hegen, der an diesem Event gar nicht teilnahm. In einer späteren Ausgabe der Zeitung hieß der Artikel von
Norbert Koch-Klaucke Sorge um Hannes Hegen, war etwas gekürzt und stand auf Seite 12.
Berliner Kurier, 20.01.2012, Sorge um Papa Digedags von Norbert Koch-Klaucke, Seite 10
bzw. Sorge um Hannes Hegen, Seite 12 (spätere Ausgabe)
Vielen Dank an Sven-R. Schulz für die Unterstützung.
25.10.2012
|
Analyse des Comicverstehens

 |
Comicrezeption am Beispiel der Abrafaxe |
Aus einem Praktikum beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag ist das vorliegende Buch von Ellen Thießen, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihren Magister
in Medienwissenschaft, Psychologie und Germanistische Sprachwissenschaften erlangt hat, entstanden. Auf der Grundlage eines MOSAIK-Heftes (397 Die Puppenkrise von Heppenstedt
vom Januar 2009) entwickelte die Autorin ein Modell des Comicverstehens und untersuchte, wie Comics von Kindern gelesen werden, welche Erfahrungen aus dem eigenen Wissensschatz zum Verständnis
bei der Lektüre genutzt werden und inwieweit das Gelesene auf die Wirklichkeit übertragen wird. Dazu wurden MOSAIK-Leser zwischen 9 und 13 Jahren mit einem Fragebogen und einem kurzen Interview
befragt; die Antworten sind umfangreich statistisch ausgewertet und interpretiert worden.
Im Anhang sind der Fragebogen mit Abrafaxe-Abbildungen und das weiterführende Interview abgedruckt.

Ellen Thießen: Comicrezeption und die kognitive Verarbeitung bei Kindern Eine Wirkungsanalyse am Beispiel der Abrafaxe
AVM - Akademische Verlagsgemeinschaft München 2012, 132 Seiten, Softcover, 34,90 €, ISBN 978-3-86924-338-2
Vielen Dank an den Verlag AVM für die Unterstützung.
25.10.2012
|
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 20 |

Noch'n Börsentermin

Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 20 vom 19. Oktober 2012 enthält den Veranstaltungsplan des Städtischen Kulturhauses Wolfen für die Monate
Oktober und November 2012, wobei selbstverständlich auch der Termin für die 19. Mosaik-Börse abgedruckt wird.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 20, 19.10.2012,
Termin für MOSAIK-Börse, S. 9
25.10.2012
|
Digedags im Blickpunkt

 |
BlickPunkt 13.10.2012 |
 |
BlickPunkt 20.10.2012 |
Und wieder sind in der Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt Werbeanzeigen für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände erschienen.
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 13. Oktober 2012 auf Seite 11 eine Anzeige abgedruckt, die der aus der Vorwoche zwar textlich entsprach, deren Abbildungen aber etwas
verbessert waren. Hier wurden wiederum die Römer-, Runkel-, Orient- und Erfinder-Serie beworben.
Am 20. 10.2012 wurde der Werbeartikel in anderer Form veröffentlicht. Diesmal standen nur die Römer- und die Ritter-Runkel-Serie im Mittelpunkt, dafür waren
die Texte deutlich erweitert; insbesondere die Runkel-Sammelbände sind ausführlich beschrieben.
Beide Anzeigen haben die Überschrift Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer sowie den Untertitel
Kultige DDR-Comics für groß und klein.
Mit Sicherheit gab es die gleichen Offerten auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 13.10.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

BlickPunkt, 20.10.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 13

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
25.10.2012
|
Die Gurkenprinzessin

 |
Jommeke 6 |
Aus der beliebten und erfolgreichen Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009)
erschien im September 2012 im Verlag stainlessArt der sechste Band mit dem Titel
Die Gurkenprinzessin.
Der Pirat Bartholomäus Kraakbeen entführt die Tochter des Königs Silberbart, Prinzessin Sangriana, um sich am König zu rächen, der den Schatz von Kraakbeens Vorfahren Charleston
Kraakbeen gefunden und zum Wohl seines Volkes verwendet hat. Jommeke und seine Freunde beschließen, die Prinzessin zu retten und fahren mt Professor Gobelijns U-Boot
in die Karibik. Um die Prinzessin zu finden und zu befreien, entwickeln sie einen tollkühnen Plan...

Jef Nys: Jommeke. Bd. 6: Die Gurkenprinzessin stainlessArt 2012, 48 Seiten, Softcover, 6,95 €, ISBN 978-3-9814646-5-8
Vielen Dank an den Verlag stainlessArt für die Unterstützung.
25.10.2012
|
 |
Heft 443 |
Die versunkene Dschunke

Das papierne MOSAIK 443 mit dem Titel Die versunkene Dschunke wird ab 31. Oktober 2012 an den Kiosken ausliegen.
Der Inhalt des Heftes wird wie folgt angekündigt:

Es herrscht Flaute, die Investigator dümpelt bewegungslos vor der australischen Küste und an Bord kocht die Stimmung langsam über. Da hat Brabax den rettenden Einfall,
um die Mannschaft zu beschäftigen: ein Angelwettbewerb! Doch als ein fetter Thunfisch am Haken von Abrax hängt, lockt das einen räuberischen Orca an. Weil Abrax seine Beute nicht freigeben will,
zieht ihn der Wal unter Wasser. Was er dort entdeckt und wer der Mannschaft der Investigator außerdem noch auf den Fersen ist, das erfahrt ihr im neuen MOSAIK.
25.10.2012
|
 |
Anna, Bella & Caramella 14 |
Krach im Kreml

Anna, Bella & Caramella Nr.14 mit dem Titel Krach im Kreml erscheint am 31. Oktober 2012.
Das vorhergehende Heft endete folgendermaßen:

Und so sehr Bella auch zeterte und schrie, die Prinzessin ließ sich nicht erweichen. Das konnte sie auch gar nicht, denn sie wurde in Moskau dringend erwartet.
Graf Tenebroso sah dem davonsegelndem Schiff mit ruhigem Herzen hinterher. Denn er wusste, er würde Bella wiedersehen...

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Anna, Bella & Caramella zu finden.
25.10.2012
|
 |
Heft 10/1982 |
Die Verschwörung

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Oktober 1982, erschien, hieß
Die Verschwörung.

Folgendes passierte darin:
Während die Abrafaxe noch mit Dschuha und Fatima beraten, wie sie Don Ferrando unschädlich machen können, geht Ex-Räuberhauptmann Markos auf eigene Faust durch den
Geheimgang ins Hafenfort. Indessen sind auch die Söldner im Fort unzufrieden mit dem neuen Machthaber und planen eine Verschwörung. Ferrando belauscht sie jedoch
und wappnet sich dagegen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
18.10.2012
|
Hörbuch-Tipp: Emmerlichs Digedag-Reminiszenzen

 |
Emmerlich & Fröhlich |
Die im Goldmund-Verlag neu erschienene CD Emmerlich & Fröhlich enthält
Erlebtes, Erspieltes, Erheiterndes, wie der Untertitel verrät. Der bekannte Opernsänger und Entertainer Gunther Emmerlich
plaudert in seiner jovialen Art aus Leben und Beruf, wirkungsvoll umrahmt von Frank Fröhlichs wunderbarem Spiel auf der Sologitarre.
Für die Mosaikfreunde besonders interessant ist der Track 14. Hier erzählt Emmerlich, wie die Comicfiguren Digedags aus dem MOSAIK von Hannes Hegen sein
Weltbild geprägt haben ein Text, der auch zur Eröffnung der Hegen-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig vorgetragen wurde.

Emmerlich & Fröhlich: Erlebtes, Erspieltes, Erheiterndes Goldmund Hörbücher 2012, Audio CD, 16,00 €, ISBN 978-3-939669-19-7
18.10.2012
|
 |
Ostsee-Zeitung 11.10.2012 |
Ostsee-Spektakel

Über die im kommenden Jahr geplanten Ostseefestspiele auf der Insel Rügen veröffentlichte die Ostsee-Zeitung am 11. Oktober 2012 einen großen Artikel,
in dem auch das Familien-Musical Abrafaxe zur Sprache kam, das Bestandteil dieses Open-Air-Spektakels sein soll.
Der Beitrag Großes Theater im Schlosspark Putbus von Udo Burwitz stand auf Seite 9; auf der Seite 5 war ein kleinerer
Text zum gleichen Thema zu finden.

Ostsee-Zeitung, 11.10.2012, Ausgabe Insel Rügen,
Großes Theater im Schlosspark Putbus von Udo Burwitz, Seite 9
Theater-Open-Air im Schlosspark Putbus geplant, Seite 5

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
18.10.2012
|
Leicht vertextet

 |
Offenbach-Post 12.10.2012 |
Die Offenbach-Post berichtete am 12. Oktober 2012 über den Ausflug zweier Mitarbeiterinnen der öffentlichen Bücherei Münster zur Frankfurter Buchmesse.
Dort kamen sie mit dem ihnen bisher unbekannten MOSAIK in Kontakt und nahmen einige Probeexemplare mit. Obwohl sie laut Foto die Abrafaxe sowie Anna, Bella &
Caramella kennenlernten, schrieb der Autor Thomas Meier in seinem Beitrag Wir wurden gar nicht zugetextet:
Statt Tick, Trick und Track aus der Disney-Kollektion halten nun die Digedags (Dig, Dag und Digedag) Einzug in die Münsterer
Schmökerräume.
Offenbach-Post, 12.10.2012, Wir wurden gar nicht zugetextet von Thomas Meier, Seite 27

Vielen Dank an die Offenbach-Post für die Unterstützung.
18.10.2012
|
 |
Freies Wort 16.8.2012 |
Presse-Upgrade 3

Auch in der Zeitung Freies Wort wurde der Artikel von Torsten Hilscher über die Comicserie Das UPgrade
von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner abgedruckt.
Hier erschien der Beitrag am 16. August 2012 auf Seite 18 unter dem Titel Unterwegs mit Jungpionier Ronny Knäusel.

Freies Wort, 16.08.2012, Unterwegs mit Jungpionier Ronny Knäusel
von Torsten Hilscher, Seite 18

Vielen Dank an Stefan Werner und an Freies Wort für die Unterstützung.
18.10.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 9.10.2012 |
Kindheitshelden

In der Ausgabe Muldental der Leipziger Volkszeitung vom 9. Oktober 2012 ist auf Seite 22 ein Interview mit dem Stadtmusikdirektor von Grimma und Orchesterleiter des Jugendblasorchesters
Grimma, Reiner Rahmlow, abgedruckt. In dem LVZ-Fragebogen mit dem Titel Einen Nachfolger finden, der das Orchester mit viel Herzblut führt
antwortet er auf die Frage: Wer ist der Held Ihrer Kindheit? Die Digedags von Hannes Hegen.

Leipziger Volkszeitung, 09.10.2012, Ausgabe Muldental,
Einen Nachfolger finden, der das Orchester mit viel Herzblut führt, Seite 22

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
18.10.2012
|
 |
Junge Welt 1.6.2012 |
 |
Junge Welt 5.10.2012 |
Junge Welt-Anzeigen

Die Zeitung Junge Welt ist ein guter Werbepartner für den MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag.
Am 1. Juni 2012 wurden in der Kinder-Beilage zwei Anzeigen der Abrafaxe gedruckt, auf Seite 4 zur laufenden Australien-Serie und auf Seite 6 zur
Buchausgabe der Griechenland-Serie.
Die Beilage jw-Shop vom 5. Oktober 2012 warb auf Seite 10 für zahlreiche Produkte aus dem MOSAIK-Verlag.

Junge Welt, 01.06.2012, Beilage Kinder, Werbeanzeigen Abrafaxe, Seiten 4 und 6

Junge Welt, 05.10.2012, Beilage jw-Shop, Werbeanzeige Abrafaxe, Seite 10

Vielen Dank an Stefan Werner und an die Junge Welt für die Unterstützung.
18.10.2012
|
Fortsetzung im Horror-Wunderland

 |
Geschichten aus dem Wunderland |
Nach Motiven von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland erscheint bei Paninicomics bereits der sechste Band, der
wiederum Geschichten um einzelne Figuren aus dem Alptraumreich in die Gegenwart transponiert. Die abgeschlossenen Episoden ergänzen den Wonderland-Mythos und sind ebenso voller
Obsessionen, Horror, Blut, Sex und Wahnsinn. Neben den Stories über den Weißen Ritter, die Rote Rose, das Duell zwischen Herz-Königin und Hutmacher und der Geschichte
Die Erlösung ist eine Covergalerie enthalten.

Raven Gregory / Joe C. Brusha / Ralph Tedesco: Wonderland 6: Geschichten aus dem Wunderland III
PaniniComics 2012, 120 Seiten, Softcover, 14,95 € ISBN 978-3-86201-376-0

Vielen Dank an die Panini Verlags GmbH für die Unterstützung.
18.10.2012
|
Das Spiel der Assassinen

 |
Assassin's Creed 2 |
Angelehnt an das erfolgreiche Computerspiel Assassin's Creed präsentiert dieser Band eine komplett neue Geschichte aus dem Umfeld
der Assassinen, von denen bekanntlich auch schon im MOSAIK von Hannes Hegen die Rede war (121 Der Alte vom Berge).
Der zweite Band mit dem Titel Die Kette (The Chain) setzt die Geschichte um den jungen Daniel Cross fort, der den Mentor getötet hat und seitdem
von Visionen aus dem Leben seines Vorfahren Nikolai Orelov geplagt wird. Während er noch um seinen Verstand kämpft, wird Daniel nach Moskau geschickt, wo zum vielleicht größten
Schlag gegen die Assassinen ausgeholt wird...

Cameron Stewart / Karl Kerschl: Assassin's Creed: Die Kette PaniniComics 2012, 100 Seiten, Softcover, 12,95 € ISBN 978-3-86201-416-3

Vielen Dank an die Panini Verlags GmbH für die Unterstützung.
18.10.2011
|
Comics für den Literaturunterricht


 |
Brockhaus Literaturcomics |
Comic-Adaptionen bedeutender Werke der Weltliteratur sollen helfen, den inneren Widerstand gegen das Lesen bei Kindern und Jugendlichen zu überwinden.
Das ist das Ziel einer Initiative des Verlags F.A. Brockhaus/ wissenmedia, in deren Rahmen bisher insgesamt zehn Comicalben erschienen sind.
Die Hardcoverbände sind vom französischen Verlag Editions Adonis/Editions Glenat lizensiert und wurden in solider grafischer Stilistik gestaltet.
Auch den MOSAIK-Lesern dürften die Alben gefallen, die durch einen umfangreichen Anhang mit Informationen zum jeweiligen Autor, zum Werk und dessen Entstehungszeit ergänzt sind.
Die Comics stehen auf den Literaturempfehlungslisten der Sekundarstufen I und II.
Zuletzt erschienen sind die Bände Der Glöckner von Notre-Dame nach Victor Hugo, Das Dschungelbuch
nach Rudyard Kipling und Oliver Twist nach Charles Dickens.

Brockhaus Literaturcomics F.A. Brockhaus/wissenmedia 2012, Hardcover, je 58 Seiten, je 12,95 €
Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame. ISBN 978-3-577-07451-3
Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch. ISBN 978-3-577-07449-0
Charles Dickens: Oliver Twist ISBN 978-3-577-07448-3

Vielen Dank an F.A. Brockhaus/wissenmedia für die Unterstützung.
18.10.2012
|
DVD-Tipp: Straßenfeger

 |
Straßenfeger 44 |
Seit einiger Zeit wird von der Studio Hamburg GmbH die Reihe Straßenfeger produziert, in der die erfolgreichsten
Kriminalfilme und -serien der 60er und 70er Jahre erstmals auf DVD veröffentlicht werden. Auch Produktionen des DDR-Fernsehens sind dabei.
Als Durbridge des Ostens wurde Werner Toelcke oft bezeichnet, denn die mehrteiligen Kriminalfilme, deren Drehbücher er verfasste
und in denen er die Hauptrolle des Hamburger Privatdetektivs Weber übernahm, sind legendär und waren in den 1960-er und 1970-er Jahren buchstäblich
Straßenfeger des DDR-Fernsehens.
Zwei Fernsehfilme wurden jetzt als DVD-Box Straßenfeger 44 veröffentlicht: In Tote reden nicht
(1963, 2 Teile), der den Contergan-Skandal aufgreift, inszeniert ein Verlagsleiter seinen eigenen Mord, um die Aufmerksamkeit auf die Artikelreihe seines Schwiegersohns zu lenken, der
dadurch unter Mordverdacht gerät. Als eine Pressekonferenz alles aufklären soll, wird die Leiche tatsächlich gefunden...
Im Film Botschafter morden nicht (1970, 3 Teile) wird Weber nach Lissabon gerufen, um die unter einer Bewusstseinsstörung leidende Gattin
des deutschen Botschafters zu suchen. Doch bald findet er die Leiche eines Wissenschaftlers aus einem Chemiewerk, in dem hochgiftige Stoffe produziert werden...
Die DVD-Box enthält als Bonus ein aufschlussreiches Interview mit dem inzwischen 82-jährigen Drehbuchautor und Hauptdarsteller Werner Toelcke.

Tote reden nicht / Botschafter morden nicht (Straßenfeger 44) Studio Hamburg 2012
4 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3, s/w, 5 Folgen+Bonus, Laufzeit ca. 393 min

Vielen Dank an Studio Hamburg Distribution und Marketing für die Unterstützung.
18.10.2012
|
 |
Heft 191 |
In der Mine gefangen

Im Oktober 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 191 mit dem Titel
In der Mine gefangen
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Gerade hat Coffins auf der Insel die Goldmine gefunden, als die Digedags, die ihn beobachtet haben, durch eine Unversichtigkeit in seine Hände fallen. Sie werden gleich
zum Goldschürfen in die Mine gesteckt. Mrs Jefferson, der Colonel und Gunstick, die von Coffins enteignet wurden, beschließen, einen Saloon zu eröffnen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
11.10.2012
|
 |
Heft 71 |
Lord Groggy ist dagegen

Vor 50 Jahren, im Oktober 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 71 mit dem Titel
Lord Groggy ist dagegen
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Dig und Dag begleiten James Watts Ingenieur William Murdock nach Groggywater, Lancashire, der dort den Aufbau einer neuen Dampfmaschine
in der Garnspinnerei des Mr. Rabbit überwacht. Dazu ist jedoch die Genehmigung des Lords Archibald Groggy erforderlich, die dieser allerdings verweigert...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
11.10.2012
|
 |
Comics Info 70 |
Comics Info

Das Magazin Comics Info erscheint aller vier Monate im Verlag Sackmann und Hörndl. Die Ausgabe 70 vom Winter 2012 enthält wiederum
mehrere Beiträge mit MOSAIK-Bezug: auf Seite 5 wird über Thomas Möllers Ausstellung im Schweriner Landtag berichtet.
Auf Seite 10 steht eine Vorschau auf das Münchner Comicfestival 2013 mit Teilnahme von Lona Rietschel,
und auf Seite 22 wird Das UPgrade rezensiert.

Comics Info Nr. 70 (Winter 2012),
Sich Hegen bringt Segen, S. 5;
Comicfestival München 2013, Seite 10;
Rezension: Graupner/Wüstefeld: Das UPgrade, Seite 22
11.10.2012
|
Buchmesse-Zeit

 |
Die ZEIT 4.10.2012 |

In der ZEIT vom 4. Oktober 2012 wurde ein ausführliches Programm der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht. Auf Seite 77 finden sich zwei Veranstaltungen mit
dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag, am 11.10. 11.00 Uhr sowie am 13.10. 12.15 Uhr.

Die ZEIT, 04.10.2012, Veranstaltungshinweise, Seite 77
11.10.2012
|
Kindermesse

 |
Dresdner Neueste Nachrichten 27.9.2012 |
Der Dresdner Ableger der Leipziger Volkszeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, wies am 27. September 2012 auf die an dem folgenden Wochenende
durchgeführte Kindermesse hin, die mit Beteiligung der Abrafaxe stattfand.
Der Artikel Ein Wochenende für die Kleinen von Nadine Steinmann stand auf Seite 16.

Dresdner Neueste Nachrichten, 27.09.2012,
Ein Wochenende für die Kleinen von Nadine Steinmann, Seite 16

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
11.10.2012
|
Ausstellung in Bad Doberan
 |
Nordddeutsche Neueste Nachrichten 4.10.2012 |

Über eine interessante Ausstellung im Bad Doberaner Bädermuseum berichten die Norddeutschen Neuesten Nachrichten am 4. Oktober 2012 in der Rostocker Ausgabe auf Seite 19.
Ein Privatsammler stellt seine Comicsammlung unter dem Titel Mosaik, Atze, Frösi & Co vor. Die Schau wurde am 6.10. eröffnet
und kann bis zum 24. November 2012 besichtigt werden.

Nordddeutsche Neueste Nachrichten, 04.10.2012,
Ausgabe Rostock, Ausstellung zeigt Comics aus den 1950er Jahren, Seite 19

Vielen Dank an die Norddeutschen Neuesten Nachrichten für die Unterstützung.
11.10.2012
|
Emmerlich & Fröhlich
 |
Sächsische Zeitung 29.9.2012 |

Auf den Emmerlich gekommen überschreibt Bernd Klempnow seine Rezension des Hörbuchs
Emmerlich & Fröhlich, die am 29. September 2012 auf Seite 12 der Sächsischen Zeitung gedruckt wurde.
Die neu erschienene CD enthält Erlebtes, Erspieltes und Erheiterndes, worin der Opernsänger aus Leben und Beruf plaudert, darunter auch, wie die Comicfiguren Digedags sein
Weltbild geprägt haben. Umrahmt werden die Erzählungen von Fröhlichs Gitarrenspiel.

Sächsische Zeitung, 29.09.2012, Auf den Emmerlich gekommen
von Bernd Klempnow, Seite 12

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
11.10.2012
|
 |
Das Magazin 10/2012 |

Magazin-Upgrade

Die Oktoberausgabe der Zeitschrift Das Magazin 10/2012 enthält erneut eine Werbeanzeige
für Das UPgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld.

Das Magazin, 10/2012, Werbung Das UPgrade, Seite 49
11.10.2012
|
Verrückte Abenteuer
 |
BlickPunkt 6.10.2012 |

Weiter geht es mit der regelmäßigen Werbung der Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
Am 6. Oktober 2012 wurde in der Ausgabe Frankfurt (Oder) erneut eine Anzeige mit dem Titel Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer
und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein abgedruckt, die über die Bezugsmöglichkeiten
für die Römer-, die Ritter-Runkel-, die Orient- und die Erfinder-Serie informiert. Gegenüber der Werbung aus der Vorwoche war der Text nur geringfügig im Layout,
aber nicht inhaltlich verändert. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung erschienen.

BlickPunkt, 06.10.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 13

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
11.10.2012
|
 |
Heft 443 |

Vorschau

Das papierne MOSAIK 443 wird zwar erst am 31. Oktober 2012 an den Kiosken ausliegen, doch auf der Abrafaxe-Homepage wurde bereits die Titelseite gezeigt.
Die Titel-Illustration wurde von Uli Nitzsche entworfen und gezeichnet wurde sie gemeinschaftlich von Andreas Pasda, Andreas Schulze, Niels Bülow und
Thomas Schiewer. Die Farbe ist von Jörg Reuter.

(Quelle: MOSAIK)
11.10.2012
|
Die Kanonen von Kupang
 |
Heft 442 |

Am 26. September 2012 erschien das MOSAIK 442 mit dem Titel
Die Kanonen von Kupang.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Auf der Insel Timor, deren Hafen Kupang die Investigator ansteuert, will Commander Flinders ein neues Schiff kaufen. Dort begegnen sie dem Schiff ihres Rivalen Baudin, der allerdings
seine Absicht bekanntgibt, heim zu fahren, so dass Flinders die Ehre der Erstumseglung Australiens sicher ist. Der Saboteur Frog wird an Baudin übergeben.
An Land verhandelt Flinders mit dem Generalgouverneur van de Velde über den Kauf eines Schiffes...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
4.10.2012
|
18 - 20 - Ulf
 |
Skatkarten |

Ulf S. Grauper hat es wieder getan: Nach 12 Jahren Pause gestaltete er erneut ein Skatspiel!
Thema der Karten ist diesmal nicht der Keuschheitsgürtel, sondern Die Sicherheit im Wandel der Zeiten mit der römischen Göttin der Sicherheit Securitas.
Darum teilt sich dieses Spiel in 4 Zeitabschnitte: Altes Rom (Italien), Mittelalter (England), Rokoko (Frankreich) und 20er Jahre (Deutschland).
Präsentiert wurden die Karten im Rahmen der Eröffnung einer Ausstellung der Sicherheitsfirma SECURITAS, die am 9. Oktober 2012 in Orangerie und Teehaus
im Altenburger Schloßpark begann. Veranstalter ist der Kulturbund Altenburger Land e.V.
4.10.2012
|
Das Mond-Album
 |
Die Reise zum Mond |

Kurz vor der Frankfurter Buchmesse ist das neue MOSAIK-Album Die Reise zum Mond � Eine irrwitzige Geschichte mit den Abrafaxen erschienen.
Die Zeichnungen stammen von Ulf S. Graupner, die Geschichte von Jens U. Schubert. Die 25seitige Hauptgeschichte wurde im Jahr 2001/2002 in der Zeitschrift SUPERillu vorveröffentlicht.
Ergänzt wird das Album durch weitere lustige Episoden aus Califax� ewigem Kampf gegen den Maulwurf in seinem Garten.

Jens U. Schubert / Ulf S. Graupner: Die Reise zum Mond � Eine irrwitzige Geschichte mit den Abrafaxen
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 48 Seiten, Hardcover, 12,70 €, ISBN 978-3-864620-51-5
4.10.2010
|
Gespensterjagd in Roncalprado

 |
Sammelband 64 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 64 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 64 ist im Oktober 2012 erschienen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
253 (1/1997) Der verlorene Freund
254 (2/1997) Das Feuerfloß
255 (3/1997) Zwischenfall in der Bodega
256 (4/1997) Das Gespenst von Roncalprado
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 64: Gespensterjagd in Roncalprado MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-864620-35-5
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-864620-36-2
4.10.2012
|
 |
Kiek mal September/Oktober 2012 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der September/Oktober-Ausgabe 2012 findet man auf Seite 34 den Comic Überraschung!, der unter dem Titel
Tapetenwechsel
in der SUPERillu vom 28.10.2004 (SI 450)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 441, Sammelband 63 und Anna, Bella & Caramella 13.
4.10.2012
|
SUPER-Runkel

 |
SUPERillu 39/2012 |
Nur den scharfen Augen von Gerhard Otto ist es nicht entgangen, dass in der SUPER illu neben den kaum bemerkenswerten Abrafaxe-Illustrationen
auf der Kinderseite kürzlich ein weiterer MOSAIK-Bezug in diesem Blatt zu finden war.
In der Ausgabe 39 vom 20. September 2012 fand sich im Artikel Unsere schönsten Wanderwege (Seiten 24 bis 29) auch
ein Hinweis auf das Selketal und die Burg Falkenstein im Harz (Sachsen-Anhalt). Auf Seite 27 heißt es: Höhepunkt ist die Burg Falkenstein,
die besterhaltene mittelalterliche Burganlage des Harzes. Hier wäre man gern mal Ritter Runkel gewesen!

SUPERillu 39/2012, 20.09.2012, Sachsen-Anhalt:
Noch immer ein Geheimtipp - der Selketal-Stieg, Seite 27

Vielen Dank an Gerhard Otto für die Info.
4.10.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 2.10.2012 |
MZ mit Orient

Für die Orient-Serie der Digedags warb eine Anzeige des MZ-Shops der Mitteldeutschen Zeitung am 2. Oktober 2012. In der Bitterfelder Ausgabe war sie auf Seite 17, in der
Ausgabe für Merseburg auf Seite 9 zu finden.

Mitteldeutsche Zeitung, 02.10.2012, Anzeige MZ-Shop,
Ausgabe Bitterfeld Seite 17;
Ausgabe Merseburg Seite 9
4.10.2012
|
Blickpunkt-Werbung

 |
BlickPunkt 29.9.2012 |
Unermüdlich wirbt die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 22. September 2012 auf Seite 9 die bereits am 8. und 15.9. verwendete Anzeige erneut abgedruckt; während am 29. September
auf Seite 11 die Werbung mit dem Titel Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer
und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein, die die Römer-, Runkel-, Orient- und Erfinder-Serie beschreibt,
um wenige Zeilen am unteren Rand ergänzt worden ist.
Mit Sicherheit gab es die gleichen Offerten auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 29.09.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
4.10.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 10/2012 |
Seit dem 26. September 2012 ist das ZACK-Heft 10/2012 (#160) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Die Rasselbande: Die Rasselbande kehrt zurück! (Teil 1),
▪ Valentine Pitié: Am Ufer der Marne (Teil 4),
▪ Jane Ruthless (Teil 1),
▪ Abenteuer in der Mandschurei (Teil 2),
▪ Die Laborbullen: Brandspuren,
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Der Flug des Fischadlers (Teil 3),
ein Interview mit Thomas Yeates,
einen Bericht über das Comicfestival von Strasbourg
sowie ein Kurzinterview mit Christopher Longé.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 442 mit dem Titel
Die Kanonen von Kupang vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
4.10.2012
|
Mit Comics zur Weltliteratur

 |
Madame Bovary |
 |
Der letzte Mohikaner |
Der Verlag F.A. Brockhaus/ wissenmedia hat seine Initiative, Kinder und Jugendliche an bedeutende Werke der Weltliteratur heranzuführen, fortgesetzt.
Um den inneren Widerstand gegen das Lesen zu überwinden, wird der Weg über Comic-Adaptionen gewählt. Die Hardcoverbände sind vom französischen Verlag
Editions Adonis/Editions Glenat lizensiert und wurden in solider grafischer Stilistik gestaltet. Auch den MOSAIK-Lesern dürften die Alben gefallen, die durch einen umfangreichen
Anhang mit Informationen zum jeweiligen Autor, zum Werk und dessen Entstehungszeit ergänzt sind. Insbesondere für die Zielgruppe, Jugendliche ab 10 Jahren, sind die
Literaturcomics ein perfektes Angebot, weshalb sie auf den Literaturempfehlungslisten der Sekundarstufen I und II stehen.
Neu erschienen sind u. a. die Bände Madame Bovary nach Gustave Flaubert und Der letzte Mohikaner
nach James Fenimore Cooper.

Brockhaus Literaturcomics F.A. Brockhaus/wissenmedia 2012, Hardcover, je 58 Seiten, je 12,95 €
Gustave Flaubert: Madame Bovary. ISBN 978-3-577-07452-0
James Fenimore Cooper: Der letzte Mohikaner. ISBN 978-3-577-07450-6

Vielen Dank an F.A. Brockhaus/wissenmedia für die Unterstützung.
4.10.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 29.9.2012 heißt Freunde der italienischen Oper, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 14.11.2002 (SI 348)
abgedruckt.
4.10.2012
|
 |
Heft 321 |
Donner über den Bergen

Das MOSAIK vom September 2002 trug die Nummer 321 und hatte den Titel
Donner über den Bergen.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Entgegen unser aller Erwartungen gelingt es Brabax nicht, den Zeitzünder zu entschärfen; die Zündung geht sogar eher
los und der Riesendiamant verbrennt in einer gewaltigen Flamme. Durch das defekte Höhenruder am Aufsteigen gehindert,
kann Foyler seine Flucht mit dem Luftschiff nicht verwirklichen, die vermeintliche Heliumfüllung ist tatsächlich explosives H2 ...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
20.9.2012
|
 |
Heft 201 |
Der unerkannte Retter

Vor genau 20 Jahren, im September 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 201
Der unerkannte Retter.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Als Graf Hetzel gerade über die nach seinem Lawinenattentat ausgeschalteten Konkurrenten, die Abrafaxe und ihre Begleiter, die ebenfalls
dem Buch mit den sieben Siegeln folgen, triumphieren will, bricht er in eine Eisspalte ein, aus der er sich nicht befreien kann. Die Ratte kann
den Schneemassen entkommen und versucht die Mönche Balduin und Hugo auf die Verschütteten aufmerksam zu machen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
20.9.2012
|
Neues bei Tessloff


 |
Nachdrucke der Weltraum-Sammelbände |
Der Tessloff Verlag, Inhaber der Rechte an den Buch- und Reprintausgaben des MOSAIK von Hannes Hegen, hat im September 2012
die im Handel vergriffenen Bände aus der Weltraum-Serie nachgedruckt. Es handelt sich um die Bücher
Band 5 Detektive im Weltall
und
Band 6 Expedition zum Urmeer
Erkennbar sind die Bücher an der Angabe 08/12 unterhalb des Impressums.
Damit sind mit Ausnahme der Amerika-Serie alle Digedags-Sammelbände lieferbar.
Nach Informationen aus dem Verlag handelt es sich bei diesen zwei Bänden um die ersten digitalen Nachdrucke. Weitere Bände werden gegenwärtig digital aufbereitet.
20.9.2012
|
Eulen-Werbung

 |
Eulenspiegel 10/2012 |
Die Satirezeitschrift Eulenspiegel enthält in der Ausgabe 10/2012 nicht nur die Beilage Literatur-Eule zur Frankfurter Buchmesse, sondern auch MOSAIK-Werbung.
Auf Seite 13 steht eine halbseitige Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags mit dem Slogan Jetzt Anheuern bei der Australien-Umsegelung!
und dem Cover des neuen Heftes 442 Die Kanonen von Kupang.
Für den Ausstellungskatalog Comicleben - Comic Life wird auf Seite 103 geworben, dabei ist die Abbildung mit dem MOSAIK von Hannes Hegen
90 Das Turnier zu Venedig abgebildet.

Eulenspiegel erscheint monatlich und kostet 2,80 €.

Eulenspiegel 10/2012, Werbung MOSAIK, Seite 13; Werbung Kerberverlag, Seite 103
20.9.2012
|
 |
Museumsmagazin 3/2012 |
Museumsmagazin

In der aktuellen Ausgabe 3/2012 der vierteljährlich vom Haus der Geschichte Bonn, zu dem das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig gehört, herausgegebenen Zeitschrift Museumsmagazin
werden auf einer Doppelseite ausgewählte Bilder von den über 700.000 in den Sammlungen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland befindlichen Objekten abgebildet.
Darunter befindet sich auch das Titelbild des ersten MOSAIK von Hannes Hegen Dig, Dag, Digedag auf der Jagd nach dem Golde.

Museumsmagazin, 03/2012,
Sammlerstücke - Objekte aus über 60 Jahren, S. 12/13;

Vielen Dank an das Haus der Geschichte Bonn für die Unterstützung.
20.9.2012
|
 |
Abrafaxe-Webquest |
Webquest

Auch in Holland scheinen die Abrafaxe bekannt zu sein. Das Internet-Projekt Deutsch mit Herz, Hirn und Händen
für die Unterstützung des Deutschunterrichts an niederländischen Schulen beinhaltet eine Webquest, bei der anhand von Fragen ein Referat über die Mosaik-Helden erarbeitet wird.
Die Startseite der Aufgabe für die 2. Klasse ist über die Menüpunkte 2e klas / WebQuests / Die Abrafaxen oder direkt über
diesen Link erreichbar.
20.9.2012
|
 |
taz.Die Tageszeitung 14.9.2012 |
Presse-Upgrade 4

Eine weitere ausführliche Rezension über die Comicserie Das UPgrade von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner
erschien in der taz.Die Tageszeitung am 14. September 2012 auf Seite 28. Der Artikel Ein tiefer Griff in die eigene Kindheit
von Jana Sittnick wurde auf Seite 21 unter der Überschrift Superheld. DDR im Comic angekündigt.

taz.Die Tageszeitung, 14.9.2012, Ein tiefer Griff
in die eigene Kindheit von Jana Sittnick, Seiten 21/28

Vielen Dank an die taz.Die Tageszeitung für die Unterstützung.
20.9.2012
|
Wunderbare Welt klassischer Comics

 |
Die SPRECHBLASE 225 |
Im September 2012 kam die Ausgabe 225 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt klassischer Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Hans Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: Albert Weinberg-Special Episodenführer Dan Cooper Michel Vaillant News Comic: Michel Vaillant
Kurzporträt Ulf K. Rick Master Die James-Bond-Zeitungsstrips Rezensionen und News Comicsalon Erlangen 2012
Karl-May-Comics auf dem Prüfstand (2) Die Vienna-Comix Comic: Pecos Bill Pecos Bill (Teil 2) Comic: Fenrir.
Auf Seite 45 wird das MOSAIK-Handbuch von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit besprochen;
die Rückseite ziert eine Anzeige des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags mit Werbung für den Abrafaxe-Kalender 2013 und das MOSAIK 441.
Als Beilage gibt es Die kleine Sprechblase 2, ein Heftchen mit Pecos-Bill-Comics von 1938.

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
20.9.2012
|
Fundstück der Woche

 |
Die Schwebebahn |
Dass Erfolgsautor Uwe Tellkamp ein Fan der MOSAIK-Comics ist, geht nicht nur aus seinem preisgekrönten Roman Der Turm
hervor. Auch in dem 2010 im Insel Verlag erschienenen Erzählungsband Die Schwebebahn - Dresdner Erkundungen finden sich
einschlägige Erinnerungen. So ist z.B. auf Seite 19 nachzulesen: Die Teufelsbrüderbande war den Mosaik-Heften von Hannes Hegen entstiegen,
deren Weltraumserie noch in so manchen Gemälden der Leipziger Baumwollspinnerei spukt, und drückte sich, neugegründet auf dem Dachboden der Stadtteil-Kohlenhandlung
über einer Versammlung schimmernder Brikettwaagen, am Schaufenster der Miederwarenhandlung die Nasen platt ...

Uwe Tellkamp: Die Schwebebahn - Dresdner Erkundungen Insel Verlag 2010, 168 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 19,90 €, ISBN 978-3-458-17489-9
20.9.2012
|
Literatur-Tipp
 |
Literatur! |

Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet einen Überblick über die wichtigsten Werke der Weltliteratur. Kurze Inhaltsangaben, informative Fakten über Schriftsteller und Einblicke in die Entstehungszeit
der Bücher bieten einerseits dem Wenigleser die Gelegenheit zum Mitreden, andererseits aber dem Literaturfreund viele Anreize, bisher ungelesene Schätze zu heben.
Nicht unerwähnt für den MOSAIK-Sammler darf bleiben, dass sich auf den Seiten 56/57 ein Literaturnetz befindet, das die Zuordnung wichtiger Werke zu Genres und Gattungen
visualisieren soll. Im Strang B wie Bilderbuch ist neben Max und Moritz / Wilhelm Busch oder Tim und Struppi / Hergé
auch der Eintrag Abrafaxe / H. Hegen zu finden.

Katharina Mahrenholtz / Dawn Parisi: Literatur! Eine Reise durch die Welt der Bücher Hoffmann und Campe Verlag 2012, 189 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,
19,99 €, ISBN 978-3-458-17489-9
20.9.2012
|
Digedags wieder im Blickpunkt

 |
BlickPunkt 8.9.2012 |
Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt wirbt auch weiterhin für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 8. September 2012 eine Anzeige mit dem Titel Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer
und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein abgedruckt, die für die Römer-, Runkel-, Orient- und Erfinder-Serie
warb. Sie entspricht im wesentlichen der Werbeveröffentlichung vom 1.9.2012, allerdings wurde der Text unter den Abbildungen merklich gekürzt. Am 15. September wurde mit dieser Anzeige
wiederum geworben.
Mit Sicherheit gab es die gleichen Offerten auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 08./15.09.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 9 bzw. 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
20.9.2012
|

In eigener Sache

Wegen Urlaub kommt die nächste Aktualisierung auf TANGENTUS.DE erst am 4. Oktober 2012.
20.9.2012
|
Wo die Comics blühen...

 |
3. Leipziger Comicgarten |
Der 3. Leipziger Comicgarten fand unter Beteiligung vieler Künstler am 8. September 2012 in der Gartengaststätte
Siegismund statt. Einer der vielen Höhepunkte war die Verleihung des Goldenen Gartenzwergs für die beste deutschsprachige
Comicveröffentlichung an Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld mit ihrem Comic Das UPgrade.
Nach der Eröffnungsveranstaltung mit der Schweinevogel-Geburtstagsfeier am 6. September 2012 in der Moritzbastei wurde am 7. September im
Siegismund die Release-Party zur Veröffentlichung der Comic-Anthologie COMIX & BEER III Apokalypse gefeiert;
viele der beteiligten Künstler waren anwesend.
 |
Mutschekübchen und Thowi |
Vor- und Nachwort der Anthologie wurden von den beiden Autoren Thowi und Stefan Pannor rezitiert. Bei einem
Quiz zur Vorjahrsveröffentlichung konnten Originalzeichnungen gewonnen werden.

Die Fotos dazu sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.

Und auch das langjährige MOSAIK-Maskottchen beehrte den Comicgarten mit einem Besuch. Genaugenommen verbrachte es den Tag im Haar des Cheforganisators Thowi.
13.9.2012
|
Reiche Ernte

 |
Digedon 0 |
 |
Comix & Beer III |
 |
Pascalifax Schatztruhe 4 |
 |
Luzian Engelhardt 2 |
 |
Knödelkanone |
 |
Bombulus-Diorama |
Mit gut gefüllten Taschen, Körben und Beuteln sind die Comicfreunde aus dem Leipziger Comicgarten nach Hause gegangen. Auch für die MOSAIK-Freunde war einiges zu entdecken,
wie die obige Auswahl zeigt.
Der Berliner Fanclub Der Digedonen-Ring brachte einen Nachdruck der Nullnummer des Lustigen Digedon mit, die seinerzeit nur
in Miniauflage zu Testzwecken erschienen war. Nach vier Jahren und etlichen Ausgaben kann man einschätzen, das das Fanzine den Test bestanden hat!
Die Anthologie Comix & Beer erschien zum dritten Mal und wird von Jahr zu Jahr opulenter. Diesmal kommt das Büchlein
auf randvoll mit Cartoons und Comics gefüllte 112 Seiten, die klangvolle Namen der Comicszene versammeln.
Eine wunderbare Idee realisierte der Chemnitzer MOSAIK-Fanclub Pascalifax. Die Schatztruhe 4 ist ein Modellbogen, aus dem sich die
Prager Aposteluhr in zwei verschiedenen Ansichten basteln lässt.
Teufel noch mal! könnte man sagen, weil der 2. Band der Serie Luzian Engelhardt
von Dirk Seliger und Jan Suski mit dem Titel Auf Teufel komm raus so schnell auf den ersten Teil folgte.
Dirk Seliger / Jan Suski: Luzian Engelhardt 2: Auf Teufel komm raus Epsilon 2012, 48 Seiten, Hardcover, 10,00 €, ISBN 978-3-86693-214-2

Die Modellbauerfamilie Bauer aus Gräfinau-Angstedt brachte als Beratungsmuster zwei neue Modelle mit, die zur kommenden MOSAIK-Börse in Wolfen erhältlich sein werden: die Knödelkanone der
Digedags und das ergänzende Diorama zum Fallschirmspringer Bombulus. Herrlich! Die Wunschzettel der Digedag-Modell-Sammler werden sich gefüllt haben...
13.9.2012
|
 |
Heft 9/1982 |
Der Thronwechsel

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im September 1982, erschien, hieß
Der Thronwechsel.

Folgendes passierte darin:
Die Elefantentruppe mit Dschuha, Markos und den Abrafaxen hat die Stadt erreicht, doch der Don, der sich inzwischen als neuer Dei von Tunis sieht, hat sich in
eine alte Festung beim Hafen zurückgezogen. Mit Hilfe des bisherigen Deis werden Pläne in der Plankammer herausgesucht, die geheime Gänge im Hafenfort zeigen.
Leider sind nur die Eingänge innerhalb der Festung eingezeichnet, nicht aber die Endpunkte der Geheimgänge in der Stadt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
13.9.2012
|
100 Jahre Zimmi
 |
Junge Welt 12.9.2012 |

Nur die Junge Welt dachte an den 100. Geburtstag der früheren MOSAIK-Zeichnerin Gisela Zimmermann, die seit 1957 dem Zeichner-Kollektiv
angehörte und 1978 viel zu früh verstarb. In der Rubrik Jubel der Woche am 12. September 2012 erinnerte Jegor Jublimov an
die Meisterin der Wimmelbilder.

Junge Welt, 12.09.2012, Jubel der Woche: Mund, Zimmermann
von Jegor Jublimov, Seite 12
13.9.2012
|
Gartentrommel 2

 |
FRIZZ Leipzig 9/2012 |
 |
Kreuzer 9/2012 |
Vor dem 3. Leipziger Comicgarten, der vom 6. bis 8. September 2012 stattfand, sind in einigen Zeitungen Vorberichte zu diesem Event erschienen, die nach einer Pressekonferenz
und durch unermüdliches Trommeln entstanden.
Dazu gehören der Beitrag Das letzte Wort hat ... von Volly Tanner im Monatsmagazin FRIZZ für September 2012
auf Seite 30, in dem Thowi selbiges hatte; sowie der Artikel Es dürfte ein wenig mehr Manga sein von Franziska Reif,
der im Kreuzer 9/2012 auf Seite 62 erschien.

FRIZZ Leipzig, 9/2012, Das letzte Wort hat ... von Volly Tanner, Seite 30

Kreuzer, 9/2012 Es dürfte ein wenig mehr Manga sein von Franziska Reif, Seite 62
13.9.2012
|
Comics und mehr
 |
Comics & mehr 70 |

Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 70, das kürzlich erschienen ist, sind zahlreiche MOSAIK-Bezüge zu finden.
Auf Seite 28 wird die Olympia-Mosaik-Sonderausgabe vorgestellt; eine MOSAIK-Werbeanzeige für das Australien-Abenteuer der Abrafaxe ist auf Seite 35 gedruckt.
Das Mosaik-Heft 440 mit Olympia-Beilage findet sich auf Seite 38; eine Rezension zu Das UPgrade von Graupner & Wüstefeld ist
auf der Seite 46 gedruckt.
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag alle vier Monate herausgegeben.
Es ist in größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.
13.9.2012
|
Comiczeitung
 |
COMIX 8/2012 |

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 8/2012 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im August 2012 Comics von
Stenarts / Thorsten Kiecker, von David Boller, von Volker Sponholz, von Matthias Kringe, von Christian Turk,
von Rudolph Perezund von Sami06 (Nicole Garbe-Allaouaih) veröffentlicht.
Eine ausführliche Vorschau auf den 3. Leipziger Comicgarten ist ebenfalls enthalten.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
13.9.2012
|
Kein Angebot


 |
Mitteldeutsche Zeitung 10.9.2012 |
Weder um ein Sonderangebot, noch um einen Ausverkauf handelte es sich bei der halbseitigen Anzeige des MZ-Shops in der Mitteldeutschen Zeitung vom 10. September 2012
auf Seite 20, sondern lediglich um ein Versehen, wie eine Nachfrage in der Marketingabteilung der Zeitung ergab. Irrtümlich wurde eine alte Druckvorlage verwendet.
Statt der seit dem Frühjahr geltenden neuen Preise (44,85 €) waren noch die alten Entgelte (38,85 €) für die Dreierpacks der Digedags-Sammelbände angegeben.
Abgebildet waren die Orient-, die Römer-Serie und die Reihe Wie alles begann.

Mitteldeutsche Zeitung, 10.09.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 20
13.9.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 9.9.2012 heißt Brabax wird verklappst, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 7.11.2002 (SI 347)
abgedruckt.
13.9.2012
|
 |
441 mit Extra |

Doppelter Lesespaß

Im Gegensatz zum Abonnentenheft und zur normalen Kioskausgabe wird das MOSAIK 441 Der Bunyip ist los! im
Bahnhofshandel als Paket zusammen mit dem Anna, Bella & Caramella-Heft Nr. 03 verkauft. Eingeschweißt in Plastikfolie, befindet sich außerdem
eine Werbekarte darin, die im überstehenden Teil den Text € 2,50 DOPPELTER LESESPASS OHNE AUFPREIS! aufweist.
Überraschenderweise wurde dieses Werbepaket zuerst in Frankfurt/M. entdeckt.

Vielen Dank an Reiner Grünberg für die Information.
6.9.2012
|
 |
Heft 190 |
Der Angriff auf die Insel

Im September 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 190 mit dem Titel
Der Angriff auf die Insel
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die Digedags mit Pinkerton, Smoky, Joker und Jenny sind auf dem Weg zum See des Schweigens und müssen einige Fallen, die von den bei der Goldmine wartenden
Mrs Jefferson, Colonel Springfield und Abe Gunstick angelegt wurden, über sich ergehen lassen. Am Ufer des Sees bauen sie ein Floß, um auf die Insel überzusetzen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
6.9.2012
|
 |
Heft 70 |
Der naschhafte Hund von Soho

Vor 50 Jahren, im September 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 70 mit dem Titel
Der naschhafte Hund von Soho
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Bevor Dig und Dag einen wichtigen Brief im Auftrag von James Watt per Postkutsche überbringen, wollen sie sich in einer Gaststätte
satt essen. Die gleiche Idee hat auch ein großer Hund, der von den beiden mit verköstigt wird. Durch das Eingreifen eines gemeinen
Taschendiebs gibt es beim Bezahlen Probleme, so dass Dag ins Gefängnis verbracht wird...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
6.9.2012
|
Vorbildwirkung

 |
Leipziger Volkszeitung 27.8.2012 |
Die Leipziger Volkszeitung berichtete am 27. August 2012 auf der Schkeuditz-Tauchaer Seite 20 über den Kulturaktionstag in der Schkeuditzer Art Kapella.
Der dort ausstellende Cartoonist Uwe Moosdorf erklärte: Meine Vorbilder sind die Digedags und Wilhelm Busch..
Der Artikel von Peggy Hamfler heißt Robins Raubzüge und Opossum Heidi auf altem Friedhof.
Leipziger Volkszeitung, 27.08.2012, Robins Raubzüge und Opossum Heidi auf altem Friedhof
von Peggy Hamfler, Seite 20

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
6.9.2012
|
Gartentrommel

 |
hallo! Leipzig 25.8.2012 |
Nach einer Pressekonferenz und durch unermüdliches Trommeln für den 3. Leipziger Comicgarten vom 6. bis 8. September 2012 sind in einigen Zeitungen Vorberichte
zu diesem Event erschienen.
Dazu gehört auch der Artikel Nicht schwafeln, sondern schwarweln von Andreas Krüger, der in der
Wochenzeitung hallo! Leipzig vom 25. August 2012 auf Seite 5 abgedruckt sowie auf Seite 1 angekündigt wurde.

hallo! Leipzig, 25.08.2012, Nicht schwafeln, sondern schwarweln
von Andreas Krüger, Seiten 1/5

Vielen Dank an die Leipziger Wochenkurier Verlagsgesellschaft für die Unterstützung.
6.9.2012
|
 |
BlickPunkt 1.9.2012 |
Verrückte Abenteuer

Weiter geht es mit der regelmäßigen Werbung der Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
Am 1. September 2012 wurde in der Ausgabe Frankfurt (Oder) eine Anzeige mit dem Titel Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer
und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein abgedruckt, die über die Bezugsmöglichkeiten
für die Römer-, die Ritter-Runkel-, die Orient- und die Erfinder-Serie informiert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung erschienen.

BlickPunkt, 01.09.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
6.9.2012
|
Spuk auf dem Berg


 |
KNAX 5/2012 |
Im September/Oktober wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 5/2012 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Auf KNAX spukt�s
bauen Ambros, Didi und Dodo eine Geisterbahn. Ein Skelett aus Holz, ein Frankenstein aus Pappmaschee und eine Vampir-Puppe lehren die Besucher das Fürchten.
Dass die künstlichen Gespenster die Geisterbahnbesucher ausrauben, war aber nicht geplant! Didi und Dodo werden zu Geisterjägern...
In der zweiten Geschichte Der Berg ohne Namen
will Gantenkiel den einzigen Berg auf KNAX, den noch nie jemand bestiegen hat, als Erster erklimmen. Der Erstbesteiger darf dem Berg einen Namen geben! Als sich Gantenkiel in aller Frühe
auf den Weg macht, trifft er auf Pierre Kattun, der die gleiche Idee verfolgt. Wer wird als Erster auf der Bergspitze stehen? Und dann ist da noch der berüchtigte launische Steinbock...
6.9.2011
|
 |
Heft 441 |
Der Bunyip ist los!

Am 29. August 2012 erschien das MOSAIK 441 mit dem Titel
Der Bunyip ist los!.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Die Suche nach dem Allu-Allu-Kraut, das Commander Flinders und Schiffsarzt Dr. Bell nach dem lebensgefährlichen Spinnenbiss heilen soll, ist bisher
ergebnislos verlaufen. Die in einer Schlucht hängenden Woody und Johnny werden durch Nat gerettet, der sich dazu allerdings splitternackt ausziehen muss.
Kater Trim versucht sich mit einem vermeintlichen Hund anzulegen...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
30.8.2012
|
Die Kanonen von Kupang

 |
Heft 442 |
Eben erst ist das papierne MOSAIK 441 erschienen, doch das folgende Heft 442, das ab 26. September 2012 an den Kiosken ausliegen wird,
ist bereits in der Beilage zu ZACK 159, dem Programmheft Faszination Comic zur Frankfurter Buchmesse, abgebildet worden.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Von glücklichen Winden getragen und von gefährlichen Stürmen verschont, erreicht die Investigator Anfang April 1803 die holländische
Stadt Kupang auf der Insel Timor. Commander Flinders und seine Besatzung werden von den Holländern freundlich empfangen. Doch auch Franzosen und Portugiesen
kreuzen den Weg der Investigator und manche von ihnen sind alles andere als freundlich gesinnt. Ob es Commander Flinders gelingt, Ersatz für sein
marodes Schiff zu bekommen, und wie Califax den Frieden rettet, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
30.8.2012
|
Return of the Digedags

Am Samstag, 20. Oktober 2012, wird um 11.00 Uhr im Eiszeit-Kino Kreuzberg (Zeughofstraße 20, 10997 Berlin) die Video-Dokumentation Return of the Digedags
Zwischen Freiheit und Funktionalisierung: Comic in der DDR gezeigt.
Der Film ist im Rahmen des gleichnamigen Projektes der AG (L)Einwand entstanden, in dem sich Berliner Schüler/innen anhand der Geschichte/n der Digedags mit den Inhalten
und der Bildsprache, den Möglichkeiten, aber auch Versuchen der Funktionalisierung von Comics in der DDR auseinandergesetzt haben. Aus diesem Diskurs heraus sind unterschiedlich
intendierende Fragestellungen aufgeworfen worden, denen in zahlreichen Interviews mit Zeitzeug/innen und Expert/innen nachgegangen und dabei der Versuch unternommen wurde,
die Hintergründe der Mosaik-Historie zu beleuchten und diese in einen zeitgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Gesprächspartner sind u.a. Lona Rietschel (Grafikerin beim Mosaik),
Thomas Möller (Leiter des Comic-Museums Neubrandenburg), Lothar Dräger (Textautor beim Mosaik) sowie Mark Lehmstedt (Verleger).
Der Eintritt beträgt 2 €.
30.8.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 28.8.2012 |
Ritter Runkel unterwegs

Der Kolumnist der Ausgabe Sangerhausen der Mitteldeutschen Zeitung Ralf Kandel glaubt, dem Ritter Runkel begegnet zu sein.
In der Rubrik Guten Morgen auf Seite 7 der Zeitung vom 28. August 2012 berichtet er über einen Transport einer Stange mit einem Smart.
In dem Beitrag Mit der Lanze auf Tour schrieb er: Wie einst Ritter Runkel mit der ausgestreckten
Lanze zum Turnier düste der Smart-Fahrer, oder vielleicht die Fahrerein, über die Straßen.

Mitteldeutsche Zeitung, 28.08.2012, Ausgabe Sangerhausen,
Mit der Lanze auf Tour von Ralf Kandel, Seite 7

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
30.8.2012
|
Mosaik-Gestalter (Nachtrag)

 |
Mitteldeutsche Zeitung 22.8.2012 |
Nach der Sangerhäuser Ausgabe druckte auch die Mitteldeutsche Zeitung Hettstedt den interessanten Beitrag über Einar Schleef ab. Der Artikel
von Heinz Noack erschien textlich nur geringfügig verändert auf Seite 13 mit der Überschrift Einar Schleef hat Mosaik
mitgestaltet. Auch hier wird darauf verwiesen, dass diese Episode in der Geburtsstadt des Künstlers bisher weitgehend unbekannt war, jedoch bei der Lektüre
des Buches Mosaik-Handbuch. Die Welt der Digedags von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit entdeckt wurde.

Mitteldeutsche Zeitung, 22.08.2012, Ausgabe Hettstedt,
Einar Schleef hat Mosaik mitgestaltet von Heinz Noack, Seite 13

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
30.8.2012
|
 |
Märkische Oderzeitung 15.8.2012 |

Presse-Upgrade 3

Auch in der Märkischen Oderzeitung wurde der Artikel von Torsten Hilscher über die Comicserie Das UPgrade
von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner abgedruckt.
Hier erschien der Beitrag am 15. August 2012 auf Seite 10 unter dem Titel Erlebnisse eines Jungpioniers.

Märkische Oderzeitung, 15.08.2012, Erlebnisse eines Jungpioniers
von Torsten Hilscher, Seite 10

Vielen Dank an die Märkische Oderzeitung für die Unterstützung.
30.8.2012
|
Digedags weiterhin im Blickpunkt

 |
BlickPunkt 25.8.2012 |
Unermüdlich wirbt die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 25. August 2012 eine leicht veränderte Anzeige mit dem Titel Die Digedags
und dem Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein abgedruckt, die über die Bezugsmöglichkeiten
für die Römer-, Runkel- und Orient-Serie informiert.
Mit großer Sicherheit wurde die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung verwendet.

BlickPunkt, 25.08.2012, Werbeanzeige: Die Digedags,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
30.8.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 9/2012 |
Seit dem 29. August 2012 ist das ZACK-Heft 9/2012 (#159) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Abenteuer in der Mandschurei (Teil 1),
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Der Flug des Fischadlers (Teil 2),
▪ Mic Mac Adam: Albtraum einer Nacht,
▪ Die Laborbullen: Bissspuren,
▪ Grand Prix: Rosemeyer (Teil 5),
▪ Valentine Pitié: Am Ufer der Marne (Teil 3),
die Vorstellung des Sondermann-Preises 2912,
einen Beitrag über Literaturcomics
sowie ein Kurzinterview mit Klaus Schwerwinski.

 |
Beilage zu ZACK 159 |
Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 441 mit dem Titel
Der Bunyip ist los! vorgestellt. In der Rubrik Spotlights ist außerdem eine Rezension
zum Comic Das Upgrade von Graupner & Wüstefeld zu finden.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.

Als Beilage zu dieser Ausgabe ist das Programmheft Faszination Comic zur Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober 2012)
enthalten, in dem auf Seite 2 eine Anzeige vom Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag abgedruckt ist, die das letzte Anna, Bella & Caramella-Heft sowie eine Vorschau
auf das MOSAIK 442 zeigt.
30.8.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der 100. Onepager vom 27.8.2012 heißt Oktoberfreuden, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 24.10.2002 (SI 345)
abgedruckt.
30.8.2012
|
 |
Podcast von Martin Fischer |
Staatsbürgerkunde

Staatsbürgerkunde heißt eine Podcast-Reihe von Martin Fischer aus Ludwigsburg, die in abgeschlossenen Beiträgen
vom Leben in der DDR erzählt. Ohne Ostalgie wird mit verschiedenen Gesprächspartnern auf das Leben im vergangenen Land zurück geblickt.
Der Beitrag vom 18. August 2012 beschäftigt sich mit der Geschichte des MOSAIK.
Dazu wurde der künstlerische Leiter Jörg Reuter interviewt.
Das Gespräch kann man hier herunterladen.
23.8.2012
|
Presse-Upgrade 2


 |
Thüringer Allgemeine 15.8.2012 |
 |
Freie Presse 16.8.2012 |

 |
Ostthüringer Zeitung 17.8.2012 |
 |
Lausitzer Rundschau 18.8.2012 |
Weitere Zeitungen druckten den Artikel von Torsten Hilscher über die Comicserie Das UPgrade von Sascha Wüstefeld
und Ulf S. Graupner. In der Thüringer Allgemeinen vom 15. August 2012 hieß die Überschrift Mit Jungpionier Ronny Knäusel
durch den DDR-Alltag, die Freie Presse nannte den Beitrag am 16.8. In einem komischen, kleinen Land,
während die Ostthüringer Zeitung am 17. August Unterwegs mit Jungpionier Ronny titelte. Am 18.8.2012 hieß der
Artikel vom gleichen Autor in der Lausitzer Rundschau Aus Dresden durch die Zeit.

Thüringer Allgemeine, 15.08.2012, Mit Jungpionier Ronny Knäusel durch den DDR-Alltag
von Torsten Hilscher, Seite TH3

Freie Presse, 16.08.2012, In einem komischen, kleinen Land
von Torsten Hilscher, Seite A2

Ostthüringer Zeitung, 17.08.2012, Unterwegs mit Jungpionier Ronny
von Torsten Hilscher, Seite TH2

Lausitzer Rundschau, 18.08.2012, Aus Dresden durch die Zeit
von Torsten Hilscher, Seite 19

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine, an die Freie Presse, an die Ostthüringer Zeitung und an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
23.8.2012
|
Der neue Pharao

 |
Sammelband 63 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 63 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 63 ist im August 2012 erschienen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
249 (9/1996) Die Insel der Aufständischen
250 (10/1996) Das Geheimnis des Tempels
251 (11/1996) Der goldene Käfig
252 (12/1996) Götterdämmerung
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 63: Der neue Pharao MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-941815-83-3
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-941815-94-0
23.8.2012
|
Mosaik-Gestalter

 |
Mitteldeutsche Zeitung 20.8.2012 |
Ein interessanter Beitrag erschien am 20. August 2012 in der Ausgabe Sangerhausen der Mitteldeutschen Zeitung. Offenbar war in der Geburtsstadt des Schriftstellers, Malers, Fotografen,
Theatermachers, Regisseurs, Bühnenbildners, Grafikers und Schauspielers Einar Schleef noch unbekannt, dass der berühmte Sohn Sangerhausens beim Comic MOSAIK
wenn auch nur kurz mitgewirkt hat. Der Verfasser des Artikels Schleef war Mosaik-Gestalter,
Heinz Noack, hat diesen Aspekt erst bei der Lektüre des Buches Mosaik-Handbuch. Die Welt der Digedags von Reiner
Grünberg und Michael Hebestreit erfahren.

Mitteldeutsche Zeitung, 20.08.2012, Ausgabe Sangerhausen, Schleef war Mosaik-Gestalter
von Heinz Noack, Seite 10

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
23.8.2012
|
 |
Sich Hegen bringt Segen |
Digedags erobern Schweriner Landtag

Die Ausstellung Sich Hegen bringt Segen, die auf dem von Thomas Möller herausgegebenen gleichnamigen
Hommage-Band zum 85. Geburtstag des MOSAIK-Erfinders Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen) beruht, ist demnächst im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
auf den Fluren der Fraktion DIE LINKE. zu sehen. Vom 18. September bis 16. November 2012 können die 60 Schautafeln mit der Geschichte des Kult-Comics der DDR
sowie dessen ersten Helden, den Digedags, besichtigt werden. Die Eröffnung findet am 18.9.2012 um 18 Uhr durch Helmut Holter, Fraktionsvorsitzender
der Linken im Landtag MV, und Thomas Möller, Comic-Enthusiast aus Neubrandenburg, statt.
23.8.2012
|
 |
Lidl-Flyer 34/2012 |

Lidl lohnt sich

Im Werbeflyer von Lidl für die 34. Kalenderwoche 2012 sind Angebote zum Schulanfang zu finden, darunter auch Schultüten. Erstmalig werden hier die sonst nur
im MOSAIK-Shop erhältlichen Abrafaxe- und AnnaBellaCaramella-Schultüten angeboten. Für die verschiedenen
Größen von 22 bis 85 cm werden Preise zwischen 1,59 € und 8,99 € verlangt.
Bei einem Ortstermin im Lidl in Wolfen waren beide Modelle in den Größen 50 cm und 85 cm vorrätig.
23.8.2012
|
 |
Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 16 |

Noch'n Börsentermin

Das Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 16 vom 17. August 2012 enthält ebenfalls den Veranstaltungsplan des Städtischen Kulturhauses Wolfen für die Monate
September bis Dezember 2012, wobei selbstverständlich auch der Termin für die 19. Mosaik-Börse abgedruckt wird.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Nr. 16, 17.08.2012,
Termin für MOSAIK-Börse, S. 12
23.8.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 18.8.2012 heißt Geschmacksfragen, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 10.10.2002 (SI 343)
abgedruckt.
23.8.2012
|
 |
Heft 441 |
Der Bunyip ist los!

Das papierne MOSAIK 441 erscheint am 29. August 2012.
Die Fortsetzung wird wie folgt angekündigt:
Commander Flinders und Doktor Bell sind in Lebensgefahr. Wenn King Bungaree recht hat, kann nur das Allu-Allu-Kraut die beiden retten. Doch es ist nicht gewiss,
ob einer der sechs Suchtrupps die Heilpflanze rechtzeitig an Bord der "Investigator" bringt. Im Gegenteil, einige der Sucher befinden sich inzwischen selbst in größter Gefahr.
Warum Nat nackt im Dschungel sitzt und warum die beiden Kranken gerettet werden, obwohl kein Mensch das Heilkraut gefunden hat, das erfahrt ihr in diesem Heft.
23.8.2012
|
 |
Heft 320 |
Funkelnde Falle

Das MOSAIK vom August 2002 trug die Nummer 320 und hatte den Titel
Funkelnde Falle.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Als Brabax, Califax, Pat und den DeBeers-Leuten das Wasser schon bis zur Unterlippe steht, wird von Sean und
seiner Verlobten Florence der rettende Stöpsel gezogen. Flo Foyler beabsichtigt, ihren Vater bezüglich ihres Erbteils
zu befragen. Als dieser mit dem Luftschiff angedockt hat, kann Abrax seine Hosenträger endlich der originalen
Verwendung zuführen und seit langem sind die Abrafaxe wieder vereint...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.8.2012
|
 |
Heft 200 |
Das Gottesurteil

Vor genau 20 Jahren, im August 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 200
Das Gottesurteil.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Abrax, Floribert, Graf Benno und seine Gefährten warten im Hungerturm auf das Gottesurteil, das wegen einer Diebstahlsverleumdung über sie verhängt wurde.
Brabax und Califax, die im Armenhaus übernachtet haben, kommen dazu; Califax kann den Richter von ihrer Unschuld überzeugen, so dass alle freigelassen werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.8.2012
|
Presse-Upgrade

 |
Berliner Kurier 15.8.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 15.8.2012 |
Einige Zeitungen beschäftigten sich am 15. August 2012 mit der Comicserie Das UPgrade von Sascha Wüstefeld
und Ulf S. Graupner. Der Berliner Kurier nannte den Artikel von Mike Wilms Die irre Zeitreise des Jungpioniers
Ronny K.; in der Mitteldeutschen Zeitung trug die Rezension von Torsten Hilscher den Titel Jungpionier
Ronny Knäusel heißt der Held.
Die Texte gingen auf ein Feature der Nachrichtenagentur dapd vom 14. August zurück, das in verschiedenen Online-Journalen erschienen ist, zum Beispiel bei
Die Welt Online oder
business-on.de.

Berliner Kurier, 15.08.2012, Die irre Zeitreise des Jungpioniers Ronny K.
von Mike Wilms, Seite 15

Mitteldeutsche Zeitung, 15.08.2012, Jungpionier Ronny Knäusel heißt der Held
von Torsten Hilscher, Seite 26
16.8.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 4.8.2012 |

Schkeuditzer Zeitreise

Am 4. August 2012 meldete die Leipziger Volkszeitung auf der Lokalseite für Schkeuditz und Taucha, dass am folgenden Sonntag (also am 5.8.)
im Schkeuditzer Planetarium ein Programm für Kinder ab 12 Jahren angeboten wird. Auch hier wurde die erfolgreiche Wissensshow Mit
den Abrafaxen durch Raum und Zeit aufgeführt.

Leipziger Volkszeitung, 04.08.2012, Abrafaxe reisen durch die Zeit
von Roland Heinrich (rohe), Seite 24

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
16.8.2012
|
Digedags wieder im Blickpunkt

 |
BlickPunkt 21.7.2012 |
 |
BlickPunkt 28.7.2012 |
 |
BlickPunkt 11.8.2012 |
Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt wirbt auch weiterhin für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 21. Juli 2012 eine Anzeige mit dem Titel Die Digedags abgedruckt, die für die Römer-,
Runkel- und Orient-Serie warb. Am 28. Juli erschien die Werbung diesmal wieder um die Erfinder-Serie ergänzt mit der Überschrift
Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer. Alle vier Pakete, diesmal wieder nur mit Die Digedags
überschrieben, wurden am 11.8.2012 angeboten. In jedem Fall wurde der gleiche Untertitel Kultige DDR-Comics für groß und klein verwendet.
Mit Sicherheit gab es die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 21.07.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

BlickPunkt, 28.07.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

BlickPunkt, 11.08.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
16.8.2012
|
Kurier-Werbung

 |
Berliner Kurier 8.8.2012 |
Der Berliner Kurier verkauft in seinem Shop wie viele andere Zeitungen auch die Sammelbände des Mosaik von Hannes Hegen.
Eine halbseitige Anzeige am 8. August 2012 auf Seite 8 bietet die zehn Bände der Ritter-Runkel-Serie in drei Paketen an.
Aber auch alle anderen lieferbaren Serien der Digedags sind im Kurier-Shop erhältlich.

Berliner Kurier, 08.08.2012,
Anzeige Web-Shop Echt lustig: Die Digedags, Seite 8

Vielen Dank an dien Berliner Kurier für die Unterstützung.
16.8.2012
|
 |
Mitteilungsblatt Landkr. Anhalt-Bitterfeld 10.8.2012 |

Börsentermin

Im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Nr. 15 vom 10. August 2012 ist der Veranstaltungsplan des Städtischen Kulturhauses Wolfen abgedruckt, der selbstverständlich
auch den Termin für die 19. Mosaik-Börse enthält.

Mitteilungsblatt Landkreis Anhalt-Bitterfeld, 10.08.2012,
Termin für MOSAIK-Börse, S. 26
16.8.2012
|
Gesammelte Mäuse

 |
Fix & Fax Softcover 9 |
Nach dem Erfolg der seit Oktober 2006 bereits erschienenen acht Softcover-Sammelbände mit Fix und Fax, die die
ersten 240 Abenteuer der beliebten Mäuse von Jürgen Kieser enthielten, ist im August 2012 der neunte Band der
Gesammelten Abenteuer aufgelegt worden. Darin sind die Folgen 241 bis 270 nachgedruckt.
Herausgeber ist der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag, der bereits eine Hardcover-Gesamtausgabe der Comicserie von Jürgen Kieser
in 25 Bänden veröffentlicht hat.
Der Sammelband ist im MOSAIK-Shop erhältlich.

Jürgen Kieser: Fix und Fax. Gesammelte Abenteuer Bd. 9
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag 2012 Softcover, 96 Seiten, 9,95 €, ISBN 978-3-941815-34-6
16.8.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 11.8.2012 heißt Vom Nutzen der alten Dinge, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 17.10.2002 (SI 344)
und im Buch Wie funktioniert die Welt? Band 1
abgedruckt.
16.8.2012
|
 |
Heft 8/1982 |
Das Fest von Karthago

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im August 1982, erschien, hieß
Das Fest von Karthago.

Folgendes passierte darin:
Don Ferrando hat sein Vorhaben, die Stelle des Dei von Tunis selbst einzunehmen, gut vorbereitet. Er hat den Dei von der Notwendigkeit einer Leibgarde überzeugt, für
die er die Mitglieder seiner Räuberbande einstellt. Beim Fest von Karthago lässt der Don das Volk durch seine Leute aufwiegeln...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.8.2012
|
Abstimmen für den Gartenzwerg!

 |
3. Comicgarten Leipzig |
Der Goldene Comicgartenzwerg ist der Preis des Comicgartens Leipzig. Er wird an die unserer Meinung nach beste deutsche Comicproduktion des vergangenen Jahres
(Zeitraum September 2011 bis Juli 2012) verliehen. Der Comicstammtisch Leipzig wählt monatlich einen Favoriten. Die 11 Nominierten stehen nun im
Comicforum zur Abstimmung.
Gleichzeitig liegen Wahlzettel in den beiden Leipziger Comicshops COMIC COMBO und CITY COMICS aus. Die Summe der Stimmen aus der
Umfrage im Comicforum und in den Comicshops ergibt 50 Prozent. Über die restlichen 50 Prozent entscheiden die Veranstalter des Comicgartens, die Mitglieder des Leipziger Comicstammtisches.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns wirklich sehr freuen!
P.S.: Es können mehrere Favoriten ausgewählt, es darf jedoch nur einmal abgestimmt werden!
9.8.2012
|
Eine Seite für Hagen

 |
Märkischer Markt 1.2.2012 |
Am 25. Juli 2012 brachte Michael-Peter Jachmann fast eine ganze Seite in der Ausgabe Uckermark des Märkischen Markt zur Veröffentlichung.
Der Hauptbericht Die bunte Welt eines Comiczeichners beschäftigte sich mit der aktuellen Ausstellung von Hagen
Flemming in der Kulturküche Bohnsdorf. Die weiteren Artikel auf Seite 6 stellten das Fanzine Mosa-icke 17 und den Olympia-Sonderband des MOSAIK vor.

Märkischer Markt, 25.07.2012, Ausgabe Uckermark,
Die bunte Welt eines Comiczeichners,
Karl May und das MOSAIK und Sonderband zu Olympia von Michael-Peter Jachmann, Seite 6

Vielen Dank an den Märkischen Markt für die Unterstützung.
9.8.2012
|
 |
Leipziger/Osterländer Volkszeitung 4.8.2012 |
Abrafaxe-Sondereinsatz

Das Olympia-Sonderheft aus dem Hause MOSAIK war Thema in der Leipziger bzw. Osterländer Volkszeitung am 4. August 2012 auf Seite 10.
Der Artikel Sondereinsatz für Olympia von Julius Heinrichs stellt den limitierten Sonderband mit dem Nachdruck
des MOSAIK-Heftes 230 ausführlich vor.

Leipziger/Osterländer Volkszeitung, 04.08.2012,
Sondereinsatz für Olympia von Julius Heinrichs, Seite 10

Vielen Dank an Reiner Grünberg und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
9.8.2012
|
MOSAIK-Studienarbeit

 |
Der bildende und erzieherische Charakter der Mosaik-Comics... |
Im GRIN Verlag wurde die bereits 2004 erschienene Studienarbeit von Anne Kuhnert mit dem Titel Der bildende und erzieherische
Charakter der Mosaik-Comics am Beispiel der Weltraum-Serie 1958-62 erneut veröffentlicht.
Das für Interessenten an Sekundär- und Forschungsliteratur zum Thema MOSAIK bemerkenswerte Büchlein kann beim Verlag auch als E-book erworben werden. Eine Leseprobe
ist unter diesem Link zu finden.

Anne Kuhnert: Der bildende und erzieherische Charakter der Mosaik-Comics am Beispiel der Weltraum-Serie 1958-62
GRIN Verlag 2004, 26 (60) Seiten, Softcover, 14,99 €, ISBN 978-3-656-22045-9

Vielen Dank an den GRIN Verlag für die Unterstützung.
9.8.2012
|
Hommage an Loriot

 |
Cartoons für Loriot |
Unter dem Titel Cartoons für Loriot hat der LAPPAN Verlag einen von Steffen Gumpert und Denis Metz
herausgegebenen Hommage-Band für den unvergessenen Vicco von Bülow alias Loriot veröffentlicht. Darin zeigen 73 bekannte Cartoonisten und Comiczeichner,
dass sie den feingeistigen und treffenden Humor des Altmeisters wohl verstanden haben und in seinem Sinne weitertragen können.
Zu den Hommagisten zählt auch der unter MOSAIK- und UPgrade-Fans bekannte Sascha Wüstefeld.
Unbedingte Kaufempfehlung!

Steffen Gumpert / Denis Metz (Hrsg.): Cartoons für Loriot
LAPPAN Verlag 2012, 124 Seiten, Hardcover, 12,95 €, ISBN 978-3-8303-3305-0

Vielen Dank an den LAPPAN Verlag für die Unterstützung.
9.8.2012
|
Fanzine-Leute heute

 |
Freie Presse 24.7.2012 |
Über das Fanzine Mosa-icke der Berliner Mosaik-Connection (BMC), dessen aktuelle Nummer 17 sich mit Karl Mays Einfluss auf das Mosaik
befasst, berichtet die Freie Presse in ihrer Ausgabe aus der Geburtsstadt des Autors Hohenstein-Ernstthal am 24. Juli 2012 auf Seite 11. In der Rubrik
Leute heute wird Jens Pompe vorgestellt, der Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Karl-May-Hauses
in Hohenstein-Ernstthal ist und an dem Fanzine mitgearbeitet hat.
Der gleiche Beitrag erschien einen Tag später in den Ausgaben Glauchau und Zwickau.

Freie Presse, 24.07.2012, Ausgabe Hohenstein-Ernstthal,
Leute heute, Seite 11

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
9.8.2012
|
 |
Karl May & Co. 129 |

Karl May und Mosa-icke

Im aktuellen Magazin Karl May & Co. Nr. 129 sind ein Artikel und eine Werbeanzeige zum Fanzine der Berliner Mosaik-Connection
Mosa-icke 17 enthalten. Auf Seite 8 findet sich der Beitrag Karl May und Mosaik
mit einer Rezension, während auf Seite 129 die Bestellmöglichkeit über den Shop des Karl-May-Magazins genannt wird.

Karl May & Co., Nr. 129, 3/2012, Karl May und Mosaik, Seite 8
Karl May & Co.-Shop, Seite 129

Vielen Dank an Sven-R. Schulz und an Karl May & Co. für die Unterstützung.
9.8.2012
|
 |
Urbanite Juli 2012 |

Erfolgsbilanz-Nachtrag

Noch ein weiterer Bericht zur erfolgreichen Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wurde entdeckt, und zwar im Stadtmagazin
für Leipzig URBANITE vom Juli 2012. Auf Seite 66 wurde in der Rubrik Leipzig in Zahlen auch der Rekord 70 000
als Besucherzahl vermeldet.

Urbanite, Juli 2012, Leipzig in Zahlen, Seite 66
9.8.2012
|
 |
Fundstücke 4 |

Digedags im Fundbüro

Unter dem Titel Wie würden die Digedags die DDR beschreiben? fand am 11. April 2012 im
Fundbüro Leipzig, Georg-Schwarz-Straße 14, ein Workshop im Comiczeichnen statt.
Einige der Ergebnisse wurden im Mitteilungsblatt Fundstücke aus dem Fundbuero Nr. 4 vom Sommer/Herbst 2012 abgedruckt.
Interessenten können das Blatt gegen eine Spende von 5 € bei Das Fundbuero e. V. bestellen.
9.8.2012
|
Comiczeitung
 |
COMIX 7/2012 |

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 7/2012 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Juli 2012 Comics von
Tim Gaedke, von Felix Mertikat, Verena Klinke & Jakob Eirich, von Stefanie Wegner & Timo Müller-Wegner,
von Flix, von David Boller, von Christoph Härringer, von Guido Schröter, von Elias Hauck & Dominik Bauer
und von Marissa Delbressine & Anne Delseit veröffentlicht.
Ein Ladenporträt mit City Comics Leipzig ist ebenfalls enthalten.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
9.8.2012
|
 |
Titelzeichnung für Heft 441 |

Vorschau

Gerade eben ist MOSAIK 440 erschienen; das Heft 441 wird erst am 29. August 2012 an den Kiosken ausliegen, doch die Abrafaxe-Homepage stellte bereits die colorierte
Titelseite vor.

Die Titel-Illustration wurde von Uli Nitzsche entworfen und gezeichnet, die Farbe ist von Niels Bülow.

(Quelle: MOSAIK)
2.8.2012
|
 |
Heft 189 |
Der Sieg mit der Dampforgel

Im August 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 189 mit dem Titel
Der Sieg mit der Dampforgel
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Mr. Shovel, der Partner des Bestattungsunternehmers Mr. Candle, informiert die Leute auf Goldners Ranch, die gerade die Befreiung von Coffins und seinen Gefährten feiern,
dass Sheriff Bradley und halb Buffalo Springs anrücken, um die Ranch zu stürmen. Goldners Leute bereiten sich auf die Verteidigung vor. Doch dann nimmt Dan Botcher
seine Dampforgel in Betrieb...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
2.8.2012
|
 |
Heft 69 |
Der Kanonenraub zu Glasgow

Vor 50 Jahren, im August 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 69 mit dem Titel
Der Kanonenraub zu Glasgow
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Um für den an der Entwicklung der Dampfmaschine arbeitenden James Watt ein geeignetes Zylinderrohr aufzutreiben,
stehlen Dig und Dag vor einer englischen Kaserne in Schottland eine Kanone, wobei sie den Wachposten mit allerlei Schabernack
ablenken. Leider erweist sich auch das Kanonenrohr als nicht geeignet...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.8.2012
|
Alle Jahre wieder

 |
Abrafaxe-Kalender 2013 |
Inzwischen ist es eine schöne Tradition: an der Wand neben der MOSAIK-Sammlung hängt ein
Kalender der Abrafaxe. Für das Jahr 2013 kann er ab Mitte August im
MOSAIK-Shop bestellt werden (telefonisch unter 030/30 69 27 22).
 |
3-Monatsplaner 2010 |
Der Kalender 2013 hat den Titel Die Abrafaxe in Australien. Die zwölf
neu gezeichneten Monatsmotive führen die Ratte der Abrafaxe mit ihrem Schützling, einem Koalababy, quer durch Australien.

Der Jahreskalender kostet 13 €, die ISBN ist 978-3-864620-20-1.

Als nützliches Souvenir aus dem Abrafaxe-Land kommt auch für das Jahr 2013 ein 3-Monatsplaner mit Abrafaxe-Motiv, der bereits im
MOSAIK-Shop für 6 € erhältlich ist.
2.8.2012
|
Noch keine Panik am Mount Everest

 |
Mosa-X 14 |
In einem Sondernewsletter teilt der Dresdner MOSAIK-Fanclub mosa-x mit, dass sich die Veröffentlichung der neuen Ausgabe des gleichnamigen Fanzines leider verzögert:
Liebe MosaX-Freunde!
Wie wir den immer drängender werdenden Anfragen entnehmen können, wird Eure Geduld bezüglich unserer Ausgabe 14 auf eine harte Probe gestellt. Leider gab es doch größere
Probleme bei der Fertigstellung des Heftes, auf die letzten Gastbeiträge warten wir immer noch, obwohl die Abgabedeadline im März war. Dann ist auch noch der Layouter
durch Krankheit ausgefallen, so dass es mit der endgültigen Fertigstellung wohl noch etwas dauern kann, da nunmehr nur noch eine Person am Heft arbeitet.
Wir wollen aber lieber ein gutes Heft etwas später abliefern, als ein schlechtes pünktlich.
Habt also bitte noch etwas Geduld...
2.8.2012
|
Hotelberichte

 |
Seminarisexpress 2/2012 |
Die von der Seminaris Hotel- & Kongressstätten-Betriebs-GmbH in Lüneburg herausgegebene Quartals-Zeitung für Weiterbildung
in Wirtschaft & Wissenschaft, Wissenswertes über Leute & Leistungen, Reisen & Erleben sowie Aktuelles aus den Seminaris- & Avendi-Hotels
berichtet in der Ausgabe Nr. 136 für das 2. Quartal 2012 über die Ausstellung Comicleben Comiclife in Berlin-Dahlem. Dabei wird auch auf das Mosaik
von Hannes Hegen verwiesen und das Heft Nr. 1 abgebildet. Der Artikel Comic-Ausstellung in Dahlem befindet sich auf Seite 12.

Seminarisexpress, 2/2012 Nr. 136,
Comic-Ausstellung in Dahlem, Seite 12

Vielen Dank an Lutz Ehrenpfordt und an die Seminaris Hotel- & Kongressstätten-Betriebs-GmbH für die Unterstützung.
2.8.2012
|
Sächsische Anzeige

 |
Sächsische Zeitung 26.7.2012 |
In der Sächsischen Zeitung wird gegenwärtig mit der Überschrift Mit den Digedags durch den Sommer für
die in den SZ-Shops erhältlichen Sammelbände des MOSAIK von Hannes Hegen geworben. Am 26. Juli 2012 fand sich eine halbseitige Anzeige auf Seite 31
der Ausgabe Dippoldiswalde mit Büchern der Erfinder-, der Ritter Runkel- und der Orient-Serie.

Sächsische Zeitung, 26.07.2012, Ausgabe Dippoldiswalde,
Werbeanzeige: Mit den Digedags durch den Sommer, Seite 31

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
2.8.2012
|
Hamburger Zaubertrank

 |
Welt am Sonntag 29.7.2012 |
Über die Hamburger Comicszene und ihre wichtigsten Vertreter berichtete die Welt am Sonntag am 29. Juli 2012 in der Ausgabe für Hamburg auf Seite HH11.
Der fast ganzseitige Artikel von Katja Engler trägt den Titel Der Zaubertrank der Bilderwelten und beschreibt
die neuesten Veröffentlichungen der in Hamburg lebenden Künstler Simon Schwartz, Marijpol, Anke Feuchtenberger und Arne Bellstorf.
Im Text heißt es: Im 20. Jahrhundert erfreute dann Lionel Feininger seine amerikanischen Leser mit farbigen Bildergeschichten (um 1906),
Little Nemos, von der Eleganz des Jugendstil geprägte fantastische Traumreisen von Winsor McCay, erschienen von 1905 bis 1913. Ganz zu schweigen von Hannes Hegens
geschichtstreuen Abenteuern der Digedags in der DDR oder Asterix� und Obelix� traumhaft übersetzten Keilereien.

Welt am Sonntag, 29.07.2012, Ausgabe Hamburg,
Der Zaubertrank der Bilderwelten von Katja Engler, Seite HH11

Vielen Dank an die Welt am Sonntag für die Unterstützung.
2.8.2012
|
Fundstück der Woche

 |
Der Pappchinese |
Manchmal tauchen mehr oder weniger skurile Texte mit ein wenig MOSAIK-Bezug auf, die für den einen oder anderen möglicherweise interessant sind.
Diesmal geht es um einen Blogeintrag bei einestages auf Spiegel Online, der den Titel
Die Jagd nach dem Pappchinesen
trägt. Der Verfasser Marko Schubert hat vor einigen Jahren unter dem Namen Mark Scheppert das Buch Mauergewinner oder ein Wessi des Ostens
veröffentlicht, das ähnliche Geschichten enthält, allerdings nach bisherigem Wissensstand ohne Erwähnung des MOSAIK.

Mark Scheppert: Mauergewinner oder ein Wessi des Ostens Edition BoD 2009, 228 Seiten, Softcover, 14,90 €, ISBN 978-3-8391-9250-4

Vielen Dank an Alex Hofmann fürs Finden.
2.8.2012
|
Durch Raum und Zeit

 |
Sächsische Zeitung 25.7.2012 |
 |
Sächsische Zeitung 26.7.2012 |
Auf die Aufführung der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit in der Sternwarte in Radebaul-Naundorf am 27. Juli 2012
wies die Sächsische Zeitung in zwei Ausgaben hin. In Dippoldiswalde war der Artikel am 25.7. auf Seite 16 und in der Radebeuler Zeitung am 26.7. auf Seite 19 zu finden.

Sächsische Zeitung, 25.07.2012, Ausgabe Dippoldiswalde,
Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit, Seite 16

Sächsische Zeitung, 26.07.2012, Ausgabe Radebeul,
Sternwarte mit Ferienplanetarium, Seite 19

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
2.8.2012
|
Museumsspülung
 |
Nordkurier 19.7.2012 |

Noch vor wenigen Wochen schien der diesjährige Sommer total verregnet zu sein das ist gewöhnlich vorteilhaft für Museen und andere Kultureinrichtungen.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern gab es diesen Trend, wie die Ausgabe Malchin des Nordkurier am 19. Juli 2012 berichtete. Der Artikel
Verregneter Sommer spült auch Besucher in die Museen von Iris Diessner auf Seite 18
erwähnt unter anderem das Malchiner Stadtmuseum. Dazu heißt es: Ein Riesenerfolg sei die Ausstellung zu den Digedags gewesen.

Nordkurier, 19.07.2012, Ausgabe Malchin,
Verregneter Sommer spült auch Besucher in die Museen von Iris Diessner, Seite 18

Vielen Dank an den Nordkurier Malchin für die Unterstützung.
2.8.2012
|
Comic-Tipp: Das Nest 6

 |
Das Nest 6: Ernest |
Band 6 der Serie Das Nest von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp heißt Ernest
und ist eben im Carlsen Verlag erschienen.
Marie und Jacinthe kehren nach langer Zeit endlich aus Montreal zurück. Sie richten mit ihrer neumodischen Erscheinung und ihren
städtischen Umgangsformen so einiges an jedenfalls wird es in dem kleinen Nest nie langweilig.
Stimmungsvoll gezeichneter, heiter-melancholischer Ausflug in die französisch-sprachige Provinz Kanadas der 1920er Jahre.

Régis Loisel / Jean-Louis Tripp.: Das Nest Bd. 6: Ernest Carlsen Verlag 2012, 72 Seiten, Hardcover, 18 €, ISBN 978-3-551-76056-2

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
2.8.2012
|
DVD-Tipp: Alles Klara

 |
Alles Klara (Staffel 1) |
MOSAIK-Fans wissen: der Name Hegenbarth bürgt für Qualität. Das gilt auch für die Schauspielerin Wolke Hegenbarth, eine entfernte Verwandte von
Hannes Hegen, die mit der erfolgreichen TV-Serie Mein Leben und ich bekannt wurde. Aktuell ist sie in der ARD-Vorabendserie Alles
Klara aus der Reihe Heiter bis tödlich als Sekretärin im Quedlinburger Polizei-Revier zu sehen, die sich auf eigene Faust
in die laufenden Ermittlungen des Kriminalkommissars einmischt. Obwohl nicht alle ihre Kollegen von Klaras Alleingängen angetan sind, sprechen doch die Erfolge für sich.
Das gleiche Konzept wurde schon einmal mit der unvergessenen Evelyn Hamann realisiert (Adelheid und ihre Mörder).
Die acht Folgen der ersten Staffel von Alles Klara sind jetzt in einer DVD-Box erschienen empfehlenswert!

Alles Klara (Staffel 1) KNM Home Entertainment 2012
3 DVDs, Ton: Deutsch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9, Ländercode 2, 8 Folgen, Laufzeit ca. 384 Minuten

Vielen Dank an die KNM Home Entertainment GmbH für die Unterstützung.
2.8.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 2.8.2012 heißt Technotoaster, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 2.10.2002 (SI 342)
abgedruckt.
2.8.2012
|
 |
Heft 440 |
Spinnenalarm

Am 25. Juli 2012 erschien das MOSAIK 440 mit dem Titel
Spinnenalarm.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Eben will Commander Flinders den Sub-Lieutenant Sinclair am Steuer ablösen, da bricht er mit grünem Gesicht zusammen.
Als sich Schiffsarzt Dr. Bell und Califax um ihn kümmern, wird ersterer von einer Spinne gebissen und zeigt die gleichen Symptome,
womit die Ursache geklärt ist...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.7.2012
|
Adel verpflichtet
 |
Heft 13 |

Am 25. Juli 2012 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 13 mit dem Titel
Adel verpflichtet veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Auf dem Weg von Wien in ein bayerisches Bauerndorf hat die Kutsche eine Panne. Anna, Bella und Caramella müssen warten, bis der Kutscher ein neues
Rad besorgt hat. Beim Beerensuchen im Wald findet Bella mit Hilfe des Temporit-Kristalls ein nicht in der Karte verzeichnetes Zeittor. Auf der Flucht vor einem
Bären läuft Caramella durch das Tor, die anderen beiden folgen ihr; allerdings vergisst Bella die Zeittorkarte...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 13 !
26.7.2012
|
Ronny Knäusel im Fernsehen

 |
Wüstefeld und Graupner im RBB |
Der Berlin-brandenburgische TV-Sender RBB hat kürzlich die beiden Künstler Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner besucht
und über ihre neue Comic-Serie Das UPgrade befragt. Das aufschlussreiche Interview war am 25. Juli 2012
in der 18.30 Uhr-Sendung zibb zu sehen. Es wurde natürlich auch darauf verwiesen, dass die beiden Kreativen ...
ihr Handwerk beim berühmten Mosaik-Verlag gelernt haben.
Der Beitrag kann im RBB-Archiv
angeschaut werden.
26.7.2012
|
Olympioniken
 |
Junge Welt 26.7.2012 |

Eine launige Betrachtung der Zeitung Junge Welt vom 26. Juli 2012 stellt die Eröffnungsfeier der diesjährigen Olympischen Sommerspiele in London den
Erfahrungen der Abrafaxe im antiken Olympia gegenüber. Hierzu wird der Inhalt der Olympia-Extra-Beilage zum aktuellen MOSAIK-Heft 440
Spinnenalarm beschrieben. So heißt es in dem Artikel Befehl zum Loslaufen
auf Seite 16: Besonders der Athener Läufer Trimdychos, der aussieht wie der junge Sylvester Stallone, versteht nur eine einzige Sprache,
nämlich auf Befehl loszulaufen. Und wenn ihm Abrax sagt: Lauf zum Horizont, schlag an und komm zurück, dann kennt er kein Halten mehr.

Junge Welt, 26.07.2012, Befehl zum Loslaufen, Seite 16
26.7.2012
|
Wendegeschichten

 |
Frankfurter Rundschau 19.7.2012 |
Im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 19. Juli 2012 wird der neue Comic Berlin. Geteilte Stadt von
Susanne Buddenberg und Thomas Henseler rezensiert. Der Artikel Hier wurde getötet von Christian Schlüter
auf Seite 35 geht auch auf andere Comics ein, die sich mit der deutschen Teilung befassen.
Zu nennen wären hier die autobiografischen Erzählungen von Simon Schwartz (drüben!),
Ulrich Scheel (Die sechs Schüsse von Philadelphia) oder claire Lenkova (Grenzgebiete. Eine Kindheit zwischen Ost und West),
aber auch das ungläubige Staunen über die jüngste deutsche Vergangenheit von Flix (Da war mal was...) oder der Schabernack
der Abrafaxe in der Wendezeit im Mosaik-Heft 407 (Puschelpest contra Schweinegrippe [sic!] ).

Frankfurter Rundschau, 19.07.2012, Hier wurde getötet
von Christian Schlüter, Seite 35

Vielen Dank an die Frankfurter Rundschau für die Unterstützung.
26.7.2011
|
Berufung nach Mainz
 |
Allgemeine Zeitung 20.7.2012 |

Auch in der Universitätsstadt Mainz wird Notiz davon genommen, dass der Leipziger Verleger und Buchhistoriker Dr. Mark Lehmstedt am dortigen Institut für Buchwissenschaft
der Johannes-Gutenberg-Universität habilitiert hat. In der Allgemeinen Zeitung Mainz vom 20. Juli 2012 wird auf der Hochschul-Seite 16 berichtet, dass er dazu eine
Arbeit zum Thema Die Publikations- und Zensurgeschichte des Mosaik von Hannes Hegen (1955-1975) vorgelegt hat.

Allgemeine Zeitung Mainz, 20.07.2012,
Buchhistoriker habilitiert, Seite 16

Vielen Dank an die Allgemeine Zeitung Mainz für die Unterstützung.
26.7.2012
|
Reise zu den Abrafaxen

Wie die Wolmirstedter Volksstimme, eine Lokalausgabe der Magdeburger Zeitung Volksstimme, am 20. Juli 2012 auf Seite 13 berichtet, ermöglicht der Rotary Club
Wolmirstedt-Haldensleben sechs Schülern aus sozial benachteiligten Familien eine Ferienreise in die Sächsische Schweiz. Die Mädchen und Jungen nehmen an dem vom
Dresdner Verein für Kinder- und Jugendhilfe Rasselbande e. V. organisierten Feriencamp teil, wie der Verfasser Karl-Heinz Klappoth in seinem Artikel
Tour führt nach Weißig, zu den Abrafaxen schreibt.
Im Text heißt es: Und Pia Slenters aus der Gutenbergschule weiß schon genau, was sie dort im Feriencamp des Vereins Rasselbande erwartet.
Wir fahren in die Heimat der Comic-Helden Abrax, Babrax und Califax, da ist Abenteuer pur angesagt.

Volksstimme, 20.07.2012, Ausgabe Wolmirstedt,
Tour führt nach Weißig, zu den Abrafaxen von Karl-Heinz Klappoth, Seite 13

Vielen Dank an die Wolmirstedter Volksstimme für die Unterstützung.
26.7.2011
|
Der Duft des Westens

Im Netzfilmblog auf ZEIT Online, das interessante Filmprojekte vorstellt, wird über eine Bachelorarbeit an der FH Hannover
berichtet, die eine Republikflucht aus der DDR nach einer wahren Begebenheit in einem Kurzfilm schildert. Nach Aufzeichnungen des Vaters von Mark Huff, der den Film gemeinsam
mit seinem Studienkollegen Arne Breusing realisiert hat, entstand eine Animation von 5.30 Minuten Länge, in der die Hintergründe und Figuren aus Texten und Papierelementen der
damaligen Zeit zusammengefügt wurden. Für die Kleidung des Flüchtenden benutzten die Studenten Ausschnitte aus MOSAIK-Heften aus der Sammlung des Vaters.
Das Filmexperiment kann im Netzfilmblog angeschaut werden.
26.7.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 8/2012 |
Seit dem 25. Juli 2012 ist das ZACK-Heft 8/2012 (#158) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Die Flügel des Herrn Plomb: Der Flug des Fischadlers (Teil 1),
▪ Valentine Pitié: Am Ufer der Marne (Teil 2),
▪ Die Laborbullen: Spuren im Sand,
▪ Die Verdammten der Straße: Romantik pur,
▪ Grand Prix: Rosemeyer (Teil 4),
▪ Damocles: Perfect Child (Teil 4),
▪ Nico: Operation Karibik (Teil 5),
ein Interview mit Erik Svane und Dan Greenberg,
einen Nachruf auf Daniel Hulet,
sowie ein Kurzinterview mit André Houot.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 440 mit dem Titel
Spinnenalarm vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
26.7.2012
|
Moritz Götze: Katalog

 |
Moritz Götze |
Als Ausstellungskatalog ist eine umfangreiche Werkschau des halleschen Malers Moritz Götze im Hasenverlag erschienen. Darin ist eine ausführliche
Biografie des Künstlers enthalten, die selbstverständlich auch auf Götzes Beziehungen zum MOSAIK eingeht. Die Ausstellungen in den Franckeschen Stiftungen Halle 2007
und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig 2009, die von ihm und Peter Lang kuratiert wurden, sowie die Besuche bei Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen), die dessen
Schenkung seines Archivs an das ZFL veranlassten, sind ebenso dokumentiert.
Die Ausstellung zum Katalog fand vom 27. April bis 2. Juni 2012 in der Galerie Rothamel in Frankfurt am Main statt und wandert im Herbst 2012 ins Rourke Art Gallery Museum
nach Moorhead, Minnesota (USA).

Deutsche Kunst - Moritz Götze. Hasenverlag 2012, 160 Seiten, Hardcover, 20,00 €, ISBN 978-3-9394-6866-0
(erhältlich beim Hasenverlag)

Vielen Dank an den Hasenverlag für die Unterstützung.
26.7.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 25.7.2012 heißt Bärentöter, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 30.10.2002 (SI 346)
abgedruckt.
26.7.2012
|
 |
Heft 319 |
Schlucht des Schreckens

Das MOSAIK vom Juli 2002 trug die Nummer 319 und hatte den Titel
Schlucht des Schreckens.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Brabax, Califax und Pat begeben sich zu Fuß auf die letzte Etappe nach Shycrone, wobei sich die Beauftragten des
Diamantenhändlers De Beers, Mr. Johnson und Mr. Spengler, anschließen. Auf halsbrecherischen Wegen durch
Wälder, Schluchten, Höhlen und Indianerfriedhöfe kommen sie in die Nähe von Foylers geheimnisvoller Bergfestung,
als sie in eine Falle geraten...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.7.2012
|
 |
Heft 199 |
Im Hungerturm

Vor genau 20 Jahren, im Juli 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 199
Im Hungerturm.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Abrax und Floribert kommen auf ihrer Reise nach Italien in ein Dorf, in dem der als wunderheilender Mönch verkleidete Graf Hetzel die Bauern sofort gegen die
beiden aufhetzt doch eine kaiserliche Werbertruppe um Graf Benno hilft ihnen. In einer nahegelegenen Burg werden die Werber festgesetzt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.7.2012
|
Mosa-icke im Karl-May-Geburtsort
 |
Blick 14.7.2012 |

Das aktuelle Fanzine der Berliner Mosaik Connection (BMC) Mosa-icke 17 hat in einer Zeitung der Karl-May-Geburtsstadt Beachtung
gefunden. Der zweimal wöchentlich erscheinende Blick berichtete in der Wochenendnummer vom 14. Juli 2012 der Ausgabe für Hohenstein-Ernstthal
über die Mitarbeit des Karl-May-Hauses und von Fans aus der Region, wie Jens Pompe aus Glauchau, der ebenfalls mit einem Artikel in dem
Fanzine vertreten ist. Der Leiter des Karl-May-Hauses, André Neubert, geht davon aus, dass sich die Ausgabe bei einer Druckauflage
von 400 Stück schnell zu einer echten Rarität entwickelt.
Der Artikel May in Mosaik-Heft steht auf Seite 3.

Blick, 14.07.2012, Ausgabe Hohenstein-Ernstthal,
May in Mosaik-Heft, Seite 3

Vielen Dank an Sven-R. Schulz für die Information.
19.7.2012
|
Olympisches

 |
Heft 440 mit Olympiabeilage |
 |
Olympia-Sonderausgabe |

 |
Olympiasong |
Zu den Olympischen Sommerspielen haben sich die Abrafaxe einiges einfallen lassen: das am 25. Juli erscheinende MOSAIK 440 Spinnenalarm
wird mit einem 32-seitigen Extra-Heft ausgeliefert, das viel Wissenswertes rund um das weltgrößte Sportfest enthält. Und auch zu lachen gibt es jede Menge, wenn die Abrafaxe im antiken
Olympia unterwegs sind. Denn wer sollte die Geschichte von Olympia besser erklären können als die Abrafaxe! Das neue MOSAIK 440 mit dem Extra-Heft kostet 3,60 €.
Ab sofort gibt es im MOSAIK-Shop ein erweitertes Olympia-Extra-Heft als auf 999 Exemplare limitierte, nummerierte und signierte Softcoverausgabe.
Auf 48 farbigen Seiten sind neben den wissenswerten Infos zu den Olympischen Spielen 32 Seiten Comic in Form eines Nachdrucks von MOSAIK 230 enthalten. Diese Rarität im A4-Format
kostet 8,50 €.
Darüber hinaus haben die Abrafaxe einen Olympiasong produziert. Wir geben das Beste von Abrafaxe feat. Team Players kann als
MP3-Download
erworben werden.
19.7.2012
|
Der neue Pharao

 |
Sammelband 63 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 63 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 63 wird im August 2012 erscheinen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
249 (9/1996) Die Insel der Aufständischen
250 (10/1996) Das Geheimnis des Tempels
251 (11/1996) Der goldene Käfig
252 (12/1996) Götterdämmerung
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 63: Der neue Pharao MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-941815-83-3
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-941815-94-0
19.7.2012
|
Mosaik-Anstöße
 |
Nordkurier 13.7.2012 |

Immer wieder gibt es Berichte darüber, dass die Beschäftigung mit dem MOSAIK in der Jugend Einfluss auf die spätere Berufswahl genommen hat.
So auch in der Demminer Ausgabe des Nordkurier vom 13. Juli 2012. Im Artikel Für die Doktorarbeit führen
die Recherchen bis nach Stockholm von Kirsten Gehrke, der sich auf Seite 16 befindet, wird der Historiker Robert Oldach
porträtiert. Mosaikhefte und die Digedags trugen auch für sein Geschichtsinteresse bei, formulierte
die Autorin.
Nordkurier, 13.07.2012, Ausgabe Demmin,
Für die Doktorarbeit führen die Recherchen bis nach Stockholm von Kirsten Gehrke, Seite 16

Vielen Dank an den Nordkurier Demmin für die Unterstützung.
19.7.2012
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |

Sonderangebote

Auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
aus Berlin wirbt das neue Startbild für den Aktionstag am Samstag, dem 4. August 2012. Neben vielen Sonderangeboten gibt es eine Kindertombola, 25% Rabatt im Buchantiquariat
und beim Kauf von Comics Gutscheine bis 50, €. Natürlich sind wie immer samstags Kaffee, Kekse und Brause gratis! Der Roman- und Comicladen ist in der Ebertystr. 22,
10249 Berlin-Friedrichshain zu finden.
19.7.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 13.7.2012 |

Mosaikprofessor

Die Mitteldeutsche Zeitung meldete am 13. Juli 2012 auf der Kultur-Seite 22, dass der Leipziger Verleger Mark Lehmstedt Professor in Mainz wird.
Der Beitrag erwähnt selbstverständlich, dass sich Lehmstedt mit einer Arbeit über das Mosaik von Hannes Hegen am Institut
für Buchwissenschaft der Universität Mainz habilitiert hat.

Mitteldeutsche Zeitung, 13.07.2012,
Verleger Lehmstedt wird Professor in Mainz, Seite 22
19.7.2012
|
Digedags wieder im Blickpunkt

Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt wirbt auch weiterhin für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.

 |
BlickPunkt 7.7.2012 |
 |
BlickPunkt 14.7.2012 |
In der Ausgabe Frankfurt (Oder) wurde am 7. Juli 2012 die Anzeige mit der Römer-, Erfinder-, Runkel- und Orient-Serie vom 30.6. erneut abgedruckt.
Am 14. Juli erschien die Werbung geringfügig verändert mit der neuen Überschrift Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer
und einer Ergänzung zu weiteren bestellbaren Büchern.
Mit Sicherheit gab es die gleiche Anzeige auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.
BlickPunkt, 07.07.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 9

BlickPunkt, 14.07.2012, Werbeanzeige: Die Digedags und ihre verrückten Abenteuer,
Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 9

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
19.7.2012
|
Comic-Tipp: O'Boys

 |
O'Boys 3 |
Inspiriert von Mark Twain und Jack London, erzählt der Comic die Geschichte zweier junger Faulpelze, die in den 1930er Jahren die USA durchstreifen. Der weiße Taugenichts
Huck Finn und der Schwarze Charley Williams begeben sich auf eine Reise entlang des Mississippi, die den Charme der Südstaaten zu neuem Leben erweckt.
Im dritten Teil tun sich langsam immer mehr Probleme auf: die Suche nach Hucks Bruder verläuft nicht wie gedacht, Charleys Wahnvorstellungen machen ihn unberechenbar und immer
hat man das im ersten Band angekündigte, bittere Ende im Hinterkopf.

Steve Cuzor / Stéphan Colman: O'Boys Bd. 3 Midnight Crossroad. Ehapa Comic Collection 2012, 56 Seiten, Hardcover, 15,00 €, ISBN 978-3-7704-3486-6

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
19.7.2012
|
 |
Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: 1969 |
Liga der Gentlemen

Im lang erwarteten zweiten Band der Century-Trilogie versetzt Autor Alan Moore seine Helden um Mina Murray in das London der späten 1960er Jahre
und lässt sie in der Zeit von Sex, Drugs & Rock'n'Roll gegen erneute Aktivitäten des Haddo-Kults antreten. Das Artwork erinnert in weiten Teilen an die Werke der Pop Art, wie zum
Beispiel an den Film Yellow Submarine.

Alan Moore / Kevin O'Neill Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: 1969
PaniniComics 2012, 80 Seiten, Softcover, 12,95 €, ISBN 978-3-86607-465-1

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
19.7.2012
|
Best of Star Wars

 |
Star Wars Essentials 13 |
Unter der Überschrift Best of Star Wars legt der Panini Verlag ausgewählte klassische Star Wars-Comics neu auf. Die Reihe
Star Wars Essentials wird mit dem Band 13 Boba Fett - Tod, Lügen und Verrat fortgesetzt.
Die beste Wahl unter den Kopfgeldjägern ist Boba Fett, diesmal auf der Jagd nach einem intergalaktischen Magier, der möglicherweise den Schlüssel zur Zukunft der Hutten besitzt. Dass dieser
Magier bereits tot ist, stellt für den Killer eher ein unbedeutendes Problem dar...

John Wagner / Cam Kennedy: Star Wars Essentials 13 Boba Fett - Tod, Lügen und Verrat
PaniniComics 2012, 148 Seiten, Softcover, 16,95 € ISBN 978-3-86201-320-3

Vielen Dank an den Panini Verlag für die Unterstützung.
19.7.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 18.7.2012 heißt 'n echter Knaller, er wurde unter dem
gleichen Titel im Berliner Kurier vom 14.2.1998 [BK 206]
sowie im Buch Voll in Fahrt
abgedruckt.
19.7.2012
|
Adel verpflichtet

 |
Anna, Bella & Caramella 13 |
Anna, Bella & Caramella Nr.13 mit dem Titel Adel verpflichtet erscheint am 25. Juli 2012.
Das Heft wird folgendermaßen angekündigt:

Ein bisher unentdecktes Zeittor führt Anna, Bella und Caramella ins Reval des 18. Jahrhunderts. Das wäre nicht so schlimm, wenn Bella nicht die Zeittorkarte verloren hätte.
Nun müssen sie das Beste aus ihrer Situation machen. Mithilfe von Adelstiteln, die sie sich selbst verleihen, werden sie in die feine Gesellschaft aufgenommen, was besonders
Caramella gefällt. Plötzlich geraten sie jedoch zwischen die Fronten, als Anna dem Rebellenjungen Mati bei der Flucht vor den Soldaten hilft. Es sieht gar nicht gut aus für die Mädchen
bis die geheimnisvolle Herzogin auftaucht �

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Anna, Bella & Caramella zu finden.
19.7.2012
|
Spinnenalarm
 |
Heft 440 |

Das papierne MOSAIK 440 erscheint am 25. Juli 2012.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Commander Flinders hat Kurs auf die Insel Timor setzen lassen, um dort die marode Investigator gegen ein besseres Schiff zu tauschen. Doch schon wenige Stunden später wird er
von einer geheimnisvollen Krankheit heimgesucht, gegen die weder der Schiffsarzt Doktor Bell noch Califax ein Mittel wissen. Schlimmer noch: Auch der Arzt selbst scheint sich angesteckt zu haben und
Matthew Flinders verliert das Bewusstsein. Ob der Commander am Ende gerettet werden kann und welche Rolle die Abrafaxe dabei spielen, das erzählt das nächste MOSAIK.
12.7.2012
|
Durch MOSAIK zum Professor


 |
Mark Lehmstedt |
Wie das Börsenblatt in seiner aktuellen Ausgabe meldet,
hat sich der Leipziger Verleger Dr. Mark Lehmstedt am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Habilitationsschrift zum Thema
Die Publikations- und Zensurgeschichte des Mosaik von Hannes Hegen (1955-1975),
einer exemplarischen Fallstudie zur Publikations-, Zensur- und Urheberrechtsgeschichte der DDR, habilitiert. Ab dem Wintersemester wird er sich als Professor sowohl mit buchhistorischen
Themen als auch mit der Vermittlung seiner Erfahrungen als Verleger in Seminaren zur Verlagstypologie befassen. Sein Verlag in Leipzig wird unverändert weitergeführt.

Herzlichen Glückwunsch !

Vielen Dank an Reiner Grünberg für die Information.
12.7.2012
|
 |
Heft 7/1982 |
Die Höhlenstadt

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Juli 1982, erschien, hieß
Die Höhlenstadt.

Folgendes passierte darin:
Die gewaltlose Befreiung der als Sklavin beim Dei von Tunis gehaltenen Hakimstochter misslingt, da der in das Vertrauen des Deis eingeschlichene
Don Ferrando die Kratzbürste selbst kauft und erreicht, dass die Abrafaxe und Dschuha als Rekruten in die Elefantentruppe gesteckt
werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.7.2012
|
May-Mosa-icke

 |
Mosa-icke 17 |
Ende Juni 2012 ist das neue, druckfrische Fanzine Mosa-icke 17 der Berliner Mosaik Connection (BMC) erschienen.
Auf 92 Seiten dreht sich, anlässlich des 100. Todestages von Karl May, alles um den Radebeuler Mayster und das MOSAIK. Man erfährt etwas über
Westmänner der ganz harten Sorte, bei denen die dicksten Grizzlybären mit angelegten Ohren senkrecht die Felswände
hochgehen, begleitet die Digedags zum MOSAIK-Silbersee, erfährt, was sich so Leckeres im Trank des Vergessens befindet, wie Mrs. Jefferson
ihren ersten Märchenprinzen kennenlernte, wie Winnetou wirklich zu seinem Namen kam, was Seegurken mit dem Wilden Westen zu tun haben, wie ein May-MOSAIK-Fan Istanbul
durchstreift und noch einiges mehr. Die Coverzeichnung stammt von Ulf S. Graupner.

Bestellungen werden über mosa-icke.de entgegengenommen.
21.6./12.7.2012
|
Zeitreise

 |
Freie Presse 30.6.2012 |
Wie die Auer Ausgabe der Freien Presse am 30. Juni 2012 auf Seite 12 kurz meldete, wurde die Planetariumsshow Mit den Abrafaxen
durch Raum und Zeit am 1.7. im Rahmen eines Kinder- und Familienprogramms im Planetarium Schneeberg aufgeführt.

Freie Presse, 30.06.2012, Ausgabe Aue, Abrafaxe reisen durch Zeit, Seite 12

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
12.7.2012
|
 |
Veranstaltungskalender |
Vorinformation

Auch die diesjährige MOSAIK-Börse, die am 24. November 2012 im Städtischen Kulturhaus Wolfen stattfinden wird, wirft ihre ersten Schatten voraus:
Im Veranstaltungskalender des Landkreises Anhalt-Bitterfeld für das 2. Halbjahr 2012, herausgegeben vom Initiativkreis Bitterfeld-Wolfen e.V.,
ist das Highlight für die MOSAIK-Sammler auf Seite 30 vermerkt.

Veranstaltungskalender Landkreis Anhalt-Bitterfeld, 2. Halbjahr 2012,
Termin 19. MOSAIK-Börse, Seite 30
12.7.2012
|
 |
thailändische Sammel-DVD |

Piraten aus Thailand

Immer mal wieder tauchen neue ausländische Versionen des Abrafaxe-Films Unter schwarzer Flagge auf.
Hier ist eine thailändische DVD mit acht Filmen zu sehen, darunter der Abrafaxe-Zeichentrickfilm. Die DVD trägt den Titel 8 DVD IN 1 - Vol. 17 und ist im Juli 2011
bei dem Label Rose erschienen.

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
12.7.2012
|
Fragen einer Ausstellung

 |
Leipzigs Neue 6/2012 |
Auch die Leipziger linke Monatszeitung Leipzigs Neue veröffentlichte ein Resümee zur Ausstellung
Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Zeitgeschichtlichen Forum.
Auf Seite 8 der Ausgabe 6/2012 ist der Artikel Fragen nach 57 Jahren von Manfred Thomas zu finden.

Leipzigs Neue, 06/20122012, Fragen nach 57 Jahren
von Manfred Thomas, Seite 8

Vielen Dank an thowi für die Unterstützung.
12.7.2012
|
Gemeinsame Jugendleidenschaft

 |
Freie Presse 29./30.6.2012 |
Im Artikel Ein Kristall lüftet sein Geheimnis von Astrid Ring, der in der Freiberger Ausgabe der Freien Presse
vom 29. Juni 2012 zu finden ist, wird der neue Stadtführer für Kinder vorgestellt, den der Karikaturist Tomas Freitag und der Autor Stefan Link
gestaltet haben. Über sie wird berichtet: Beide Autoren kennen sich schon lange. Sie teilen eine Leidenschaft ihrer Jugend
die Mosaikhefte von Hannes Hegen zu DDR-Zeiten und eine Geistesverwandtschaft.
Am darauffolgenden Tag wurde der Beitrag identisch in der Ausgabe Flöha abgedruckt.

Freie Presse, Ein Kristall lüftet sein Geheimnis von Astrid Ring,
29.06.2012, Ausgabe Freiberg, Seite 11
30.06.2012, Ausgabe Flöha, Seite 13

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
5./12.7.2012
|
 |
Das Magazin 7-8/2012 |
Mosaikeinflüsse

Die Sommerausgabe der Zeitschrift Magazin für Juli/August 2012 enthält einen Beitrag über den Schauspieler und Entertainer
Stefan Kaminski mit dem Titel Walhalla als Vergnügen. Die Verfasserin Kathrin Schrader
erwähnt darin einige Jugendeinflüsse, u. a. die Mosaik-Comics.
Innerhalb dieses Artikels wurde außerdem eine Werbeanzeige für Das UPgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld
platziert.

Das Magazin, 07-08/2012,
Walhalla als Vergnügen von Kathrin Schrader, Seiten 22-26
Werbung Das UPgrade, Seite 25
12.7.2012
|
Salamander lebe hoch!


 |
Lurchis Abenteuer 8 |
Seit 1937 ist der Feuersalamander Lurchi als Werbefigur für die Schuhkette Salamander aus den 12seitigen Heften bekannt.
Nach den inzwischen veröffentlichten sieben erfolgreichen Bänden des Lustigen Salamanderbuchs wird nun mit Band 8,
der die Folgen 130 bis 145 enthält, die Reihe vorerst abgeschlossen.
Im Hardcoverband vom Esslinger Verlag J. F. Schreiber mit den nostalgischen Comics, die seit 1995 von Dietwald Doblies gezeichnet werden,
erlebt der mutige Feuersalamander wieder spannende Abenteuer.
Lurchi und seine Freunde liefern sich eine rasante Verfolgungsjagd mit dem gefürchteten Spion Dr. Go, gehen dem Phantom von Schloss Rabenstein auf die Spur und stolpern bei einer
Zeitreise geradewegs in die Vergangenheit...

Lurchis Abenteuer. Das lustige Salamanderbuch Band 8 Esslinger Verlag J. F. Schreiber 2012, 160 Seiten, Hardcover, 12,90 €, ISBN 978-3-480-23013-6

Vielen Dank an den Esslinger Verlag J. F. Schreiber für die Unterstützung.
12.7.2012
|
... und nun die Werbung

 |
BlickPunkt 14./21./28.1.2012 |
 |
BlickPunkt 4.2.2012 |
 |
BlickPunkt 24.3.2012 |

 |
BlickPunkt 2.6.2012 |
 |
BlickPunkt 9./23.6.2012 |
 |
BlickPunkt 30.6.2012 |

Die Brandenburger Wochenzeitung BlickPunkt wirbt auch in diesem Jahr für die in ihrem Verlagsshop angebotenen Digedags-Sammelbände.
In der Ausgabe Strausberg wurde am 14., 21. und 28. Januar 2012 eine identische Anzeige für die Wie alles begann-Serie gefunden,
am 4.2.2012 stand die Erfinder-Serie im Mittelpunkt und am 24. März wies ein Beitrag auf die bevorstehende Preiserhöhung hin.
Am 2. Juni 2012 wurde in der Frankfurter Ausgabe eine Werbung abgedruckt, die die Römer-, Erfinder-, Runkel- und Orient-Serie darstellt.
Am 9. und 23.6. erschien die gleiche Anzeige, nur geringfügig verändert, erneut. Wiederum leicht geändert, wurde die Offerte
am 30. Juni veröffentlicht.
Mit Sicherheit gab es die gleiche Werbung auch in anderen Lokalausgaben der Zeitung.

BlickPunkt, 14./21./28.01.2012, Werbeanzeige: Die Digedags stechen wieder in See,
Ausgabe Strausberg, Seite 4

BlickPunkt, 04.02.2012, Werbeanzeige: Die Digedags erfinden die Welt, Ausgabe Strausberg, Seite 4

BlickPunkt, 24.03.2012, Werbeanzeige: Kultige Comic-Helden, Ausgabe Strausberg, Seite 10

BlickPunkt, 02.06.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 9

BlickPunkt, 09./23.06.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 11 bzw. 13

BlickPunkt, 30.06.2012, Werbeanzeige: Die Digedags, Ausgabe Frankfurt (Oder), Seite 7

Vielen Dank an Matthias Wagner und an Gerd Bießmann für die Unterstützung.
28.6./12.7.2012
|
 |
Heft 188 |
Schwarzer Plan mit gelben Tupfen

Im Juli 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 188 mit dem Titel
Schwarzer Plan mit gelben Tupfen
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Nach einer beschwerlichen Gebirgswanderung mit Sturm, Hagel und Schnee finden die Digedags und ihre Begleiter Unterschlupf in der von einem Grizzly ramponierten Hütte
von Old Flintstone.
Inzwischen ist der Wahlverlierer von Buffalo Springs, Mr. Goldner, auf Rache aus und plant zusammen mit dem bereits aus St. Louis bekannten Mr. Lobby die Befreiung
von Prediger Coffins und General Knocker.

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
5.7.2012
|
 |
Heft 68 |
Die Vier vom Sklavenschiff

Vor 50 Jahren, im Juli 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 68 mit dem Titel
Die Vier vom Sklavenschiff
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Von ihrer Russlandreise zurück kommend, treffen die Digedags 1765 per Schiff in Glasgow ein und lernen den Trick des
Enterhaken-Joe kennen, mit dem junge Männer zu Matrosen auf einem Sklavenhändlerschiff gepresst werden
sollen. Während der Sohn des reichen Sir Archibald Duff freigekauft wird, müssen Dig und Dag den Dienst als
Kombüsenhilfskräfte antreten...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.7.2012
|
Gratis-Mosaik

 |
Gratis-Mosaik |
Das DDR-Museum in Berlin hat in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag eine tolle Aktion gestartet: So lange der Vorrat reicht werden kostenlose Mosaik-Comic-Hefte ausgelegt!
Wer das Museum in den nächsten Wochen besucht, sollte an der Kasse nach der Aktion fragen. Momentan sind die Hefte aus dem April und dem Mai vorrätig.
Das DDR-Museum befindet sich in der Karl-Liebknecht-Str. 1 in 10178 Berlin, direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom. Geöffnet ist täglich 10 - 20 Uhr, Samstag 10 - 22 Uhr.
5.7.2012
|
 |
Tagesspiegel 4.7.2012 |
Supersozialist

Am 4. Juli 2012 veröffentlichte der Tagesspiegel wiederum eine komplette Seite zum Thema Comics.
Neben einer Betrachtung zum Neustart der DC-Superhelden-Serien und der Vorstellung einiger Comic-Neuerscheinungen wird die erste Folge der
Reihe Das UPgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld ausführlich rezensiert.
Über dem Beitrag Der Supersozialist von Christian Endres ist eine komplette Seite aus dem Comic
abgebildet.

Tagesspiegel, 04.07.2012, Der Supersozialist
von Christian Endres, Seite 23
5.7.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 4.7.2012 |
Abrafaxe in der Sauna

Die Merseburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung berichtete am 4. Juli 2012 auf Seite 9 über das Merseburger Planetarium, das eine Lüftungsanlage bekommen soll.
In dem Artikel Tschüss Sauna unter Sternen von Undine Freyberg heißt es: Trotzdem
strömen Kinder und Erwachsene ungebrochen unter die Kuppel, um sich den Sternenhimmel zeigen zu lassen, mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit zu reisen, oder
unterhaltsames zum Weltuntergang zu erfahren.

Mitteldeutsche Zeitung, 04.07.2012, Ausgabe Merseburg,
Tschüss Sauna unter Sternen von Undine Freyberg, Seite 9

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
5.7.2012
|
Unbehinderter Humor

 |
Thüringer Allgemeine 22.6.2012 |
Über den Magdeburger Karikaturisten Phil Hubbe, der gerade im Gothaer Landratsamt eine Ausstellung zeigt, berichtet die Thüringer Allgemeine am 22. Juni 2012
in der Ausgabe Gotha auf Seite GO2. Die Autorin Katja Dörn schreibt unter der Überschrift Spitzer und schwarzer Humor eines behinderten
Künstlers: Er aber wollte Comics zeichnen, und zwar am liebsten für die in der DDR gegründete Zeitschrift Mosaik

Thüringer Allgemeine, 22.06.2012, Ausgabe Gotha,
Spitzer und schwarzer Humor eines behinderten Künstlers
von Katja Dörn, Seite GO2

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
5.7.2012
|
Comicreporter

 |
ALFONZ 1/2012 |
Aus dem Hause des jährlichen Comic Reports kommt das vierteljährlich erscheinende Comic-Magazin ALFONZ - Der Comicreporter,
dessen erste Ausgabe (nach zwei Online-Probenummern) beim diesjährigen Erlanger Comic-Salon erstmalig erhältlich war. Die Zeitschrift bietet eine bunte Mixtur aus allen Sparten
der Comicwelt, für die Anhänger sowohl des Franco-Belgischen, als auch der Superhelden, der Funnys, Graphic Novels bis zu Mangas sind Beiträge enthalten. Damit ist auf
dem Markt eine interessante, lesenswerte Ergänzung zu den vorhandenen Fachmagazinen wie Reddition, Comixene oder Sprechblase erschienen.
Für die MOSAIK-Sammler sei darauf hingewiesen, dass auf der Rückseite eine Werbeanzeige zur aktuellen Abrafaxe-Story in Australien abgedruckt ist.

Volker Hamann, Matthias Hofmann (Hrsg.): ALFONZ - Der Comicreporter 1/2012 Edition Alfons 2012, 84 Seiten, Broschüre, 6,95 €, ISSN 2194-2706

Vielen Dank an die Edition Alfons für die Unterstützung.
5.7.2012
|
 |
Die Eltern von Fix & Fax? |
Ahnenforschung

Wie Reiner Grünberg mitteilt, sind überraschend zwei Mäusepuppen aufgetaucht,
die starke Ähnlichkeit im Erscheinungsbild mit den bekannten Comicmäusen Fix und Fax von Jürgen Kieser aufweisen.
Da die Puppen bewegliche Gelenke aufweisen, ist es möglich, dass sie für einen Puppentrickfilm Verwendung fanden. Wer einen Film mit diesen
Puppen kennt oder andere Informationen über die Fix & Fax-Eltern hat, bitte an Reiners E-Mail (über Kontakt auf seiner
Webseite erreichbar) berichten. Die Infos könnten für die Arbeit am ATZE-Katalog bedeutsam sein.
5.7.2012
|
Vertauschtes Tor


 |
KNAX 4/2012 |
Im Juli/August wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 4/2012 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Das geheimnisvolle Tor
gehen Didi und Dodo nach einem schönen Tag am Strand heim, um Hausaufgaben zu machen. Kurz bevor sie im Dorf eintreffen, stehen sie auf einmal vor
einem geheimnisvollen Tor. Sie gehen hindurch und befinden sich im Jahr 2222!
In der zweiten Geschichte Vertauschte Rollen
hat Pomm-Friedel keine Lust mehr, tagein, tagaus die gleiche Arbeit zu verrichten. Didi und Dodo überzeugen die beiden Fischer Backbert und Steuerbert,
mit Pomm-Friedel und Pomm-Fritz ihre Arbeitsplätze zu tauschen. Am Anfang ist die Freude über die Abwechslung groß, aber schnell wird klar,
dass der Rollentausch gewisse Tücken hat...
5.7.2011
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 1.7.2012 heißt Ticket für zwei, er wurde unter dem
gleichen Titel im Berliner Kurier vom 31.5.1998 [BK 235],
im Kundenmagazin BVG plus 8/1998
sowie im Buch Voll in Fahrt
abgedruckt.
5.7.2012
|
 |
Heft 439 |
Im Banne des Klabautermanns

Am 27. Juni 2012 erschien das MOSAIK 439 mit dem Titel
Im Banne des Klabautermanns.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Die Investigator hat in den letzten zwanzig Wochen viele Hundert Seemeilen zurückgelegt, und es zeigt sich, dass der Zustand des Schiffes inzwischen
Besorgnis erregend ist. Besonders Frog schürt den Zweifel am Erfolg der Reise unter der Mannschaft. Vor einem angekündigten Sturm werden die Segel eingeholt, dabei fliegen
Abrax und Johnny mit dem Großbramsegel davon...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
28.6.2012
|
Junge Welt-Downgrade

 |
Junge Welt 28.6.2012 |
Die Tageszeitung Junge Welt ist zwar als linke und antikapitalistische Zeitung oft lesenswert, der Umgang mit DDR-Historie und Stasi-Vergangenheit jedoch meist unbefriedigend.
So ist die am 28. Juni 2012 auf Seite 13 veröffentlichte Kritik zum Comic Das UPgrade Teil 1 von Ulf S. Graupner und
Sascha Wüstefeld entweder auf nichtbewältigte Geschichte zurückzuführen oder der Verfasser Hagen Bonn hat die komplizierte Story schlichtweg
nicht verstanden.

Junge Welt, 28.06.2012, UPgrade eines Jungpioniers. Ronny Knäusel, der grenzwertige Superheld
von Hagen Bonn, Seite 13
28.6.2012
|
Museumsmagazin

 |
Museumsmagazin 2/2012 |
In der aktuellen Ausgabe 2/2012 des vierteljährlich vom Haus der Geschichte Bonn, zu dem das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig gehört, herausgegebenen Zeitschrift Museumsmagazin
wird über die Museumsnacht vom 5. Mai 2012 und die rund um die Digedags durchgeführten Aktionen berichtet. Ein zweiter Artikel beschäftigt sich speziell mit dem Workshop, der von Schwarwel
in dieser Nacht durchgeführt wurde; auch hier wird die Digedags-Ausstellung erwähnt.
Das Museumsmagazin ist im ZFL für 2 € erhältlich.

Museumsmagazin, 02/2012, Für Nachtaktive: Museumsnacht in Leipzig 2012 von Sylvia Gössel, S. 32;
Illustration, Comic, Manga, Graphic Novel Ferienworkshop mit Schwarwel von Helena Werhahn, S. 33

Vielen Dank an das Haus der Geschichte Bonn für die Unterstützung.
28.6.2012
|
 |
Neues Deutschland 29.5.2012 |

Erfolgsbilanz Nachtrag

Auch die Zeitung Neues Deutschland würdigte am 29. Mai 2012 den Rekordbesuch bei der Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.

Neues Deutschland, 29.05.2012,
Digedags brechen Besucherrekord, Seite 14

Vielen Dank an Stefan Werner und an Neues Deutschland für die Unterstützung.
28.6.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 7/2012 |
Seit dem 27. Juni 2012 ist das ZACK-Heft 7/2012 (#157) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Valentine Pitié: Am Ufer der Marne (Teil 1),
▪ Mark Brandis: Aufbruch zu den Sternen (Teil 2),
▪ Die Verdammten der Straße: Strandschönheiten,
▪ Grand Prix: Rosemeyer (Teil 3),
▪ Die Laborbullen: Leichenstarre,
▪ Damocles: Perfect Child (Teil 3),
▪ Nico: Operation Karibik (Teil 4),
ein Interview mit Gerhard Förster
einen Nachruf aufJean Giraud,
sowie ein Kurzinterview mit Thierry Capezzone.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 439 mit dem Titel
Im Banne des Klabautermanns vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
28.6.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 23.6.2012 heißt Maschine mit Pfiff (Teil 2), er wurde unter dem
gleichen Titel im Berliner Kurier vom 7.9.1997 [BK 161]
sowie im Buch Voll in Fahrt
abgedruckt.
28.6.2012
|
 |
Heft 318 |
Gefahr in Verzug

Das MOSAIK vom Juni 2002 trug die Nummer 318 und hatte den Titel
Gefahr in Verzug.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Während die wieder gemeinsam agierenden Brabax und Califax auf dem Weg ins Hotel zu Pat O'Meany sind, nachdem Califax
eines einer geheimnisvollen Telefongespräche mit Mr. Smith geführt hat, hängt Abrax immer noch in der Luft
und muss sich eines Adlerangriffs erwehren. Rettung und Reparatur des Lufschiffruders gelingen ihm dank seines Hosenträgers...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
21.6.2012
|
 |
Heft 198 |
Das große Donnerwetter

Vor genau 20 Jahren, im Juni 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 198
Das große Donnerwetter.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Ein Bote bringt einen Brief für die Gräfin von Wackerstein ins Kloster, in dem sich auch Brabax und Califax aufhalten. Daraus erfahren sie, dass
Floribert und Abrax zu Rittern geschlagen wurden und sich auf dem Weg nach Italien befinden. Also brechen Brabax und Califax ebenfalls auf;
sie wollen zum Erzbischof pilgern, der das geheimnisvolle Buch mit den sieben Siegeln besitzen soll...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
21.6.2012
|
 |
Bierdeckel zum Münchner Comicfestival 2013 |
Bierdeckel-Werbung

Auf dem Erlanger Comic-Salon informierten die Veranstalter des Münchner Comicfestivals über die vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 stattfindende nächste
Veranstaltung. Neben Robert Crumb hat auch Lona Rietschel ihre Teilnahme zugesagt. Aus diesem Anlass wurden in Erlangen Bierdeckel mit
einem Abrafaxe-Motiv verteilt. Auch ein Festivalposter mit dem gleichen Motiv gab es allerdings nur als Prototyp.
21.6.2012
|
 |
Erlanger Nachrichten 9.6.2012 |
Ausblick auf Leipzig

In den Erlanger (und Nürnberger) Nachrichten vom 9. Juni 2012 gab Udo Erhart Tipps für das Wochenende beim
Comic-Salon ab. Der Artikel auf Seite 19 gewährte gleichzeitig einen Ausblick auf kommende Comic-Ereignisse, wobei auch der Leipziger Comicgarten
vom 8. September 2012 angekündigt wurde.

Erlanger Nachrichten, 09.06.2012, Unsere Tipps
für euer Comic-Salon-Wochenende von Udo Erhart, Seite 19
21.6.2012
|
Wieselflink

 |
Wieselflink 02/2012 |
Das kostenlose Comic-Magazin Wieselflink wird vom JNK Verlag Jurgeit, Krismann & Nobst herausgegeben.
Die aktuelle Ausgabe 02/2012 stand ganz im Zeichen des 15. Internationalen Comic-Salons in Erlangen.
neben allen Infos zum Comic-Salon einschließlich Messeplan enthält das 32-seitige Heft einen Überblick über die neuen Serien im DC-Universum
sowie einen Bericht über das Star Trek-Fantreffen Fedcon in Düsseldorf.
Bemerkenswert ist außerdem die auf vier Seiten abgedruckte Werbung zum Comic Das UPgrade von Sascha Wüstefeld
und Ulf S. Graupner.
21.6.2012
|
Comiczeitung
 |
COMIX 6/2012 |

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 6/2012 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Juni 2012 Comics von
Ralf König, von Felix Mertikat, Verena Klinke & Jakob Eirich, von Ulf K., von David Boller, von Flix,
von Mark Seestaedt, von Marissa Delbressine & Anne Delseit und Olivia Vieweg veröffentlicht.
Eine halbseitige Werbung zum Comic Das UPgrade von Sascha Wüstefeld
und Ulf S. Graupner ist ebenfalls enthalten.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
21.6.2012
|
Kiek mal
 |
Kiek mal Juli/August 2012 |

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der Juli/August-Ausgabe 2012 findet man auf Seite 34 den Comic Schöne Aussichten..., der unter dem Titel
Strandspiele
in der SUPERillu vom 15.7.2004 (SI 435)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 438, Sammelband 62 und Anna, Bella & Caramella 12.
21.6.2012
|
Die Upgrader

Am 7. Juni 2012 stellten Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner in Erlangen den ersten Teil ihrer neuen Comicserie
Das UPgrade vor. Dazu gibt es einige Pressemeldungen.

 |
Erlanger Nachrichten 6.6.2012 |
 |
Zitty 13/2012 |
Die Erlanger Nachrichten (die mit den Nürnberger Nachrichten weitgehend identisch sind) stellten den Comic in einem Artikel von Udo Erhart
am 6. Juni 2012 auf Seite 20 vor. Die Überschrift heißt: Superheld der DDR.
Das zweiwöchentlich erscheinende Berliner Stadtmagazin zitty veröffentlichte in der Ausgabe 13/2012 auf Seite 102 ein Interview mit den
beiden Künstlern. Der Artikel von Michael Pöppl trägt den Titel Der realexistierende Sozialismus
war auch nur Fiktion.

Erlanger Nachrichten, 06.06.2012, Superheld der DDR von Udo Erhart, Seite 20

Zitty, 13/20122012, Der realexistierende Sozialismus war auch nur Fiktion
von Michael Pöppl, Seite 102

Vielen Dank an den Zitty Verlag für die Unterstützung.
21.6.2012
|
 |
DDR-Führer |
Buch-Tipp: DDR-Führer

Das vom DDR Museum in Berlin als Begleitbuch zur Dauerausstellung herausgegebene Buch DDR-Führer ist in einer komplett überarbeiteten
und erweiterten Ausgabe mit dem Untertitel Reise in einen vergangenen Staat neu aufgelegt worden.
Auf 160 Seiten mit über 200 historischen Fotos sowie zahlreichen Karten und Illustrationen gelingt es den Autoren um Herausgeber Robert Rückel, geschichtliches Wissen
zu vermitteln und gleichzeitig ein spannendes Buch für Menschen aus Ost und West vorzulegen.
Das Buch ist im Buchhandel und im Shop des DDR-Museums erhältlich.
Und: Sammler, aufgepasst! In der Chronologie der DDR-Geschichte wird auch das Erscheinen des ersten MOSAIK-Heftes genannt.

Robert Rückel (Hrsg.): DDR-Führer. Reise in einen vergangenen Staat DDR Museum Verlag 2012, 160 S., Taschenbuch, 9,95 €, ISBN 978-3-939801-16-0
Vielen Dank an das DDR Museum Berlin für die Unterstützung.
21.6.2012
|
Im Palast von Nofretete

 |
Sammelband 62 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 62 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 62 ist im Juni 2012 erschienen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
245 (5/1996) Die Insel des Toksin
246 (6/1996) Der stille Don
247 (7/1996) Stadt in Flammen
248 (8/1996) Abrax' Dämon
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 12,30 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 62: Im Palast von Nofretete MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 144 Seiten,
Softcover, 12,30 €, ISBN 978-3-941815-83-3
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-941815-94-0
24.5./21.6.2012
|
TV-Kult: Time Tunnel

 |
The Time Tunnel |
Den älteren MOSAIK-Lesern ist die US-Science-Fiction-Serie aus den frühen 1970er Jahren gewiss noch ein Begriff. Alle 13 damals in der ARD ausgestrahlten Folgen sind jetzt erstmalig
in der Original-Synchronisation in einer DVD-Box erschienen.
Die Wissenschaftler Dr. Tony Newmann (James Darren) und Dr. Dan Phillips (Robert Colbert) wollen beweisen, dass das größte Experiment aller Zeiten, das geheime Projekt
Zeittunnel funktioniert, weil die Regierung die Mittel streichen will. Die Forscher geraten in den Zeitenstrom, sind zwischen Vergangenheit und Zukunft gefangen und finden
sich an verschiedenen historisch bedeutsamen Orten wieder, während die Crew verzweifelt versucht, die Zeitreisenden in die Gegenwart zurückzuholen.
Für Freunde klassischer SF ein Muss!

The Time Tunnel. Studio Hamburg 2012
4 DVDs, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 2.0 Mono, Bild: PAL 4:3,
Ländercode 2, 13 Folgen, Laufzeit ca. 650 Minuten + Bonus

Vielen Dank an Studio Hamburg für die Unterstützung.
21.6.2012
|
May-Mosa-icke

 |
Mosa-icke 17 |
Falls nichts Unerwartetes mehr dazwischenkommt, wird Ende Juni das neue, druckfrische Mosa-icke 17, das Fanzine der Berliner Mosaik Connection (BMC),
erscheinen. Auf 92 Seiten dreht sich dann, anlässlich des 100. Todestages von Karl May, alles um den Radebeuler Mayster und das MOSAIK. Man erfährt etwas über Westmänner
der ganz harten Sorte, bei denen die dicksten Grizzlybären mit angelegten Ohren senkrecht die Felswände hochgehen,
begleitet die Digedags zum MOSAIK-Silbersee, erfährt, was sich so Leckeres im Trank des Vergessens befindet, wie Mrs. Jefferson ihren ersten Märchenprinzen kennenlernte,
wie Winnetou wirklich zu seinem Namen kam, was Seegurken mit dem Wilden Westen zu tun haben, wie ein May-MOSAIK-Fan Istanbul durchstreift und noch einiges mehr.
Bestellungen werden aus organisatorischen Gründen erst ab dem 30. Juni 2012 über mosa-icke.de
entgegengenommen.
21.6.2012
|
Upgrade in Erlangen

 |
Comic-Salon Erlangen |
Auch ohne die Teilnahme des Steinchen für Steinchen Verlags gab es für MOSAIK-Fans in Erlangen genügend einzusammeln. Dafür sorgten nicht zuletzt Sascha Wüstefeld und
Ulf S. Graupner mit der Vorstellung des ersten Heftes ihrer neuen Serie Das UPgrade.
Da es diesmal gelang, pannenfrei anzureisen, konnten drei Tage ganz entspannt zwischen Max & Moritz-Gala mit einer gut aufgelegten Hella von Sinnen, dem Schwarzen Ritter,
der Comicbörse, den zahlreichen Begegnungen mit Zeichnern und Verlegern, den Treffen mit lang nicht gesehenen Bekannten sowie dem Besuch interessanter Ausstellungen genossen werden.

Einige fotografische Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
14.6.2012
|
 |
Heft 6/1982 |
Der neue Hannibal

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Juni 1982, erschien, hieß
Der neue Hannibal.

Folgendes passierte darin:
Während die Abrafaxe wegen der Abwesenheit des Deis ganz unruhig sind, wartet Dschuha geduldig ab. Der Dei ist inzwischen in die Zirkusarena des wieder
aufgebauten Karthago gereist, um die Elefantentruppe zu begutachten, denn er will als neuer Hannibal in die Geschichte eingehen. Doch während seiner
endlosen Rede glaubt sich der Leitelefant vom Löwen bedroht und sorgt für den plötzlichen Abbruch der Ansprache...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
14.6.2012
|
 |
BuschFunk-Katalog |

Der Buschfunk ruft

Der BuschFunk-Vertrieb hat für Sommer 2012 eine neue Katalog-Sonderausgabe veröffentlicht. Darin wird eine halbe Seite für die Digedags
und ihre Sammelbände reserviert.
Besonders bemerkenswert ist der Variant-Band Die Diegedags im Orient!

Vielen Dank an BuschFunk für die Unterstützung.
14.6.2012
|
 |
Einladung zur Ausstellung |

Licht und Schatten

Die Ausstellung Licht und Schatten - Die Comic-Welten von Hagen Flemming ist
vom 18. Juni bis 9. August 2012 in der Kulturküche Bohnsdorf, Damestr. 33, 12526 Berlin (in der Nähe vom S-Bahnhof Grünau), zu besichtigen.
Sie zeigt den Weg des Comic-Künstlers von den zaghaften Anfängen in Kindertagen über die Mosaik-Begeisterung bis hin zur erfolgreichen Serie Remory.
Die Vernissage mit einleitenden Worten von Guido Weißhahn fand am 15. Juni 2012 um 20 Uhr statt.
14.6.2012
|
Comicleben

 |
Tagesspiegel 12.6.2012 |
 |
Comicleben Comiclife |
Am 12. Juni 2012 berichtete der Tagesspiegel über die Ausstellung Comicleben in Berlin-Dahlem, an der sich unter anderen
der MOSAIK-Sammler René Köhler mit Beispielen aus seiner Sammlung beteiligt.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben dazu einen Katalog mit zahlreichen Digedags-Abbildungen herausgegeben, der für 24,90 € bestellt werden kann.

Tagesspiegel, 12.06.2012, Ein Leben für den Comic von Thomas Hummitzsch, Seite 9

Staatliche Museen zu Berlin: Comicleben Comiclife (Katalog) Kerber 2012, 144 Seiten, Softcover, 24,90 €, ISBN 978-3- 86678-673-8
14.6.2012
|
Erfolgsbilanz 2. Teil

Die Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig mit 70674 Besuchern wurde in weiteren kurzen Zeitungsartikeln gewürdigt,
die alle auf der gleichen dpa-Meldung basierten.

 |
BILD Leipzig 29.5.2012 |
 |
Saarbrücker Zeitung 30.5.2012 |
 |
Nordkurier 30.5.2012 |

 |
Freies Wort 30.5.2012 |
 |
Schweriner Volkszeitung 30.5.2012 |
 |
Märkische Allgemeine 30.5.2012 |

BILD Leipzig, 29.05.2012, Digedags-Ausstellung bricht alle Rekorde, Seite 5

Saarbrücker Zeitung, 30.05.2012, 70 000 Besucher bei DDR-Comics in Leipzig, Seite B5

Nordkurier, 30.05.2012, Mehr als 70 000 bei DDR-Comics, Seite 25

Freies Wort, 30.05.2012, Über 70 000 Besucher bei DDR-Comic-Schau, Seite 18

Schweriner Volkszeitung, 30.05.2012, Mehr als 70 000 sahen DDR-Comics in Leipzig, Seite 12

Märkische Allgemeine, 30.05.2012, 70 000 Besucher sahen DDR-Comics, Seite 9

Vielen Dank an Stefan Werner, an BILD Leipzig, an die Saarbrücker Zeitung, an den Nordkurier, an Freies Wort, an die Schweriner Volkszeitung
und an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
14.6.2012
|
DVD-Tipp: Holmes reloaded

 |
Sherlock Staffel 2 |
Der sowohl geniale als auch exzentrisch-exaltierte Sherlock Holmes und sein Kompagnon Dr. John Watson sind im London des 21. Jahrhunderts mit Smartphone und Notebook
auf Verbrecherjagd. Der Transfer des Doyle-Klassikers in die Gegenwart mit der Rasanz der Medienwelt und dem Einsatz aktueller Technik ist gelungen,
ohne das Flair der Vorlage einzubüßen.
Die drei Fälle der zweiten Staffel der preisgekrönten BBC-Serie, in denen Holmes in die Kreise des britischen Hochadels geführt wird, in Dartmoor auf die Hunde von
Baskerville trifft und danach seinem Erzfeind Jim Moriarty begegnet, sind nicht nur für die unter den MOSAIK-Fans bekanntermaßen zahlreich vertretenen
Sherlock-Holmes-Anhänger unbedingt zu empfehlen!

Sherlock (Staffel 2) polyband Medien 2012
2 DVDs, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, 3 Folgen, Laufzeit ca. 270 Minuten + Bonus

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
14.6.2012
|
Im Banne des Klabautermanns
 |
Heft 439 |

Das papierne MOSAIK 439 erscheint am 27. Juni 2012.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
In den kommenden Wochen dringt die Investigator immer weiter nach Norden vor, um dann, dem Küstenverlauf folgend, nach Westen abzudrehen. Commander Flinders fertigt
mit Brabax' Hilfe genaue Karten der Küste an. Doch die lange Reise fordert ihren Tribut: Tropisches Klima, Wellenschlag und Stürme haben vielerlei Schaden auf der Investigator
angerichtet. Wirklich gefährlich für Schiff und Besatzung wird es aber erst, als Buddel-Ben vom Klabautermann dazu gebracht wird, den Großmast zu fällen. Ob die Entdeckung
Australiens nun ausfällt und warum Brabax eine Kanone abfeuert, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
14.6.2012
|
 |
Heft 187 |
Das große Glasperlengeschäft

Im Juni 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 187 mit dem Titel
Das große Glasperlengeschäft
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Der Besitzer der United Fur Company, Mr. Tucker, besucht seine Faktorei und stellt fest, dass die Pelzgeschäfte immer schlechter gehen. Insbesondere
Major Pinkerton hat seit über einem Jahr keine Pelze mehr geliefert. Deshalb schickt Tucker seinen Agenten Williams mit einem Kanu zum Fort...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
14.6.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 10.6.2012 heißt Maschine mit Pfiff (Teil 1), er wurde unter dem
gleichen Titel im Berliner Kurier vom 6.9.1997 [BK 160]
sowie im Buch Voll in Fahrt
abgedruckt.
14.6.2012
|
 |
Heft 67 |
Auf Affenfang im Gletschereis

Vor 50 Jahren, im Juni 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 67 mit dem Titel
Auf Affenfang im Gletschereis
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Infolge Bhur Yhams Disziplinarmaßnahme sind die Digedags zum Küchendienst eingeteilt und dürfen nicht mehr an Expeditionen
teilnehmen. Da gerade Mohrrübentag angesetzt ist, haben Dig und Dag Berge dieser roten Wurzeln zu putzen
und zu schnippeln, bis sie doch wieder vom Entdecker- und Erfinderdrang gepackt werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
7.6.2012
|
 |
Ostthüringer Zeitung 23.5.2012 |
 |
Rhein-Zeitung 23.5.2012 |

Auktions-Presse zum Zweiten

Zur Ebay-Auktion, bei der ein MOSAIK-Heft Nr. 1 für 6605 € versteigert wurde, sind noch weitere Meldungen in Tageszeitungen vom 23. Mai 2012 aufgetaucht.

Ostthüringer Zeitung, 23.05.2012, 6605 Euro für das erste Mosaik, Seite 8

Rhein-Zeitung, 23.05.2012, Rekordpreis für DDR-Comic-Heft, Seite 32

Vielen Dank an die Ostthüringer Zeitung und an die Rhein-Zeitung für die Unterstützung.
7.6.2012
|
 |
60plusminus 2/2012 |
Altersgründe

Wenn man fast 55 Jahre MOSAIK-Leser und -Sammler ist, ergibt es sich logischerweise, dass man aufgrund fortgeschrittenen Alters in den Fokus von Seniorenzeitschriften
gerät.
Das kostenlose, vierteljährlich erscheinende Magazin 60plusminus hat in der Ausgabe April-Juli 2012 für Halle ein Porträt unter dem Titel
Dig, Dag, Digedag und ich von Sandy Schmied veröffentlicht, das auf einem Interview vom Anfang des Jahres beruht.
Glücklicherweise zähle ich noch zu den 60 minus.

60plusminus April-Juli 2012, Ausgabe Halle
Dig, Dag, Digedag und ich von Sandy Schmied, Seite 31
7.6.2012
|
Das Geheimnis der blauen Tüte

 |
Comics Info 69 |
...wird auch im aller vier Monate im Verlag Sackmann und Hörndl erscheinenden Magazin Comics Info nicht gelüftet. Dafür hat die Ausgabe 69 vom Sommer 2012
mehrere Beiträge mit MOSAIK-Bezug: auf Seite 2 ist eine Anzeige des MOSAIK-Verlags mit dem Erlangen-Sonderheft zu sehen. Auf Seite 13 steht ein Special zur MOSAIK-Ausstellung
in Leipzig; und auf Seite 28 wird das MOSAIK-Handbuch rezensiert. Außerdem wird unter den Terminen auf Seite 5 auch der Leipziger Comicgarten aufgeführt.

Comics Info Nr. 69 (Sommer 2012),
Anzeige Sonderpublikationen zum 15. Intern. Comic-Salon Erlangen, S. 2;
Dig, Dag, Digedag Die Mosaik-Ausstellung in Leipzig, Seite 13;
Rezension: Grünberg/Hebestreit: MOSAIK-HANDBUCH, Seite 28
7.6.2012
|
Der tiefe Brunnen

 |
Jommeke 5 |
Nach dem erfolgreichen Start der beliebten Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009)
erschien im Juni 2012 im Verlag stainlessArt der fünfte Band mit dem Titel
Der tiefe Brunnen.
Jommeke und Filiberke werden beim Zelten von einem schrecklichen Sturm überrascht und flüchten in das nahegelegene Schloss der Gräfin Elodie van Stiepelteen. Dort stellen
Filiberkes Hund Pekkie und Fifi, der Hund der Gräfin, das halbe Schloss auf den Kopf; Jommekes Papagei Flip verliebt sich in die Gräfin und nachts im Schlosskeller spielen
sich geheimnisvolle Dinge ab...

Jef Nys: Jommeke. Bd. 5: Der tiefe Brunnen stainlessArt 2012, 48 Seiten, Softcover, 6,95 €, ISBN 978-3-9814646-4-1
Vielen Dank an den Verlag stainlessArt für die Unterstützung.
7.6.2012
|
Fündig in Slowenien

 |
Deborah Kids |
Kürzlich wurde eine bislang unbekannte Veröffentlichung aus Slowenien entdeckt. Im Dezember 2006 erschien die Ausgabe 16 der Kinderzeitschrift Deborah KIDS,
die wahrscheinlich außer in Slowenien auch in Bosnien und Herzegowina sowie in Kroatien vertrieben wurde. Das Heft im A4-Format enthält keine Comic-Geschichten, nutzt aber zahlreiche Abrafaxe-Motive.
So sind zum Beispiel Ausmalbilder aus dem Griechenland-Kapitel enthalten. Außerdem wurden Rechenaufgaben, Knobel- und Ratespiele sowie Labyrinthe mit Abbildungen der Abrafaxe versehen.
Das Kindermagazin erschien wie die kroatisch-slowenischen Mosaik-Nachdrucke im Verlag HIT GRAFIK und war zusammen mit einer beiliegenden DVD für 990 slowenische Tolar (4,13 €) erhältlich.

Vielen Dank an Gerd Bießmann für die Information.
7.6.2012
|
Das Fachmagazin


 |
COMIXENE 114 |
Anfang Juni 2012 kam die Nummer 114 des traditionellen deutschen Comic-Fachmagazins COMIXENE auf den Markt.
Die neue Ausgabe ist gleichzeitig der Katalog zum 15. Internationalen Comic-Salon Erlangen. Sie enthält alle für die Besucher der Veranstaltung wichtigen Informationen,
wie Übersichten zum Programm, zu den Ausstellern und teilnehmenden Künstlern, den Messeplan, einen Stadtplan, Infos zur Comic-Börse und zu den Ausstellungen sowie
die Nominierten für den Max und Moritz-Preis.
Eine halbseitige Anzeige für die neue Comicserie Das UPgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld ist auch vorhanden.

COMIXENE wird vom Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst herausgegeben; es erscheint sechsmal im Jahr zum Preis von 5,90 €; erhältlich ist
die Zeitschrift in Comicshops, im Bahnhofspressehandel und im Abonnement.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
7.6.2012
|
Comiczeitung
 |
COMIX 5/2012 |

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 5/2012 werden neben der Übersicht zum Comicprogramm im Mai 2012 Comics
von David Boller, von Felix Mertikat, Verena Klinke & Jakob Eirich, von Arne Jysch,
von Flix, von Andreas Eikenroth, von Katja Klengel, von Mario Valentinelli und Olivia Vieweg veröffentlicht.
Bei den Ausstellungen ist auch die Digedags-Schau im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig aufgeführt.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
7.6.2012
|
 |
SUPER illu 24/2012 |
Super?

Nach dem (zu) viel versprechenden Anfang mit acht Seiten in der Vorwoche wurde die neue Kinderseite in der SUPER illu wieder stark reduziert. Die Ausgabe 24
vom 6. Juni 2012 enthält nur noch eineinhalb Seiten für die Kinder. Die Rubriken Brabax erklärt mit einem Extavium-Beitrag,
Schlauer mit Abrax, Lachen mit Califax, ein kleines Rätsel und der
Fortsetzungsroman sind geblieben. Ein Comic ist nicht mehr dabei; lediglich einige Vignetten der Abrafaxe lockern die Seite auf.
SUPER illu ist am Kiosk für 1,60 € erhältlich.
7.6.2012
|
 |
Erlangen-Sonderheft Mosaik 437 |
Sonderheft

Der 15. Erlanger Comic-Salon findet vom 7. bis 10. Juni 2012 zwar ohne Teilnahme des MOSAIK-Verlags statt, dennoch erscheint anlässlich dieses Ereignisses
das MOSAIK 437 in einer Variant-Ausgabe. Sie enthält neben dem farbigen Original-Comic einen Schwarz-Weiß-Druck der Zeichnungen. Das Sonderheft hat 68 Seiten,
davon 36 farbig und 32 in schwarzweiß. Es kostet 10 €.
Seit Ende Mai ist es bereits vergriffen.

(Quelle: MOSAIK)
24.5./7.6.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 2.6.2012 heißt Kinospaß, er wurde unter dem
gleichen Titel im Berliner Kurier vom 30.8.1998 [BK 261],
im Buch Voll in Fahrt
sowie im MOSAIK 281
abgedruckt.
7.6.2012
|
SUPER!

 |
SUPER illu 23/2012 |
Nach mehreren Anfragen hat sich der Chefredakteur der SUPER illu, Robert Schneider, endlich erweichen lassen und führte mit der Ausgabe 23/2012, die am 31. Mai 2012
erschien, wieder eine Kinderseite mit den Abrafaxen ein. Zum Start wurden anlässlich des Kindertages eine achtseitige Beilage zum Herausnehmen sowie ein eingelegtes Werbeposter
veröffentlicht. Neben einer Doppelseite mit Rätseln und Spielen gab es zwei Seiten unter dem Motto Schlauer werden mit den Abrafaxen,
einen Fortsetzungsroman und zwei Seiten Comic, diesmal Kanal fatal, der am 12. und 13. Juli 1997 im Berliner Kurier
[BK 144/145] sowie im Album Checkpoint Califax abgedruckt wurde.
31.5.2012
|
 |
Heft 438 |
Mission Califax

Am 30. Mai 2012 erschien das MOSAIK 438 mit dem Titel
Mission Califax.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Die Expeditionsgruppe auf der Suche nach Califax ist bei den Überresten des Dorfes angekommen. Flinders stellt einen Spähtrupp mit Brabax, Abrax und Johnny zusammen, die schließlich
auf die Frauen aus dem Dorf treffen, von denen sie erfahren, dass Kalee Fags auf dem Weg zu Ginghai Te ist...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
31.5.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 30.5.2012 |
 |
Berliner Zeitung 30.5.2012 |
Erfolgsbilanz

Nach dem Abschluss der Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, die genau 70674 Besucher hatte und damit die bisher erfolgreichste
Schau in diesem Museum war, wurde in der Presse davon berichtet. Die Leipziger Volkszeitung und die Berliner Zeitung brachten dazu
am 30. Mai 2012 kurze Beiträge auf ihren Seiten.

Leipziger Volkszeitung, 30.05.2012, Digedags gehen auf Wanderschaft, Seite 5

Berliner Zeitung, 30.05.2012, Dig, Dag und Digedag erfolgreich in Leipzig, Seite 23
31.5.2012
|
 |
Freies Wort 23.5.2012 |

Auktions-Presse

Die sensationelle Ebay-Auktion, bei der ein MOSAIK-Heft Nr. 1 für 6605 € versteigert wurde, war am 23. Mai 2012 in verschiedenen Tageszeitungen Thema,
meist sogar auf der Seite 1.
 |
Nordkurier 23.5.2012 |
 |
Schweriner Volkszeitung 23.5.2012 |
 |
Freie Presse 23.5.2012 |

Freies Wort, 23.05.2012, Comic'sche Geldvermehrung, Seite 1

Nordkurier, 23.05.2012, 6605 Euro für Comic-Heft, Seite 1

Schweriner Volkszeitung, 23.05.2012, Die Nummer 1: Heft der Digedags für 6605 Euro, Seite 1

Freie Presse, 23.05.2012, Mosaik-Heft bringt 6000 Euro ein, Seite 8

Vielen Dank an Stefan Werner, an Stefan Link, an Freies Wort, an den Nordkurier, an die Schweriner Volkszeitung und an die Freie Presse für die Unterstützung.
31.5.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 6/2012 |
Seit dem 30. Mai 2012 ist das ZACK-Heft 6/2012 (#156) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Mark Brandis: Aufbruch zu den Sternen (Teil 1),
▪ Grand Prix: Rosemeyer (Teil 2),
▪ Rocambole,
▪ Nico: Operation Karibik (Teil 3),
▪ Die Laborbullen: Nur gefönt / Die Räder müssen sich drehen,
▪ Damocles: Perfect Child (Teil 2),
einen Artikel über den ComicverlegerMichael Hug,
einen Bericht über Michel Vaillant im Europa Park Rust,
ein Interview mit Klaus Scherwinski
sowie ein Kurzinterview mit Dim D.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 438 mit dem Titel
Mission Califax vorgestellt. Außerdem ist auf Seite 83 ein Abrafaxe-Strip zu finden.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
31.5.2012
|
Rückkehr eines Klassikers

 |
Prinz Eisenherz 17 |
Die Gesamtausgabe von Hal Fosters Prinz Eisenherz in 18 großformatigen Bänden aus
dem Bocola Verlag nähert sich dem Ende. Die Alben enthalten je zwei Jahrgänge der zwischen 1937
und 1971 entstandenen Sonntagsseiten mit dem neben Ritter Runkel berühmtesten Ritter-Epos der Comicgeschichte.
Band 17 mit den letzten Jahrgängen 1969 bis 1971 ist gerade erschienen; damit liegen nun alle 1788 von Hal Foster gezeichneten Seiten digital restauriert und in den Originalfarben vor.
Der zum Ende des Jahres geplante abschließende Band 18 ist ein reiner Sekundärband über Hal Foster und sein Werk.

Hal Foster: Prinz Eisenherz Bd. 17: Jahrgang 1969-1971 Bocola Verlag 2012, 136 Seiten, Hardcover, 22,90 €, ISBN 978-3-939625-18-6
Vielen Dank an den Bocola Verlag für die Unterstützung.
31.5.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 28.5.2012 heißt Summer in the city, er wurde unter dem
Titel Frühling im Berliner Kurier vom 1.3.1998 [BK 211],
sowie im Buch Voll in Fahrt als Summer in the city
abgedruckt.
31.5.2012
|

 |
Leipziger Volkszeitung 22.5.2012 |
Rekord-Auktion

Die Ebay-Auktion mit einem Rekordpreis für das Digedags-Mosaik Nr. 1 rief ein deutliches Rauschen im Blätterwald hervor. Die Leipziger Volkszeitung meldete es zuerst
am 22. Mai 2012 auf der Seite 1. Im Artikel 6605 Euro Rekordpreis für Mosaik-Heft 1 von Armin Görtz
kamen einige Mosaik-Experten zu Wort.

Leipziger Volkszeitung, 22.05.2012,
6605 Euro Rekordpreis für Mosaik-Heft 1 von Armin Görtz, S.1
24.5.2012
|
Die Digedags in der Statistik

 |
Leipziger Volkszeitung 24.5.2012 |
Selbst in den statistischen Quartalsbericht der Stadt Leipzig haben es die Digedags geschafft. In der Leipziger Volkszeitung vom 24. Mai 2012 wird auf Seite 16
neben anderen Kennziffern auch erwähnt, dass das Zeitgeschichtliche Forum seine Besucherzahlen im 1. Quartal 2012 mehr als verdoppeln konnte
vor allem wegen der neuen Digedags-Ausstellung.

Leipziger Volkszeitung, 24.05.2012,
Leipzig in Zahlen, Seite 16
24.5.2012
|
Junge Buchprüfer

 |
Schorndorfer Nachrichten 22.5.2012 |
Die im Zeitungsverlag Waiblingen erscheinenden Zeitungen (Waiblinger Kreiszeitung / Schorndorfer Nachrichten / Winnender Zeitung / Welzheimer Zeitung)
ließen am 22. Mai 2012 auf der Seite C3 der Rems-Murr-Rundschau junge Rezensenten zu Wort kommen. Diesmal wurden Comics geprüft, darunter auch ein Abrafaxe-Sammelband.
Die Meinungen der jungen Buchprüfer wurden von Pia Eckstein unter der Überschrift Es muss nicht immer Superman sein
zusammengestellt.

Waiblinger Kreiszeitung/Schorndorfer Nachrichten/Winnender Zeitung/Welzheimer Zeitung, 22.05.2012,
Es muss nicht immer Superman sein von Pia Eckstein, Seite C3

Vielen Dank an den Zeitungsverlag Waiblingen für die Unterstützung.
24.5.2012
|
Wanderer, kommst du nach Runkel...

 |
Thüringer Allgemeine 16.5.2012 |
Über den Wandersmann Bernhard Knaut, der auf seinem Marsch von Weimar nach Trier im Lahn-Städtchen Runkel Rast machte, berichtet die Thüringer Allgemeine
am 16. Mai 2012 auf Seite WE1 der Weimarer Ausgabe. Im bereits auf der Titelseite angekündigten Artikel Wie Knaut und Rüben
von Jens Lehnert heißt es: So erfuhr Bernhard Knaut denn auch, dass der berühmte Ritter Runkel doch nicht die Erfindung des Vaters der Digedags
und der Mosaik-Comics, Hannes Hegen, war.

Thüringer Allgemeine, 16.05.2012, Ausgabe Weimar,
Wie Knaut und Rüben von Jens Lehnert, Seiten 1 und WE1

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
24.5.2012
|
 |
Sächsische Zeitung 18.5.2012 |
Dicke Tinte zum Comicfest

Auf das 5. Dresdner Comicfest am 19. Mai 2012 stimmte die Sächsische Zeitung in ihrer Ausgabe für Dresden am Vortag ein. Der Artikel
Dicke Tinte mit den Abrafaxen von Nadja Laske stand auf Seite 14 und stellte den Cheforganisator des Comic-Events,
Guido Weißhahn, vor.
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 22.5.2012 |
Der Dresdner Ableger der LVZ, Dresdner Neueste Nachrichten, wies am 16. Mai 2012 auf der Seite 16 auf das Comic-Fest hin.

Sächsische Zeitung, 18.05.2012, Ausgabe Dresden, Dicke Tinte mit den
Abrafaxen von Nadja Laske, Seite 14

Dresdner Neueste Nachrichten,
16.05.2012, Comic-Fest in der Dresdner Neustadt, Seite 16

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
24.5.2012
|
Der Jahresüberblick


 |
Comic Report 2012 |
Der deutschsprachige Comicmarkt: Berichte + Analysen steht als Untertitel auf dem Cover des Taschenbuchs Comic Report 2012, womit der jährliche
Überblick über die aktuelle Entwicklung der deutschen Comicverlage und ihrer Produkte bereits zum zweiten Mal erscheint. In gut lesbaren Artikeln wird das Jahr 2011 ausführlich
ausgewertet ein Verzeichnis aller Neuerscheinungen erleichtert den Gesamtüberblick , dazu werden die interessantesten Comics, die größten Events, die wichtigsten Jubiläen
und die spannendsten Trends des vergangenen Jahres vorgestellt.
MOSAIK-Sammler erwartet ein Bericht über den Steinchen Verlag mit seinen Veröffentlichungen und Projekten, der durch ein Kurzinterview mit Klaus D. Schleiter ergänzt wird.
Auf der Rückseite ist die Werbeanzeige zur aktuellen Abrafaxe-Story abgedruckt; die Neuerscheinungsliste nennt alle MOSAIK-Ausgaben des Jahres inklusive Sonder- und Varianteditionen.

Volker Hamann / Matthias Hofmann (Hrsg.): Comic Report 2012 Edition Alfons 2012, 192 Seiten, Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-940216-13-7
24.5.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 7.5.2012 |
Fazit der Museumsnacht

Ein fast ganzseitiger Artikel in der Leipziger Volkszeitung vom 7. Mai 2012 blickte auf die erfolgreiche Museumsnacht in Leipzig und Halle zurück.
Aktive der Nacht hieß der Artikel von Helga Röstel auf Seite 19, in dem auch auf das Zeichnen
mit Schwarwel im Zeitgeschichtlichen Forum kurz eingegangen wurde. Auf der zugehörigen Abbildung sind Zeichnungen mit den Digedags und Runkel zu sehen.

Leipziger Volkszeitung, 07.05.2012,
Aktive der Nacht von Helga Röstel, Seite 19

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
24.5.2012
|
Frühling, Sonne, Comicfest

 |
5. Dresdner Comicfest |
Das Wetter meinte es wie immer sehr gut, als sich am 19. Mai 2012 auf dem Martin-Luther-Platz in der Dresdner Neustadt bereits zum fünften Mal die Comicszene aus Dresden und Gäste
versammelten, um das Dresdner Comicfest zu feiern.
Zwischen 10 und 17 Uhr gab es Signierstunden, Verlagspräsentationen, einen Comic-Flohmarkt, eine Ausstellung, eine Bastelstraße und vieles mehr.
Viele Zeichner waren anwesend und signierten (z.B. Sascha Wüstefeld, Ulf S. Graupner, Thomas Schmitt, Jürgen Günther, Flavia Scuderi, Nadia Enis, Schwarwel,
Ivo Kircheis, Mamei u.a.).

Die Fotos dazu sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
24.5.2012
|
 |
Abrafaxe-Kalender 2013 |
Alle Jahre wieder

Inzwischen ist es eine schöne Tradition: an der Wand neben der MOSAIK-Sammlung hängt ein
Kalender der Abrafaxe. Für das Jahr 2013 kann er ab August im
MOSAIK-Shop bestellt werden (telefonisch unter 030/30 69 27 22).
Der Kalender 2013 hat den Titel Die Abrafaxe in Australien.

Der 28-seitige Jahreskalender im Format 34,3 x 29,2 cm kostet 13 €, die ISBN ist 978-3-864620-20-1.
24.5.2012
|
In eigener Sache

Das Update ist diesmal noch nicht komplett. Da ich aber heute etwas noch Schöneres vorhabe, als Zeitungsartikel zu scannen und HTML-Code zu schreiben,
werden die fehlenden Beiträge am Freitag oder Samstag nachgereicht.
24.5.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 12.5.2012 heißt Zugabe!, er wurde unter dem
Titel Applaus, Applaus im Berliner Kurier vom 14.3.1999 [BK 314],
im Kundenmagazin BVG plus 4/99
sowie im Buch Running Gags als Zugabe
abgedruckt.
17.5.2012
|
 |
5. Dresdner Comicfest |
Comicfest in Dresden

Am 19. Mai 2012 versammelt sich auf dem Martin-Luther-Platz in der Dresdner Neustadt zum bereits fünften Mal die Dresdner Comicszene zu ihrem jährlichen Fest.
Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es Signierstunden, Verlagspräsentationen, einen Comic-Flohmarkt, eine Ausstellung, eine Bastelstraße und vieles mehr!
Viele Zeichner sind anwesend und signieren (z.B. Sascha Wüstefeld, Ulf S. Graupner, Thomas Schmitt, Jürgen Günther, Flavia Scuderi, Nadia Enis, Schwarwel,
Ivo Kircheis, Mamei u.a.). Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos sind auf dresdner-comicfest.de zu finden.
17.5.2012
|
Zum dritten Mal gratis

 |
Gratis Comic Tag 2012 |
Nun schon zum dritten Mal fand der Gratis Comic Tag statt, an dem alle Interessierten in den Comicläden ihrer Wahl kostenlose
Comichefte bekommen können solang der Vorrat reicht! In diesem Jahr war der gefühlte Ansturm weit höher als
im letzten. In der Leipziger Comic Combo signierten Schwarwel, PM Hoffmann, Levin Kurio und Noah Whyler; bei City Comics
eröffnete Laura Köpke ihre Ausstellung.

Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
17.5.2012
|
Zeitgleiches Event
 |
13. Kunstfest Schloss Schönhausen |

Parallel zum Erlanger Comic-Salon gibt es eine weitere Veranstaltung für Comicfreunde: Am 9. und 10. Juni 2012 findet im Schlosspark Schönhausen (Berlin-Pankow) das 13. Kunstfest statt.
Daran werden auch zahlreiche bekannte Zeichner teilnehmen, man kann Mosaik-Hefte und -Bücher sowie Zeichnungen der anwesenden Künstler erwerben.
Angekündigt sind Lona Rietschel, Brigitte Schendel, Heidi Jäger, Jürgen Kieser, Horst Alisch, Ulrich Sturm, Roland Beier, Horst Schrade und Wolfgang Schubert.
17.5.2012
|
 |
Heft 317 |
In geheimer Mission

Das MOSAIK vom Mai 2002 trug die Nummer 317 und hatte den Titel
In geheimer Mission.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Während die Polizei an der kanadisch-amerikanischen Grenze einen Hinterhalt legt, hat das Luftschiff
mit Abrax, Bugsy und seinen Männern an Bord die Übernahmestelle für 500 Gallonen Whiskey, verpackt
in 80 Kisten, erreicht. Aus Kapazitätsgründen müssen Ivvy und Frank die Rückfahrt per Laster
antreten und werden an der Grenze wegen Beamtenbeleidigung eines Polizeihundes festgenommen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
17.5.2012
|
 |
Heft 197 |
Der Ritterschlag

Vor genau 20 Jahren, im Mai 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 197
Der Ritterschlag.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Floribert und Abrax ziehen mit ihren Schwertern durch den Wald und treffen auf den Ritter Schrottfried von Schrottstein, einen alten Freund von Floris Vater.
Schrottfried nimmt sie als Knappen auf seine Burg, um sie auszubilden. Inzwischen ist Graf Hetzel bei Heinrich dem Löwen, der die Macht im Land an sich reißen will.
Hetzel berichtet, dass die Wackersteins von ihrer Burg vertrieben wurden und auch Schrottstein bald fallen wird...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
17.5.2012
|
Abrafaxe-Musical
 |
Ostsee-Zeitung 4.5.2012 |

Auch die Ostsee-Zeitung griff das Thema des im kommenden Jahr an der Ostseeküste geplanten Freiluft-Musicals mit den Abrafaxen auf.
Am 4. Mai 2012 wurde der Artikel Theater plant Abrafaxe als Open Air von Petra Hase auf Seite 11 der Greifswalder Ausgabe veröffentlicht.
Bereits auf der Titelseite wurde der Artikel an prominenter Stelle angekündigt: Theater holt die Abrafaxe nach Greifswald.

Ostsee-Zeitung, 04.05.2012, Theater plant Abrafaxe als Open Air
von Petra Hase, Seiten 1/11

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
17.5.2012
|
Nächtliche Aktivitäten
 |
Leipziger Volkszeitung 5.5.2012 |

Nachtpuzzeln und Gruselführung hieß der Artikel von Mathias Orbeck, mit dem die Leipziger Volkszeitung
am 5. Mai 2012 auf die Lange Nacht der Museen in Halle und Leipzig, die am gleichen Tag stattfand, einstimmte. Der auf Seite 19 veröffentlichte Beitrag nannte auch
die im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig geplanten Aktivitäten rund um die Ausstellung mit den Digedags.

Leipziger Volkszeitung, 05.05.2012,
Nachtpuzzeln und Gruselführung von Mathias Orbeck, Seite 19

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
17.5.2012
|
Erinnerung an die Exkursion ins ZFL
 |
Mitteldeutsche Zeitung 11.5.2012 |

Eine Woche nach der ersten Ankündigung erinnerte die Mitteldeutsche Zeitung im Merseburger Lokalteil Neuer Landbote
noch einmal an den Ausflug der Jungen Liberalen und der Jungen Union aus Merseburg ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig. Die Dauerausstellung sowie die
Sonderaustellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik wurden dort am 12. Mai 2012 gemeinsam besichtigt.
Der Beitrag Fahrt zur Ausstellung In der Platte war am 11. Mai 2012 auf Seite 11 zu lesen.

Mitteldeutsche Zeitung, 11.05.2012, Ausgabe Merseburg,
Fahrt zur Ausstellung In der Platte, Seite 11

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung für die Unterstützung.
17.5.2012
|
 |
Comics & mehr 69 |
Comics und mehr

Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 69, das kürzlich erschienen ist, sind auch MOSAIK-Bezüge zu finden.
Auf Seite 6 wird über den 85. Geburtstag von Abrafaxe-Vater Lothar Dräger berichtet; eine MOSAIK-Werbeanzeige für das Australien-Abenteuer
der Abrafaxe ist auf Seite 35 gedruckt.
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag herausgegeben. Es ist in
größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.
Auf der Webseite comicsundmehr.de kann man die Ausgabe einsehen.
17.5.2012
|
Neues vom Holzhof

 |
Hodscha Nasreddin |
Zum Dresdner Comicfest am 19. Mai 2012 erscheint in Guido Weißhahns Holzhof-Verlag der Band 25 aus der Reihe Klassiker der DDR-Bildgeschichte.
In einer DDR-Comic-Klassiker-Reihe darf Günter Hain nicht fehlen. Obwohl der Großteil des Comic-Œuvres des vielseitigen Malers und Grafikers aus Görlitz aus Arbeiten für ATZE
bestand, die inhaltlich der politischen Propaganda dienten, war er in den ersten Jahrzehnten seines Wirkens als Illustrator von Märchen und Geschichten in der FRÖSI tätig.
Der Band präsentiert sieben von Ilse Korn geschriebene Hodscha-Nasreddin-Bildgeschichten, also Bonus gibt es 12 Episoden der von Hans-Ulrich Lüdemann bearbeiteten
Fritz-Reuter-Schwänke Läuschen und Riemels.
Das Heft im üblichen Serienlayout hat 32 Seiten und kostet 6 €. Jan Suski bearbeitete ein Bild Günter Hains für den Titel.

Günter Hain. Klassiker der DDR-Bildgeschichte Band 25: Hodscha Nasreddin
Holzhof Verlag 2012, 32 Seiten, A4, vierfarbig, 6,00 €, ISBN 978-3-939509-25-7
Bestellungen sind über die Shop-Seite des Holzhof Verlags möglich.
17.5.2012
|
Wunderbare Welt klassischer Comics

 |
Die SPRECHBLASE 224 |
Im Mai 2012 kam die Ausgabe 224 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt klassischer Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Hans Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: Nachruf auf Jean Giraud/Moebius Interview mit Gibrat Das Werk von Jiro Taniguchi Rezensionen
und News Sandokan - Bücher, TV-Seri, Comics Comic: Kai Falke Der Neustart der DC-Comics Die John-Wayne-Collection
Die Karl-May-Comics auf dem Prüfstand Interview mit Ingraban Ewald Comic: Falk Der Mythos Pecos Bill Die Lurchi-Chronik Teil 5.
Als Beilage gibt es Die kleine Sprechblase 1, ein Heftchen mit Karl-May- und Perry-Rhodan-Comics.

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
17.5.2012
|
Mit Comics zur Weltliteratur


 |
Brockhaus Literaturcomics
 |
Der Verlag F.A. Brockhaus/wissenmedia hat eine neue erfolgversprechende Initiative gestartet, Kinder und Jugendliche an bedeutende Werke der Weltliteratur heranzuführen.
Um den inneren Widerstand gegen das Lesen zu überwinden, wird der Weg über Comic-Adaptionen gewählt. Die Hardcoverbände wurden vom französischen Verlag
Editions Adonis/Editions Glenat lizensiert und sind in solider grafischer Stilistik gestaltet. Auch den MOSAIK-Lesern dürften die Alben gefallen, die durch einen umfangreichen
Anhang mit Informationen zum jeweiligen Autor, zum Werk und dessen Entstehungszeit ergänzt sind. Insbesondere für die Zielgruppe, Jugendliche ab 10 Jahren, sind die
Literaturcomics ein perfektes Angebot, weshalb sie auf den Literaturempfehlungslisten der Sekundarstufen I und II stehen.

Brockhaus Literaturcomics F.A. Brockhaus/wissenmedia 2012, Hardcover, je 64 Seiten, je 12,95 €
Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. ISBN 978-3-577-07436-0
Daniel Defoe: Robinson Crusoe. ISBN 978-3-577-07437-7
Homer: Odyssee. ISBN 978-3-577-07440-7
Miguel de Cervantes: Don Quijote. ISBN 978-3-577-07439-1
Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel. ISBN 978-3-577-07438-4

Vielen Dank an F.A. Brockhaus/wissenmedia für die Unterstützung.
17.5.2012
|
Gedanken eines Berufsmörders

 |
Der Killer 10 |
Die Serie Der Killer von Matz (Text) und Luc Jacamon (Zeichnungen) wird mit Band 10
Feuereifer fortgesetzt.
Die Welt, in der der Killer seine blutigen Aufträge erledigt, hat ihre eigene Gesetze. Nur der überlebt, der die Regeln kennt und anwenden kann.
Doch auch ein Killer muss sich auf Menschen verlassen können. Es spielt keine Rolle, ob sie zu Geheimdiensten, zur Mafia oder zu anderen kriminellen Vereinigungen gehören.
Nur das Überleben zählt, wenn möglich in Wohlstand.

Luc Jacamon / Matz: Der Killer Bd. 10: Feuereifer Ehapa Comic Collection 2012, 56 Seiten, Hardcover 12,00 €, ISBN 978-3-7704-3568-5

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
17.5.2012
|
Panik am Mount Everest

 |
Mosa-X 14 |
Voraussichtlich im Juni 2012 bringt der Dresdner MOSAIK-Fanclub mosa-x eine neue Ausgabe des gleichnamigen Fanzines heraus.
Zum 5. Dresdner Comicfest, das am 19. Mai 2012 stattfindet, wird es leider nicht fertig. Mosa-X 14 enthält folgende Beiträge:
▪ Die geplante Reiseroute der Digedags - Vom Bosporus zum Himalaya von Sebastian Kautz
▪ Die Digedags in Leipzig von Andreas Greve
▪ Hannes Hegen in Leipzig von Harry Herrling
▪ Tod und Sterben im Mosaik von Thomas Wollschläger
▪ Stripp Strapp Strull Comic von Beatcomix
▪ Professor Alchemix Comic von Dirk Seliger
▪ Neues von Reni von Rainer Schlewitt
▪ u.v.a.
Das Fanzine hat 44 vierfarbige Seiten, das Titelbild gestalteten Die 3 Amigos.
10.5.2012
|
Erlangen-Sticker
 |
MOSAIK-Sticker-Seite |

Zum diesjährigen Comic-Salon in Erlangen (7. bis 10. Juni 2012) wird es auch wieder ein Stickeralbum geben. Die Sticker werden an den einzelnen Messeständen der Verlage kostenlos abgegeben.
Wie bereits bekannt, wird MOSAIK in diesem Jahr nicht teilnehmen. Deshalb werden die MOSAIK-, Anna, Bella & Caramella- und ZACK-Sticker am Verlagsstand von Salleck Publications
(Stand-Nr. 2) erhältlich sein. Wer ein Foto der komplett gefüllten Sticker-Seite an info@abrafaxe.de schickt, bekommt ein kostenloses MOSAIK-ebook
zum Download.

(Quelle: MOSAIK)
10.5.2012
|
Eine Seite Comics

 |
Tagesspiegel 9.5.2012 |
Am 9. Mai 2012 veröffentlichte der Tagesspiegel eine ganze Seite zum Thema Comics, die von Oliver Ristau und Lars von Törne zusammengestellt wurde.
Neben der Vorschau auf den 3. Gratis-Comic-Tag und der Vorstellung einiger Comic-Neuerscheinungen wird das Album Packeis
von Simon Schwartz ausführlich rezensiert. Dabei werden auch Assoziationen an das MOSAIK von Hannes Hegen erwähnt.
In der Rubrik Ausstellungen wird auf die Verlängerung der Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eingegangen.

Tagesspiegel, 09.05.2012, Comics-Seite
von Oliver Ristau und Lars von Törne, Seite 23
10.5.2012
|
Freiluft-Abrafaxe

 |
Norddeutsche Neueste Nachrichten 7.5.2012 |
Im kommenden Jahr plant das Theater Vorpommern, ein Open-Air-Musical mit den Abrafaxen auf die Freiluftbühnen an der Ostsee zu bringen. Im Artikel Theater
im Land starten Proben für Freiluftspektakel, den die Norddeutsche Neueste Nachrichten am 7. Mai 2012 auf Seite 4 veröffentlichte,
schreibt die Autorin Iris Leithold über die Pläne der Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern für das laufende Jahr. Am Schluss des Artikels wird ein Ausblick auf die
kommende Spielsaison gegeben, in der die Helden aus dem MOSAIK wieder auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu sehen sein werden.
Die Schweriner Volkszeitung, die im gleichen Verlag erscheint und einen identischen Hauptteil aufweist, brachte den selben Beitrag.

Norddeutsche Neueste Nachrichten, 07.05.2012, Theater im Land
starten Proben für Freiluftspektakel von Iris Leithold, Seite 4
10.5.2012
|
 |
SUPERillu 20/2012 |
Super-Rätsel

In Ausgabe Nr.20 der Wochenillustrierten SUPERillu vom 10. Mai 2012 werden auf der Rätselseite Der große Rätselspaß
die Digedags erwähnt. Die Frage 9 auf Seite 38 lautet:
Sandmann-Vater Gerhard Behrendt schuf auch [O] den Minol-Pirol [P] Korbine Früchtchen [Q] die Digedags [R] Leipzigs Messemännchen

SUPERillu Nr. 20, 10.05.2012, Der große Rätselspaß
mit Erwähnung der Digedags, Seite 38
10.5.2012
|
 |
Heft 5/1982 |
In Tunis

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Mai 1982, erschien, hieß
In Tunis.

Folgendes passierte darin:
In den Ruinen von Karthago kurz vor der Stadt Tunis begegnen die Abrafaxe und ihre Begleiter Ali, Markos und Löwe Leo einer Schauspieltruppe in einem Zirkus,
der dem römischen Colosseum nachgebaut ist. Ex-Hauptmann Markos erkennt in dem italienischen Regisseur seinen alten Kriegskameraden Orlando wieder...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
10.5.2012
|
Nachtaktiv mit den Digedags

 |
Museumsnacht 2012 |
 |
Flyer des ZFL |
Die diesjährige gemeinsame Museumsnacht der Museen in Halle und Leipzig fand am 5. Mai 2012 unter dem Motto Nachtaktiv statt.
Auch das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, in dem gegenwärtig die erfolgreiche Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
zu sehen ist, beteiligte sich mit verschiedenen Angeboten.
Das Programmheft zur Museumsnacht und der Flyer zu den Aktionen im Zeitgeschichtlichen Forum sind Sammelobjekte für die MOSAIK-Fans.
10.5.2012
|
Buch-Tipp: Erinnerungen eines MOSAIK-Fans

 |
Dirk Zöllner-Biografie |

Der 1962 geborene Sänger, Komponist und Texter Dirk Zöllner gründete 1984 Chicorée und 1987 Die Zöllner.
Bis heute ist er mit den Zöllnern und den Drei HIGHligen musikalisch unterwegs. Und bis heute ist er einer der größten MOSAIK-Fans,
was auch ausgiebig in seiner im Verlag Neues Leben erschienenen Biografie Die fernen Inseln des Glücks
zur Sprache gebracht wird. Kauftipp!

Dirk Zöllner: Die fernen Inseln des Glücks. Eine Biografie
Neues Leben 2012, 256 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-355-01796-1
10.5.2012
|
 |
BILD Leipzig 21.4.2012 |

Der Besuch des alten Herrn (Teil 2)

Der Vollständigkeit halber soll auch der Artikel der Leipziger BILD-Ausgabe zum Besuch von Johannes Hegenbarth alias Hannes Hegen in der Leipziger Digedags-Ausstellung
erwähnt werden. Von der selben Autorin und unter gleichem Titel, nur im Layout verändert, erschien der aus der Ausgabe Halle bekannte Text ebenfalls am 21. April 2012
auf Seite 6.

BILD, 21.04.2012, Ausgabe Leipzig, Bewegender Besuch bei seinen Helden,
von Doreen Beilke, Seite 6

Vielen Dank an Thomas Wilde für die Unterstützung.
10.5.2012
|
Exkursion ins ZFL
 |
Mitteldeutsche Zeitung 4.5.2012 |

Die Mitteldeutsche Zeitung kündigte im Merseburger Lokalteil (Neuer Landbote) einen
Ausflug der Jungen Liberalen und der Jungen Union aus Merseburg ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig an. Am 12. Mai 2012 sollen dort die Dauerausstellung
sowie die Sonderaustellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik gemeinsam besichtigt werden.
Der Beitrag Zeitgeschichtliches Forum ist Ausflugsziel stand am 4. Mai 2012 auf Seite 11.

Mitteldeutsche Zeitung, 04.05.2012, Ausgabe Merseburg,
Zeitgeschichtliches Forum ist Ausflugsziel, Seite 11

Vielen Dank an Gerhard Otto für die Unterstützung.
10.5.2012
|
Die Entdeckung der Digedag-Taschenkalender
 |
Freies Wort 30.4.2012 |

In der Ilmenauer Ausgabe der Zeitung Freies Wort wurde am 30. April 2012 über ein Treffen der Thüringer Taschenkalendersammler in Ilmenau berichtet.
Der Artikel Unscheinbares mit Pfiff von Gerd Dolge steht auf Seite 9 und wird auf der Titelseite angekündigt.
Es heißt darin u.a.: Die meisten sammeln abgegrenzte Motiv-Gebiete wie eben Sparkassen oder Banken oder bestimmte Städte
oder die Digedags oder Coca Cola.
Für Hinweise auf real existierende Digedags-Taschenkalender wäre ich dankbar...

Freies Wort, 30.04.2012, Ausgabe Ilmenau, Unscheinbares mit Pfiff
von Gerd Dolge, Seiten 1/9

Vielen Dank an Freies Wort für die Unterstützung.
10.5.2012
|
Das Fachmagazin
 |
COMIXENE 113 |

Anfang Mai 2012 kam die Nummer 113 des traditionellen deutschen Comic-Fachmagazins COMIXENE auf den Markt.
In der neuen Ausgabe sind neben News und Rezensionen Artikel über das Thema Relaunch im DC-Universum,
über den Max-und-Moritz-Preis, über Marjane Satrapi und über den Begriff Graphic Novel enthalten.
Für MOSAIK-Fans besonders wichtig ist der Beitrag von Stefan Pannor Ein Ordner voller Kamele Hannes Hegens
Mosaik wird ausgestellt über die Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.

COMIXENE wird vom Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst herausgegeben; es erscheint sechsmal im Jahr zum Preis von 5,90 €; erhältlich ist
die Zeitschrift in Comicshops, im Bahnhofspressehandel und im Abonnement.

COMIXENE Nr. 113, April 2012, Ein Ordner voller Kamele Hannes Hegens Mosaik wird ausgestellt
von Stefan Pannor, Seiten 36-38

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
10.5.2012
|
Comiczeitung

 |
COMIX 3/2012 |
Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
In der Ausgabe 3/2012 werden neben dem Abschluss des Vorabdrucks von Simon Schwartz' neuem Album Packeis
Comics von Stenarts (Colorierung: Flavia Scuderi), Arne Jysch, Jan Reiser, Erik, Mario Valentinelli und David Füleki/Andi Völlinger
veröffentlicht.
 |
COMIX 4/2012 |
Das Heft 4/2012 enthält Comicbeiträge von Felix Mertikat, Verena Klinke & Jakob Eirich, Stenarts (Colorierung: Flavia Scuderi), Arne Jysch,
J. Bringmann & V. Kopetzki, Flix, Lisa Rau, Mario Valentinelli und Olivia Vieweg. Außerdem ist das Abstimmungsformular für den
Max&Moritz-Publikumspreis abgedruckt.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
10.5.2012
|
Mission Califax
 |
Heft 438 |

Das papierne MOSAIK 438 erscheint am 30. Mai 2012.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Als sich Abrax und Brabax auf die Suche nach Califax machen, schließt sich ihnen Schiffsjunge Johnny an. Stunden irren die drei durch den Dschungel und dann treffen sie nicht auf
ihren Freund, sondern auf die Frauen des Dorfes. Die wissen zwar, wo Califax ist, wollen es aber um keinen Preis verraten. Ob es Abrax, Brabax und Johnny gelingt, den Aborigine-Frauen
ihr Geheimnis zu entlocken, warum das Dorf aufgegeben wurde und vor allem, was Califax in der Höhle der Großen Regenbogenschlange erlebt, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
10.5.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 5.5.2012 heißt Fußballverrückt, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 8.9.2005 (SI 495)
abgedruckt.
10.5.2012
|
 |
Heft 186 |
Überraschungen am Biberfluss

Im Mai 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 186 mit dem Titel
Überraschungen am Biberfluss
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Rechtsanwalt Betterman hat nicht zuletzt durch die Unterstützung der Digedags die Gouverneurswahl in Buffalo Springs gewonnen. Zum Dank gibt er ihnen einen Tipp,
wodurch sie endlich ihre Barkasse frei bekommen und schleunigst abreisen. Coffins, der im Gefängnis sitzt, erkennt nun auch, dass das Ziel der Digedags und damit die
Goldmine in der Inselstadt zu finden sein muss...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
3.5.2012
|
 |
Heft 66 |
Die Tierstimmenjäger

Vor 50 Jahren, im Mai 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 66 mit dem Titel
Die Tierstimmenjäger
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Dig und Dag schließen sich auf einem weiteren Planeten einer Expedition an, die der Erforschung der Urahnen der Säugetiere
gilt. Meister Stopfer möchte die Tiere in Gips und Pappe nachbilden, Balduin Brummer, der Tierstimmenjäger,
versucht die Laute der Lebewesen auf Tonband aufzunehmen. Deshalb werden die Digedags in einem nachgebildeten
Ur-Nilpferd auf die Tonband-Jagd geschickt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
3.5.2012
|
 |
Junge Welt 27.4.2012 |

F.-B. Habel in Leipzig

Am 27. April 2012 berichtete auch die Tageszeitung Junge Welt über die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Der Artikel Digedags in Leipzig von F.-B. Habel auf Seite 13 wurde bereits auf der Titelseite angekündigt.

Junge Welt, 27.04.2012, Digedags in Leipzig
von F.-B. Habel, Seiten 1/13
3.5.2012
|
 |
SUPERillu 19/2012 |
Familiensinn

Die Wochenillustrierte SUPERillu enthält in der Ausgabe Nr. 19 vom 3. Mai 2012 ein Interview mit der Schauspielerin Wolke Hegenbarth.
Im Artikel Wolke hat ein Herz für den Harz von Cäcilie Fischer auf den Seiten 66 bis 68 wird auch an
ihre berühmte Familie erinnert: Meine Familie, die Hegenbarths, kommt aus Böhmisch Kamnitz und wurde nach Dresden und Berlin
vertrieben. Der Ostberliner Illustrator Hannes Hegen, der eigentlich Johannes Hegenbarth heißt und der die Digedags erfunden hat, ist ein Verwandter von mir.

SUPERillu Nr. 19, 03.05.2012, Wolke hat ein Herz für den Harz
von Cäcilie Fischer, Seiten 66-68
3.5.2012
|
Zauberhafter Film


 |
KNAX 3/2012 |
Im Mai/Juni wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 3/2012 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Zauberhafter Besuch
wollte Dodo nur Feelicia besuchen. Doch mitten in Feelicias Wohnzimmer schweben drei kleine Mädchen vor ihr: Elfen! Dodo erfährt, dass Nixia, Hypnotia und Revoluna Schülerinnnen sind,
denen Feelicia den Umgang mit den Menschen beibringt. Sie können ihre neuen Kenntnisse gleich anwenden, denn auf einmal überfallen die Fetzensteiner Feelicias Baumhaus!
In der zweiten Geschichte Film ab!
dreht der weltberühmte Filmemacher Fetzotto Fellini im Dorf seinen neuen Film über die Abenteuer Robin Hoods. Ausgerechnet Gantenkiel, der schon immer davon geträumt hat, Filmstar zu werden,
wird zum Hauptdarsteller ernannt. Logisch, dass er die Sparkasse als Kulisse für den Film zur Verfügung stellt. Nur Didi und Dodo kommt das ganze Treiben etwas komisch vor...
3.5.2011
|
Sammler-Stücke

Durch Hinweise aus der Sammlerszene sind weitere Sekundärwerke bekannt geworden:

 |
Red Prometheus |
 |
Wie wir leben... |
Die englischsprachige Monographie Red Prometeus: Engineering and Dictatorship in East Germany 19451990
von Dolores L. Augustine befasst sich mit Technologie und Ingenieurswesen in der DDR; im Abschnitt Technological Fantasies in
Popular Culture and Propaganda (59 Seiten) werden nach einigen Abbildungen aus Weltall, Erde, Mensch
zahlreiche Zitate aus der Weltraumserie des MOSAIK von Hannes Hegen gezeigt (14 Abbildungen!).
Der Ausstellungskatalog Comic Welten zur 1992/1993 in Wien gezeigten gleichnamigen Exposition über die Kunst
des Bilderlesens enthält auf Seite 168 einen Absatz über das Mosaik und eine Abbildung des Heftes 2/1982 (Die Karawanserei).
Den Katalog gibt es sowohl in einer Softcover- als auch in einer Hardcoverausgabe.

Dolores L. Augustine: Red Prometeus: Engineering and Dictatorship in East Germany 19451990.
The MIT Press 2007, 381 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-0-262-01236-2

Harald Havas/Gerhard Habarta: Comic Welten -Die Ausstellung-
Edition Comic Forum 1992, 304 Seiten, Softcover, ISBN 3-900-390-62-2
Hardcover, ISBN 3-900-390-61-4

Vielen Dank an Reiner Grünberg für die Information.
3.5.2012
|
 |
Kiek mal Mai/Juni 2012 |
Kiek mal

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der Mai/Juni-Ausgabe 2012 findet man auf Seite 34 den Comic Unverhoffte Hilfe, der unter dem Titel
Alles Gute kommt von unten
in der SUPERillu vom 26.8.2004 (SI 441)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 437, Sammelband 61 und Anna, Bella & Caramella 12.
3.5.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 5/2012 |
Seit dem 25. April 2012 ist das ZACK-Heft 5/2012 (#155) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Damocles: Perfect Child (Teil 1),
▪ Nico: Operation Karibik (Teil 2),
▪ Alamo: An vorderster Front (Teil 4),
▪ Die Verdammten der Straße: Strandfreuden,
▪ Mic Mac Adam: Die geköpften Liebenden (Teil 4),
▪ Grand Prix: Rosemeyer (Teil 1),
einen Bericht über Eddy Paape,
einen Artikel über Albert Weinberg
sowie ein Interview mit Michael Vogt.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 437 mit dem Titel
Der Bote der Regenbogenschlange vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
3.5.2012
|
Kaiserinschmarrn
 |
Heft 12 |

Am 25. April 2012 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 12 mit dem Titel
Kaiserinschmarrn veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Anna, Bella und Caramella kommen gemeinsam mit Kaiserin Sisi in Wien an, auch Graf tenebroso, der Geheime Kämmerer Ihrer Majestät ist
mitgereist, so dass Bella nun vor allem damit beschäftigt ist, ihm aus dem Weg zu gehen. Sisi bereitet einen Reitturnierwettbewerb gegen die französische Kaiserin
Eugénie vor. Dabei trainiert Anna mit dem Lipizzaner Pluto, während Eugénie und deren Zofe auch mit unlauteren Mitteln alles versuchen, um das Turnier zu gewinnen.

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 12 !
3.5.2012
|
Nachtaktiv mit den Digedags

 |
Museumsnacht 2012 |
Die diesjährige gemeinsame Museumsnacht der Museen in Halle und Leipzig findet am 5. Mai 2012 unter dem Motto Nachtaktiv statt.
Auch das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, in dem gegenwärtig die erfolgreiche Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
zu sehen ist, beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten.
17:00-22:00 Schwarwels Zeichenwerkstatt
Der Leipziger Künstler Schwarwel lässt Comics, Illustrationen und Karikaturen entstehen. Dabei kann jeder selbst zum Comiczeichner werden.
17:00-21:00 Vom Abendland ins Morgenland: Unser Digedags-Rätsel
Familienrallye durch die Ausstellung.
17:00-22:00 Erfindermeile für Jung und Alt
Im Mosaik trafen die Digedags auf den Erfinder Otto von Guericke und seine spektakulären Versuche. Bei einer Reise ins 17. Jahrhundert
kann jeder ausprobieren, was hinter den Experimenten rund um Implosion, Halbkugel-Tauziehen und Windbüchsenschießen steckt.

Weitere Infos auf der Museumsnacht-Seite !
3.5.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 29.4.2012 heißt Nahverkehr, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 1.9.2005 (SI 494)
abgedruckt.
3.5.2012
|
 |
Martin Verges |
Einladung zum Stammtisch

Der 137. Leipziger Comicstammtisch findet am 4. Mai 2012 statt, wie immer ab 19 Uhr in der Gartengaststätte Siegismund, Leipzig, Ph.-Rosenthal-Str. 51b,
direkt hinter der Russischen Kirche, Nähe Deutsche Nationalbibliothek.
Diesmal ist Martin Verges, der Schöpfer der Digedags-Theaterstücke, bei uns zu Gast und wird zum Thema Die Digedags im Theater Rede und Antwort stehen.
Sicherlich wieder einmal ein Anlass für Fans, von weither anzureisen! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
26.4.2012
|
 |
Heft 437 |
Der Bote der Regenbogenschlange

Am 25. April 2012 erschien das MOSAIK 437 mit dem Titel
Der Bote der Regenbogenschlange.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Die Investigator hat bei den Pfingstinseln geankert und schickt eine Schaluppe an Land. Leider werden die Reisenden weniger freundlich empfangen, als Flinders nach den
Berichten von James Cook erwartet. Die Aborigines, die unter dem Einfluss des geheimnisvollen Ginghai Te stehen, nehmen die Seeleute fest...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.4.2012
|
Der Besuch des alten Herrn
 |
Mitteldeutsche Zeitung 21.4.2012 |

Die spektakuläre Visite des MOSAIK-Erfinders Johannes Hegenbarth alias Hannes Hegen in der Digedags-Ausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
am 20. April 2012 hat sich auch in der Presse niedergeschlagen.
Wie immer wird keine Gewähr auf die Vollständigkeit dieser Zusammenstellung übernommen weitere Hinweise sind jederzeit gern gesehen!

 |
Leipziger Volkszeitung 21.4.2012 |
 |
BILD Halle 21.4.2012 |
 |
Märkische Allgemeine 21.4.2012 |
 |
Sächsische Zeitung 21.4.2012 |
 |
Freies Wort 21.4.2012 |
 |
Ostsee-Zeitung 21.4.2012 |

Mitteldeutsche Zeitung, 21.04.2012, Bei seinen Kindern, Seite 6

Leipziger Volkszeitung, 21.04.2012, Hannes Hegen besucht seine Digedags von Armin Görtz, S. 1/5

BILD Halle, 21.04.2012, Bewegender Besuch bei seinen Helden von Doreen Beilke, Seite 7

Märkische Allgemeine, 21.04.2012, Herr der Linien von Armin Görtz, Seite 14

Sächsische Zeitung, 21.04.2012, Vaters Besuch, Seite 10

Freies Wort, 21.04.2012, Kult-Figur: Liebenswert, Seite 22

Ostsee-Zeitung, 21.04.2012, Digedags-Erfinder Hegen besucht Ausstellung in Leipzig, Seite 18

Vielen Dank an Stefan Werner, an Freies Wort, an die Märkische Allgemeine und an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
26.4.2012
|
Keiner zu klein, Kämpfer zu sein

 |
Michael F. Scholz |
Als Begleitveranstaltung zur Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig fand am 17. April 2012 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Thema
Keiner zu klein, Kämpfer zu sein Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics statt.
Referent war Michael F. Scholz, Professor für moderne Geschichte an der Hochschule Gotland (Schweden) und Mitautor von
Schuldig ist schließlich jeder....
Leider haben diesen ausgezeichneten Vortrag mit sehr vielen interessanten Fakten und selbstverständlich zahlreichen Mosaik-Bezügen nur sehr wenige
Interessenten besucht.
Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
26.4.2012
|
Sensationelle Entdeckung Richtigstellung

 |
Mozaik 177 |
Infolge einer über insgesamt vier Personen laufenden Informationskette kam es zu einer Falschmeldung zum ungarischen Mozaik 177. Dieses Heft existiert zwar,
jedoch handelt es sich hierbei nicht um ein für die Vorlage bei der Ungarischen Post und den Zeitschriftenhändlern bestimmtes Probeexemplar.
Die beiden über diesen Informationsweg gefundenen Besitzer eines solchen Heftes waren zwar bei der Post bzw. im Zeitschriftenhandel tätig, das Heft selbst jedoch
stammt aus privater Heimarbeit.
Als Vorlage für den Druck diente ein deutsches Heft, das bereits einige Altersspuren aufwies. Inzwischen bekannt gewordene besser erhaltene Exemplare lassen deutlich
erkennen, dass bei der Herstellung auch die entsprechenden Abnutzungsspuren kopiert wurden. Das Heft wurde auf Mosaik-ähnlichem alten Papier gedruckt, um den
Anschein einer alten Ausgabe zu erwecken. Wann und wo diese Privatausgabe hergestellt wurde und in welcher Auflage sie existiert, konnte nicht ermittelt werden.
In ungarischen Fankreisen und unter den Digedags-Auslandssammlern in Deutschland ist dieses Heft bereits seit einiger Zeit bekannt.

Vielen Dank an Dr. Gerd Bießmann und André Kaps für die Informationen.
26.4.2012
|
 |
Tagesspiegel 21.4.2012 |
Comic-Hauptstadt

Der Tagesspiegel vom 21. April 2012 veröffentlichte einen doppelseitigen Artikel des Comic-Experten Lars von Törne, der bereits auf der Titelseite
groß angekündigt wurde.
Unter der Überschrift Die Comic-Hauptstadt stellte der Autor eine Übersicht von Comics zusammen, die sich mit dem Thema
Berlin beschäftigen. Darunter ist auch das MOSAIK von Hannes Hegen, das mit einer Abbildung aus Heft 39
Ein rätselhafter Fund zu Ehren kommt.

Tagesspiegel, 21.04.2012, Die Comic-Hauptstadt
von Lars von Törne, Seiten 1/24/25
26.4.2012
|
 |
BuschFunk-Flyer |

Der Buschfunk ruft

Der Zeitung Neues Deutschland vom 14. April 2012 lag ein neuer Flyer des Buch-, CD- und DVD-Versands BuschFunk bei, der diesmal den Digedags-Sammelband
Circus Digedag abbildete und damit für die Römer-Serie (erstmals in einem Schuber!) warb, natürlich zum neuen
Preis von 44.85 €.

Vielen Dank an Stefan Werner und an BuschFunk für die Unterstützung.
26.4.2012
|
Comic-Tipp: Kästner als Comic
 |
Emil und die Detektive |

Nach dem 35. Mai (2006) sowie Pünktchen und Anton (2009) hat die mehrfach
preisgekrönte Comic-Künstlerin Isabel Kreitz einen weiteren Erich-Kästner-Bestseller als Comic umgesetzt.
Emil wird auf der Zugfahrt nach Berlin das gesamte Geld gestohlen. Doch dann heftet er sich mit seinen Berliner Freunden dem Dieb an die Fersen. Den selbsternannten Detektiven
geht schließlich ein viel dickerer Fisch ins Netz, als alle gedacht hatten...
Die Zeichnungen sind wiederum eine Hommage an Walter Trier, dessen Illustrationen viele Bücher Erich Kästners
schmücken. Für MOSAIK-Freunde ist Emil und die Detektive eine absolute Empfehlung!
Erich Kästner / Isabel Kreitz: Emil und die Detektive. Cecilie Dressler Verlag 2012 112 Seiten, Hardcover, 17,95 €, ISBN 978-3-7915-1168-9
Vielen Dank an die Verlagsgruppe Oetinger für die Unterstützung.
26.4.2012
|
Variant-Werbung

 |
Mitteldeutsche Zeitung 16.4.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 18.4.2012 |
In der Mitteldeutschen Zeitung waren wieder einmal Anzeigen des MZ-Shops mit Werbung für Digedags-Sammelbände zu finden. Da sich ab 1. April die Preise für die Bücher geändert
haben, wurden die bereits bekannten Anzeigen lediglich bei der Preisangabe angepasst. Die restlichen Inhalte blieben gleich. Die ganzseitige Anzeige mit den drei Bänden aus der Orient-Serie erschien
am 18. April 2012 auf Seite 25, während die reine Digedags-Werbung neben der Orient- auch die Römer-Serie und die Reihe Wie alles begann!
enthält. Letztere erschien am 16.4.2012 auf Seite 6.

Mitteldeutsche Zeitung, 16.04.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 6

Mitteldeutsche Zeitung, 18.04.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 25
26.4.2012
|
DVD-Tipp: Außergewöhnliche Mini-Serie

 |
Die Brücke - Transit in den Tod |
Für Krimifreunde, denen die Tatort-Folgen zu dröge sind, gelten die Sonntagabendkrimis im ZDF längst als Geheimtipp.
Kurz nach der Austrahlung im ZDF ist die fünfteilige schwedisch-dänisch-deutsche Koproduktion Die Brücke - Transit in den Tod
als DVD-Box im Handel.
Auf der Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark liegt scheinbar die Leiche einer Frau. Doch es sind Teile zweier Frauen, einer schwedischen Politikerin
und einer dänischen Prostituierten. Das ungleiche Ermittlerteam Martin Rohde und Saga Norén steht erst am Anfang einer Reihe unvorstellbarer Gewaltakte,
die ein politisch motivierter Terrorist begeht, der damit auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen will...

Die Brücke - Transit in den Tod. Edel Germany 2012
5 DVD, Ton: Deutsch/Dänisch/Schwedisch, Dolby Digital 2.0, Bild: PAL 16:9,
Ländercode 0, 5 Folgen + Bonus, Laufzeit ca. 565 Minuten

Vielen Dank an Glücksstern PR für die Unterstützung.
26.4.2012
|
Fortsetzung im Horror-Wunderland

 |
Geschichten aus dem Wunderland |
Nach Motiven von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland erscheint bei Paninicomics bereits der fünfte Band, der
wiederum Geschichten um einzelne Figuren aus dem Alptraumreich in die Gegenwart transponiert. Die abgeschlossenen Episoden ergänzen den Wonderland-Mythos und sind ebenso voller
Obsessionen, Horror, Blut, Sex und Wahnsinn. Neben den Stories über die Grinsekatze, die Rote Königin, Dideldum & Dudeldei, den verrückten Hutmacher und der Kurzgeschichte
Das Abkommen sind Beschreibungen der Hauptfiguren und eine Covergalerie enthalten.

Raven Gregory / Joe C. Brusha / Ralph Tedesco: Wonderland 5: Geschichten aus dem Wunderland II
PaniniComics 2012, 176 Seiten, Softcover, 16,95 € ISBN 978-3-86201-308-1

Vielen Dank an die Panini Verlags GmbH für die Unterstützung.
26.4.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 25.4.2012 heißt Autofahrer, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 25.8.2005 (SI 493)
abgedruckt.
26.4.2012
|
 |
Tagesspiegel 18.4.2012 |
Ronny Knäusel im Ellington

Im Tagesspiegel vom 18. April 2012 stimmt Comic-Experte Lars von Törne auf die Berliner Comicbörse vom 22.4. im Hotel Ellington ein.
Der Artikel Superbär trifft Superheld auf Seite 9 stellt ausführlich das neue Comic-Projekt Das
Upgrade der beiden früheren MOSAIK-Zeichner Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld vor. Dessen Held heißt
allerdings Ronny Knäusel und nicht Knäuel!

Tagesspiegel, 18.04.2012, Superbär trifft Superheld
von Lars von Törne, Seite 9
19.4.2012
|
 |
Berliner Morgenpost 19.4.2012 |
FEZ-Festival

Eine Ankündigung für das am 21. und 22. April 2012 im Berliner FEZ stattfindende Comic-Festival mit Beteiligung der Abrafaxe wurde in der Beilage BERLIN LIVE
der Berliner Morgenpost vom 19. April 2012 veröffentlicht. Der Artikel Abrafaxe und Spidermänner beim Comic-Festival steht auf Seite 16;
weitere Hinweise sind im Prgrammteil auf den Seiten 10 und 11 zu finden.

Berliner Morgenpost, 19.04.2012, Beilage BERLIN LIVE,
Abrafaxe und Spidermänner beim Comic-Festival, Seite 16
19.4.2012
|
 |
Heft 316 |
Es fliegt was in der Luft...

Das MOSAIK vom April 2002 trug die Nummer 316 und hatte den Titel
Es fliegt was in der Luft....

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Von einem Hobby-Entenjäger abgeschossen, landet Brabax im Pool eines Freizeitresorts. Zurück im Hotel, entdeckt
er bei seinen Nachforschungen die Doppelidentität des Mr. Mannings und der massiven Krankenschwester...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.4.2012
|
 |
Heft 196 |
Spuk im Kloster

Vor genau 20 Jahren, im April 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 196
Spuk im Kloster.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Brabax und Califax sind mit der Gräfin Holdelinde und dem Mönch Speculacius ins Kloster gegangen. Die Gräfin, die ihr Testament, mit dem sie ihre Burg dem
Kloster vermachen wollte, kurz zuvor zerrissen hat, wird dennoch vom Abt und der Äbtissin aufgenommen. Brabax und Califax übernachten im Stall...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.4.2012
|
Sammler-Hinweis

 |
Comic und Manga |
 |
Wie wir leben... |
Durch Hinweise aus der Sammlerszene sind die folgenden Sekundärwerke bekannt geworden:
Das Heftchen Comic und Manga aus der Carlsen-Reihe pixi Wissen
enthält auf Seite 16 den Satz: Die Abrafaxe gibt es schon seit 40 Jahren.
Im Büchlein Wie wir leben... befindet sich auf Seite 127 eine ganzseitige Textanzeige für die zehn im Weltkreis-Verlag
erschienenen Digedags-Sammelbände aus der Amerika-Serie.
Klaus Schikowski: pixi Wissen Band 60: Comic und Manga
Carlsen Verlag 2011, 32 Seiten, Softcover, 1,95 €, ISBN 978-3-551-24110-8
Gudrun Christensen/Achim Krooß/Helga Riesberg: Wie wir leben... Zahlen, Fakten und Analysen zur Lage der Kinder
Weltkreis-Verlag 1978, 128 Seiten, Softcover, ISBN 3-88142-202-1

Vielen Dank an Torsten Kühler und Reiner Grünberg für die Informationen.
19.4.2012
|
Fundstücke

Folgende Veröffentlichungen flatterten in der letzten Zeit herein:
Das Leipziger Veranstaltungsmagazin FRIZZ kündigte in der April-Ausgabe 2012 auf Seite 20 den Comic-Zeichnen-Workshop
Wie würden die Digedags die DDR beschreiben? vom 11.4.2012 an.
Im Stadtmagazin BLITZ! Nr. 3/2012 fand sich auf Seite 28 eine Anzeige der Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum.
Die SUPERillu meldete unter der seltsamen Überschrift DER SUPERmänner auf Seite 3 der Nr. 16/2012 vom 12. April 2012,
dass bereits 34000 Besucher in der ZFL-Ausstellung waren. Zum Zeitpunkt des Erscheinens war diese Zahl längst veraltet; außerdem ist die Schau nur bis zum 13. Mai geöffnet.

 |
FRIZZ 4/2012 |
 |
Blitz! 3/2012 |
 |
SUPERillu 16/2012 |
 |
Die ZEIT 19.4.2012 |

In der ZEIT vom 19. April 2012 stand, wie vermutlich in jeder Woche, auf Seite 61 der Hinweis auf die Leipziger Digedags-Ausstellung.

FRIZZ 4/2012, Veranstaltungshinweis Fundbüro, Seite 20

Blitz! 3/2012, Anzeige Digedags-Ausstellung, Seite 28

SUPERillu 16/2012, 12.04.2012, DER SUPERmänner, Seite 3

Die ZEIT, 19.04.2012, Ausstellungshinweis, Seite 61
19.4.2012
|
Gratis-Comics

 |
Poster 2012 |
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2010 wird am 12. Mai 2012 der dritte Gratis Comic Tag stattfinden.
19 Verlage produzieren ausschließlich für diesen Tag 30 Gratis-Comics, die in den teilnehmenden Comicfachgeschäften kostenlos an die Interessenten abgegeben werden.
 |
Holzhof Comix 2 |
Die Bandbreite reicht dabei von frankobelgischen Abenteuern über Superhelden-Action oder Funnies bis zu deutschen Independent-Comics und mehr. Zusätzlich werden am Gratis-Comic-Tag
in vielen Comic-Shops spezielle Aktionen wie Signierstunden durchgeführt. Genauere Informationen gibt es auf dieser Website.

Leider beteiligt sich MOSAIK in diesem Jahr nicht, so dass die Fahne der ostdeutschen Comics nur durch den Holzhof Verlag hochgehalten wird.
12.1./19.4.2012
|
Sensationelle Entdeckung

 |
Mozaik 177 |
Wieder einmal müssen die Mosaik-Kataloge neu geschrieben werden.
Ein bisher unbekanntes Mosaik-Heft aus Ungarn ist entdeckt worden. Es handelt sich um die Nummer 177 Goldrausch in New-Orleans, die in Ungarisch ARANYLÁZ NEW ORLEANSBAN
(Goldfieber in New Orleans) heißt. Das Heft scheint nur zu Werbezwecken nach Ungarn gekommen zu sein, denn es konnte bislang nachgewiesen werden, dass diese Ausgabe nur in Kreisen der Ungarischen Post
und in Händlerkreisen bekannt ist. Es gelangte vermutlich niemals in den Verkauf, erfüllte also in der Tat nur Demonstrationszwecke.
Das Heft ist auf normalem Papier gedruckt und weist gegenüber den folgenden ungarischen Ausgaben einige Besonderheiten auf. So führt es rückseitig kein Impressum und
zeigt auf Seite 2 und 24 jeweils rote Anfangsbuchstaben; die Titelschrift weicht von der später genutzten ab.
Bisher ist in Deutschland ein Heft aufgetaucht, das von einem ehemaligen ungarischen Zeitschriftenhändler stammt. Die Auflage ist unbekannt, es dürften aber nicht sehr viele Hefte hergestellt worden sein.
Das abgebildete Heft befindet sich im Privatbesitz eines Sammlers, der es vorzieht anonym zu bleiben.

Vielen Dank an Dr. Gerd Bießmann für die Informationen.
19.4.2012
|
 |
Anna, Bella & Caramella 12 |
Kaiserinschmarrn

Anna, Bella & Caramella Nr.12 mit dem Titel Kaiserinschmarrn erscheint am 25. April 2012.
Das Heft wird folgendermaßen angekündigt:

Diesmal müssen die Mädchen Kaiserin Sisi helfen, ein Reitturnier gegen die fiese Eugénie von Frankreich zu gewinnen. Natürlich ist neben Comicspaß auch
wieder jede Menge Hintergrundwissen garantiert. Erfahrt zum Beispiel, was Wien neben der Spanischen Hofreitschule noch zu bieten hat, und wer Eugénie von Frankreich eigentlich war.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Anna, Bella & Caramella zu finden.
19.4.2012
|
 |
Heft 4/1982 |
Unter Räubern

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im April 1982, erschien, hieß
Unter Räubern.

Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe sind auf dem Weg nach Tunis und geraten in eine Falle der Wüstenräuber. Die Enttäuschung des Hauptmanns über die statt der erwarteten reichen Karawane
gefangenen mittellosen Wanderer nutzt Don Ferrando, der sich den Räubern angeschlossen hatte, aus, um den Hauptmann ab- und sich selbst an dessen Stelle zu setzen...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.4.2012
|
Ostdeutsches Märchenbuch

 |
Der Tagespiegel 7.4.2012 |
Autor Steffen Richter widmet sich in seinem Artikel Märchenbuch der Ostdeutschen, der am 7. April 2012
auf Seite 31 des Tagesspiegel veröffentlicht wurde, der gegenwärtig laufenden Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Beginnend mit
Zitaten von Uwe Tellkamp und Christoph Dieckmann wird die Geschichte des MOSAIK von Hannes Hegen geschildert.
 |
Potsdamer Neueste Nachrichten 7.4.2012 |
Und dass ein Artikel über die Digedags nicht zwangsläufig mit verbaler Diffamierung ihrer Nachfolger enden muss, zeigt der letzte Absatz:
Was den Anhängern der reinen Digedag-Lehre als neumodischer Teufelskram gilt, hat heute bereits eine viel längere Tradition.
Natürlich haben die Abrafaxe die Wende überlebt. Natürlich besitzen sie eine riesige Fangemeinde. Natürlich nur im Osten.
Der exakt gleiche Beitrag ist auch in Potsdamer Neueste Nachrichten vom selben Tage auf Seite 26 abgedruckt; hier wird er zusätzlich auf der Seite 1 angekündigt.

Der Tagespiegel, 07.04.2012, Märchenbuch der Ostdeutschen von Steffen Richter, Seite 31

Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.04.2012, Märchenbuch der Ostdeutschen von Steffen Richter, Seiten 1/26

Vielen Dank an die Potsdamer Neueste Nachrichten für die Unterstützung.
12.4.2012
|
Leben mit Comics

 |
Museum Berlin-Dahlem |
Vom 5. Mai bis 28. Oktober 2012 kann im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem eine Ausstellung besucht werden, die Einblicke in den Alltag von sieben Menschen gewährt,
in deren Leben Comics eine besondere Rolle spielen. Comicleben porträtiert den Zeichner Marko Djurdjevic, die Graphic-Novel-Autorin Ulli Lust,
den Verleger Dirk Rehm, den Galeristen Carsten Laqua, den Sammler René Köhler, die Manga-begeisterte Nicole sowie den Comicforscher Prof. Dietrich Grünewald.
Vorgestellt werden Superhelden, Micky Mouse und Pogo, die Graphic Novel, der alternative Independent Comic, der japanische Manga und die dazugehörige Cosplayszene,
der DDR-Comic Mosaik sowie frühe Formen der Bildgeschichte und des klassischen Comics wie der Bilderbogen und der amerikanische Zeitungsstrip.
(Adresse und Öffnungszeiten unter Termine).

Vielen Dank an René Köhler für die Information.
12.4.2012
|
Digedags in Bürgerarbeit

 |
Nordkurier 5.4.2012 |
Seit Anfang April hat das Malchiner Museum, in dem bis zum 6. Mai 2012 die Ausstellung Sich Hegen bringt Segen des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs
zu sehen ist, außer sonntags auch in der Woche geöffnet. Das ist der Einstellung eines Bürgerarbeiters extra zu diesem Zweck zu verdanken.
In dem Artikel Digedags nun länger zu sehen von Michael Gielow auf der Seite 16 der Malchiner Regionalausgabe des Nordkurier
wird darüber berichtet. Entgegen der Angabe im Text steht das Museum Dienstag � Freitag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie Sonntag 14 bis 17 Uhr für Besucher offen.

Nordkurier, 05.04.2012, Ausgabe Malchin, Digedags nun länger zu sehen
von Michael Gielow, Seite 16

Vielen Dank an den Nordkurier Malchin für die Unterstützung.
12.4.2012
|
Neues bei Tessloff

 |
Nachdrucke der Runkel-Sammelbände |
Der Tessloff Verlag, Inhaber der Rechte an den Buch- und Reprintausgaben des MOSAIK von Hannes Hegen, hat im März 2012
die im Handel vergriffenen Bände aus der Runkel-Serie nachgedruckt. Es handelt sich um die Bücher
Band 3 In den Bergen Dalmatiens
Band 4 Abenteuer am Bosporus
Band 5 Die Hochzeit in Byzanz
Band 8 Auf dem Weg zur Schatzinsel
Band 9 Wiedersehen mit Digedag
Band 10 Ritter Runkels große Stunde
Erkennbar sind die Bücher an der Angabe 2/12 unterhalb des Impressums.
Anfang April wurde die Digedags-Homepage wieder einmal aktualisiert. Auf der Unterseite
Einkaufen bei den Digedags sind neue Downloads verfügbar. Das Gesamtverzeichnis 2012 kann
hier heruntergeladen werden; auch ein neuer
Bestellschein mit den seit 1. April 2012 gültigen neuen Preisen ist vorhanden.
Aus letzterem geht außerdem hervor, dass für die Bücher aus der Weltraum-Serie Detektive im Weltall (Band 5) und
Expedition zum Urmeer (Band 6) für Oktober 2012 Nachauflagen geplant sind.
12.4.2012
|
Mitteldeutsche Werbung


 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.3.2012 |
In der Mitteldeutschen Zeitung vom 14. März 2012 war wieder einmal eine ganzseitige Anzeige des MZ-Shops abgedruckt, die auch Werbung für Digedags-Sammelbände
enthielt. Neben anderen Büchern für verschiedene Altersgruppen und Plüschtieren aus dem Sandmännchen- und Maulwurf-Kosmos werden die drei Bände aus der Orient-Serie
des MOSAIK von Hannes Hegen im Paket zu 38,85 € angeboten.
Eine identische Werbeseite war am 24. März 2012 in einer Teilauflage, z.B. auf Seite 17 der Bitterfelder MZ zu finden.
Am 7. April 2012 wurde die gleiche Anzeige auf Seite 21 der Merseburger Ausgabe veröffentlicht.

Mitteldeutsche Zeitung, 14.03.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 25

Mitteldeutsche Zeitung, 24.03.2012, Ausgabe Bitterfeld,
Anzeige MZ-Shop, Seite 17

Mitteldeutsche Zeitung, 07.04.2012, Ausgabe Merseburg,
Anzeige MZ-Shop, Seite 21
15.3./12.4.2012
|
Halbzeit-Bilanz

Zur Halbzeit der Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Zeitgeschichtlichen Forum gab die Nachrichtenagentur dpa
eine Meldung heraus, die am 2. April 2012 in mehreren Zeitungen veröffentlicht wurde. Darin wurde von einer bis dahin erreichten Besucherzahl von 34000 berichtet.

 |
Leipziger Volks- zeitung 2.4.2012 |
 |
Berliner Morgenpost 2.4.2012 |
 |
Sächsische Zeitung 2.4.2012 |
 |
Lausitzer Rundschau 2.4.2012 |
 |
Märkische Allgemeine 2.4.2012 |
 |
Pfälzischer Merkur 2.4.2012 |

Leipziger Volkszeitung, 02.04.2012, HALLO LEIPZIG! Helden-Gucken, Seite 17

Berliner Morgenpost, 02.04.2012, Besuchermagnet: Die Digedags in Leipzig, Seite 19

Sächsische Zeitung, 02.04.2012, Digedags-Ausstellung in Leipzig auf Rekordkurs, Seite 19

Lausitzer Rundschau, 02.04.2012, Ansturm auf Digedags-Ausstellung, Seite 5

Märkische Allgemeine, 02.04.2012, Ansturm auf Digedags-Schau, Seite 7

Pfälzischer Merkur, 02.04.2012, DDR-Comic-Ausstellung ist ein Besuchermagnet, Seite 1
Ansturm auf Digedags-Ausstellung in Leipzig, Seite 27

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung, die Berliner Morgenpost, die Sächsische Zeitung, die Lausitzer Rundschau, die Märkische Allgemeine und
den Pfälzischen Merkur für die Unterstützung.
5.4.2012
|
 |
Heft 185 |
Das Rodeo von Buffalo Springs

Im April 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 185 mit dem Titel
Das Rodeo von Buffalo Springs
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die Digedags helfen dem Erfinder Dan Botcher bei der Fertigstellung seines Luftschiffs Beherrscherin der Lüfte. Inzwischen hat der Wahlkampf um den Gouverneursposten
von Buffalo Springs den Höhepunkt erreicht. Als Bespannung für die Flugmaschine benutzen die Digedags auf Anraten der Schwester von Doc Sniders Wahlplakate von Betterman, dem Konkurrenten
des reichen Kandidaten Goldner.

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
5.4.2012
|
 |
Heft 65 |
Als Kuriere der Zarin

Vor 50 Jahren, im April 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 65 mit dem Titel
Als Kuriere der Zarin
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Dig und Dag begleiten den Transport einer Newcomen-Dampfmaschine per Schiff nach St. Petersburg. Bei der Ankunft brennen sie ein
selbst gemixtes Feuerwerk aus Lampenöl, Putzmitteln und Schmierfetten ab, das ein Kanonenrohr in einen Grammofontrichter verwandelt...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.4.2012
|
Erschütternde Meldung

 |
BILD Leipzig 30.3.2012 |
 |
BILD 30.3.2012 |
Ausgehend von einem Interview mit der langjährigen MISAIK-Zeichnerin Lona Rietschel über ihren früheren Chef Hannes Hegen titelt
die BILD am 30. März 2012 Digedags-Vater ins Pflegeheim!. Der Artikel von Doreen Beilke stand
in der Leipziger Ausgabe auf Seite 6 und in anderen Ausgaben in gekürzter Form (hier BILD Halle auf Seite 10).

BILD Leipzig, 30.03.2012, Digedags-Vater ins Pflegeheim ! von Doreen Beilke, Seite 6

BILD, 30.03.2012, Digedags-Vater ins Pflegeheim ! von Doreen Beilke (gekürzt), S. 10

Vielen Dank an BILD Leipzig für die Unterstützung.
5.4.2012
|
Buchmesse-Sammelsurium

Für die unermüdlichen AAP-(Alles aus Papier-)Sammler werden hier einige Mitbringsel von der Leipziger Buchmesse zusammengestellt, die irgendeinen Bezug
zum MOSAIK aufweisen. Früher schon genannte Zeitungsartikel oder Druckerzeugnisse werden nicht nochmals aufgeführt.
Für die Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen, auch Ergänzungen sind immer gern gesehen...

 |
MOSAIK-Flyer |
 |
Leipzig liest 2012 |
 |
Pro Leipzig 2012 |
Am MOSAIK-Stand gab es einen Wendeflyer, der für das Australien-Abenteuer der Abrafaxe und für die Serie Anna, Bella & Caramella wirbt.
Die Programmbroschüre Leipzig liest enthält neben Seite 96 eine ganzseitige Werbung für die Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Im Katalog des Verlags PRO LEIPZIG e.V. ist auf Seite 18 das Buch Der Tag des Dampfrosses von Reinhard Münch zu finden, das
bekanntlich zahlreiche MOSAIK-Bezüge aufweist.

 |
Lukas Verlag 2012 |
 |
Dietz Verlag 2012 |
 |
Hasenverlag 2012 |
Der Lukas Verlag präsentiert in seinem aktuellen Gesamtverzeichnis auf Seite 2 die dritte Auflage von Matthias Friskes Werk
Die Geschichte des MOSAIK von Hannes Hegen.
Im Gesamtverzeichnis des Dietz Verlags Berlin wird immer noch das MosaikFanBuch, Teil 2 von Thomas Kramer genannt, auf Seite 18.
Auch im Verlagsprogramm 2012 des Hasenverlags aus Halle ist weiterhin das von Moritz Götze herausgegebene Heft aus der Reihe Maler und Werk
Hannes Hegen Zeichnungen aufgeführt, zu finden auf Seite 41.

 |
Brabandt Lesezirkel |
 |
Leitfaden Brabandt |
 |
Wieselflink 01/2012 |
In den Werbematerialien des Lesezirkels Brabandt wird das im Angebot enthaltene MOSAIK natürlich auch aufgelistet.
Die vom Verlag JNK herausgegebene kostenlose Zeitschrift Wieselflink weist auf Seite 19 auf die Lesung mit Lothar Dräger aus seinem neuen Buch
Im Namen der Rübe hin. Außerdem findet man auf Seite 9 eine Rezension zur Graphic Novel
Packeis von Simon Schwartz.

MOSAIK-Flyer zur Buchmesse 2012

Programm Leipzig liest 2012, Werbung Digedags-Ausstellung im ZFL, neben Seite 96

Verlagsprogramm PRO LEIPZIG 2012, Reinhard Münch: Der Tag des Dampfrosses, Seite 18

Gesamtverzeichnis Lukas Verlag 2012,
Matthias Friske: Die Geschichte des MOSAIK von Hannes Hegen, Seite 2

Gesamtverzeichnis Dietz Verlag, Thomas Kramer: Das MosaikFanBuch, Teil 2, Seite 18

Verlagsprogramm Hasenverlag 2012, Moritz Götze (Hg.): Hannes Hegen Zeichnungen, Seite 41

Flyer Brabandts Lesezirkel, MOSAIK ist in der Angebotsliste

Leitfaden Brabandts Lesezirkel, MOSAIK ist in der Angebotsliste

Wieselflink, 01/2012, Programmhinweis Lesung mit Lothar Dräger, Seite 19

Vielen Dank an die genannten Verlage für die Unterstützung.
5.4.2012
|
Der Bote der Regenbogenschlange

 |
Heft 437 |
Das papierne MOSAIK 437 erscheint am 25. April 2012.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Schon bald hat die Besatzung der Investigator ein neues Etappenziel erreicht. Auf den Pfingstinseln sollen eigentlich nur frische Lebensmittel an Bord genommen werden.
Commander Flinders war sicher gewesen, dass die Insulaner Fremden gegenüber freundlich gesinnt waren. Das hatte nämlich James Cook bei seinem Besuch vor über dreißig Jahren
festgestellt. Aber irgendetwas muss in der Zwischenzeit passiert sein, denn freundlich verhalten sie sich nicht gerade. Die Gefangennahme ist jedoch nicht das Schlimmste, was den
Abrafaxen und den anderen passieren soll. Warum Califax verschwindet und welche Katastrophe in der Kajüte des Commanders geschieht, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
5.4.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 31.3.2012 heißt Märchensalat, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 21.7.2005 (SI 488)
abgedruckt.
5.4.2012
|

Ostergruß

Allen Besuchern ein frohes Osterfest !

Nehmt Euch trotz der Eiersuche an den Feiertagen etwas Zeit,
um mal wieder in einem alten MOSAIK-Heft oder einem neuen Sammelband zu blättern...
5.4.2012
|
 |
Heft 436 |
Leck im Ladedeck

Am 28. März 2012 erschien das MOSAIK 436 mit dem Titel
Leck im Ladedeck.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Während Buddel-Ben im Ladedeck seinen üblichen Rausch ausschläft, bohrt jemand drei Löcher in die Bordwand. Kurz darauf sieht King Bungaree zahlreiche Ratten vorbeihuschen,
obwohl Kater Trim behauptet, an Bord gäbe es nur noch eine einzige Ratte. Und die Nagetiere schleppen seltsamerweise Teetassen. Als Ben viel später die Besatzung vom Leck und der
Sinkgefahr benachrichtigt, ist das Wasser im Laderaum verschwunden...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
29.3.2012
|
Vom Mosaik lernen...

 |
Andreas Platthaus |
Eine Online-Veröffentlichung im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung im ZFL Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
muss unbedingt erwähnt werden. Der Journalist und Comic-Experte Andreas Platthaus schrieb im Blog der FAZ:
Was der Westen vom DDR-Comic Mosaik lernen kann.
Nicht nur der Erfolg der gegenwärtigen Schau, die sich zum wahren Zuschauermagneten entwickelt hat, wird thematisiert, sondern vor allem auch die Probleme, die das Zeitgeschichtliche Forum
und besonders dessen Zentrale, die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn, mit diesem Zuspruch haben, denn letztlich wurde das ZFL mit der Aufgabe betraut, die dunkle Seite der DDR darzustellen.
Da passt eine von Millionen Menschen geliebte Comicserie nicht so ganz ins gewünschte Bild...
29.3.2012
|
Das Räubernest

 |
Sammelband 61 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 61 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 61 ist im April 2012 erschienen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
241 (1/1996) Das Wüstenrennen
242 (2/1996) Böse Überraschungen
243 (3/1996) Die Grenzfestung
244 (4/1996) Abrax und die 40 Räuber
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 11,90 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 61: Das Räubernest MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 136 Seiten, Softcover, 11,90 €, ISBN 978-3941815-89-6
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-941815-90-2
29.3.2012
|
Noch ein Nachtrag zur ZFL-Ausstellung

Es gibt immer noch Pressemeldungen zur Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik.
Wie immer wird keine Gewähr auf Vollständigkeit übernommen weitere Hinweise sind jederzeit willkommen!

 |
Die Zeit 15.3.2012 |
 |
SachsenSonntag 11.3.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 15.3.2012 |
 |
Comics Info 68 |
 |
Leipziger Volkszeitung 28.3.2012 |

Die Zeit, 15.03.2012, Ausstellungen, Seite 61

SachsenSonntag, 11.03.2012, Lügende Bilder, Digedags, Tristesse und mehr von Martina Frenzel, Seiten 1/4

Leipziger Volkszeitung, 15.03.2012, Beilage Schlingel, Erleben, Seiten 5/31

Comics Info, Nr. 68 (Frühjahr 2012), Hannes Hegen: Dig, Dag, Digedag, Seite 5

Leipziger Volkszeitung, 28.03.2012, Joachim Schmidt und seine Blaue Mauritius von Guido Schäfer, Seite 19

Vielen Dank an den SachsenSonntag, an Die Zeit und an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
29.3.2012
|
Feinkost-Flohmarkt

 |
Leipziger Volkszeitung 16.3.2012 |
Nicht nur die Ankündigung des Comic-Workshops im Fundbüro war in der Beilage Stadtleben der Leipziger Volkszeitung vom 16. März 2012
zu finden, sondern auch ein Artikel über den Feinkost-Flohmarkt der Südvorstadt in der Karl-Liebknecht-Straße. Unter der Überschrift Schlendern
und Stöbern schrieb die Autorin Ingrid Hildebrandt auf Seite 4 der Beilage: Ebenfalls für kleine und große Kinder sind die
Abenteuer der Digedags. Leider habe ich von allen Mosaik-Heften nur noch Fragmente übrig, bedauert Heiko. Ich habe mal meine ganze Sammlung verkauft.
Die älteste Nummer in seinem Angebot: Die 84 von 1963. In diesem Heft touren die Digedags gerade durch Großbritannien.
Leipziger Volkszeitung, 16.03.2012, Beilage Stadtleben, Schlendern und Stöbern
von Ingrid Hildebrandt, Seite 4

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
29.3.2012
|
 |
der Freitag 15.3.2012 |
Storyboard im Freitag

In der Wochenzeitung der Freitag vom 15. März 2012 blickt der Zeichner Fabian Stoltz auf 100 Comics der Reihe Storyboard
zurück. Im letzten Panel zitiert er einige Comicfiguren, die bisher offensichtlich noch nicht vorgekommen sind...

der Freitag, 15.03.2012, Comic Storyboard 100
von Fabian Stoltz, Seite 22
29.3.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 4/2012 |
Seit dem 28. März 2012 ist das ZACK-Heft 4/2012 (#154) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Nico: Operation Karibik (Teil 1),
▪ Mic Mac Adam: Die geköpften Liebenden (Teil 3),
▪ Es war einmal in Frankreich: Zu den Waffen, Bürger! (Teil 6),
▪ Alamo: An vorderster Front (Teil 3),
▪ Mr. Hyde gegen Frankenstein II: Der Fall des Hauses Jekyll
(Teil 4),
▪ Mic Mac Adam: Karneval,
einen Rückblick auf 40 Jahre ZACK,
einen Bericht über das Comic-Fesival in Angoulême,
einen Beitrag über deutschsprachige Magazinpublikationen der 1950er bis 1970er Jahre,
einen Artikel über Albert Uderzo
sowie ein Interview mit Simon Schwartz.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 436 mit dem Titel
Leck im Ladedeck vorgestellt.

Das 40-Jahre-Jubiläums-ZACK umfasst 100 Seiten und kostet 7,90 €.
29.3.2012
|
Comic-Tipp: Ria 2

 |
Ria 2 |
Der frühere Mosaik-Zeichner Thorsten Kiecker produziert mit seinem Studio Stenarts die Serie Ria
Die Lichtklan Chroniken, deren zweiter Band Die Macht des Siegels jetzt im Splitter Verlag veröffentlicht wurde.
Die Macht einer Göttin ist in einem in fünf Teile zersplitterten Siegel verborgen. Die Suche nach den fünf Fragmenten führt Ria und ihre Gefährten Loan und Uri in die geheimnisvollen
Skarpō-Wälder. Doch in den Schatten der Urwaldriesen lauert eine todbringende Macht. Derweil unterzieht sich der neue Diktator Noctus einer grausamen Prozedur, um seine Herrschaft zu festigen...

Thorsten Kiecker / Studio Stenarts: Ria - Die Lichtklan Chroniken. Buch 2: Die Macht des Siegels
Splitter Verlag 2012, 64 Seiten, Hardcover, 13,80 €, ISBN 978-3-86869-301-0

Vielen Dank an den Splitter Verlag für die Unterstützung.
29.3.2012
|
Im Namen der Rübe

 |
Im Namen der Rübe Normalausgabe |
 |
Im Namen der Rübe Sonderausgabe |
Obwohl Ritter Runkel im dritten Band der Runkel-Trilogie von Lothar Dräger zur Legende wurde und das Zeitliche segnete, hat der Autor die
Geschichte der Familie von Rübenstein weiter verfolgt. Kurz nach der Leipziger Buchmesse erscheint der Roman Im Namen der Rübe
mit den Abenteuern des Bodo von Rübenstein. Wie gewohnt wird das Buch von Ulf S. Graupner illustriert, und wie üblich gibt es eine streng limitierte Sonder-Edition mit signierter Grafik.
Die Normalausgabe kostet 14,95 €, die Sonderausgabe 30 €.
Lothar Dräger / Ulf S. Graupner Im Namen der Rübe: Die Abenteuer des Bodo von Rübenstein
Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag 2012, 96 Seiten, Hardcover 14,95 €, ISBN 978-3-937649-35-1
Limitierte Sonderausgabe: 30,00 €, ISBN 987-3-937649-34-4
29.3.2012
|
Buch-Tipp: DDR-Alltagskultur

 |
Alltag: DDR |
Herausgegeben vom Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt, ist im Ch. Links Verlag ein informatives Buch zum DDR-Alltag erschienen.
Anhand der Abbildungen zahlreicher Ausstellungsstücke und kurzer Essays sowie Objektgeschichten werden die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Leben im vergangenen Staat
gegenübergestellt. Nach der einleitenden Vorstellung Eisenhüttenstadts als Musterbeispiel sozialistischer Stadtplanung werden in zehn Kapiteln (Bildung, Arbeit, Konsum, Lebensweise,
Milieus, Macht, Grenzen und Heimat, Familie, Kommunikation) die historischen Rahmenbedingungen mit dem individuellen Gedächtnis in Beziehung gesetzt.
Das spannend zu lesende Buch hat nur einen kleinen Mangel: auf die Erwähnung oder Abbildung des wichtigsten DDR-Comics wird leider verzichtet.

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hg.): Alltag: DDR Geschichten - Fotos - Objekte
Ch. Links Verlag 2012, 336 Seiten, Klappenbroschur, 19,90 €, ISBN 978-3-86153-670-3

Vielen Dank an den Ch. Links Verlag für die Unterstützung.
29.3.2012
|
 |
Michael F. Scholz |
Terminhinweis

Als Begleitveranstaltung zur Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig findet am 17. April 2012 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Thema
Keiner zu klein, Kämpfer zu sein Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics statt.
Referent ist Michael F. Scholz, Professor für moderne Geschichte an der Hochschule Gotland (Schweden) und Mitautor von
Schuldig ist schließlich jeder....
Der Eintritt ist frei.
29.3.2012
|
Die Aktualisierung hinkt etwas hinterher...

Wegen dringender Familienangelegenheiten braucht es bis zum n�chsten Update noch etwas Zeit.
Ich bitte um Entschuldigung und Verständnis!
29.3.2012
|
Kleine Verspätung

Wegen des umfangreichen Materials zur Digedags-Ausstellung und zur Leipziger Buchmesse wird das aktuelle Update erst morgen erscheinen.
Ich bitte um Verständnis und Entschuldigung!
22.3.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 23.3.2012 heißt Safari, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 11.8.2005 (SI 491)
sowie im Extra-Sommer-Heft (Beilage zum MOSAIK 367 / Juli 2006)
abgedruckt.
22.3.2012
|
Leck im Ladedeck
 |
Heft 436 |

Das papierne MOSAIK 436 erscheint am 28. März 2012.
Die Fortsetzung wird wie folgt angekündigt:
Die Abrafaxe begleiten auf der Investigator Commander Flinders und seine Mannschaft bei der ersten Umseglung Australiens. Flinders, Brabax und Mr. Frog zeichnen
den Verlauf der Küstenlinie fleißig in ihre Karten. Doch unter Deck schlägt das Phantom des Schiffes wieder zu. Neben dem schlafenden Buddel-Ben bohrt es drei Löcher in die Bordwand.
Ganz offensichtlich will es die Reise der Investigator immer noch behindern �
Warum Mr. Bells verlorene Teetassen ausgerechnet im Laderaum gefunden werden und wer in der fest verschlossenen Kammer des Commanders lebt, erfahrt ihr im nächsten MOSAIK #436.
22.3.2012
|
Gedrosselte Bücherschau

 |
Am MOSAIK-Stand |
Ob die Verlegung des Cosplay-Wettbewerbs in eine andere Halle oder die Einschränkung, dass kleine Verlage nicht an ihrem Stand verkaufen durften,
die Ursache für den deutlich gefühlten geringeren Besucherstrom war, ist ungewiss. Erstmalig wurde kein Rekord gemeldet, wenn auch
die Besucherzahl das Niveau des Vorjahres erreicht haben soll. Am MOSAIK-Stand war es dennoch wie immer voll; und die Lesung und szenische
Darstellung aus dem neuen Buch von Lothar Dräger waren den Besuch auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig auf jeden Fall wert.
Wie üblich trafen sich comicinteressierte Messebesucher am Freitag zum Sonderstammtisch im Siegismund.
Mehr als 40 Gäste füllten das kleine Gartenlokal, um sich über die neuesten Comics auszutauschen
sowie das Getränke- und Speisenangebot zu genießen...

Impressionen in Bildern gibt es auf der Seite Noch mehr Bildergeschichten !
22.3.2012
|
 |
Heft 315 |
Unheimlicher Ausflug

Das MOSAIK vom März 2002 trug die Nummer 315 und hatte den Titel
Unheimlicher Ausflug.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Califax unternimmt, begleitet von Marlen und Reporter McFarney, Nachforschungen über Sam Pryer in der Redaktion
des Idaho Star, wo sie auf den in gleicher Sache tätigen Pat O'Meany treffen. Gemeinsam begeben sie sich auf
den Friedhof, um Pryers letzte Ruhestätte zu öffnen, in dessen Sarg selbstverständlich nur Steine sind...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
22.3.2012
|
 |
Heft 195 |
Hals über Kopf

Vor genau 20 Jahren, im März 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 195
Hals über Kopf.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Abrax und Floribert kehren ahnungslos zur Burg Wackerstein zurück und erfahren, dass diese vom Vogt Grimbold eingenommen wurde. Der eingekerkerte Diener Johann
erzählt ihnen die Legende von den zwei Brüdern, die einst die schöne Kunigunde liebten, und deren zwei Schwerter. Floribert und Abrax machen sich sofort auf den Weg, um die
geforderten drei Proben zu bestehen, und die Schwerter zu finden, denn Floribert will die Burg zurück erobern...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
22.3.2012
|
 |
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2012 |

Neues Verzeichnis neue Preise

Am Stand des Tessloff Verlags auf der Leipziger Buchmesse gab es erstmals das neue Gesamtverzeichnis 2012 der Digedags. Das Heft (mit der gleichen Titelzeichnung wie schon 2010) hat
nur noch acht Seiten; alle Sammelbände mit Ausnahme der vergriffenen und zur Zeit nicht zum Nachdruck vorgesehenen Amerika-Serie sind enthalten.
Interessant sind natürlich die ab 1. April 2012 geltenden neuen Preise: ein Sammelband kostet statt 12,95 € dann 14,95 €. Der Runkelband 1 steigt im Preis von 16,95 € auf 19,95 €.
22.3.2012
|
 |
Workshop im Fundbüro |

Digedags im Fundbüro

Unter dem Titel Wie würden die Digedags die DDR beschreiben? findet am 11. April 2012 ab 18.30 Uhr im
Fundbüro Leipzig, Georg-Schwarz-Straße 14, ein Workshop im Comiczeichnen statt.
Nach einführenden Worten von Thomas Wilde über Hintergründe und Geschichte des MOSAIK werden die Teilnehmer des Workshops gemeinsam mit den
Comic-Künstlerinnen Susanne Gläser und Anja Wilde ein Comicbuch gestalten.
 |
Leipziger Volkszeitung 16.3.2012 |
Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten (Tel. 0341 60425066).

Die Leipziger Volkszeitung kündigt die Veranstaltung am 16. März 2012 in der Beilage Stadtleben auf Seite 2 an.

Leipziger Volkszeitung, 16.03.2012, Beilage Stadtleben,
Comic soll Leben in der DDR darstellen, Seite 2

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
22.3.2012
|
 |
BILD Leipzig 19.3.2012 |
Silly-Helden

In Auswertung der Buchmesse berichtete die BILD Leipzig am 19. März 2012 über ein Interview mit der Gruppe Silly, die u. a. über ihre Literaturvorlieben der Jugendzeit
sprachen. Der Artikel auf Seite 5 trägt die Überschrift: Die Digedags waren die Helden unserer Kindheit

BILD Leipzig, 19.03.2012, Die Digedags waren die Helden unserer Kindheit, Seite 5

Vielen Dank an BILD Leipzig für die Unterstützung.
22.3.2012
|
 |
Ausstellung von Hagen Flemming |

Licht und Schatten

Am 15. Juni 2012 um 19 Uhr wird die Ausstellung Licht und Schatten - Die Comic-Welten von Hagen Flemming eröffnet.
Vom 18. Juni bis 9. August 2012 ist sie in der Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestr. 33, 12526 Berlin (in der Nähe vom S-Bahnhof Grünau), zu besichtigen.
Die Ausstellung zeigt den Weg des Comic-Künstlers von den zaghaften Anfängen in Kindertagen über die Mosaik-Begeisterung bis hin zur erfolgreichen Serie Remory.
22.3.2012
|
 |
Lausitzer Rundschau 20.3.2012 |
Lange Nacht der Planeten

In der Herzberger Ausgabe der Lausitzer Rundschau wurde am 20. März 2012 auf die Lange Nacht der Planeten hingewiesen, die am 24.3. begangen wird.
Im Programm des Planetariums darf natürlich die Show Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit nicht fehlen,
die ab 18 Uhr zu sehen ist. Die Überschrift des Beitrags auf Seite 16 lautet: Sternfreunde Herzbergs laden zur Langen Nacht der Planeten

Lausitzer Rundschau, 20.03.2012, Ausgabe Herzberg, Sternfreunde Herzbergs laden zur Langen Nacht der Planeten, Seite 16

Vielen Dank an die Lausitzer Rundschau für die Unterstützung.
22.3.2012
|
Kiek mal - Nachtrag
 |
Kiek mal März/April 2012 |

Die zweimonatlich erscheinende Berliner Kinder- und Familienzeitung Kiek mal
enthält Freizeitangebote für Kinder und einen Onepager der Abrafaxe. Das Heft ist für 95 Cent käuflich zu erwerben
oder außerhalb Berlins im Jahresabo für 10 Euro inklusive Versand zu bekommen.
In der März/April-Ausgabe 2012 findet man auf Seite 34 den Comic Verteidigung, der unter dem Titel
Friedensmacht
in der SUPERillu vom 5.8.2004 (SI 438)
abgedruckt wurde.
Am Seitenrand sind wie immer Produkte aus dem MOSAIK Verlag abgebildet: MOSAIK 435, Sammelband 60 und Anna, Bella & Caramella 11.

Nachzutragen ist, dass auf Seite 17 eine halbseitige Abowerbung für das MOSAIK inklusive Bestellschein abgedruckt wurde.
1./22.3.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 16.3.2012 |
... und nun die Werbung

In der Mitteldeutschen Zeitung war am 16. März 2012 auf Seite 5 eine neue Digedags-Anzeige des MZ-Shops zu finden.
Hier wurde für die jeweils drei Bände der Orient-Serie, der Reihe Wie alles begann! und der Römer-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen
geworben, die als Paket für je 38,85 € erhältlich sind.

Mitteldeutsche Zeitung, 16.03.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 5
22.3.2012
|
Was macht eigentlich ... Steffen Jähde?

 |
Bausteine Geschichte SB 2 |
 |
Bausteine Geschichte AH 2 |
Der frühere MOSAIK-Zeichner Steffen Jähde ist unter anderem
für Schulbuchverlage tätig und illustriert Lehrbücher und -materialien.
Beim Österrreichischen Bundesverlag Schulbuch (ÖBV) ist als Lizenzausgabe des Ernst Klett Verlags Stuttgart das Lehrmaterial Bausteine Geschichte 2
von Michael Bachlechner u.a. erschienen, das aus dem Lehrbuch und einem Arbeitsheft besteht. Einen Teil der Zeichnungen hat Steffen Jähde gestaltet.
Auf jeweils einer reich illustrierten Doppelseite wird eine Thematik aus den Bereichen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung behandelt.

Michael Bachlechner u.a.: Bausteine Geschichte 2. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch 2012, 136 Seiten, Broschur, 8,95 €, ISBN 978-3-209-06896-5
Bausteine Geschichte Arbeitsheft 2. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch 2012, 56 Seiten, Broschur, 2,75 €, ISBN 978-3-209-06890-3
Vielen Dank an den ÖBV für die Unterstützung.
22.3.2012
|
DVD-Tipp: Fesselnde Fortsetzung

 |
Luther Staffel 2 |
Kurz nach der Austrahlung im ZDF ist auch die zweite Staffel der BBC-Serie Luther im Handel.
Obwohl sie nur aus zwei Folgen in Spielfilmlänge besteht, ist sie sowohl durch das überzeugende Spiel des mit dem Golden Globe geehrten
Hauptdarstellers Idris Elba als auch durch die dramatischen Kriminalfälle, bei deren Aufklärung Luther oftmals auf einem schmalen Grat
zwischen Dienstvorschriften und Illegalität taumelt, absolut empfehlenswert.
Luther kehrt nach dem brutalen Mord an seiner Ex-Frau Zoe in den Polizeidienst zurück. Noch völlig fassungslos darüber, dass sein bester Freund
ihn verraten und den Mord begangen hat, wird er in seinem neuen Team wieder mit psychopathischen Mördern konfrontiert.

Luther (Staffel 2) polyband Medien 2012
1 DVD, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, 2 Folgen, Laufzeit ca. 200 Minuten

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
22.3.2012
|
Das Digedags-Handbuch

 |
MOSAIK-Handbuch |
Parallel zur Eröffnung der Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig (ZFL) erschien im Lehmstedt-Verlag
ein Begleitbuch mit dem Titel MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags von Reiner Grünberg und Michael Hebestreit.
Es ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Geschichte dieser einzigartigen Comic-Zeitschrift und bietet einen vollständigen Katalog aller erschienenen Hefte, Bücher, Alben
und Lizenzausgaben, eine Bibliografie der über das MOSAIK erschienenen Bücher, Aufsätze und Artikel, umfangreiche Biografien von Hannes Hegen und seiner Mitarbeiter
sowie Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen. Das Handbuch ist mit etwa 700 farbigen Abbildungen ausgestattet, darunter noch nie zuvor publizierte Zeichnungen aus
dem Hegen-Archiv des ZFL.

Reiner Grünberg / Michael Hebestreit: MOSAIK-Handbuch. Die Welt der Digedags
Lehmstedt-Verlag 2012, 280 Seiten, Hardcover, 24,90 €, ISBN 978-3-942473-22-4
12.1./22.3.2012
|
 |
Heft 3/1982 |
Gefährliche Pfade

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im März 1982, erschien, hieß
Gefährliche Pfade.

Folgendes passierte darin:
Um die Nachforschungen nach der entführten Hakimstochter in Tunis fortzusetzen, wollen sich die Abrafaxe einer Karawane in diese Richtung anschließen. Da sie jedoch kein Geld besitzen,
lehnt der Karawanenführer ab, sie mitzunehmen. Als Dschuhas alter Freund Ali eintrifft, der sich in Tunis beim Zirkus bewerben will, schließen sie sich ihm an...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
15.3.2012
|
Nachtrag zur ZFL-Ausstellung

Einige neue Pressemeldungen zur Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
sind noch eingetroffen. Natürlich kann keine Gewähr auf Vollständigkeit übernommen werden und weitere Hinweise sind immer willkommen!

 |
Tag des Herrn 11.3.2012 |
 |
COMIX 2/2012 |
 |
Ostthüringer Zeitung 3.3.2012 |

Tag des Herrn, 11.03.2012, Mein Tipp: Besuch in der Kindheit von Maria Körner, Seite 16

COMIX, 2/2012, DIG, DAG, DIGEDAG DDR-Comic Mosaik von Stefan Pannor, Seite 46

Ostthüringer Zeitung, 03.03.2012, Ausgabe Jena, Ausstellung zu DDR-Comic Mosaik, Seite OBSM045
[auch Ausgabe Gera: 03.03.2012; Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz: 28.02.2012;
Greiz, Lobenstein, Pößneck, Schmölln, Zeulenroda: 22.02.2012]

Vielen Dank an den St. Benno Verlag, an den Verlag JNK und an die Zeitungsgruppe Thüringen für die Unterstützung.
15.3.2012
|
 |
Volksstimme 7.3.2012 |
Leselampe mit Digedags

Der aus der Uckermark nach Salzwedel gewechselte Pfarrer Matthias Friske, bekannt durch sein Buch Die Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen,
hat im Salzwedeler Literaturkreis Leselampe über die Digedags und das Mosaik berichtet. Dazu erschien ein Artikel von Julian Heide in der Salzwedeler Volksstimme am 7. März 2012.
Die Überschrift des Beitrags auf Seite 7 lautet: Dig, Dag und Digedag begeistern Literaturfans

Salzwedeler Volksstimme, 07.03.2012, Dig, Dag und Digedag begeistern Literaturfans von Julian Heide, Seite 7

Vielen Dank an die Volksstimme Salzwedel für die Unterstützung.
15.3.2012
|
Digedags in Malchin

 |
nordkurier 8.3.2012 |
Erneut weist die Malchiner Regionalausgabe des Nordkurier auf die Ausstellung Sich Hegen bringt Segen des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs
hin, die gegenwärtig im Museum Malchin stattfindet. In der Rubrik Service und Tipps für den Tag ist unter der Überschrift
Digedags im Malchiner Museum ein großes Foto der Plüsch-Digedags abgebildet.

Nach Informationen aus dem Museum werden ab 1. April 2012 die Öffnungszeiten deutlich erweitert:
Montag � Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Sonntag 14 bis 17 Uhr
Führungen sind nach Absprache möglich.
Telefon: 03994-227235 oder 03994-632504 oder 03994-222525

Nordkurier, 08.03.2012, Ausgabe Malchin, Digedags im Malchiner Museum, Seite 20

Vielen Dank an den Nordkurier Malchin für die Unterstützung.
15.3.2012
|
Packeis

 |
Packeis |
Unter Mosaik-Fans ist Simon Schwartz kein Unbekannter. Vor seinem Studium arbeitete er einige Zeit bei den Abrafaxen; seinem Zeichenstil ist es durchaus anzumerken.
Nach seinem außergewöhnlich erfolgreichen Debüt, dem als Diplomarbeit entstandenen autobiografischen Album drüben!,
legte Simon Schwartz jetzt die Graphic Novel Packeis vor.
Hierin schildert er in mehreren Ebenen die Geschichte des Seefahrers und Polarforschers Matthew Henson (18661955), der viele Jahre Teilnehmer der
Forschungsexpeditionen von Robert Peary war und möglicherweise als erster Mensch den Nordpol erreichte. Der wissenschaftliche Ruhm blieb ihm zu Lebzeiten
allerdings verwehrt, da er Afroamerikaner war.
Das Album enthält einen Anhang mit einer Zeittafel und Originalfotos aus dem Leben von Henson und Peary.

Simon Schwartz: Packeis avant-verlag 2012, 176 Seiten, Softcover, 19,95 €, ISBN 978-3-939080-52-7

Vielen Dank an den avant-verlag für die Unterstützung.
15.3.2012
|
 |
COMIX 2/2012 |
Comiczeitung

Seit 2010 wird im Verlag JNK Jurgeit, Krismann & Nobst das monatliche Comicmagazin COMIX herausgegeben.
Kürzlich ist die Ausgabe 2/2012 erschienen. Darin werden neben der Fortsetzung des Vorabdrucks des neuen Albums Packeis von Simon Schwartz
Comics von David Boller, Erik, Gerda Beuchel, Jens Bringmann & Valentin Kopetzki und Christina Plaka veröffentlicht.
Auch die Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wird vorgestellt.

COMIX kostet 2, € und ist in Comicläden und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Vielen Dank an den Verlag JNK für die Unterstützung.
15.3.2012
|
Lucky Luke, der Cowboylehrling

 |
Lucky Luke 89 |
Der gerade erschienene Lucky-Luke-Band 89 Lucky Kid enthält einen sechsseitigen Kurzcomic und 36 Einseiter
mit Text und Zeichnungen von Achdé.
Diese Sammlung beleuchtet die Jugend des Westerhelden, der schneller zieht als sein Schatten. Hier ist er allerdings noch nicht mit dem Colt zugange,
sondern benutzt ein Katapult. Im französischen Original heißt der Band L'apprenti cow-boy (Der Cowboylehrling).

Achdé: Lucky Luke Bd. 89: Lucky Kid
Ehapa Comic Collection 2012, 48 Seiten, Hardcover, 12 €, ISBN 978-3-7704-3567-8

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
15.3.2012
|
 |
SW-Zeichnung für Heft 436 |
 |
Titel Heft 436 |
Vorschau

MOSAIK 436 wird zwar erst am 28. März 2012 an den Kiosken ausliegen, doch auf der Abrafaxe-Homepage wurden bereits eine Schwarzweiß-Zeichnung
und die colorierte Version des Titelbilds gezeigt.
Gezeichnet wurde das Motiv von Uli Nietzsche, die Farbe ist von Jörg Reuter.

(Quelle: MOSAIK)
15.3.2012
|
 |
Heft 184 |
Die Herrscherin der Lüfte

Im März 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 184 mit dem Titel
Die Herrscherin der Lüfte
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
In Buffalo Springs werden Coffins, General Knocker, Clever und Sniffler als vermeintliche Flusspiraten von Sheriff Bradley eingesperrt. Aber auch die Digedags müssen ihre Reise unterbrechen,
denn ihre Barkasse wird als Beweisstück bis nach den Wahlen, deren Wahlkampf gerade läuft, zurückgehalten. Durch eine angebliche Beinverletzung erreicht Coffins die Einlieferung ins Hospital...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
8.3.2012
|
 |
Heft 64 |
Glücksritter

Vor 50 Jahren, im März 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 64 mit dem Titel
Glücksritter
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Dig und Dag lernen den Schmied Thomas Newcomen kennen, der eine Kolbendampfmaschine erfunden hat, jedoch keine Mittel
für die Realisierung besitzt. In der nächsten Stadt wollen die beiden die benötigten Finanzen auftreiben.
Ihre letzten 20 Pfund setzen die Digedags für absolut gewinnsichere Glückslose ein...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
8.3.2012
|
Überwältigende Resonanz Teil 3

Immer noch gibt es neue Pressemeldungen zur Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik.
Weiterhin gilt, dass keine Gewähr auf Vollständigkeit übernommen wird, und weitere Hinweise immer willkommen sind!

 |
Leipziger Rundschau 22.2.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 25.2.2012 |
 |
Märkischer Markt 29.2.2012 |
 |
Lausitzer Rundschau 29.2.2012 |
 |
Torgauer Zeitung 5.3.2012 |
 |
Neues Deutschland 8.3.2012 |
 |
SachsenSonntag 26.2.2012 |
 |
Magazin 3/2012 |
 |
Magdeburger Volksstimme 16.2.2012 |

Ergänzungen

Auch im monatlichen Magazin findet sich die Werbeanzeige der Digedags-Ausstellung auf Seite 2 der Ausgabe 3/2012.
Bei den Presseartikeln der letzten Woche wurde vergessen, dass in der Magdeburger Volksstimme vom 16. Februar 2012 bereits auf Seite 1 eine Ankündigung des Artikels zu sehen war
hiermit nachgetragen.

Leipziger Rundschau, 22.02.2012, Mariannes Galerie-Tipp: Zu Besuch bei den Digedags im Zeitforum
von Marianne Stars, Seite 17

Leipziger Volkszeitung, 25.02.2012, Mr. Digedag des Ostens von Guido Schäfer, Seiten 17/26

Märkischer Markt, 29.02.2012, Besuch bei den Kobolden, Seite 1;
Zeitloser Zauber der Welt der Digedags von Michael-Peter Jachmann, Seite 9

Lausitzer Rundschau, 29.02.2012, Was? Wann Wo? Dig, Dag und Digedag in einer Leipziger Ausstellung, Seiten 4/5

Torgauer Zeitung, 05.03.2012, Mit den Digedags ein Leben lang auf Abenteuer-Tour von Nico Wendt, Seiten 1/15

Neues Deutschland, 08.03.2012, Drei Kobolde machen Geschichten von Steffen Schmidt, Seiten 1/15

SachsenSonntag, 26.02.2012, Forchners Kultur-Trip von Ulrich Forchner, Seite 28

Das Magazin, 3/2012, Werbeanzeige Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik, Seite 2

Magdeburger Volksstimme, 16.02.2012, Mythos Mosaik: Leipzig geht ab morgen
auf die Spuren von Dig, Dag und Digedag von Birgit Zimmermann, Seiten 1/3

Vielen Dank an Ilka Schmidt, an die Leipziger Volkszeitung, an die Lausitzer Rundschau, an den Märkischen Markt, an die Torgauer Zeitung und an den SachsenSonntag
für die Unterstützung.
8.3.2012
|
Falscher Film

 |
Gunter Schoß |
Am 6. März 2012 um 21.15 Uhr berichtete der MDR in der Sendung Geschichte Mitteldeutschlands Das Magazin
über die Digedags-Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Doch obwohl Moderator Gunter Schoß den Filmbeitrag in den Ausstellungsräumen des ZFL ansagte,
war der folgende Bericht enttäuschend. Anstatt Bilder aus der Digedags-Schau zu zeigen, waren Archivaufnahmen zu sehen, die sich auf die vergangene Ausstellung Abenteuer
Wissenskosmos bezogen. Anstelle von Verantwortlichen des ZFL kamen die damaligen Kuratoren Moritz Götze und Peter Lang zu Wort.
Hiermit wurde der Mitteldeutsche Rundfunk dem aktuell erwachten Interesse am Thema Digedags in keiner Weise gerecht!
8.3.2011
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 8.3.2012 |
Hans Wurst, der Betrüger

Im Regionalsport-Teil der Dessauer Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung vom 8. März 2012 wird über einen absonderlichen Betrugsversuch eines Läufers beim Haideburger
Halbmarathon, der am 4.3. stattfand, berichtet. Der Betreffende hatte sich unter einem falschen Namen in die Startliste eingetragen. In dem Artikel Triathlet läuft
unter falschem Namen von Rainer Wassermann auf Seite 15 heißt es dazu: Dabei wollte er auch besonders originell sein und verwendete
als Pseudonym den Namen Hans Wurst, eine fiktive Gestalt eines Spaßmachers aus der Komödie des Mittelalters und in den 1970 Jahren auch Comic-Held der Reihe Mosaik.

Mitteldeutsche Zeitung, 08.03.2012, Ausgabe Dessau, Triathlet läuft unter falschem Namen von Rainer Wassermann, Seite 15
8.3.2012
|
Die Ausstellung im Norden Teil 2

 |
Nordkurier 2.3.2012 |
Weitere Berichte über die Ausstellung des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs Sich Hegen bringt Segen im Museum Malchin
sind im Nordkurier erschienen.
Am 2. März 2012 schreibt Iris Diessner in der Malchiner Ausgabe (Mecklenburger Schweiz) auf Seite 14 über die bevorstehende Eröffnung der Ausstellung,
in der auf 65 Bilder- und Informationstafeln u.a. die Originalzeichnungen aus dem Hannes Hegen gewidmeten Hommage-Buch von Thomas Möller gezeigt werden.
Der Artikel trägt die Überschrift Digedags und Abrafaxe laden sich beim Erfinder Siegfried Marcus ein.
 |
Nordkurier 3.3.2012 |
In der Beilage Kurier am Wochenende vom 3. März 2012 wurde der umfangreiche Bericht Kobolde aus Kindertagen
von Janine Rabe veröffentlicht, in dem der Aussteller Thomas Möller als vierter Digedag bezeichnet wird.
Die Malchiner Ausgabe vom selben Tag enthält auf Seite 21 einen Veranstaltungshinweis auf die Ausstellung im Museum Malchin.

Nordkurier, 02.03.2012, Ausgabe Malchin, Digedags und Abrafaxe
laden sich beim Erfinder Siegfried Marcus ein von Iris Diessner, Seite 14

Nordkurier, 03.03.2012, Kurier am Wochenende, Kobolde aus Kindertagen von Janine Rabe, Seite 1;
Ausgabe Malchin, Veranstaltungshinweis, Seite 21

Vielen Dank an den Nordkurier Malchin für die Unterstützung.
8.3.2012
|
 |
Sächsische Zeitung 5.3.2012 |
SteinReich in Rathewalde

Wie die Pirnaer Ausgabe der Sächsischen Zeitung am 5. März 2012 meldete, wird in Rathewalde (Ortsteil von Hohnstein / Sächsische Schweiz) ein Erlebnispark geplant,
dessen Bau demnächst beginnen soll. Im Artikel Warum SteinReich gut werden muss von Anja Weber auf Seite 13 wird
auch erwähnt, dass neben dem Holzgestalter Jürgen Bergmann (Kulturpark Einsiedel) der Illustrator und Autor der Abrafaxe, Jens Schubert aus Berlin
für die Mitarbeit an dem Projekt gewonnen werden konnte.

Sächsische Zeitung, 05.03.2012, Ausgabe Pirna, Warum SteinReich gut werden muss von Anja Weber, Seite 13

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
8.3.2012
|
 |
Leipziger Wochenkurier 29.2.2012 |
Kunst-Auktion

Das kostenlose Mittwochsblatt Leipziger Wochenkurier kündigte in der Ausgabe vom 29. Februar 2012 auf Seite 7 eine Kunst-Auktion
an, die am 3. März im Auktionshaus Gohliser Straße 19 stattfand. Unter den Hammer kamen neben vielen anderen Angeboten auch Mosaikhefte von Nummer 1 bis 1978 komplett
sowie weitere unsortierte Hefte aus den Jahren 1963 bis 1984.

Leipziger Wochenkurier, 29.02.2012, Kunst-Auktion, Seite 7

Vielen Dank an den Leipziger Wochenkurier für die Unterstützung.
8.3.2012
|
Maulwurf im Boot


 |
KNAX 2/2012 |
Im März/April wird in den teilnehmenden Sparkassen das neue KNAX-Heft 2/2012 an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Der Monster-Maulwurf
müssen Didi und Dodo diesmal bei der Suche nach denjenigen, die die Sparkasse ausgeraubt haben, zu ungewöhnlichen Methoden greifen.
Der Schein der Fahrradlampe flackert im dunklen Tunnel tief unter der Erde, Dodo tritt in die Pedale, Didi sitzt auf dem Gepäckträger
und auf der Lenkstange feuert ein kleiner Maulwurf die beiden an...
In der zweiten Geschichte Alle in einem Boot
wollten Didi, Dodo und Walter Wildfang mit Schankwart und Emmerich eigentlich den Kanuwettbewerb gewinnen, aber mit diesen beiden Streithähnen
verlieren sie den Probelauf gegen die Fetzensteiner. Kann sich das Fünfer-Team doch noch zusammenraufen?
8.3.2012
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |

Superdag

In kurzer Folge wird auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
aus Berlin ein altes Startbild zum 10-jährigen Jubiläum neu veröffentlicht.

Der in Mosaikfan-Kreisen bekannte Web-Grafiker pteroman hat ein Crossover zwischen DC und MOSAIK geschaffen: Superman versus Digedags.
8.3.2012
|
DVD-Tipp: Detektiv am Abgrund

 |
Luther Staffel 1 |
Ein Polizist in London auf der Jagd nach Psychopathen, im Spannungsfeld zwischen seiner Ex-Frau und einer nicht überführten Mörderin,
steht psychisch ständig am Abgrund. Die ersten drei Folgen dieser BBC-Serie mit dem Golden Globe-geehrten Idris Elba und den
auratischen Schauspielerinnen Ruth Wilson und Indira Varma sind nach der Ausstrahlung im ZDF jetzt auf DVD erhältlich.
Realismus, Dramatik und Härte lassen andere Thriller dagegen wie Kindergeburtstage aussehen.

Luther (Staffel 1) polyband Medien 2012
2 DVDs, Ton: Deutsch/Englisch, Dolby Digital 5.1, Bild: PAL 16:9 Widescreen,
Ländercode 2, 3 Folgen, Laufzeit ca. 300 Minuten + Bonus

Vielen Dank an die polyband Medien GmbH für die Unterstützung.
8.3.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 3.3.2012 heißt Besuch von gegenüber, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 28.7.2005 (SI 489)
abgedruckt.
8.3.2012
|
Bilder einer Ausstellung

 |
Werbeplakat für die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik |
Die am 16. Februar 2012 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eröffnete Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik ist
unbestreitbar die größte und beste Schau über MOSAIK, die es bisher gab. Grund dafür, dass sowohl gestandene Fans, die eigentlich alles schon kennen,
aber auch durch alte Erinnerungen angelockte Besucher oder sogar Kinder und Jugendliche heranströmen und staunen, sind einerseits die Exponate,
die bis vor kurzem im Archiv von Johannes Hegenbarth lagerten und erstmals an die Öffentlichkeit gelangten, andererseits die gute Vorbereitung
unter Einbeziehung zahlreicher Fans, deren Spuren in jeder Ecke sichtbar sind.
Ein oder zwei Besuche reichen nicht, um alles umfassend zu betrachten, anzuhören und aufzusaugen... Die Ausstellung ist bis zum 13. Mai 2012
geöffnet; der Eintritt ist frei.
Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
1.3.2012
|
 |
Heft 435 |
Dschungelfieber

Am 29. Februar 2012 erschien das MOSAIK 435 mit dem Titel
Dschungelfieber.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
An einer Flussmündung beschließt Commander Flinders, eine Expedition an Land zu schicken. Mr Brown wird von einem von Sub-Lieutenant Sinclair zusammengestellten
Erkundungstrupp begleitet, dem auch Abrax und Brabax angehören. King Bungaree wird zum Aufpassen sicherheitshalber ebenfalls mitgeschickt...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
1.3.2012
|
 |
Knack 09/2012 |
Geen hinderpaal

Auch im Land von Hergé sind die Digedags nicht unbekannt. Im Onlinebereich des belgischen Wochenmagazins Knack (vergleichbar mit dem
Spiegel) kann man einen niederländischen
Artikel
von Piet de Moor lesen, in dem die Geschichte des MOSAIK kurz umrissen und auf die gegenwärtige Ausstellung
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig aufmerksam gemacht wird. Der Titel des Beitrags lautet Voor de Digedags was Berlijnse Muur geen hinderpaal
und auch ohne Holländisch-Kenntnisse sollte es kein Hindernis geben, den Text zu verstehen.
1.3.2012
|
Überwältigende Resonanz Teil 2

Das unbeschreibliche Presseecho zur Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik
wird hiermit weiter dokumentiert. Auch diesmal gilt, dass keine Gewähr auf Vollständigkeit übernommen wird, und weitere Hinweise sind immer willkommen!

 |
Freies Wort 10.2.2012 |
 |
Freie Presse 16.2.2012 |
 |
Märkische Allgemeine 17.2.2012 |

 |
Freies Wort 16.2.2012 |
 |
Magdeburger Volksstimme 16.2.2012 |
 |
Blitz! Leipzig Nr. 2/2012 |

 |
Ostsee-Zeitung 17.2.2012 |
 |
Thüringer Allgemeine 18.2.2012 |
 |
Ostthüringer Zeitung 18.2.2012 |

 |
hallo! Leipzig 18.2.2012 |
 |
Leipziger Amtsblatt 18.2.2012 |
 |
Freies Wort 18.2.2012 |

 |
Berliner Zeitung 18.2.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 22.2.2012 |
 |
Schweriner Volkszeitung/ Norddeutsche Neueste Nachrichten 21.2.2012 |

 |
Frankfurter Allgemeine 23.2.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 23.2.2012 |
 |
Lausitzer Rundschau 21.2.2012 |

 |
BILD Leipzig 18.2.2012 |
 |
Die Zeit 23.2.2012 |
 |
Märkische Oderzeitung 16.2.2012 |

 |
Märkische Oderzeitung 18.2.2012 |
 |
Ostthüringer Zeitung 25.2.2012 |
 |
Thüringische Landeszeitung 25.2.2012 |

Freies Wort, 10.02.2012, Zeitgeschichtliches Forum zeigt Mosaik-Comic, Seite 18

Freie Presse, 16.02.2012, Beilage WOHIN, Entführung aus einer engen Welt
von Maurice Querner, Seiten 1/3

Märkische Allgemeine, 17.02.2012, Die Rückkehr der Digedags von Armin Görtz, Seiten 1/9

Freies Wort, 16.02.2012, Zeitgeschichtliches Forum widmet sich Mosaik, Seite 18

Magdeburger Volksstimme, 16.02.2012, Mythos Mosaik: Leipzig geht ab morgen
auf die Spuren von Dig, Dag und Digedag von Birgit Zimmermann, Seiten 1/3

Blitz! Leipzig Nr. 2/2012, 15.02.2012, Hegenbarths Originale von Bastian Cramer, Seite 3

Ostsee-Zeitung, 17.02.2012, Mythos Mosaik: Ausstellung über legendären DDR-Comic in Leipzig, S. 17

Thüringer Allgemeine, 18.02.2012, Beilage Thüringen am Sonntag
Die Digedags lüften ihre Geheimnisse von Holger Wetzel, Seiten 4/5

Ostthüringer Zeitung, 18.02.2012, Schau zum Mosaik in Leipzig, Seite OCKU1

hallo! Leipzig, 18.02.2012, Dig, Dag und Digedag Wirbel um Mosaik von Swenia Teichmann, Seite 3

Leipziger Amtsblatt, 18.02.2012, Die frühen Helden der Kinderzimmer von Oliver Reinhard, Seite 2

Freies Wort, 18.02.2012, Eine Ausstellung für die Digedags, Seite 8

Berliner Zeitung, 18.02.2012, Das Wunder aus dem Osten von Christian Schlüter, Seite 31

Leipziger Volkszeitung, 22.02.2012, Rekord-Ansturm auf Leipziger Digedags-Schau von Armin Görtz, Seite 1

Schweriner Volkszeitung/Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21.02.2012,
Mythos Mosaik von Birgit Zimmermann, Seite 11

Frankfurter Allgemeine, 23.02.2012, Die Kobolde und ihr Pionier von Andreas Platthaus, Seite 29

Leipziger Volkszeitung, 23.02.2012, Veranstaltungshinweis Buchvorstellung Mosaik-Handbuch, S. 14;
Zu schade für den Container von Olaf Barth, Seite 20

Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, 21.02.2012, Die Digedags sind wieder da von Jörg Aberger, Seite 18

BILD Leipzig, 18.02.2012, Das Geheimarchiv der Digedags von Doreen Beilke, Seite 7

Die Zeit, Ausgabe Sachsen, 23.02.2012, Ritter Runkels Sachsenreise von Christoph Dieckmann, Seite 14

Märkische Oderzeitung, 16.02.2012, Ausstellung zu DDR-Comics, Seite 19

Märkische Oderzeitung, 18.02.2012, Erinnerung an Digedags von Birgit Zimmermann, Seite 5

Ostthüringer Zeitung, 25.02.2012, Freizeit-Tipp: Dig, Dag und Digedag, Seite OCLB1

Thüringische Landeszeitung, 25.02.2012, Comics der Sehnsucht, TLZ Treffpunkt, Seite 2

Vielen Dank an die Freie Presse, an die Leipziger Volkszeitung, an die Märkische Allgemeine, an Blitz! Leipzig, an die Zeitungsgruppe Thüringen,
an die Ostsee-Zeitung, an hallo! Leipzig, an die Pressestelle der Stadt Leipzig, an Freies Wort, an die Berliner Zeitung, an die Lausitzer Rundschau,
an die Magdeburger Volksstimme, an BILD Leipzig, an Die Zeit, an die Märkische Oderzeitung sowie an Thomas Möller, Stefan Werner und Fritz Debuch
für die Unterstützung.
1.3.2012
|
Sammler-Infos

 |
Eulenspiegel 3/2012 |
 |
Museumsmagazin 1/2012 |
 |
Lehmstedt-Katalog |
Die Sammler der papierenen Mosaikalien haben es anlässlich der Digedags-Schau in Leipzig nicht leicht. Unbedingt in jede Sammlung gehören der Eulenspiegel Nr.3/2012
mit der Werbeanzeige auf Seite 2; das vom Haus der Geschichte herausgegebene Museumsmagazin Nr.1/2012, das sich zum großen Teil und mit wunderbaren Abbildungen der
Ausstellung widmet; sowie der aktuelle Katalog des Lehmstedt Verlags, der dem MOSAIK-Handbuch eine Doppelseite mit ebenfalls interessanten
Bildern einräumt.
1.3.2012
|
Im Namen der Rübe

 |
Im Namen der Rübe Normalausgabe |
 |
Im Namen der Rübe Sonderausgabe |
Obwohl Ritter Runkel im dritten Band der Runkel-Trilogie von Lothar Dräger zur Legende wurde und das Zeitliche segnete, hat der Autor die
Geschichte der Familie von Rübenstein weiter verfolgt. Zur Leipziger Buchmesse erscheint der Roman Im Namen der Rübe
mit den Abenteuern des Bodo von Rübenstein. Wie gewohnt wird das Buch von Ulf S. Graupner illustriert, und wie üblich erscheint eine streng limitierte Sonder-Edition mit signierter Grafik.
Präsentiert wird das neue Werk am 18. März 2012 um 14 Uhr auf der Buchmesse in Halle 2, Stand H601 (Schwarzes Sofa im Comic-Forum).
Die Normalausgabe kostet 14,95 €, die Sonderausgabe 30 €.
1.3.2012
|
Die Ausstellung im Norden
 |
Nordkurier 17.2.2012 |

Die Ausstellung Sich Hegen bringt Segen des Neubrandenburger Mosaik- und Comic-Clubs, in der u.a. die Originalzeichnungen aus
dem gleichnamigen Hommage-Buch von Thomas Möller gezeigt werden, ist in das Museum Malchin weiter gewandert.
Das berichtet die Malchiner Ausgabe des Nordkurier (Mecklenburger Schweiz) am 17. Februar 2012 auf Seite 13. In der Rubrik Die gute
Nachricht des Tages wird unter der Überschrift Ausstellung über DDR-Comic Mosaik auch die seltene
Spezies der fahns erwähnt.

Nordkurier, 17.02.2012, Ausgabe Malchin, Die gute Nachricht des Tages:
Ausstellung über DDR-Comic Mosaik, S. 13

Vielen Dank an den Nordkurier Malchin für die Unterstützung.
1.3.2012
|
Noch eine Geburtstags-Nachlese

 |
Berliner Woche 15.2.2012 |
Die Berliner Woche druckte den Artikel von Frank Werner zu Lothar Drägers 85. Geburtstag etwas verändert noch einmal ab, nachdem er schon
am 1. Februar 2012 in der Charlottenburger Ausgabe erschienen war. Die Lichtenberger Leser konnten den Beitrag Ich glaube, sie sind unsterblich
am 15. Februar auf Seite 7 lesen.

Berliner Woche, 15.02.2012, Ausgabe Lichtenberg,
Ich glaube, sie sind unsterblich von Frank Werner, Seite 7

Vielen Dank an André Tobolski und an die Berliner Woche für die Unterstützung.
1.3.2012
|
 |
Abrax-T-Shirt |
Jetzt auch Abrax

Der MOSAIK-Shop bietet ein neues, witziges T-Shirt an!
 Im MOSAIK-Newsletter 141 heißt es dazu:
Was Califax kann, kann Abrax natürlich schon lange! Und so hängt auch er sich mutig an das neue T-Shirt. Thomas Schiewer hat mit diesem
tollen Motiv wieder ganze Arbeit geleistet. Also passt beim Tragen gut auf, dass Abrax unterwegs nicht einfach an ein anderes T-Shirt springt...

Das T-Shirt wird in Fruit of the Loom-Qualität aus 100% Baumwolle produziert; die Farbe ist weiß. Es kann in den Größen S, M, L und XL im Shop bestellt werden,
der Preis beträgt 14,95 €.
1.3.2012
|
 |
Roman- und Comicladen Rainer Gräbert |

Winterliches

Auf der Homepage des Online-Shops vom Roman- & Comicladen Rainer Gräbert
aus Berlin hat der in Mosaikfan-Kreisen bekannte Web-Grafiker pteroman ein altes Startbild zum 10-jährigen Jubiläum neu veröffentlicht.

An den glücklicherweise vergangenen Winter erinnern die animierten rodelnden Digedags.
1.3.2012
|
Comic-Tipp: Winnetou
 |
Winnetou Bd. 1 |

Im Karl-May-Jahr wird vom Verlag comicplus+ eine der schönsten Comic-Adaptionen der Winnetou-Romane
in zwei Bänden neu aufgelegt. Die ab 1962 im Lehning-Verlag als Heftreihe erschienenen Winnetou-Comics wurden von Helmut Nickel als werkgetreue
Geschichten gezeichnet. Der erste Band ist gerade erschienen und, da auf 1000 Exemplare limitiert, bereits verlagsseitig vergriffen. Der in Hardcover herausgegebene
Sammelband ist im Stil der May-Bände aus dem Karl-May-Verlag Bamberg gehalten.
Bemerkenswert ist außerdem, dass die Titelabbildung nach einer Zeichnung Nickels von Ulf S. Graupner bearbeitet wurde.

Helmut Nickel: Winnetou. Erster Band comicplus+ 2012, 224 Seiten, Hardcover, 39 €, ISBN 978-3-89474-220-1
1.3.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 3/2012 |
Seit dem 29. Februar 2012 ist das ZACK-Heft 3/2012 (#153) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Alamo: An vorderster Front (Teil 2),
▪ Mic Mac Adam: Die geköpften Liebenden (Teil 2),
▪ Die Laborbullen: Große Fortschritte,
▪ Es war einmal in Frankreich: Zu den Waffen, Bürger! (Teil 5),
▪ Die Verdammten der Straße: Die Verwandlung,
▪ Mr. Hyde gegen Frankenstein II: Der Fall des Hauses Jekyll
(Teil 3),
▪ Dantès: Das Antlitz der Rache (Teil 4),
ein Porträt von Lyonel Feininger
sowie Interviews mit Timo Wuerz und Dobbs.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 435 mit dem Titel
Dschungelfieber vorgestellt.
Außerdem ist ein Beitrag zu Lothar Drägers 85. Geburtstag enthalten.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
1.3.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 24.2.2012 heißt Der kleine Schmetterlingsjäger, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 2.6.2005 (SI 481)
abgedruckt.
1.3.2012
|
Überwältigende Resonanz

Die grandiose, unbedingt sehenswerte Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
hat ein unbeschreibliches Presseecho hervorgerufen. Obwohl es praktisch unmöglich ist, alle Zeitungsartikel und -meldungen zusammenzutragen und aufzulisten, soll trotzdem ein
Versuch ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit unternommen werden.
Hier ist ein erster kleiner Anfang:

 |
SUPERillu 08/2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 18.2.2012 |
 |
BILD Leipzig 17.2.2012 |

 |
Osterländer Volkszeitung 13.2.2012 |
 |
Frankfurter Rundschau 18.2.2012 |
 |
Volksstimme 10.2.2012 |

 |
Mitteldeutsche Zeitung 16.2.2012 |
 |
Leipziger Volkszeitung 16.2.2012 |
 |
Mitteldeutsche Zeitung 17.2.2012 |

 |
Leipziger Volkszeitung 17.2.2012 |
 |
Sächsische Zeitung 17.2.2012 |
 |
Dresdner Morgenpost 17.2.2012 |
---> Fortsetzung folgt!

SUPERillu 08/12, 16.02.2012, Ein Wiedersehen mit Dig, Dag und Digedag, Seite 6

Mitteldeutsche Zeitung, 18.02.2012, Ausgabe Zeitz, Dig und Dag im Museum, Seite 12

BILD Leipzig, 17.02.2012,
Museums-Chef schenkt Leipzig die größte Digedags-Schau aller Zeiten! von D. Beilke, Seite 3

Osterländer Volkszeitung, 13.02.2012, Ritter Runkels Retter von Armin Görtz, Seite 16

Frankfurter Rundschau, 18.02.2012, Das Wunder aus dem Osten von Christian Schlüter, Seiten 30/31

Magdeburger Volksstimme, 10.02.2012, Schau in Leipzig zeigt DDR-Comic Mosaik, Seite 22

Mitteldeutsche Zeitung, 16.02.2012, Comic-Helden, Seite 22

Leipziger Volkszeitung ,16.02.2012, Die Rückkehr der Digedags von Armin Görtz, Seiten 1/3;
Veranstaltungshinweis Vernissage, Seite 14; Workshop mit Schwarwel, Seite 22

Mitteldeutsche Zeitung, 16.02.2012, Mosaik-Ausstellung beginnt in Leipzig, Seite 22

Leipziger Volkszeitung ,17.02.2012, Ein Blick hinter die Kulissen der Digedags von Andreas Tappert, Seiten 13/15

Sächsische Zeitung, 17.02.2012, Wildwest in Bravost von Oliver Reinhard, Seiten 1/15

Dresdner Morgenpost, 17.02.2012, Dig, Dag und Digedag im Museum, Seite 15

Vielen Dank an die Mitteldeutsche Zeitung, an BILD Leipzig, an die Leipziger Volkszeitung, an die Magdeburger Volksstimme und an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
23.2.2012
|
Spurensuche in Nordhausen

 |
Thüringer Allgemeine 9.2.2012 |
Angeregt von Mark Lehmstedts Buch Die geheime Geschichte der Digedags betreibt der Nordhäuser Hans-Georg Backhaus
Nachforschungen nach Beziehungen seiner Heimatstadt mit dem MOSAIK. In dem Artikel Vom Handwerk zum Mosaik, der
am 9. Februar 2012 auf Seite NO5 der Thüringer Allgemeinen, Ausgabe Nordhausen, veröffentlicht wurde, beschäftigt er sich mit Leben und Wirken des
früheren MOSAIK-Chefredakteurs Hans Ehrhardt.

Thüringer Allgemeine, 09.02.2012, Ausgabe Nordhausen,
Vom Handwerk zum Mosaik von Hans-Georg Backhaus, S. NO5

Vielen Dank an die Thüringer Allgemeine für die Unterstützung.
23.2.2012
|
Graphic Kafka Novel

 |
In der Strafkolonie |
Die surreale Meistererzählung von Franz Kafka schildert den Besuch eines Reisenden auf einer Sträflingsinsel, währenddem ihm die dort übliche
Hinrichtungsmethode mittels einer ebenso grausamen wie kunstvollen Maschine vorgeführt wird. In einer 12-stündigen Folter wird dem Delinquenten das
ihm noch unbekannte Urteil kalligraphisch immer tiefer in den Körper eingeritzt, bis ihm Anklage und Verurteilung bewusst werden und bis
schließlich der Tod eintritt. Der Offizier, der dem Reisenden den Apparat vorführt, möchte dessen Meinung über diese Gerichtsmethode erfahren...
In dem vom Knesebeck Verlag herausgegebenen Comicalbum ist die Story von Sylvain Ricard (Text) und Maël (Zeichnungen) stimmig und
genregerecht adaptiert worden.
Sylvain Ricard / Maël: In der Strafkolonie Nach Franz Kafka Knesebeck Verlag 2012, 48 Seiten, Hardcover, 19,95 €, ISBN 978-3-86873-459-1

Vielen Dank an den Knesebeck Verlag für die Unterstützung.
23.2.2012
|
... und nun die Werbung
 |
Mitteldeutsche Zeitung 1.2.2012 |

In der Mitteldeutschen Zeitung war am 17. Februar 2012 auf Seite 17 zum dritten Mal eine identische Anzeige des MZ-Shops zu finden.
Hier wurde für die drei Bände der Orient-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen geworben, die als Paket für 38,85 € erhältlich sind.
Vorher wurde die Werbeanzeige am 1. Februar 2012 auf Seite 10 sowie am 6. Februar 2012 auf Seite 5 der MZ gedruckt.

Mitteldeutsche Zeitung, 01.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 10

Mitteldeutsche Zeitung, 06.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 5

Mitteldeutsche Zeitung, 17.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 17
2./9./23.2.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 18.2.2012 heißt Himmlische Erscheinung, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 25.5.2005 (SI 480)
abgedruckt.
23.2.2012
|
Dschungelfieber
 |
Heft 435 |

Das papierne MOSAIK 435 erscheint am 29. Februar 2012.
Die Fortsetzung wird wie folgt angekündigt:
Auf Ihrer Fahrt entlang der Küste des geheimnisvollen Südlandes gestattet der Commander der Investigator an einer Flussmündung einem Teil der Besatzung
einen kleinen Landgang unter Leitung von Sub-Lieutenant Sinclair. Bald trennen sich Abrax und der Sub-Lieutenant von Brabax, Mr. Brown, Mr. Bauer und den Matrosen,
um auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Während der Rest der Landgänger auf Eingeborene stößt und durch ein Missverständnis in eine äußerst ernste Lage gerät,
verläuft auch die Goldsuche nicht wunschgemäß. Wie Brabax, Johnny und Bungaree die Eingeborenen im letzten Moment von ihrer Unschuld überzeugen können und
was die beiden Goldsucher erleben, erfahrt ihr im MOSAIK 435.
23.2.2012
|
 |
Heft 314 |
Überraschende Begegnung

Das MOSAIK vom Februar 2002 trug die Nummer 314 und hatte den Titel
Überraschende Begegnung.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Abrax setzt das Airboot mit den vermeintlichen Heliumflaschen beim Bestimmungsort an Land, wo er von zwei gehörlosen,
gebärdensprachlichen Arbeitern ebenso wie die vorher eingetroffenen Frank und Ivvy festgesetzt wird. Natürlich
können sie sich befreien und kapern das inzwischen gefüllte Luftschiff...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
16.2.2012
|
 |
Heft 194 |
Kreuz oder Schwert

Vor genau 20 Jahren, im Februar 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 194
Kreuz oder Schwert.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Mit dem jungen Brautpaar Fridolin und Friderun und dem Brautvater Wiprecht besuchen die Abrafaxe die Gräfin von Wackerstein. Die Gräfin plant unter dem Einfluss des Mönchs Speculacius,
ihren Besitz dem Kloster zu vermachen und ihren Sohn Floribert einen frommen Mann werden zu lassen. Doch der will lieber Ritter werden und spielt der Gesellschaft einen Streich.

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
16.2.2012
|
Mosa.X-Zeichner

 |
Sächsische Zeitung 11.2.2012 |
Ein großer Artikel über den Mosa.X-Aktivisten Uwe Werner aus Lenz, einem Ortsteil von Priestewitz im Landkreis Meißen, erschien in der Sächsischen Zeitung.
Die Großenhainer Ausgabe vom 11. Februar 2012 kündigte die Reportage bereits auf der Titelseite mit der Überschrift Lenzer zeichnet
die Abrafaxe für Fan-Magazin.
Auf Seite 15 war der reich bebilderte Beitrag Die Abrafaxe sind in Lenz zu Hause von Birgit Ulbricht zu lesen, ergänzt
durch den Kommentar der Autorin Schön, dass es solche Hobbys gibt.
 |
Sächsische Zeitung 13.2.2012 |
Der gleiche Bericht stand am 13. Februar in der Ausgabe Meißen der Zeitung auf Seite 14, diesmal mit dem Titel Die Abrafaxe sind bei uns zu Hause.

Sächsische Zeitung, 11.02.2012, Ausgabe Großenhain
Lenzer zeichnet die Abrafaxe für Fan-Magazin, Seite 1;
Die Abrafaxe sind in Lenz zu Hause und Schön, dass es solche Hobbys gibt
von Birgit Ulbricht , Seite 15

Sächsische Zeitung, 13.02.2012, Ausgabe Meißen
Die Abrafaxe sind bei uns zu Hause von Birgit Ulbricht, Seite 14

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Ausstellungsvorschau aus Dresden

 |
Dresdner Morgenpost 6.2.2012 |
Auch die Dresdner Zeitungen bereiten die Leser auf die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Zeitgeschichtlichen
Forum Leipzig vor.
Die Dresdner Morgenpost nannte ihren Beitrag am 6. Februar 2012 auf Seite 12 Digedags kommen ins Museum.
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 7.2.2012 |
Am 7. Februar 2012 schrieb Armin Görtz in den Dresdner Neuesten Nachrichten über die bevorstehende
große Digedags-Schau. Der Artikel auf Seite 4 heißt Ritter Runkels Retter.

Dresdner Morgenpost, 06.02.2012,
Digedags kommen ins Museum, Seite 12

Dresdner Neueste Nachrichten, 07.02.2012,
Ritter Runkels Retter von Armin Görtz, Seite 4

Vielen Dank an Andreas Schwenke, an die Dresdner Morgenpost und an die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Veranstaltungsblätter

 |
Urbanite 02/2012 |
Selbstverständlich weisen auch die Kultur- und Veranstaltungsmagazine der Stadt Leipzig auf die Digedags-Ausstellung im ZFL hin.
 |
Kreuzer 02/2012 |
In der Urbanite-Ausgabe 02/2012 ist auf Seite 55 der Eintrag für die Ausstellung selbst sowie auf Seite 48 der Termin
für die Lesung aus dem MOSAIK-Handbuch zu finden.
Das Magazin Kreuzer Nr. 02/12 listet auf Seite 82 die Begleitveranstaltung Zeichnen mit Schwarwel sowie auf Seite 84
die Buchvorstellung des MOSAIK-Handbuchs, die beide im Zeitgeschichtlichen Forum stattfinden, auf. Die
Digedags-Ausstellung selbst ist auf der Seite 53 eingetragen; grafische Werbung sieht man auf den Seiten 70, 73, 74, 78, 80, 82, 84 und 87.
16.2.2012
|
Durch Raum und Zeit

 |
Mitteldeutsche Zeitung 14.1.2012 |
Die Merseburger Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung weist regelmäßig auf die Abrafaxe-Show im Planetarium Merseburg hin.
Am 14. Januar 2012 wurde die am selbigen Tage stattfindende Veranstaltung auf der Service-Seite 14 erwähnt.
 |
Mitteldeutsche Zeitung 3.2.2012 |
In dem Artikel zur Einstimmung auf die Ferienzeit
vom 3. Februar 2012 auf Seite 7 stellte Undine Freygang unter der Überschrift Schöne (warme) Winterferien!
zahlreiche gut klimatisierte Aktivitäten vor, darunter auch die Show Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
am 7.2.2012.

Mitteldeutsche Zeitung, 14.01.2012, Ausgabe Merseburg, Veranstaltungen Merseburg, Seite 14

Mitteldeutsche Zeitung, 03.02.2012, Ausgabe Merseburg, Schöne (warme) Winterferien!
von Undine Freyberg, Seite 7

Vielen Dank an Gerhard Otto für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Februar in Leipzig

 |
Leipziger Volkszeitung 30.1.2012 |
Die Leipziger Volkszeitung veröffentlichte am 30. Januar 2012 auf Seite 19 eine Kultur-Vorschau für den Monat Februar.
In dem Artikel Den Frühling mitten im Winter erleben von Mathias Orbeck wurde als ein Highlight
die Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig genannt.
Leipziger Volkszeitung, 30.01.2012, Den Frühling mitten im Winter erleben von Mathias Orbeck, S. 19

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Runkel in Pasewalk
 |
Nordkurier 10.2.2012 |

In der Pasewalker Ausgabe des Nordkurier wurde am 10. Februar 2012 wiederum über die zur Zeit stattfindende Ausstellung des Mosaik- & Comicclubs Neubrandenburg
Ritter Runkel im Prenzlauer Tor berichtet. Auf Seite 15 war ein kurzer Artikel mit Bild unter der Überschrift Ferientipp:
Ausstellung widmet sich Mosaik-Helden zu finden, während auf der Service- und Tipps-Seite 14 der tägliche Veranstaltungshinweis veröffentlicht wurde.
Nordkurier, 10.02.2012, Ausgabe Pasewalk, Veranstaltungshinweis, Seite 14;
Ferientipp: Ausstellung widmet sich Mosaik-Helden, S. 15

Vielen Dank an den Nordkurier Pasewalk für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Altenburger Mosaik-Tauschbörse

 |
Osterländer Volkszeitung 28.1./2.2.2012 |
Am 2. Februar 2012 fand in Altenburg im Ärztehaus eine vom Verein Begegnung organisierte Digedags- & Abrafaxe-Tauschbörse statt. In der
Osterländer Volkszeitung, der Altenburger Regionalausgabe der Leipziger Volkszeitung, wurde das Treffen am 28. Januar 2012 auf Seite 14 angekündigt.
Unter den Veranstaltungshinweisen am 2.2.2012, ebenfalls auf Seite 14, war die Tauschbörse nochmals aufgeführt.

Osterländer Volkszeitung, 28.01.2012, Tauschbörse für Mosaik-Hefte, Seite 14

Osterländer Volkszeitung, 02.02.2012, Heute & morgen, Seite 14

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Comics und mehr

 |
Comics & mehr 68 |
Im kostenlosen Comic-Info-Magazin Comics & mehr Nr. 68, das kürzlich erschienen ist, sind auch MOSAIK-Bezüge zu finden.
Auf Seite 47 wird für das Comic!-Jahrbuch 2012 geworben, das zahlreiche Artikel und Abbildungen aus dem ostdeutschen Comicsektor enthält. Auf den
Seiten 10 und 48 ist das Cover des Jahrbuchs von Jan Suski nochmals zu sehen.
Eine Anzeige für den Almanach Deutsche Comicforschung 2012 ist auf Seite 45 gedruckt.
Comics & mehr wird vom BSE-Verlag herausgegeben. Es ist in
größeren Comicshops erhältlich oder kann beim Verlag gegen Einsendung des Portos (1,45 € in Briefmarken) bestellt werden.
Auf der Webseite comicsundmehr.de kann man die Ausgabe einsehen.
16.2.2012
|
Blanche
 |
Der große Tote Bd. 3 |

Die Serie von Comic-Schwergewicht Loisel Der große Tote wird mit dem dritten Band
Blanche fortgesetzt. Die Abenteuer von Erwan und Pauline nach ihrem Besuch im Land der kleinen Leute gehen weiter.
Was wurde aus Pauline und ihrem geheimnisvollen Kind, das sie ständig den Wohnsitz wechseln ließ? Und kann Erwan wirklich der Vater sein?
Mit fantastischen Mitteln werden grundlegende humanistische Themen behandelt.

Regis Loisel / Vincent Mallié: Der große Tote Bd. 3. Blanche Ehapa Comic Collection 2012, 64 Seiten, Hardcover
12,00 €, ISBN 978-3-7704-3516-6
Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
16.2.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 10.2.2012 heißt Entscheidungsfrage, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 19.5.2005 (SI 479)
abgedruckt.
16.2.2012
|
 |
Heft 2/1982 |
Die Karawanserei

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Februar 1982, erschien, hieß
Die Karawanserei.

Folgendes passierte darin:
Die Abrafaxe hatten versprochen, nach der entführten Tochter des Hakims zu suchen. Daher suchen sie zunächst eine Karawanserei auf, wo sie den Koch Dschuha, den neuen Spaßmacher,
kennenlernen. Inzwischen bekommt Don Ferrando, der von einer Räuberbande aufgenommen wurde, den Probeauftrag, sich in ebendieser Wüstenherberge umzuhören...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
9.2.2012
|
 |
Bonusgrafik |

Bonus

Die Titelzeichnung vom Heft 433 Verloren auf hoher See wird als signierte Grafik an die Langzeitabonnenten
verschickt, die vom 1. bis 29. Februar 2012 den Gutschein Nr. 9 auf der diesjährigen Leserclubkarte einlösen.

(Quelle: MOSAIK)
9.2.2012
|
Ausstellungs-Ankündigung

 |
Ostsee-Zeitung 6.2.2012 |
Die kommende Ausstellung Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic MOSAIK im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wirft pressetechnische Schatten voraus.

 |
Sächsische Zeitung 6.2.2012 |
Die Ostsee-Zeitung veröffentlichte die dpa-Meldung von Brigitte Zimmermann unter dem Titel Mythos Mosaik
große Ausstellung zu DDR-Comics in Leipzig am 6. Februar 2012 in der Greifswalder Ausgabe auf Seite 13.
Am gleichen Tag war der Text in der Sächsischen Zeitung auf Seite 6 mit dem Titel Erinnerungen an Digedags und Abrafaxe
zu finden.

Ostsee-Zeitung, 06.02.2012, Ausgabe Greifswald,
Mythos Mosaik große Ausstellung zu DDR-Comics in Leipzig von Brigitte Zimmermann, Seite 13

Sächsische Zeitung, 06.02.2012,
Erinnerungen an Digedags und Abrafaxe von Brigitte Zimmermann, Seite 6

Vielen Dank an die Ostsee-Zeitung für die Unterstützung.
9.2.2012
|
Geburtstags-Nachlese

 |
Märkischer Markt 1.2.2012 |
Zwei Wochenzeitungen berichteten am 1. Februar 2012 über den 85. Geburtstag von Lothar Dräger und die aus diesem Anlass im MOSAIK-Verlag veranstaltete Feier.
Der Märkische Markt brachte in der Ausgabe Uckermark zwei Berichte von Michael-Peter Jachmann mit den Titeln Ein Leben ohne die Abrafaxe
undenkbar! und Der Herr der Rüben auf Seite 11, die auf Seite 1 mit der Überschrift
Empfang für Abrafaxe-Vater angekündigt wurden.
 |
Berliner Woche 1.2.2012 |
Die Berliner Woche nannte den Beitrag von Frank Werner auf Seite 3 der Ausgabe Charlottenburg Ich glaube sie sind unsterblich.
Es ist möglich, dass die Artikel auch in anderen Regionalausgaben der beiden Wochenzeitungen zu finden sind.

Märkischer Markt, 01.02.2012, Ausgabe Uckermark,
Empfang für Abrafaxe-Vater, Seite 1;
Ein Leben ohne die Abrafaxe undenkbar! und Der Herr der Rüben von Michael-Peter Jachmann, Seite 11

Berliner Woche, 01.02.2012, Ausgabe Charlottenburg,
Ich glaube sie sind unsterblich von Frank Werner, Seite 3

Vielen Dank an den Märkischen Markt, an Robert Löffler und an die Berliner Woche für die Unterstützung.
9.2.2012
|
Ein Logo für die Bürgermeisterin

 |
Sächsische Zeitung 3.2.2012 |
Der Artikel Ein Jahr im Amt von Birgit Ulbricht, der am 3. Februar 2012 in der Großenhainer Ausgabe der
Sächsischen Zeitung auf Seite 19 erschien, beschäftigt sich u. a. mit dem Projekt Kinderrathaus der 32-jährigen Bürgermeisterin von Priestewitz,
Susann Frentzen. Was das mit dem MOSAIK zu tun hat, verrät der Text zur Abbildung: Uwe Werner aus Lenz hat das Logo für die Aktion
Kinderrathaus entworfen. Der Hobbyzeichner ist Mitglied im Dresdner Club Mosa-x, zeichnet mit Vorliebe die Abrafaxe, aber auch andere Comichelden.

Sächsische Zeitung, 03.02.2012, Ausgabe Großenhain, Ein Jahr im Amt von Birgit Ulbricht, Seite 19

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
9.2.2012
|
 |
Sächsische Zeitung 28.1.2012 |
Digedags zu verkaufen

Wie die Sächsische Zeitung in ihrer Ausgabe Hoyerswerda am 28. Januar 2012 auf Seite 20 meldete, sind seit dem darauffolgenden Montag
in der Verkaufsstelle der lokalen Redaktion Digedags-Nachdrucke erhältlich. Obwohl die Abbildung zum Artikel Ab Montag:
Digedags-Serien im SZ-Treffpunkt einzelne Hefte zeigt, werden dennoch ausschließlich die Sammelbände angeboten.

Sächsische Zeitung, 28.01.2012, Ausgabe Hoyerswerda,
Ab Montag: Digedags-Serien im SZ-Treffpunkt, Seite 20

Vielen Dank an die Sächsische Zeitung für die Unterstützung.
9.2.2012
|
Grimms Horror-Märchenland

 |
Mythen & Legenden |
Das Team, das die Horror-Version von Lewis Carrolls Meisterwerk Alice im Wunderland produzierte, hat sich
auch Motiven aus den Märchen der Gebrüder Grimm gewidmet. In Grimm Fairy Tales: Mythen & Legenden
ist den Wesen und Kreaturen aus der Märchendimension der Übergang in unsere Welt gelungen; unter Führung der bösen Baba Yaga wollen sie die Herrschaft
an sich reißen. Ihnen stellt sich eine Heldin entgegen, die als Rotkäppchen ihre eigene blutige Geschichte geschrieben hat und nun von einem Werwolf-Killerkommando
verfolgt wird...

Raven Gregory / David Miller / Joe Dodd u.a.: Grimm Fairy Tales: Mythen & Legenden
PaniniComics 2012, 168 Seiten, Softcover, 16,95 € ISBN 978-3-86201-309-8

Vielen Dank an die Panini Verlags GmbH für die Unterstützung.
9.2.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 1.2.2012 |
... und nun die Werbung

In der Mitteldeutschen Zeitung war am 1. Februar 2012 auf Seite 10 eine neue Anzeige des MZ-Shops zu finden.
Hier wurde für die drei Bände der Orient-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen geworben, die als Paket für 38,85 € erhältlich sind.
Eine identische Werbeanzeige wurde am 6. Februar 2012 auf Seite 5 der MZ gedruckt.

Mitteldeutsche Zeitung, 01.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 10

Mitteldeutsche Zeitung, 06.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 5
2./9.2.2012
|
 |
Titelzeichnung für Heft 435 |

Vorschau

MOSAIK 435 wird zwar erst am 29. Februar 2012 an den Kiosken ausliegen, doch auf der Abrafaxe-Homepage wurden bereits die ersten Entwürfe gezeigt:
nach drei Schwarz-Weiß-Skizzen liegt jetzt die colorierte Version der ausgewählten Zeichnung für das Heftcover vor.
Gezeichnet wurde das Motiv von Andreas Schulze, Thomas Schiewer und Uli Nietzsche, die Farbe ist von Niels Bülow.

(Quelle: MOSAIK)
9.2.2012
|
Einladung zu Hegen


 |
Ausstellungsposter |
Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig (ZFL), ein Standort der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hat für die Eröffnung der vom
17. Februar bis 13. Mai 2012 stattfindenden Ausstellung Einladungen verschickt. Die Vernissage findet am 16.2.2012 um 19 Uhr statt; zur Einführung werden der Präsident der Stiftung,
Prof. Dr. Hans Walter Hütter, der Entertainer Gunther Emmerlich und der Direktor des ZFL, Prof. Dr. Rainer Eckert, sprechen.

Während der Ausstellung ist ein interessantes Begleitprogramm geplant:
21. Februar 2012, 10-17 Uhr, Illustration, Comic, Manga, Graphic Novel Zeichnen mit Schwarwel (Workshop für Schüler)
23. Februar 2012, 19 Uhr, Mosaik-Handbuch. Die Welt der Digedags (Buchpremiere mit Dr. Mark Lehmstedt und Reiner Grünberg)
20. März 2012, 10-16 Uhr, Comic in Schule und Bildungsarbeit (Tagung)
17. April 2012, 19 Uhr, Keiner zu klein, Kämpfer zu sein Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics (Vortrag von Michael F. Scholz)
28. April 2012, 19 Uhr, Persepolis (Film)
2.2.2012
|
 |
Heft 183 |
Auf dem Missouri

Im Februar 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 183 mit dem Titel
Auf dem Missouri
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Die Digedags sind auf der Flucht vor Coffins, Knocker, Lobby, Clever, Sniffler und zwei Polizisten. Mit einer Pferdebahn und einem Handwagen gelingt es ihnen, den
Verfolgern vorübergehend entkommen. Nachdem sie die Jokers wieder getroffen und den Beschluss, ihre Goldmine selbst auszubeuten, gefasst haben, wollen sie
mit Kapitän Smokys Dampfbarkasse den Missouri hinauf fahren. Die Verfolger chartern einen Dampfer und sind ihnen dicht auf den Fersen

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
2.2.2012
|
 |
Heft 63 |
Die Reise nach England

Vor 50 Jahren, im Februar 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 63 mit dem Titel
Die Reise nach England
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Um ein Hilfeersuchen Denis Papins zu befördern, wollen Dig und Dag nach England reisen. Zunächst schlagen
sie sich nach Antwerpen durch, werden von Soldaten ausgeraubt und finden kein Schiff für die Überfahrt, da die
Engländer die Häfen blockieren. Sie wenden sich an Schmuggler, von denen sie anders als erwartet auf die Seereise
geschickt werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
2.2.2012
|
Wüstenräuber

 |
ungarischer Abrafaxe- Sammelband 19 |
Der 19. Band der ungarischen Abrafaxe-Sammelbände heißt A sivatagi rablók
und entspricht dem deutschen Sammelband Nr. 19 Wüstenräuber, der die Hefte 1 bis 4 von 1982 enthält:
1/1982 Die Heilung 2/1982 Die Karawanserei
3/1982 Gefährliche Pfade 4/1982 Unter Räubern
Da der ungarische Verlag Ratius Kiado seit etwa zwei Jahren in Schwierigkeiten steckt, sind seit längerem keine MOZAIK-Hefte mehr erschienen; auch die
Herausgabe der Digedags- und Abrafaxe-Sammelbände ist zum Stillstand gekommen. Das vorliegende Buch ist im Juni 2011 erschienen, und zwar im Verlag
Idökapu Kiado. Bestellungen sind momentan nicht möglich.
Über weitere Entwicklungen kann zu gegebener Zeit bei MosaPedia:
Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn nachgelesen werden.
2.2.2012
|
 |
Märkische Allgemeine 24.1.2012 |

Geburtstagsfeier

Am 24. Januar 2012 fand die große Geburtstagsfeier für Lothar Dräger zum 85. im MOSAIK-Verlag statt. Das berichtete am gleichen Tag die Potsdamer Ausgabe der
Märkischen Allgemeinen in der Rubrik Namen & Nachrichten auf Seite 14. In dem Artikel wird die Geschichte
des MOSAIK kurz geschildert und Drägers prägender Beitrag dazu gewürdigt.

Märkische Allgemeine, 24.01.2012, Ausgabe Potsdam, Namen & Nachrichten, Seite 14

Vielen Dank an die Märkische Allgemeine für die Unterstützung.
2.2.2012
|
Illustrierte Karl-May-Biographie

 |
Karl May Die ganze Wahrheit |
Pünktlich zum Karl-May-Jahr 2012 (100. Todestag am 30. März) ist im Carlsen Verlag die illustrierte Biographie des sächsischen Erfolgsschriftstellers aus der Feder von
Christian Moser erschienen, der bereits ähnliche Lebensgeschichten über Goethe und Freud veröffentlichte.
In Karl May Die ganze Wahrheit erzählt Mays alter ego Old Shatterhand auf humorvolle Weise aus dem Leben seines
Autors. Die im Funny-Stil illustrierte Geschichte des in Armut aufgewachsenen, tolldreisten Hochstaplers und Trickbetrügers, der acht Jahre seines Lebens im Gefängnis verbrachte,
sich zum erfolgreichen Romanschriftsteller entwickelte und mit der Behauptung, er selbst habe die Abenteuer erlebt, sowie den Beweisfotos mit Trapperkostüm und
Henrystutzen zum Star wurde, auf dessen Vortragsreisen hysterische Fans ganze Innenstädte lahmlegten, ist ein empfehlenswerter Beitrag zum Jubiläum.
Christian Moser: Karl May Die ganze Wahrheit Carlsen Verlag 2012, 160 Seiten, Taschenbuch, 12,90 €, ISBN 978-3-551-78694-4

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
2.2.2012
|
Tim und Struppi Faksimile


 |
Tim und Struppi 22 |
Ohne Zweifel gehört Hergés Serie Tim und Struppi zu den Comic-Klassikern, die ein MOSAIK-Freund unbedingt gelesen haben muss.
Der Carlsen Verlag editiert eine bibliophile Faksimile-Ausgabe, die die originalen Nachdrucke der ersten farbigen Tim und Struppi-Ausgaben enthält.
Die Alben wirken durch das matte Papier und die den Originalen nachgestalteten Einbände besonders nostalgisch und exquisit.
Gerade ist Band 22 Tim und die Picaros erschienen.
Die berühmte Opernsängerin Bianca Castafiore wird während eines Auftritts bei ihrer Lateinamerika-Tournee in San Theodoros von Sicherheitskräften verhaftet und der Anstiftung zum Umsturz beschuldigt.
Offensichtlich will der despotische Herrscher des kleinen Staates, General Tapioca,, die Mailänder Nachtigall als Geisel benutzen, um mit ihren Freunden Tim, Kapitän Haddock und Professor Bienlein
eine alte Rechnung zu begleichen...
Diese Geschichte wurde erstmals 1975/76 veröffentlicht.

Hergé: Tim und Struppi Farbfaksimile Bd. 22: Tim und die Picaros Carlsen Verlag 2012, 64 Seiten, Hardcover, 17,90 €, ISBN 978-3-551-73858-5

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für die Unterstützung.
2.2.2012
|
 |
Mitteldeutsche Zeitung 1.2.2012 |
... und nun die Werbung

In der Mitteldeutschen Zeitung war am 1. Februar 2012 auf Seite 10 eine neue Anzeige des MZ-Shops zu finden.
Hier wurde für die drei Bände der Orient-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen geworben, die als Paket für 38,85 € erhältlich sind.

Mitteldeutsche Zeitung, 01.02.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 10
2.2.2012
|
Online-Schülermagazin
 |
Palkan.de |

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 31.1.2012 heißt Verzaubert, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 12.5.2005 (SI 478)
abgedruckt.
2.2.2012
|
 |
Heft 434 |
Das Kombüsen-Komplott

Am 25. Januar 2012 erschien das MOSAIK 434 mit dem Titel
Das Kombüsen-Komplott.

Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Nachdem Brabax die etwas zu große Jacke des Ersten Navigators angezogen hat, befürchten Abrax und Califax für sich eine langweilige Schiffsfahrt. Doch sie werden als Matrosen
eingesetzt. Während Abrax den Ausguck erklimmt, wo er sich im Wettkampf mit John Franklin misst und diesem in Tarzan-Manier bei einem Absturz das Leben rettet, soll Califax
in der Bilge das Kielschwein füttern...

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft !
26.1.2012
|
 |
Heft 11 |
Die Pferdeflüsterin

Am 25. Januar 2012 wurde das Anna, Bella & Caramella-Mosaik Nr. 11 mit dem Titel
Die Pferdeflüsterin veröffentlicht.
Es enthält folgende Geschichte:
Während Graf Tenebroso mit einem Pferd vom Gestüt Lipica flüchtet, bittet der Pferdeknecht Rudolf die Mädchen, ihm bei der Suche nach dem
verschwundenen Pluto zu helfen. Doch sie kehren ohne Erfolg zurück. Vom General Grünne und der Köchin Mateja erfahren sie, dass Pluto eine Vorliebe
für Matejas speziellen Kartoffelsalat hat...

Weiter lesen auf der Seite Anna, Bella & Caramella 11 !
26.1.2012
|
 |
Berliner Kurier 20.1.2012 |
Kurier und SUPERillu gratulierten

Auch der Berliner Kurier überbrachte Lothar Dräger Glückwünsche zu seinem Geburtstag. Der bereits durch mehrere MOSAIK-Artikel bekannte
Redakteur Norbert Koch-Klaucke nannte seinen Beitrag vom 20. Januar 2012 auf Seite 13 Vater der Abrafaxe - Zum 85. noch mal Papa
und berichtete über die nächsten Vorhaben des Jubilars, wozu auch die Fortsetzung der NEOS-Serie in Romanform gehört.

 |
SUPERillu 05/2012 |
Ganz kurz erwähnte die SUPERillu den runden Geburtstag des Comicautors. Auf Seite 84 der Ausgabe 05/2012 vom 26. Januar konnte man in der Rubrik
Passiert & notiert von Cäcilia Fischer unter der Überschrift Vater der Abrafaxe
kann's nicht lassen ebenfalls erfahren, dass Lothar Dräger eine Fortsetzung der Digedags-Abenteuer in Buchform plant.

Berliner Kurier, 20.01.2012, Vater der Abrafaxe -
Zum 85. noch mal Papa von Norbert Koch-Klaucke, Seite 13

SUPERillu 05/12, 26.01.2012,
Vater der Abrafaxe kann's nicht lassen von Cäcilia Fischer, Seite 84
26.1.2012
|
Die Fahrt nach Karnak

 |
Sammelband 60 Hardcoverausgabe |
 |
Sammelband 60 Softcoverausgabe |
Der MOSAIK-Sammelband Nr. 60 wird im Februar 2012 erscheinen.
Folgende Hefte enthält der Nachdruck:
237 (9/1995) Der Götterbote
238 (10/1995) Dämonen
239 (11/1995) Verhängnisvolle Verwicklungen
240 (12/1995) Auf und davon!
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (30 €) liegt die signierte und nummerierte Titelgrafik von Lona Rietschel
zusätzlich bei; der Softcover-Band kostet 11,90 €.

Klaus D. Schleiter (Hrsg): MOSAIK Sammelband 60: Die Fahrt nach Karnak MOSAIK Steinchen für Steinchen 2012, 136 Seiten, Softcover, 11,90 €, ISBN 978-3941815-89-6
Hardcover, 30,00 €, ISBN 978-3-941815-90-2
26.1.2012
|
 |
Poster Erfinderserie |
Digedags-Werbung

Kurz vor dem Jahresende brachte der Tessloff Verlag, Rechteinhaber der Digedags-Nachdrucke, ein neues Werbeposter zu den
Sammelbänden des MOSAIK von Hannes Hegen heraus, das bei Buchhändlern, die die Digedags im Sortiment führen, zu bekommen sein dürfte.
Auf der Vorderseite ist zu lesen: Die Erfinder-Serie jetzt komplett lieferbar! Mit den Digedags auf den Spuren großer
Erfindungen. Die Rückseite zeigt die Titelseiten aller Sammelbände mit Ausnahme der leider vergriffenen Amerika-Serie.
Das Poster hat das Format 42 x 59 cm.

Vielen Dank an den Tessloff Verlag für die Unterstützung.
26.1.2012
|
 |
SUPERillu 51/2011 |
Super übersehen!

Beinahe hätte ich ein weiteres Auftauchen der Abrafaxe in der SUPERillu nicht bemerkt.
Nach dem Suchbild (Finden Sie die fünf Unterschiede!) in der Ausgabe 50/2011 musste natürlich im nächsten Heft die Auflösung folgen.
In Nr. 51 vom 15. Dezember 2011 wurde die Abbildung, die eine Zeichnung der Abrafaxe mit Kaiser Barbarossa zeigt, als Lösung des Suchrätsel, wenn auch sehr klein, auf Seite 41 abgedruckt.

SUPERillu Nr. 51/11, 15.12.2011, Auflösung: 5 Unterschiede!, S. 41

Vielen Dank an Gerhard Otto und an Gerd Bießmann für den Hinweis.
26.1.2012
|
Magazin ZACK

 |
ZACK 2/2012 |
Seit dem 25. Januar 2012 ist das ZACK-Heft 2/2012 (#152) im Handel. Das vom MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
herausgegebene Comicmagazin enthält in dieser Nummer folgende Comics:
▪ Mic Mac Adam: Die geköpften Liebenden (Teil 1),
▪ Kommissar Fröhlich: 222 Kreuze,
▪ Dantès: Das Antlitz der Rache (Teil 3),
▪ Es war einmal in Frankreich: Zu den Waffen, Bürger! (Teil 4),
▪ Mr. Hyde gegen Frankenstein II: Der Fall des Hauses Jekyll
(Teil 2),
▪ Alamo: An vorderster Front (Teil 1),
ein Porträt von Jean Tabary (Isnogud),
sowie Interviews mit Stefan Hagenow (Kommissar Fröhlich),
Simon Schwartz (drüben!) und Timo Wuerz.

Für die MOSAIK-Sammler wird das aktuelle MOSAIK-Heft 434 mit dem Titel
Das Kombüsen-Komplott vorgestellt.

ZACK umfasst 84 Seiten und kostet 7,90 €.
26.1.2012
|
Mecki ist zurück

 |
Mecki Jahrgang 1956 |
Nach den bereits erschienenen fünf Mecki-Bänden der Jahrgänge 1957 bis 1961 veröffentlicht der Esslinger Verlag J. F. Schreiber
nun den sechsten Band der Sammleredition mit den Geschichten aus der Fernsehzeitschrift HÖRZU.
Der Jahrgang 1956 (Illustrationen: Reinhold Escher) bietet ein besonderes Lesevergnügen für alle Fans des Schrat. Das immermüde Kerlchen steht
beispielsweise mit einer ganzen Kollektion von Schlafanzügen vor dem Spiegel und weiß nicht, welchen er anziehen soll:
Fischgrätenmuster? Nicht das Richtige! Frühlingswiese? Weg damit! Tigerfell? Nur das nicht! Rotweiß gestreift? Zu eintönig! �

Mecki. Gesammelte Abenteuer Jahrgang 1956 Esslinger Verlag J. F. Schreiber 2012, 72 Seiten, Hardcover, 14,90 €, ISBN 978-3-480-22919-2

Vielen Dank an den Esslinger Verlag J. F. Schreiber für die Unterstützung.
26.1.2012
|
Salamander lebe hoch!


 |
Lurchis Abenteuer 7 |
Seit 1937 ist der Feuersalamander Lurchi als Werbefigur für die Schuhkette Salamander aus den 12seitigen Heften bekannt.
Nach den inzwischen veröffentlichten sechs erfolgreichen Bänden des Lustigen Salamanderbuchs gibt es nun Band 7
mit den Folgen 115 bis 129.
Im Hardcoverband vom Esslinger Verlag J. F. Schreiber mit den nostalgischen Comics, die seit 1995 von Dietwald Doblies gezeichnet werden,
erlebt der mutige Feuersalamander wieder spannende Abenteuer.
Lurchi und seine Freunde reisen quer durch Indien, lassen sich in Ägypten auf das Schuh-Rätsel das Pharaos ein und machen
Bekanntschaft mit einem Meeresungeheuer...

Lurchis Abenteuer. Das lustige Salamanderbuch Band 7 Esslinger Verlag J. F. Schreiber 2012, 136 Seiten, Hardcover, 12,90 €, ISBN 978-3-480-22921-5

Vielen Dank an den Esslinger Verlag J. F. Schreiber für die Unterstützung.
26.1.2012
|
 |
Palkan.de |
Online-Schülermagazin

Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 25.1.2012 heißt Antriebskraft.
26.1.2012
|
Herzlichen Glückwunsch !

 |
Lothar Dräger |
Am 19. Januar beging Lothar Dräger seinen 85. Geburtstag. Als Vater der Abrafaxe
und einer der maßgeblichen Mitstreiter in der Digedag-Ära hat er einen herausragenden
persönlichen Anteil am Erfolg des MOSAIK-Comics. Der Textautor (1957-1990) und künstlerische Leiter (1976-1990)
des MOSAIK hat jederzeit großen Wert auf die optimale Verbindung von historisch-naturwissenschaftlicher
Exaktheit, vielseitiger literarischer Einflussverarbeitung und erfrischendem Humor gelegt.
In den vergangenen Jahren hat uns Lothar Dräger mit den drei Romanen über die späteren Abenteuer des Ritters Runkel
von Rübenstein erfreut, wozu ein ergänzender vierter Band in diesem Jahr erscheinen wird.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön im Namen aller MOSAIK-Fans für die geleistete Arbeit.
Wir wünschen dem Jubilar für die Zukunft beste Gesundheit, zahlreiche weitere gute Ideen und viel Schaffenskraft zu deren Realisierung!
19.1.2012
|
Junge Welt-Jubel
 |
Junge Welt 18.1.2012 |

Die Junge Welt gratulierte dem Geburtstagskind Lothar Dräger in der Rubrik Jubel der Woche
bereits am 18. Januar 2012 auf Seite 13. Autor Jegor Jublimov lässt seine Kinder in Reimen sprechen:
Abrax, Brabax, Califax gratulieren Vater Dräger! Durch uns und durch die Digedags wurd' das Leben sehr viel schräger!
Anzumerken bleibt, dass die drei Runkel-Romane natürlich nicht von Steffen Jähde, sondern von Ulf S. Graupner illustriert wurden.

Junge Welt, 18.01.2012, Jubel der Woche: Schöne, Dräger
von Jegor Jublimov, Seite 13
19.1.2012
|
Brigade Ost weicht den Abrafaxen
 |
Freie Presse 16.1.2012 |

Am 16. Januar berichtete die Freie Presse auf Seite 9 der Auer Ausgabe über einen Johanngeorgenstädter Garagenbesitzer, der wegen der Aufschrift Brigade Ost
in vermeintliche Verbindung zu einer rechtsradikalen Clique gebracht wurde. In Wahrheit handelte es sich um den Treffpunkt einer Fahrgemeinschaft von ostdeutschen
Gastarbeitern in Bayern, die diesen Spitznamen trugen. Dennoch sollen die Worte übermalt werden. In dem Artikel Besitzer
verbannt Brigade Ost von Garage von Mario Ulbrich heißt es: Im Frühjahr will Pier Demmler die Wand neu gestalten.
Ich weiß noch nicht genau, welches Bild da hinkommt, meint er. Die Abrafaxe oder Schnatterinchen vielleicht. Auf alle Fälle etwas Ostdeutsches.

Freie Presse, 16.01.2012, Ausgabe Aue,
Besitzer verbannt Brigade Ost von Garage von Mario Ulbrich, Seite 9

Vielen Dank an die Freie Presse für die Unterstützung.
19.1.2012
|
 |
Heft 313 |
Zwei auf gleichem Weg

Das MOSAIK vom Januar 2002 trug die Nummer 313 und hatte den Titel
Zwei auf gleichem Weg.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Ohne voneinander zu wissen, sind Abrax und Brabax fast gleichzeitig auf dem Weg zum Black Lake. Während letzterer auf einer
Indian Scout reitet, ist ersterer etwas vornan und kann die vorbereiteten Reiseerleichterungen nutzen, so dass Brabax mittels
Elektroangel und Pelikanflug improvisieren muss. Nur wenige Meter trennen die beiden am Ziel, ohne dass sie es bemerken...

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren !
19.1.2012
|
Der große Sprung
 |
Heft 193 |

Vor genau 20 Jahren, im Januar 1992, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 193
Der große Sprung.

Die Handlung dieser Ausgabe war:
Im vorigen Heft aus China verschwunden, wachen die Abrafaxe in einem mittelalterlichen Wald im Deutsch-Römischen Kaiserreich auf. Kurz darauf geraten sie mit dem Vogt Grimbold und dessen Falken
zusammen, doch da sie sich auf dem Allmende der Dorfbauern befinden, werden die Abrafaxe von den Bauern vor dem wütenden Vogt geschützt. Am gleichen Tag findet im Dorf die Hochzeit von
Fridolin und Friderun statt, zu der die Abrafaxe eingeladen werden...

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren !
19.1.2012
|
Dresdner Elbe-Schwimmer
 |
Dresdner Neueste Nachrichten 3.1.2012 |

Mit einem ganzseitigen Artikel porträtiert die Zeitung Dresdner Neueste Nachrichten am 3. Januar 2012 auf Seite 17 den ehemaligen Stadtrat und Organisator des Elbeschwimmens
Dietrich Ewers aus dem Dresdner Vorort Johannstadt. Dabei geht die Autorin Katrin Richter auch auf die Leidenschaft des 72-Jährigen für die Digedags ein:
Kleine Erinnerung an DDR-Zeiten: Die Digedags lagern in einer Kiste im Arbeitszimmer. Die legendären Comicfiguren
Dig, Dag und Digedag aus dem Mosaik von Hannes Hegen haben Ewers und vor allem seine Kinder geliebt wie viele Jugendliche in der DDR..
Auf einem Foto sind einige der alten Mosaikhefte zu sehen.

Dresdner Neueste Nachrichten, 03.01.2012,
Brandt-Verehrer, Elbe-Schwimmer und Digedags-Fan
von Katrin Richter, Seite 17

Vielen Dank an die Leipziger Druck- und Verlagsgesellschaft für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Fundstück der Woche

 |
Fantasia 114/115 |
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden wieder gefunden.
Diesmal geht es um das für AAP-Sammler interessante Magazin für phantastische Literatur Fantasia,
das vom Ersten Deutschen Fantasy Club e.V (EDFC) herausgegeben wird, seit 2009 allerdings nur noch als eBook.
In der Ausgabe Nr. 114/115, die im März 1998 erschienen ist, befindet sich ein 12-seitiger, reich bebilderter Artikel von Bernd Frenz mit dem
Titel Die unglaublichen Abenteuer der Abrafaxe. Darin wird die Geschichte des MOSAIK kurz zusammengefasst
und auf die damals aktuellen Alben Hollywood Pursuit und Mach's noch einmal, Robin!
eingegangen.

R. Gustav Gaisbauer (Hg.): Fantasia 114/115 EDFC e.V. 1998, 340 Seiten, Softcover
19.1.2012
|
Jahrbuchs-Rezension


 |
Tagesspiegel.de 9.1.2012 |
Über das von Burkhard Ihme (ICOM) herausgegebene Comic!-Jahrbuch 2012 schrieb der Comic-Experte vom Tagesspiegel,
Lars von Törne, eine ausführliche Rezension, die seit dem 9. Januar 2012
online gelesen werden kann.
Der Artikel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Unterschied der Comic-Wahrnehmung in Ost- und Westdeutschland. Dazu heißt es:
Immer, wenn im Tagesspiegel Artikel über deutsche Comic-Klassiker aus früheren Jahrzehnten erscheinen, teilt sich die Leserschaft
in zwei Gruppen. Bei Artikeln über Mosaik-Helden wie die Abrafaxe und die Digedags gibt es begeisterte Rückmeldungen vor allem der im Osten
sozialisierten Leserschaft, gelegentlich verbunden mit dem Hinweis, dass man Artikel über westliche Klassiker eigentlich verzichtbar findet. Und wenn es um
Fix und Foxi, Micky Maus oder Tim und Struppi geht, scheint das vor allem Leser mit westlicher Biografie anzusprechen, die hin und und wieder deutlich machen,
dass sie mit dem Thema DDR-Comic nicht viel anfangen können.
Leider hat es der Beitrag, in dem auch ein Ausschnitt aus der Titelzeichnung von Jan Suski gezeigt und auf die geplante Comicreihe
Das Upgrade von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld sowie auf ein Interview mit Schwarwel
hingewiesen wird, nicht in die Printausgabe der Zeitung geschafft.

Tagesspiegel.de, 09.01.2012, Zombies, Gallier und DDR-Superhelden von Lars von Törne
19.1.2012
|
Ein Häring unter Haien

 |
Ein Häring unter Haien |
Der Zeichner Michael Schröter, der von 1987 bis 1989 sowie von 1997 bis 1999 im MOSAIK-Team mitarbeitete und von 2005 bis 2011 die Onepager im Berliner Kurier gestaltete,
hat das Album Ein Häring unter Haien Eene Kriminaljeschichte aus Berlin veröffentlicht.
Ein sehr mittelmäßiger Detektiv versucht im Berlin der späten Zwanziger Jahre einen Versicherungsbetrug aufzuklären. Dabei ist nicht zu vermeiden, dass die Jagd quer
durch das sprichwörtliche Berliner Miljöh führt.
Der Band ist über Berlincomics.de oder im MOSAIK-Shop erhältlich.

Michael Schröter: Ein Häring unter Haien Elch Graphics 2011, Paperback, 84 Seiten, 14,90 €, ISBN 978-3-00-035364-2

Vielen Dank an Elch Graphics für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Die Planke von Jan Haring

 |
Jommeke 4 |
Nach dem erfolgreichen Start der beliebten Abenteuerfunny-Serie Jommeke des belgischen Zeichners Jef Nys (19272009)
erscheint im Januar 2012 im Verlag stainlessArt der vierte Band mit dem Titel
Die Planke von Jan Haring.
Kapitän Jan Haring bittet Jommeke und seine Freunde, mit seinem Schiff in See zu stechen. Erst unterwegs erfahren sie, dass sie in Island zwischen Geysiren und Vulkanen
den Nachlass des Wikingers Vikoerik suchen wollen. Kaum ist der Schatz gefunden, muss er wieder verteidigt werden. Zum Glück ist der schlaue Papagei Flip an Bord...

Jef Nys: Jommeke. Bd. 4: Die Planke von Jan Haring stainlessArt 2012, 48 Seiten, Softcover, 6,95 €, ISBN 978-3-9814646-3-4
Vielen Dank an den Verlag stainlessArt für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Charakterix

 |
Asterix Characterbooks 16 Technokratus |
 |
Asterix Characterbooks 17 Falbala |
 |
Asterix Characterbooks 18 Asterix |
Zur Überbrückung bis zu einem eventuell nächsten Asterix-Album brachte der französische Verlag Les Editions Albert René kleine Bücher
über die Figuren aus der berühmtesten francobelgischen Comicserie heraus, die in der Ehapa Comic Collection
als Asterix Characterbooks erscheinen.
Nach den bisherigen 15 Ausgaben seit Oktober 2010 sind jetzt die abschließenden Nummern 16 bis 18 der quadratischen Hardcover mit je 42 Seiten erhältlich. Sie sind
Technokratus, dem überheblichen Marktwirtschaftler und Berater von Cäsar, Obelix' großer Liebe Falbala sowie endlich dem unbesiegbaren Gallier Asterix gewidmet. Neben zahlreichen Abbildungen aus den Alben und kurzen Texten,
die Wesen, Charakter und wichtige Erlebnisse der Figuren beschreiben, sieht man auch Skizzen aus dem Entwicklungsprozess der Protagonisten. Darüberhinaus sind
Steckbriefe zu Nebenfiguren enthalten, die dem Umfeld der besprochenen Personen angehören.
Der Asterix-Fan und -Sammler erhält in den in vierteljährlichem Abstand veröffentlichten Characterbooks sehr schön zusammengestelltes Zusatzmaterial.

Asterix Characterbooks. Ehapa Comic Collection 2012, Hardcover, je 42 Seiten, je 9,95 €
Band 16: Alles über Technokratus. ISBN 978-3-7704-3512-8
Band 17: Alles über Falbala. ISBN 978-3-7704-3509-8
Band 18: Alles über Asterix. ISBN 978-3-7704-3508-1

Vielen Dank an die Egmont Verlagsgesellschaften mbH für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Zum 75.: Fortsetzung der Ritter-Saga

 |
Prinz Eisenherz Foster & Murphy 4 |
Zum 75. Geburtstag des Prinz Eisenherz-Comics wird der Bocola Verlag in diesem Jahr
die zwei Nachdruckreihen vollenden.
1971 begann Hal Fosters Nachfolger John Cullen Murphy seine Mitarbeit am Comic-Epos um Prinz Eisenherz. Jedoch erst 1980 übernahm er die
Arbeit komplett. Bis dahin schrieb Foster weiterhin die Texte und fertigte die Skizzen an.
Parallel zur digital restaurierten Gesamtausgabe von Hal Fosters Prinz Eisenherz in 18 großformatigen Bänden
veröffentlicht der Bocola Verlag in ähnlicher Aufmachung die Jahre der
Foster & Murphy-Ära 1971 bis 1980. Die Alben enthalten ebenfalls je zwei Jahrgänge der Sonntagsseiten mit dem neben Ritter Runkel
berühmtesten Ritter-Epos der Comicgeschichte.
Band 4 mit den Jahrgängen 1977 und 1978 ist gerade erschienen; er enthält Geschichten um starke Frauen und ein Vorwort vom Übersetzer Wolfgang J. Fuchs.

Hal Foster / John Cullen Murphy Prinz Eisenherz - Die Foster & Murphy Jahre Bd. 4: Jahrgang 1977/1978
Bocola Verlag 2012, 112 Seiten, Hardcover, 24,90 €, ISBN 978-3-939625-25-4

Vielen Dank an den Bocola Verlag für die Unterstützung.
19.1.2012
|
DVD-Tipp: 2 x Adolar


 |
Heißer Draht ins Jenseits |

 |
Adolars phantastische Abenteuer |
Endlich liegen die aus dem DDR-Fernsehen bekannten ungarischen Trickfilmserien um die Familie Mézga und ihren Sohn Adolar komplett auf DVD vor:
die 13-teilige Reihe Heißer Draht ins Jenseits, in der Adolar per Funkverbindung ins 30. Jahrhundert Kontakt zum
Urururenkel Krümel aufnimmt, und Adolars phantastische Abenteuer in 12 Teilen, worin Adolar mit seinem Hund Schnuffi
in einem aufblasbaren Raumschiff zu merkwürdigen Planeten reist.
Im DDR-Fernsehen nicht gezeigte Szenen sind in Originalsprache mit deutschen Untertiteln enthalten.
Empfehlung: Die von ICESTORM Entertainment produzierten DVD-Sets sollte sich kein Fan entgehen lassen!

Heißer Draht ins Jenseits Icestorm Entertainment 2012
3 DVDs, Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 Bild: PAL 4:3, Ländercode 2, 13 Folgen, Laufzeit ca. 319 Minuten

Adolars phantastische Abenteuer Icestorm Entertainment 2012
3 DVDs, Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 Bild: PAL 4:3, Ländercode 2, 12 Folgen, Laufzeit ca. 278 Minuten

Vielen Dank an die Icestorm Distribution GmbH für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Online-Schülermagazin

 |
Palkan.de |
Für die Freunde periodischer Online-Comics wird seit März 2010 auf der Webseite palk@n, dem Schüler-Magazin
für pfiffige Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit dem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag
regelmäßig ein Abrafaxe-Onepager gezeigt. Er ist in der Rubrik Treffpunkt / Comics zu finden.

Der Onepager vom 15.1.2012 heißt Friseur-Malheur, er wurde unter dem
gleichen Titel
in der SUPERillu vom 4.5.2005 (SI 477)
abgedruckt.
19.1.2012
|
 |
Anna, Bella & Caramella 11 |

Die Pferdeflüsterin

Anna, Bella, Caramella Nr. 11 mit dem Titel Die Pferdeflüsterin erscheint am 25. Januar 2012.
Das vorige Heft Nr. 10 endete mit den Worten:

Seid ihr die neuen Stallmädchen? Sehr gut! Ihr könnt gleich anfangen. Uns ist nämlich ein Pferd ausgerissen. Ich muss es unbedingt finden!

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Anna, Bella & Caramella zu finden.
19.1.2012
|
40 Jahre Tele-Lotto

 |
40 Jahre Tele-Lotto |
Noch bis zum 26. Januar 2012 ist im Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg eine kleine Kabinettausstellung zu sehen, die dem 40-jährigen Jubiläum der ehemals sehr
beliebten Fernsehsendung Tele-Lotto gewidmet ist. Von 1972 bis 1997 wurde die Lottosendung jeden Sonntag ausgestrahlt.
Von 1994 bis zum Ende waren die Abrafaxe mit einem Comicstrip auf den Monats-Rubbellosen ständige Begleiter. Aus diesem Grund sind sie mit einem neugetexteten
Strip auf dem Poster zur Ausstellung, das hier heruntergeladen werden kann,
und auf der raren Einladungskarte zur Eröffnung, die am 9. Januar stattfand, abgebildet.
Die Ausstellung in der Marlene-Dietrich-Allee 20 in Potsdam-Babelsberg ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Vielen Dank an das Deutsche Rundfunkarchiv Babelsberg für die Unterstützung.
19.1.2012
|
Das Kombüsen-Komplott
 |
Heft 434 |

Das papierne MOSAIK 434 erscheint am 25. Januar 2012.
Die Fortsetzung wird auf der Rückseite des letzten Heftes wie folgt angekündigt:
Brabax ist begeistert schließlich ist sein Traum in Erfüllung gegangen. Die Abrafaxe haben die Investigator erreicht und Brabax wurde sogar zum Navigator ernannt! Abrax
fürchtet allerdings, dass für ihn und Califax die Reise wenig Abwechslung bringen wird. Doch da täuscht er sich gewaltig. Ehe sie sich versehen, geschehen seltsame Dinge auf der Investigator
und die Abrafaxe stecken mittendrin. Warum der Smutje niemanden in die Kombüse lässt und warum Abrax' neuer Freund Johnny Franklin degradiert wird, das erfahrt ihr im nächsten MOSAIK.
12.1.2012
|
 |
Heft 1/1982 |
Die Heilung

Das MOSAIK-Heft, das vor 30 Jahren, im Januar 1982 erschien, hieß
Die Heilung.

Folgendes passierte darin:
Der Hakim folgt den Abrafaxen ins Berberlager und diagnostiziert, dass Don Alfonso mit einer Skorpionkur geheilt werden kann. Sofort beginnen die Abrafaxe mit der Fahndung nach Skorpionen
prompt wird Califax von einem Tier gestochen. Nach dessen Verarztung suchen die übrigen weiter nach den benötigten gelbgepunkteten scorpiones. Dabei entdecken sie
in einem Loch den völlig erschöpften Don Ferrando...

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren !
12.1.2012
|
Digedags-Geheimnisse

 |
Leipziger Wochenkurier 4.1.2012 |
Die erste Ausgabe des Leipziger Wochenkurier im neuen Jahr beschäftigt sich am 4. Januar 2012 in einem Artikel auf Seite 3 mit der bevorstehenden Ausstellung
über Hannes Hegen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Unter der Überschrift Geheimnisse der Digedags werden gelüftet
stimmt die Autorin Marlies Däberitz mit Informationen über Mark Lehmstedt und sein Buch Die geheime Geschichte der Digedags
auf die mit Spannung erwartete Schau über die Geschichte des Comics MOSAIK ein.

Leipziger Wochenkurier, 4.1.2012, Geheimnisse der Digedags
werden gelüftet von Marlies Däberitz, Seite 3

Vielen Dank an den Leipziger Wochenkurier für die Unterstützung.
12.1.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 31.12.2011 |
Ereignisse des Jahres

Die Leipziger Volkszeitung beendete das Jahr 2011 mit einer 52-seitigen Beilage inklusive DVD als Jahresrückblick. In der gedruckten Beilage ist auf Seite 39 ein Foto
mit der Vorstellung des Abrafaxe-Sonderheftes Kaiser, Krieger, Löwenjäger am Völkerschlachtdenkmal zu finden.

Leipziger Volkszeitung, 31.12.2011,
Beilage Leipzig 2011 - Der Jahresrückblick, Seite 39

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
12.1.2012
|
Und wieder Runkel im MZ-Shop
 |
Mitteldeutsche Zeitung 11.1.2012 |

Für die komplette Runkel-Serie des MOSAIK von Hannes Hegen warb die Mitteldeutsche Zeitung am 11. Januar 2012 auf Seite 17.
Die Sammelbände werden in drei Paketen mit den Büchern 1 bis 3 zu 42,85 €, 4 bis 6 zu 38,85 € und 7 bis 10 zu 51,80 € angeboten.

Zu beachten ist, dass sich in den Paketen auch die verlagsvergriffenen Bände 3, 4, 5, 8, 9 und 10 befinden, die im Februar wieder nachgedruckt werden sollen.

Mitteldeutsche Zeitung, 11.01.2012, Anzeige MZ-Shop, Seite 17
12.1.2012
|
Künstler-Erweckung
 |
Berliner Zeitung 3.1.2012 |

Eine Anzeige für Workshops veröffentlichte die Berliner Zeitung am 3. Januar 2012 auf Seite 7. Unter der Überschrift Wecke
den Künstler in Dir! wurde neben Mundharmonika- und Blüten-Koch-Workshops auch für den von der Mosaik-Redaktion angebotenen
Comic-Zeichenlehrgang geworben.

Berliner Zeitung, 03.01.2012, Anzeige Workshops, Seite 7

Vielen Dank an die Berliner Zeitung für die Unterstützung.
12.1.2012
|
 |
Heft 182 |
Zwischenfall im Palast-Hotel

Im Januar 1972, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK von Hannes Hegen 182 mit dem Titel
Zwischenfall im Palast-Hotel
veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Der als Flatboot getarnte Dampfkahn bringt die Digedags und ihre Geheimdienstbegleiter Clever und Sniffler nach St. Louis. Dort erfahren sie aus einem ministeriellen Schreiben,
dass sie sich mit einem Regierungskommissar im Palace Hotel treffen sollen. Die Digedags und Clever checken im Hotel ein, während Sniffler den Kommissar vom Bahnhof abholen
will, ihn jedoch verpasst...

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren !
5.1.2012
|
 |
Heft 62 |
Im Lande der Saurier

Vor 50 Jahren, im Januar 1962, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 62 mit dem Titel
Im Lande der Saurier
in Händen.
Darin passierte folgendes:
Das Raumschiff XR-8 wechselt den Standort auf dem Planeten Karbones. Dort begleiten Dig und Dag den Tierpräparator
Stopfer, der einen Saurier ausstopfen will. Beim Angriff eines Pteranodons auf das Flugzeug büßen sie das Sägemehl ein,
das dann durch stundenlanges Zerschroten von Urwaldbäumen ersetzt werden muss...

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren !
5.1.2012
|
 |
Volksstimme 16.12.2011 |
Hegen-Schau

In der Magdeburger Volksstimme wird am 16. Dezember 2011 auf die kommende Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
hingewiesen, die unter dem Titel Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik ab 17. Februar 2012
rund 800 Zeichnungen, Entwürfe und Modelle von Hannes Hegen zeigen wird.
Der vom Evangelischen Pressedienst (epd) verfasste Text Schau mit DDR-Comics auf Seite 22
bezeichnet die Mosaik-Comics mit dem wohl unpassendsten Begriff Zeichentrick-Zeitschriften.

Magdeburger Voksstimme, 16.12.2011,
Schau mit DDR-Comics, Seite 22

Vielen Dank an die Magdeburger Volksstimme für die Unterstützung.
5.1.2012
|
 |
Leipziger Volkszeitung 29.12.2011 |
Jahresrückblick

Die Leipziger Volkszeitung stellte am 29. Dezember 2011 auf der Seite 22 der Borna/Geithainer Ausgabe den ersten Teil des Jahresrückblicks für die Region zusammen.
Dabei wurde auch das Digedags-Musical Das Wettrennen auf dem Mississippi von Martin Verges,
aufgeführt von der Musik- und Kunstschule Ottmar Gerster, das am 25. Juni 2011 in Böhlen Premiere hatte, mit Bild und im Text erwähnt.

Leipziger Volkszeitung, 29.12.2011, Ausgabe Borna/Geithain,
Jahresrückblick, Seite 22

Vielen Dank an die Leipziger Volkszeitung für die Unterstützung.
5.1.2012
|
 |
Der Tagesspiegel 3.1.2012 |
Schröters Milljöh

Comic-Experte Lars von Törne rezensiert im Tagesspiegel vom 3. Januar 2012 das Comicalbum Ein Häring unter Haien
von Michael Schröter. Unter der Überschrift Wo Berlin im Dunkeln tutet schreibt der Autor über den Comic-Krimi aus dem
Berlin der 1920er Jahre u.a.: Ein Häring unter Haien eene Kriminaljeschichte aus Berlin heißt das Werk des langjährigen
Zeichners der Comiczeitschrift Mosaik. Schon der Untertitel zeigt, dass es sich hier um eine in Lokalkolorit getränkte, manchmal augenzwinkernde Hommage
an das alte Berlin handelt, bei der die Figuren ähnlich charmant berlinern, wie es auch der in Prenzlauer Berg lebende Autor tut.

Der Tagesspiegel, 3.1.2012,
Wo Berlin im Dunkeln tutet von Lars von Törne, Seiten 1 u. 9
5.1.2012
|
Runkel in Pasewalk

 |
Nordkurier 27.12.2011 |
Die Pasewalker Ausgabe des Nordkurier berichtete am 27. Dezember 2011 erneut über die Ausstellung des Mosaik- und Comic-Clubs
Neubrandenburg im Museum der Stadt Pasewalk über Ritter Runkel und die Digedags. Auf Seite 9 ist ein kurzer Beitrag mit dem Titel
Museum lädt ein zu Zeitreise mit Ritter Runkel und den Digedags zu finden, während auf
Seite 13 in der Rubrik Service und Tipps für den Tag die Ausstellung aufgelistet wird.
Der Hinweis auf Ritter Runkel im Prenzlauer Tor als Tagestipp wird übrigens täglich
in der Regionalausgabe Pasewalk des Nordkurier gedruckt.

Nordkurier, 27.12.2011, Ausgabe Pasewalk,
Museum lädt ein zu Zeitreise mit Ritter Runkel und den Digedags,
Seite 9; Veranstaltungshinweis, Seite 13;

Vielen Dank an den Nordkurier für die Unterstützung.
5.1.2012
|
Wunderbare Welt klassischer Comics

 |
Die SPRECHBLASE 223 |
Zum Jahreswechsel 2011/12 kam die Ausgabe 223 der SPRECHBLASE in den Handel. Das Comic-Magazin über die wunderbare Welt klassischer Comics
wird im Verlag Abenteuer pur! von Gerhard Förster und Hans Stojetz herausgegeben.
Aus dem Inhalt: neben dem Brennpunkt-Thema Perry Rhodan-Comics (ca. 44 von 78 Seiten) sind die weiteren Beiträge ein Interview mit Philippe Graton ein Michel Vaillant-Comic
Rezensionen und News Die Macher des Roman-Preiskatalogs Wednesday Comics Rechtsextremismus in Comics Comic: Fenrir Teil 21

Einzelheft 9,90 € im Comicfachhandel und Bahnhofsbuchhandel, Abo 35,60 € (4 Ausgaben) bzw. 68,- € (8 Ausgaben) über
Stefan G. Schlüter

Vielen Dank an den Verlag Abenteuer pur! für die Unterstützung.
5.1.2012
|
Zum Neuen Jahr
Allen Besuchern ein gutes, gesundes und glückliches

5.1.2012
|
|